Teppich unterfüttern

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
rasky
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2011, 19:28
Wohnort: Wipperfürth

Teppich unterfüttern

Beitrag von rasky »

Hallo und Gruß aus dem verschneiten Wipperfürth.
Gibt es eigentlich ein sinnvolles Material, mit dem ich eventuell meinen Teppich unterfüttern kann. Etwas , was sich nicht mit Wasser vollsaugt ?
Habe den Teppich von Hrnk verbaut. Ich denke er würde dann noch besser liegen.
Benutzeravatar
rasky
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2011, 19:28
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von rasky »

keiner eine Idee ??
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Im Fußraum habe ich ne Gummimatte aus dem Baumarkt unter dem Teppich liegen. Damit fühlte sich der Fußraum "angenehmer" an. So habe ich es vor 12 Jahren gemacht, ob ich das heute unbedingt brauchen würde, weiß ich aber nicht. :wink:
Bild
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Es gibt Antidrönmatten.

Allerdings müssen die so gut verklebt sein, das kein Wasser
zwischen Blech und Matte laufen kann.
Ansonsten fault Dir das Bodenblech innerhalb kurzer Zeit durch.
Am besten auch noch die Aussenkanten mit Karoseriekleber versiegeln

Roman
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Original

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

naja, im Original sind ja Mineralwollmatten zwischen dem Teppich und der Bitumenschicht.
Das ist natürlich nicht ideal weil da Feuchtigkeit gut gespeichert werden kann.
Ich hab auf eine zwischenschicht verzichtet, allerdings stimmt, der Teppich würde schöner liegen wenn da was wäre.
evtl. eine Luftpolsterfolie nehmen, aber eigentlich halt ich davon auch nix da sich da wieder Kondenswasser bilden könnte.

Auf den Boden habe ich - als ersatz für die rausgekratzte Bitumenmasse - Antidrönmatten geklebt. Die gündlich heiß machen, dann formen die sich schön an den Boden an. Bislang (10 Jahre) hab ich noch keinen Rost feststellen können.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
rasky
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2011, 19:28
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von rasky »

Danke erst einmal für die Tipps
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Geh mal in Campingfahrzeugforen, also Bulli oder ähnliches. Die haben das Problem in größer und genug Lösungen.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Unterfüttern..

Beitrag von Linus »

Hola,
Ich hatte mir bei einem Polsterer ein Kunstfaservlies besorgt, mit dem diese Ihre Sofas usw. eben.. aufpolstern.
gibts in verschiedenen Dicken, wiegt fast nix und du hast durch die Kunstfasern quasi eine Luftschicht zwischen Teppich und Blech.
Gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Ja - eine Luftschicht oder eben eine Wasserschicht...
Benutzeravatar
torstenseiner
Beiträge: 36
Registriert: 30. Nov 2011, 18:56
Wohnort: 82404 Sindelsdorf

Beitrag von torstenseiner »

Beim VW Polo 86C gibt es Sandmatten die voll in Kunststoff eingeschweißt sind und so entdröhnen. Dieses können sich auch nicht mit Wasser vollziehen. Wäre ideal, sind jedoch lediglich ca. 5mm dick und machen den Teppich nicht unbedingt flauschiger
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo

Ich nahm zehn millimeter dicker Schaumstoff den ( von der konsistend etwas fester ) in Plastigfolie eingeschweisst habe.

gruss Auspuffguru
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Isomatte aus dem Campingbedarf.
Gibt es auch in verschiedenen Stärken.


LG Guido
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Nönö

Beitrag von Linus »

nönö, eben keine Wasserschicht, weil die Polyesterfasern kein Wasser aufnehmen= speichern können wie andere Fasern, das luft-, also wasserdampfdurchlässige Vlies bildet keine Sperrschicht wie Folien, die Kondenswasser zurückhalten.
Und Kondenswasser kriegen wir halt im Innenraum an kalten Blechflächen.
passt schon..
gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Antworten