Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ventileinstellung
- Dr.Kratzer
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Apr 2012, 21:23
- Wohnort: Chemnitz / Sachsen
Ventileinstellung
Hallo Jungs, bin nun in der Situation fast alles für eine korrekte Ventileinstellung an einem neu aufgebauten 1300 er Motor zu haben, bin mir aber noch nicht ganz klar darüber, was da so geht, was sind absolute "Nogo`s", was muß ich unbedingt berücksichtigen, etc. Eventuell hat jemand von den Kennern `ne Handvoll guter Tipps für mich und auch Zeit mir entsprechnende Hinweise zukommen zu lassen. Man hört immer wieder von diversen Spezialwerkzeug, ohne Diesem gar nix geht, kann man mit herkömmlichen Werkstattausrüstungen ebenso gute Ergebnisse erzielen, besser Motor kalt oder Motor warm, etc., bin eben dahin gehend total unbewandert. Vielen Dank im voraus, Dr.Kratzer.
- bertone
- Beiträge: 731
- Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
- Wohnort: Rosdorf
- Dr.Kratzer
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Apr 2012, 21:23
- Wohnort: Chemnitz / Sachsen
Re: Ventileinstellung
Na Prima, der Link hilft erst mal weiter, man tastet sich eben langsam ans Thema ran, Danke!
In den Erläuterungen wird von einem Tassenstößelniederdrücker bzw. Blockierwerkzeug gesprochen, habe auch davon schon gehört, nur: Wo bekomme ich so`n Ding her. Also again, wer von Euch hat da ein Tipp für mich, Danke im voraus. Dr.Kratzer in Chemnitz
In den Erläuterungen wird von einem Tassenstößelniederdrücker bzw. Blockierwerkzeug gesprochen, habe auch davon schon gehört, nur: Wo bekomme ich so`n Ding her. Also again, wer von Euch hat da ein Tipp für mich, Danke im voraus. Dr.Kratzer in Chemnitz
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Ventileinstellung
Hallo
Das Spezialwerkzeug kannst nicht kaufen, entweder Du baust das selber oder Du hast einen
Fiat Händler deines Vertrauens der Dir die Dinge über das Wochenende vielleicht leiht.
Die Ventilplättchen oder (Shims natürlich auch ohne die kannst die Ventile nicht einstellen).
Der Niederdrücker ist zweiseitig einmal für links und rechts, das gebogene Teil mit der schwarzen Kugel gehört zum runter drücken des Ventils.
Da gibt es dann noch eine Spezialzange zum entfernen des Shims die kannst aber vergessen die funktioniert nicht richtig. Wenn das Ventil niedergedrückt ist musst die Einkerbung nach vorne Drehen um den Shims mittels einer Reisnadel oder eines kleinen Schraubenzieher anzuheben.
Vorher das Spiel messen damit Du weist welche größe der nächste Shims haben soll und dann mit der auf den Shims eingeprägten Nummer nach unten einlegen damit sie erhalten bleibt. Läuft da die Nocke drüber ist beim nächsten Wechsel die Nummer weg und dann kannst anfangen jeden Shims zu Messen, da gibt es Spezalisten die Lernen das nie.
Das Spezialwerkzeug kannst nicht kaufen, entweder Du baust das selber oder Du hast einen
Fiat Händler deines Vertrauens der Dir die Dinge über das Wochenende vielleicht leiht.
Die Ventilplättchen oder (Shims natürlich auch ohne die kannst die Ventile nicht einstellen).
Der Niederdrücker ist zweiseitig einmal für links und rechts, das gebogene Teil mit der schwarzen Kugel gehört zum runter drücken des Ventils.
Da gibt es dann noch eine Spezialzange zum entfernen des Shims die kannst aber vergessen die funktioniert nicht richtig. Wenn das Ventil niedergedrückt ist musst die Einkerbung nach vorne Drehen um den Shims mittels einer Reisnadel oder eines kleinen Schraubenzieher anzuheben.
Vorher das Spiel messen damit Du weist welche größe der nächste Shims haben soll und dann mit der auf den Shims eingeprägten Nummer nach unten einlegen damit sie erhalten bleibt. Läuft da die Nocke drüber ist beim nächsten Wechsel die Nummer weg und dann kannst anfangen jeden Shims zu Messen, da gibt es Spezalisten die Lernen das nie.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Ventileinstellung
Den Niederhalter für den SOHC Motor gibt es auch in etwas anderer Form, dabei benötigt man das zusätzliche Werkzeug zum Ventilrunterdrücken nicht. Diesen Niederhalter gibt m Handel zu erwerben, bitte bemühe einmal die Suchfunktion, es gab dazu schon mehrere Threads in denen u.a. Hersteller, Bezugsquellen und Werkzeugnummern genannt werden. Den Schlitz im Tassenstössel vor dem Runterdrücken nach vorne drehen. Der Niederhalter drückt schließlich den Tassenstössel runter, der sich dann folglich nurmehr äußerst widerwillig drehen lässt. Manchmal verdreht sich der Stössel dabei auch ein wenig, das muss man ausprobieren und ggfs den Schlitz vorher entsprechend dagegen positionieren.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Ventileinstellung
Heinz, das von dir gezeigte Werkzeug ist das für die Lampredi dohc 16V Motoren. das geht beim X zwar recht gut, von Fiat vorgesehen ist für die ohc aber ein anderes. Ich nehm aber am X auch das für den 16V... geht damit recht gut.
Nur der Vollständigkeit halber, um niemanden zu verwirren, wenn er danach sucht....
Denn natürlich kann man die Werkzeuge bei Fiat kaufen, mann muss nur die Teilenummer wissen
Du hast ja dir Teilenummer schön abgebildet 1850747000
Nur der Vollständigkeit halber, um niemanden zu verwirren, wenn er danach sucht....
Denn natürlich kann man die Werkzeuge bei Fiat kaufen, mann muss nur die Teilenummer wissen
Du hast ja dir Teilenummer schön abgebildet 1850747000
mfg., Manfred
- Dr.Kratzer
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Apr 2012, 21:23
- Wohnort: Chemnitz / Sachsen
Re: Ventileinstellung
Tja da waren sie wieder, meine X Probleme. Der Fiat Händler um die Ecke kann eigentlich gar nix, so mein Eindruck, er ist zu schwach für diese Welt, denk ich. Deswegen und weil mein Werkstatttermin bedrohlich nahe rückt hier an Alle ein Aufruf. Es geht immer noch um die Ventileinstellgeschichte am 128 AS 1300: Wer glaubt gegen eine entsprechende Gebühr und Kaution mir die 2 benötigten Werkzeuge in der 3. Oktoberwoche leihen zu können!? Pfleglichster Umgang sowie Kompromissbereitschaft kann ich leisten, Ventile einstellen der Werkstattmeister meines Vertrauens (werde ihm mit tollen Ratschlägen zur Seite stehen), kannst Du dazu beitragen, das mein X wieder so bewegt werden kann, wie er es verdient hat? Bisher fahre ich eben eher vorsichtig, damit ich die viele Arbeit( und Geld! ) nicht ruiniere! Denkt mal drüber nach, ein zufriedener X Freund und nicht enden wollende Lobeslieder wären die Folge! Danke im voraus und sonnige Herbstgrüße aus Chemnitz!
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Ventileinstellung
hallo,
kann dir zwar nicht bei den Werkzeugen helfen, möcht dir aber noch einen Augenmekt auf die Dichtung für den Ventildeckel lenken. Da du für die anstehenden Arbeiten eine neue Dichtung benötigst, wirst du mit sicherheit eine beschaffen müssen. Leider sind die passenden Exemplare, die erhältlich sind, recht universell gehalten.
Dies bedeutet, dass die Dichtung sehr weich (Kork oder Gummi) ausfallen, und überwiegend für Blechdeckel vorgesehen sind. Der Blechdeckel hat einen kleinen Rand, der die Dichtung beim anziehen der Schrauben im Zaun hält.
Dieser kleine Rand fehlt am Aludeckel vom X. Deshalb neigt die Dichtung zum verrutschen bzw. seitlich herausquellen, vor allem bei zusätzlicher Verwendung von Dichtmasse. Bei stärkerem Anziehen der Schrauben verformen sich die Löcher in der Dichtung gerne zum Oval, was zu Undichtigkeiten in diesen Bereichen führt.
Da am X der Der Deckel mechanisch auch für das Gasgestänge verantwortlich ist, will man eigentlich schon, das die Schauben gut fest sind. Fiat hat seinerzeit die weicheren Dichtungen vor der Montage erst mal am Aludeckel angeklebt. Da konnte dann nichts verrutschen.
Eine Alternative gibt es dennoch. Man kann die Dichtung aus 2mm starkem Dichtungspapier selber herstellen.
Die Form kann sehr einfach am Deckel abgezeichnet werden. Mit etwas dauerelastischer Dichtmasse versehen ist die Montage perfekt. Es lassen sich sogar die Schrauben mit dem für M6 vorgesehenen Standarddrehmoment anziehen.
Das gleiche Thema gibt es auch bei der Ölwanne. Die Dichtung für die Blechwanne birgt die gleichen Probleme, bei der Montage mit der Aluwanne.
kann dir zwar nicht bei den Werkzeugen helfen, möcht dir aber noch einen Augenmekt auf die Dichtung für den Ventildeckel lenken. Da du für die anstehenden Arbeiten eine neue Dichtung benötigst, wirst du mit sicherheit eine beschaffen müssen. Leider sind die passenden Exemplare, die erhältlich sind, recht universell gehalten.
Dies bedeutet, dass die Dichtung sehr weich (Kork oder Gummi) ausfallen, und überwiegend für Blechdeckel vorgesehen sind. Der Blechdeckel hat einen kleinen Rand, der die Dichtung beim anziehen der Schrauben im Zaun hält.
Dieser kleine Rand fehlt am Aludeckel vom X. Deshalb neigt die Dichtung zum verrutschen bzw. seitlich herausquellen, vor allem bei zusätzlicher Verwendung von Dichtmasse. Bei stärkerem Anziehen der Schrauben verformen sich die Löcher in der Dichtung gerne zum Oval, was zu Undichtigkeiten in diesen Bereichen führt.
Da am X der Der Deckel mechanisch auch für das Gasgestänge verantwortlich ist, will man eigentlich schon, das die Schauben gut fest sind. Fiat hat seinerzeit die weicheren Dichtungen vor der Montage erst mal am Aludeckel angeklebt. Da konnte dann nichts verrutschen.
Eine Alternative gibt es dennoch. Man kann die Dichtung aus 2mm starkem Dichtungspapier selber herstellen.
Die Form kann sehr einfach am Deckel abgezeichnet werden. Mit etwas dauerelastischer Dichtmasse versehen ist die Montage perfekt. Es lassen sich sogar die Schrauben mit dem für M6 vorgesehenen Standarddrehmoment anziehen.
Das gleiche Thema gibt es auch bei der Ölwanne. Die Dichtung für die Blechwanne birgt die gleichen Probleme, bei der Montage mit der Aluwanne.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----