Infos zu Import gesucht.

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Infos zu Import gesucht.

Beitrag von ziploader »

Was ist alles zu beachten und wird beötigt, wenn ich ein Fahrzeug möglichst günstig aus der Schweiz importieren will ?

Was ich weiß:
- 16% MwSt. muß ich auf den Kaufpreis(?) bezahlen.
- 10% Einfuhrzoll kann ich mir laut Aussage Zoll durch eine EUR1-Bescheinigung(EU-Übereinstimmungsbescheinigung) sparen.
- "große Abnahme"
- Datenblatt für TÜV ?
cu
marcus

----------------------
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Hallo Markus

Frag am besten Alex an > er hat bei mir am Samstag einen X geholt.


Gruss

Antonio
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ist schon geschehen.. :D
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Hallo Marcus

Beitrag von Uli.R »

Stimmt alles, was du schreibst

Ohne 16 % Einfuhraumsatzsteuer geht nix

Dann mußt du beim Zoll hier so eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" beantragen - und die kriegst du, wenn du alle Zölle bezahlt hast und die Einfuhrumsatzsteuer. Die EUR.1 mußt du schon in der Schweiz besorgen, meine ich. unter 6.000 Euro ist das aber kein Problem. Ansonsten sind 10 % auf 800 Euro jja zu verkraften (gell, wichtig ist, was im Kaufvertrag steht, nicht was da wirklich geflossen ist ;-). Allerdings sollte man die Zöllner nicht für blöd halten.

Der TüV macht eine Volllabnahme nach 21, du brauchst ja auch einen deutschen Brief.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

haben ja gerade tefloniert, an dieser Stelle nochmal für alle anderen, die es interessiert: grundsätzlich sollte man das Auto an einem Wochentag überführen, da die netten Wochened-Zöllner ein "nicht von Hand bewegliches Beförderungsmittel" nicht verzollen dürfen. Der Zöllner war allerdings recht nett und hat mich trotzdem fahren lassen :shock: Das hatten mir die Herren vom Zollamt bei mir um die Ecke leider vergessen zu erwähnen. Jetzt muss ich die nächste Woche nochmal besuchen gehen... Grundsätzlich sind 10% Zoll und 16% Merwehrtsteuer fällig.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Alex K. hat geschrieben:ich die nächste Woche nochmal besuchen gehen... Grundsätzlich sind 10% Zoll und 16% Merwehrtsteuer fällig.
Die MWSt. mußte ich bei meinem US-Import 1994 auch für die Transport-Kosten Wohnort USA-Verschiffungsort USA bezahlen! Können also leicht nochmals ein paar EUR dazukommen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Habe vorhin beim ADAC einen guten Überblick gefunden, was zu tun ist und was nötig ist und was es kostet.
Kann ich auf Wunsch auch als PDF zuschicken..

Einfuhrzoll ist nur für Fahrzeuge aus nicht EFTA-Staaten und über 6000,- oder ohne EUR1-Bescheinigung notwendig.
Und da man Import aus der Schweiz selbst durchführen kann, kostet es auch keine Steuer für den Transport.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ziploader hat geschrieben: Und da man Import aus der Schweiz selbst durchführen kann, kostet es auch keine Steuer für den Transport.
Ich hatte meine Autos auch selbst nach Los Angeles gebracht, das war dem deutschen Zoll egal. Da werden halt fiktive Transportkosten proportional zum entsprechenden Wohnort (und der lag dummerweise nicht in Californien) gerechnet. War ja nur als Warnung gedacht, daß der Hebel der Zollbeamten recht lang sein kann und man keine Chance hat, an seine Autos zu bekommen, wenn man nicht Bares abliefert ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ok, wenn Du das Babe dann glücklich nach Deutschland gebracht hast, gehts weiter:

Du brauchst die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Dein Auto vom Kraftfahrtbundesamt. Die bekommst für etwa 10 Euro per Nachnahme auf Antrag vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg. Antrag gibts bei Zulassungsstelle bzw. als Download beim KBA im Internet.
Achtung hier nicht die event. amerikanische VIN, sondern die vorne eingestanzte Fahrgestellnummer eintragen.

Beim TÜV mußt Du ne Vollabnahme und dann die Vorlage fürs Zulassungsamt machen lassen. Falls es sich um einen serienmäßigen Kat-X handelt, gibts zur Eintragung ein Homog.-Gutachten von Fiat. Kann auch auf meiner HP heruntergeladen werden ( www.project-x19.de ).
Normalerweise hat der TÜV aber schon Unterlagen für unsere X1/9.

Versuch aber beim TÜV event. noch ein kleines Kennzeichen herauszuschlagen. Mir hat er ein Gutachten für ein 36er Schild rausgeschrieben.
Event. rote Sidemarker (Seitenbeleuchtungen) oder rote Blicker müssen eingetragen werden. Gelbe Sidemarker (dauernleuchtende Blinker) hingegen sind inzwischen nicht mehr eintragspflichtig.

Ja, dann gehts mit Zollpapieren, TÜV-Papieren zum Zulassungsamt.

..... ganz easy :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Stümmt alles

Beitrag von Uli.R »

Eine klitzekleine Ergänzung zu dem von Dierk geschriebenen: Die Unbedenklichkeitsbscheinigung von Flensburg (KBA) ist nicht das Papier vom Zoll. So ganz genau krieg ich es auch nicht auf die Kette - entweder heißt das Ding vom Zoll auch so oder aber die vom KBA wollen die Zollpapiere sehen, sonst stellen sie ihre Bescheinigung nicht aus.

Und die Hinweise auf der ADAC-Seite kenne ich auch, sollte man auf jeden Fall vorher lesen
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

@Dierk: Hier in LL sind sie richtig freundlich.
Die geben dir als Moppedfahrer kurze Kennzeichen, ohne Extragebühr !!
Werde sehen, was sich tuen läßt.
Aber als Saisonkennezeichen wird es sowieso recht groß.
LL FX-19 ist aber noch frei !!(reicht aber nicht)
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Update: Die EUR1-Bescheinigung kann/wird direkt beim Zoll beantragt.
Laut Aussage Fiat-Schweiz soll vor dem eigendlichen Zoll eine Möglichkeit sein den Papierkram von einem Fachmann(-frau) abwickeln zu lassen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

war Montag beim Zoll und hab das Auto ordnungsgemäß verzollt. Folgende Dinge sind noch zu beachten:

Wird das Auto nicht direkt an der Grenze verzollt, MUSS man mit dem Auto beim Zoll erscheinen. Es wird dann eine "Beschau" durchgeführt.

Bei einem Warenwert von über ...(ich glaube 1000 Euro... :shock: ) muss man die Absicht, ein Fahrzeug zu verzollen, schriftlich anmelden :?: Entsprechende Vordrucke gäbe es unter http://www.zoll.de

Die EUR.1-Bescheinigung bräuchte man nicht bei einem Warenwert von unter 6000 Euros, hier würde ein Vermerk des Verkäufers ausreichen. :?: Den Vermerk hab ich nur leider wieder vergessen... :shock:

Der Zollbeamte meinte nur, man könne alles auf der Internetseite nachlesen, "da steht alles drin und die nötigen Vordrucke gibt's da auch zum rinterladen". Komisch, das Zoll-Unbedenklichkeits-Bescheinigungs-Formular hat er nicht gefunden, noch nicht mal in seinem Büro... :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hier die Tabelle:

http://www.zoll-d.de/b0_zoll_und_steuer ... ebersicht/

Hier das Dokumet förmlichen Präferenznachweisen:

http://www.zoll-d.de/z1_bilder/a1_zoll/eur1.jpeg

Es lebe Suchmashine des Zoll :shock: :wink:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

:?: :?: :?: Hurgstlhäschdt.... Ähä, jetzt fällts mir wieder ein :wink:

Der Zöllner meinte, dass die EUR.1-Bescheinigung bei einem Warenwert unter 6.000 Euro nicht nötig sei. Diese Bescheinigung zu bekommen, ist wohl sehr aufwändig, meinte er. So wie ich das jetzt durch das Gewurschtel vom Zoll verstehe, benötigt man einen Präferenznachweis, um sich die 10% Zoll zu sparen. Bei einem Warenwert unter 6.000 Euro reicht ein "vereinfachter Präferenznachweis", den "der Ausführer bis zu bestimmten Wertgrenzen oder nach Bewilligung vereinfachter Verfahren als sog. 'Ermächtigter Ausführer' eigenverantwortlich ausfertigt". Dies ist dann die "Ursprungserklärung auf der Rechnung":
Der Zoll hat geschrieben:Die Erklärung auf der Rechnung, deren Wortlaut nachstehend wiedergegeben ist, ist gemäß den Fußnoten auszufertigen. Die Fußnoten brauchen jedoch nicht wiedergegeben werden.

Übersteigt der Gesamtwert der in der jeweiligen Sendung enthaltenen Ursprungszeugnisse 6.000 EUR, so ist die Abgabe der Erklärung nur im Rahmen einer besonderen, durch das zuständige Hauptzollamt zu erteilenden Bewilligung (Ermächtigter Ausführer) zulässig.

Deutsche Sprachfassung:

Der Ausführer ["Ermächtigter Ausführer", Bewilligungs-Nr. .................. (1)] der Waren, auf die sich dieses Handelspapier bezieht, erklärt, dass diese Waren, soweit nicht anders angegeben, präferenzbegünstigte ............................ Ursprungswaren sind (2).




............................................................... (3)
(Ort und Datum)

.....................................................................
[Unterschrift (4) des Ausführers und
Name des Unterzeichners in Druckschrift (5)]

Fußnoten:
(1) Wird die Erklärung auf der Rechnung durch einen "Ermächtigten Ausführer" ausgefertigt, so ist die Bewilligungsnummer des ermächtigten Ausführers an dieser Stelle einzutragen. Wird die Erklärung auf der Rechnung nicht durch einen ermächtigten Ausführer ausgefertigt, so können die Wörter in Klammern weggelassen oder der Raum kann leergelassen werden.
(2) Der Ursprung der Waren ist anzugeben. Betrifft die Erklärung auf der Rechnung ganz oder teilweise Waren mit Ursprung in Ceuta oder Melilla, so bringt der Ausführer auf dem Papier, auf dem die Erklärung ausgefertigt ist, deutlich sichtbar die Kurzbezeichnung "CM" an.
(3) Diese Angaben können entfallen, wenn sie in dem Papier selbst enthalten sind.
(4) In Fällen, in denen der Ausführer nicht unterzeichnen muss, entfällt auch der Name des Unterzeichners.
(5) Dies ist nicht erforderlich, wenn die Unterschrift selbst lesbar ist.
Und, jetzt alles klar :?: :shock: :? :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Alex K. hat geschrieben::?: :?: :?: Hurgstlhäschdt....
:?: Falls das badisch ist: was bedeutet das :?:

Manuel
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Das ist nur das, was ich beim Blättern auf den Zoll-Seiten von mir gegeben habe, wie ich mit Erschrecken feststellen musste... Man wird hat langsam älter, da rutschen einem manchmal mit Sabber vermischte komische Töne raus... Das ist in etwa so, wie wenn Prof. Albert die gesamte Tafel dafür benutzte, die geostationäre Umlaufbahn eines peruanischen Aufklärungssatteliten zu berechnen und durch Herleitung aus dem Kopf das Alpenmassiv mitberücksichtigt, da der Satellit dort eine später zu berechnende Beule in seiner Flugbahn ausführt... :shock:

Gruß, Alex
Antworten