Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von apodek »

Das ist bereits der zweite X 1/9, den ich besitze, der folgende Sysmptomatik hat:

Ab Tempo 80-100 km/h fängt das Lenkrad an unangenehm zu vibrieren an. Das gibt sich erst bei schnellerer oder langsamerer Fahrt. Ich kann erst mal keine sonst keine Einschränkungen feststellen. Bremsen tut er ganz normal. Geräusche hör ich auch sonst keine. Die Vibration überträgt sich natürlich auch auf das Armaturenbrett und den Fahrer....Ist jetzt nicht so tragisch, aber hat Jemand eine Idee wo ich die Fehlersuche am Besten straten sollte? Bremsen wurden vor einiger Zeit mal gewechselt inkl. des Belages. Und das Vibrieren tritt bei freier Fahrt auf Autobahn oder Landstr. auf....
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von fiat500 »

Hallo

Die Diagnose ist einfach. :lol:

Unwucht in den Vorderrädern ,oder Reifenverformung durch zu lange Standzeit.

Wird es nach 50 Km am Stück besser ?
Dann ist es von stehen, wenn nicht ist es Unwucht.

MfG Stefan
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von apodek »

Reifen sind neu drauf... es wird nach längerer Fahrt auch nicht besser...
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von manuel »

Meiner Erfahrung nach ist der X recht empfindlich auf nicht sauber gewuchtete Räder. Das mag am fehlenden Gewicht auf der Vorderachse liegen. Ca. 85km/h (bei Serienbereifung) ist dann die Geschwindigkeit bei der sich das aufschaukelt.
Seit ich beim Auswuchten zuschaue und drauf achte, dass auf unter 5 Gramm genau gewuchtet wird ist das weg. Manche Monteure lassen bei 10 Gramm gut sein, das reicht nicht für den X.
Voraussetzung ist aber, dass Dein Fahrwerk stabil ist, also keine angeknacksten Gummis oder Kugelköpfe. Spiel verstärkt die Vibrationen.
Und die Felgen nicht einfach anziehen sondern die Schrauben leicht anlegen, dann mit der Faust auf die Felge klopfen, damit sie sich zentriert, Schrauben nochmal ein bisschen weiter anziehen. Also die Felgen durch Klopfen zentrieren. Die Mittenzentrierung kann schon mal 1mm Spiel haben, das merkt man dann.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von manuel »

Was übrigens auch Probleme machen kann sind die bei Alufelgen gern verwendeten Klebegewichte:
Die Gewichte für die Außenseite können ja nicht direkt außen, sondern, durch den Felgenstern bedingt nur Richtung Felgenmitte versetzt geklebt werden. Dort ist die gleiche Grammzahl aber weniger effektiv als ganz außen, weshalb mehr Gramm geklebt werden müssen und sich das ganze bei sich abfahrendem Reifen schneller wieder verschlechtert.
Wenn die Vibrationen also gar nicht in den Griff zu bekommen sind die Reifen mal mit den klassischen Schlaggewichten auswuchten lassen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Moin,
Was für Felgen fährst Du?
Bei alten Magnesium Felgen (z.B. CD30) sind die Nabenzentrierungen oft vergammelt, so dass die Felge nur noch durch die Radschrauben zentriert wird. Siehe oben der Beitrag von Manuel...
Neue Alu-CD30 haben eine zu große Zentrierung! ==> gleiches Problem!
In beiden Fällen gibt es Lösungen!
Gruß
Michael
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
pretium intus
Beiträge: 37
Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
Wohnort: Hockenheim

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von pretium intus »

Hallole,
Nabenzentrierung ist das Zauberwort; hatte bei allen meinen X diese Probleme. Ob Sunshine/Telefon-Felgen, oder CD179, oder andere, immer hatte ich dieses Problem. Abhilfe: Textilband um die Nabe wickeln. Hört sich blöd an, klappt aber.......
Grüßle aus dem Wasgau
Hans
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von apodek »

Vielen Dank für eure Antworten... Ich lasse die CD 30 Felgen (Nachbau in Alu Ende der 90er Jahre) noch mal neu wuchten. Kann es ggf. auch eine oder zwei "ungleichmässig" verarbeitete Bremsscheibe(n) sein? Reifen sind nur ein paar Hundert Km drauf. Die Scheiben wurden Anfag der 2000er Jahre neu montiert, sind aber auch erst wenige hundert km gelaufen....Ein Problem der Spureinstellung könnt Ihr ausschliessen?
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von Streitberg »

Hallo
Nachbau CD 30 ?
Dann liegt der Fall auf der Hand.
Die Dinger haben eine zu große Nabenöffnung da funktioniert die zZentrierung der
Felge über die Nabe nicht.
Klebe Gewebeklebeband um
die Nabe und probier es aus.
SERVUS
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3099
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von Goldi »

Streitberg hat geschrieben:Hallo
Nachbau CD 30 ?
Dann liegt der Fall auf der Hand.
Die Dinger haben eine zu große Nabenöffnung da funktioniert die zZentrierung der
Felge über die Nabe nicht.
Klebe Gewebeklebeband um
die Nabe und probier es aus.
SERVUS
Goldi hat geschrieben:Moin Leute,

über dieses besagte Spiel ist schon geschrieben worden und Abhilfe wurden u.a. mit Gewebeband geschaffen.

Ich habe heute meine Alu CD 30 nachwuchten lassen und besagtes Thema beim Reifenhändler angesprochen.

Er gab mir einen selbstklebenden Alustreifen.

Bild

Diese werden zur Absicherung von Auswuchtgewichten bei Hochgeschwindigkeitsfelgen benutzt.
Die Gewichte werden mit dem Aluband überklebt und so gegen seitliches Wegrutschen auf der Felge bei hoher Geschwindigkeit gesichert.
Das Aluband hat eine Stärke von 0,05 mm.

Auf der Vorderachse musste ich vier Lagen übereinander kleben, bis die Nabenbohrung kein Spiel mehr hatte.
Auf der Hinterachse waren es zwei Lagen.

Bild

Nun läuft die CD30 100% ohne Spiel auf der Nabe und kann kein Grund für eine Unwucht sein.

Und die geringe Stärke des Alubandes erlaubt eine individuelle Anpassung.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
apodek
Beiträge: 85
Registriert: 30. Jan 2005, 17:46
Wohnort: 66589 Merchweiler

Re: Vibrieren des Lenkrades ab Tempo 80-100 km/h

Beitrag von apodek »

Die Lösung mit dem Klebe- (Alu-) band hört sich schlüssig an. Die Bremsscheiben sind vorne neu montiert. Da ist keine Unwucht oder unrunder Lauf spürbar. Spur wurde letztes Jahr eingestellt. Ich teste das mal mit dem Band. Ich weiss noch dass ich ein ähnliches Problem bereits mit dem alten "Five-Speed" von 1981 hatte. Das wurde ich nie los und hatte es irgendwann als "gegeben" akzeptiert. Es tritt nur ab 90-120 km/h auf. Danach nix mehr spürbar. Wenn die Radnaben-Öffnung das Problem ist bei der neuen CD 30....ich probiere es mal. Ist ja überschaubarer Aufwand. Danke für den Tip...
"Ich weiß nur soviel, wie Sie mir erzählen, Lady"
Antworten