Fensterrahmen die 2
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Fensterrahmen die 2
Hat denn wirklich noch niemand den Rahmen um die Windschutzscheibe restauriert???
Wäre für Tipps und Ideen sehr aufgeschlossen
Grüße aus Unna
Wäre für Tipps und Ideen sehr aufgeschlossen
Grüße aus Unna
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Doch, ich hab letztes Jahr meinen Scheibenrahmen restauriert.
Ich kann Dir nur keine Tipps geben, da es dazu nicht so arg viel zu sagen gibt.
Die Scheibe halt vorsichtig mit einem Trenndraht entfernen-
Den ganzen Anbau wie Dichtgummi oben, Dachveriegelung...., Gitterchen vorne, Scheibenwischergestänge mit Scheibenwischer-Motor rausbauen.....
Ja, dann halt den Rost entfernen, falls wie bei mir an der Innenseite (wo der Keder drauf sitzt) oberflächlicher Rost sichtbar ist, am besten gleich mit Fertan behandeln.
Größere Löcher am Rahmen würde ich von einem "Feinblechler" zusammenschweißen lassen.
Ich würde mir auch ne Abdeck-Folie besorgen, die Du dann mit einer dünnen Blechschiene oder so zwischen Amaturenbrett und Scheibenrahmen reinklemmst. Dann passiert Deinem Innenraum nichts.
Ansonsten Learning by Doing.... oder so
Ich kann Dir nur keine Tipps geben, da es dazu nicht so arg viel zu sagen gibt.
Die Scheibe halt vorsichtig mit einem Trenndraht entfernen-
Den ganzen Anbau wie Dichtgummi oben, Dachveriegelung...., Gitterchen vorne, Scheibenwischergestänge mit Scheibenwischer-Motor rausbauen.....
Ja, dann halt den Rost entfernen, falls wie bei mir an der Innenseite (wo der Keder drauf sitzt) oberflächlicher Rost sichtbar ist, am besten gleich mit Fertan behandeln.
Größere Löcher am Rahmen würde ich von einem "Feinblechler" zusammenschweißen lassen.
Ich würde mir auch ne Abdeck-Folie besorgen, die Du dann mit einer dünnen Blechschiene oder so zwischen Amaturenbrett und Scheibenrahmen reinklemmst. Dann passiert Deinem Innenraum nichts.
Ansonsten Learning by Doing.... oder so

-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Fensterrahmen
Hallo,
erst mal vielen Dank, das ist doch schon mal was!
Da sich der Rost nur unten ( Scheibenwischer )befindet ,ist es nötig die Scheibe auszubauen oder reicht es vor Ort zu restaurieren?
Nochmals Danke
erst mal vielen Dank, das ist doch schon mal was!
Da sich der Rost nur unten ( Scheibenwischer )befindet ,ist es nötig die Scheibe auszubauen oder reicht es vor Ort zu restaurieren?
Nochmals Danke
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Rost am Rahmen
Moin,
meistens ist am Scheibenrahmen mehr Rost, als man auf den ersten Blick sieht. Die Drahtflex wird Dir das schon zeigen. Im Regelfall sollte man, wenn man es ordentlich machen will, die Scheibe ausbauen und so vorgehen wir Dierk geschrieben hat.
Wenn Du nur am unteren Rahmen Rostbläschen hast, kannst Du es erstmal ohne Ausbau der Scheibe probieren, na klar. Aber dann handelt es sich bei Deinem Problem um "ganz normale" Rostenentfernung und ist nicht X-speziefisch. Also sprich: entrosten mit Drahtflex, mit Fertan behandeln, wirken lassen, mit Wasser spülen, versiegeln usw.
Viel Spaß dabei.
meistens ist am Scheibenrahmen mehr Rost, als man auf den ersten Blick sieht. Die Drahtflex wird Dir das schon zeigen. Im Regelfall sollte man, wenn man es ordentlich machen will, die Scheibe ausbauen und so vorgehen wir Dierk geschrieben hat.
Wenn Du nur am unteren Rahmen Rostbläschen hast, kannst Du es erstmal ohne Ausbau der Scheibe probieren, na klar. Aber dann handelt es sich bei Deinem Problem um "ganz normale" Rostenentfernung und ist nicht X-speziefisch. Also sprich: entrosten mit Drahtflex, mit Fertan behandeln, wirken lassen, mit Wasser spülen, versiegeln usw.
Viel Spaß dabei.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Nee, Fertan hat nicht jeder. Wie Fertan funktioniert kannst Du unter www.fertan.de nachlesen.
Ich empfehle Dir "Das Korrosionsschutz-Depot "
Die bieten ein umfangreiches Programm zur Restaurierung und Erhaltung eines Oldtimers.
Dirk Schucht
Lilienstrasse 1
D - 90579 Langenzenn
Tel.: 09101 / 6801
Fax: 09101 / 6852
www.Korrosionsschutz-Depot.de
Alternativ gibts Fertan auch bei Schnitzler.
Ich empfehle Dir "Das Korrosionsschutz-Depot "
Die bieten ein umfangreiches Programm zur Restaurierung und Erhaltung eines Oldtimers.
Dirk Schucht
Lilienstrasse 1
D - 90579 Langenzenn
Tel.: 09101 / 6801
Fax: 09101 / 6852
www.Korrosionsschutz-Depot.de
Alternativ gibts Fertan auch bei Schnitzler.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. Mär 2003, 23:09
- Wohnort: 96123 Litzendorf
hallöchen!
Habe bei meinem Oldie den Scheibenrahmen auch repariert.
Ich verwende anstelle von Fertan das Mittel Rostegal glaube gibts bei
Stahlgruber. Dieses habe ich mittels Schlauch zum Hohlraumversiegeln
und Druckluft in den Scheibenrahmen eingebracht. Rostegal hat den Vorteil, es muß nicht abgewaschen werden und ist nach dem trocknen immernoch ein bischen elastisch.
Anschließend habe ich den Scheibenrahmen mit Kaltmetall ( gibt es bei Stahlgruber ) in Knetform
repariert und nach der aushärtung ist Kaltmetall bearbeitbar wie Stahl
( bohren , feilen, schleifen etc. ) Auch die Grundierung und der Lack halten ohneProbleme.
Gruß Olaf
Habe bei meinem Oldie den Scheibenrahmen auch repariert.
Ich verwende anstelle von Fertan das Mittel Rostegal glaube gibts bei
Stahlgruber. Dieses habe ich mittels Schlauch zum Hohlraumversiegeln
und Druckluft in den Scheibenrahmen eingebracht. Rostegal hat den Vorteil, es muß nicht abgewaschen werden und ist nach dem trocknen immernoch ein bischen elastisch.
Anschließend habe ich den Scheibenrahmen mit Kaltmetall ( gibt es bei Stahlgruber ) in Knetform
repariert und nach der aushärtung ist Kaltmetall bearbeitbar wie Stahl
( bohren , feilen, schleifen etc. ) Auch die Grundierung und der Lack halten ohneProbleme.
Gruß Olaf
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Ist aber teuer!
Hallo,
ATU lässt sich Fertan aber angeblich teuer bezahlen (1L = 29 €).
Ich denke mal, ein Anruf bei Herrn Schucht (Koerrosionsschutzdepot) ist da besser, da man
a) eine super Beratung sowie ein Verarbeitungsdatenblatt erhält
b) die kleineren Händler stärker frequentiert werden, um auch weiterhin eine gute Beratung sicherzustellen!
Ansonsten kann ich nur sagen, dass am Scheibenrahmen wirklich mehr Rost als vermutet zu finden ist. Da hilft - wie Dirk sagt- nur der Scheibenausbau, entrosten (ich hab sandgestrahlt) mit Fertan behandeln und alle Überlappnöhte ordentlich mit Owatrol vollaufen lassen (aha, da war er wiede3r, der Herr Schucht) und zu guter letzt nach Scheibeneinbau und Chromrahmenanbringung das ganze gut mit Mike Sanders vollaufen lassen. Irgendwo müssen sie halt hin, die 15 kg MS.
Und wenn mein Scheibenrahmen in den nächsten 10 Jahren doch noch einmal durchrosten sollte bin ich doch recht froh, noch einen Neuen in meinem reichhaltigen Ersatzteilrepertoir zu wissen.
Viele Grüße,
Marc.
ATU lässt sich Fertan aber angeblich teuer bezahlen (1L = 29 €).
Ich denke mal, ein Anruf bei Herrn Schucht (Koerrosionsschutzdepot) ist da besser, da man
a) eine super Beratung sowie ein Verarbeitungsdatenblatt erhält
b) die kleineren Händler stärker frequentiert werden, um auch weiterhin eine gute Beratung sicherzustellen!
Ansonsten kann ich nur sagen, dass am Scheibenrahmen wirklich mehr Rost als vermutet zu finden ist. Da hilft - wie Dirk sagt- nur der Scheibenausbau, entrosten (ich hab sandgestrahlt) mit Fertan behandeln und alle Überlappnöhte ordentlich mit Owatrol vollaufen lassen (aha, da war er wiede3r, der Herr Schucht) und zu guter letzt nach Scheibeneinbau und Chromrahmenanbringung das ganze gut mit Mike Sanders vollaufen lassen. Irgendwo müssen sie halt hin, die 15 kg MS.
Und wenn mein Scheibenrahmen in den nächsten 10 Jahren doch noch einmal durchrosten sollte bin ich doch recht froh, noch einen Neuen in meinem reichhaltigen Ersatzteilrepertoir zu wissen.
Viele Grüße,
Marc.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 22. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Steinach BW/ Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Windschutzscheibenrahmen reparieren ....
Hi
also vielleicht können dir ein paar Bilder weiterhelfen....
schau ma auf meiner Webseite vorbei....
http://www.geocities.com/x19projekt/index2.htm
auf Seite 7 findets du die Bilder vom WWS-Rahmen. Mit eingebauter Scheibe sah alles halb so schlimm aus.... aber das Problem ist im Allgemeinen dass sich Wasser zwichen Scheibenkleber und dem Rahmen sammelt und dadurch beginnt alles zu rosten.
also wenn du es richtig machen willst kommst du nicht darum herum den ganzen Rahmen herauszutrennen und alles entrosten, am besten sandstrahlen, und die durchgerosteten Stelllen richtig zu schweisen... am besten anschließend mit Zink-Spray lackieren und von innen mit Hohlraum-Fett versiegeln.
Wenn du die Bilder auf meiner Webseite siehst kannst du dir vorstellen dass mit Sicherheit nicht nur der Windschutzscheibenrahmen von der braunen Pest befallen sein dürfte... , wenn du keinen soo großen Aufwand betreiben willst schlage ich dir vor einfach mal mit der Drahtflex alles Blank machen und hoffen dass sich nicht nur noch Rostfragmente unter dem Lack befinden..... wenn nur kleine Löcher drin sind, würde ich am besten einfach die Löcher zuschweisen, verschleifen und versiegeln....
Solltest du vorhaben die Scheibe rauszumachen musst du es gleich richtig machen ... sonst lohnt der Aufwand nicht, und das Risiko... die Scheibe geht schnelll kaputt !!!
Gruß
Manuel
also vielleicht können dir ein paar Bilder weiterhelfen....
schau ma auf meiner Webseite vorbei....
http://www.geocities.com/x19projekt/index2.htm
auf Seite 7 findets du die Bilder vom WWS-Rahmen. Mit eingebauter Scheibe sah alles halb so schlimm aus.... aber das Problem ist im Allgemeinen dass sich Wasser zwichen Scheibenkleber und dem Rahmen sammelt und dadurch beginnt alles zu rosten.
also wenn du es richtig machen willst kommst du nicht darum herum den ganzen Rahmen herauszutrennen und alles entrosten, am besten sandstrahlen, und die durchgerosteten Stelllen richtig zu schweisen... am besten anschließend mit Zink-Spray lackieren und von innen mit Hohlraum-Fett versiegeln.
Wenn du die Bilder auf meiner Webseite siehst kannst du dir vorstellen dass mit Sicherheit nicht nur der Windschutzscheibenrahmen von der braunen Pest befallen sein dürfte... , wenn du keinen soo großen Aufwand betreiben willst schlage ich dir vor einfach mal mit der Drahtflex alles Blank machen und hoffen dass sich nicht nur noch Rostfragmente unter dem Lack befinden..... wenn nur kleine Löcher drin sind, würde ich am besten einfach die Löcher zuschweisen, verschleifen und versiegeln....
Solltest du vorhaben die Scheibe rauszumachen musst du es gleich richtig machen ... sonst lohnt der Aufwand nicht, und das Risiko... die Scheibe geht schnelll kaputt !!!
Gruß
Manuel
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 22. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Steinach BW/ Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo Manuel
Ja...sieht so aus... ich brauch mal nen anderen Anbieter.... Sorry, aber wen es stört darf mir gerne ein bisschen Webspace abdrücken
kannst es dir in ner Stunde mal anschaun....
Eine Ecke hinten hab ich fertig... ist zwar nich so ganz orginal, aber mir gefällt es so fast besser
. Fahrwerk hab ich inzwischen auch fast alles alles überholt... sandgestrahllt, neue Gummielager, neue Radlager und Spritzverzinkt
Wann fängt bei uns die Saison wieder an ???? Schon mal Zeit für deinen 2. X gehabt ????
Gruß
Manuel
Ja...sieht so aus... ich brauch mal nen anderen Anbieter.... Sorry, aber wen es stört darf mir gerne ein bisschen Webspace abdrücken

kannst es dir in ner Stunde mal anschaun....
Eine Ecke hinten hab ich fertig... ist zwar nich so ganz orginal, aber mir gefällt es so fast besser


Wann fängt bei uns die Saison wieder an ???? Schon mal Zeit für deinen 2. X gehabt ????
Gruß
Manuel
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Hi nochmal
Der Alltags-X hat immer noch Getriebeschaden, das mach ich aber demnächst, vor dem 1.4. jedenfalls.
Und der andere ist fast fertig geschliffen, will ihn in zwei drei Wochen dann grundieren, hoffe mal, dass mir das zum Ring noch reicht, läuft aber nicht weg, hab grad auch wieder Stress bei der Aabeit.
Momentan ist gescheiter Ersatz für den Alfa dringender, der bricht bald auseinander. Bin grad dabei, mich zwischen einem Alfa 166 und einem Fiat Coupe zu entscheiden
Gruß
Manuel
Der Alltags-X hat immer noch Getriebeschaden, das mach ich aber demnächst, vor dem 1.4. jedenfalls.
Und der andere ist fast fertig geschliffen, will ihn in zwei drei Wochen dann grundieren, hoffe mal, dass mir das zum Ring noch reicht, läuft aber nicht weg, hab grad auch wieder Stress bei der Aabeit.
Momentan ist gescheiter Ersatz für den Alfa dringender, der bricht bald auseinander. Bin grad dabei, mich zwischen einem Alfa 166 und einem Fiat Coupe zu entscheiden

Gruß
Manuel
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Nimm das Coupe...
...hatte auch mal eins. Ein super Teil. Ich war sehr zufrieden damit. Spaß und Komfort in einem.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006