Hallo allesamt,
für unser Speicheroszilloskop könnte ich eine induktive Messzange anschaffen, mit welcher z.B. Zündsysteme der alten Schule überprüft werden können. Kennt von Euch jemand Anbieter, die sowas Plug&Play anbieten?
Eine Alternative wäre nur ein Motortester, welche aber meistens nicht über eine Speicherfunktion verfügen (zum. unsere alten Bosch-Tester).
Für einen kleinen Tipp wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Marc.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Induktivzange für Speicheroszilloskop
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
Was für ein Speicherskope....meinst Laborgeräte wie Hameg ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
Hi,
es ist ein klassisches 2-Kanal-Oszilloskop, genau dieses hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzE1OTYxOT ... 0wod0KsNsQ
Hast Du eine Idee?
Viele Grüße,
Marc
es ist ein klassisches 2-Kanal-Oszilloskop, genau dieses hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzE1OTYxOT ... 0wod0KsNsQ
Hast Du eine Idee?
Viele Grüße,
Marc
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
wie groß ist denn der Bildschirm ?...ob man da genau was erkennt ? ??!!
O.k Zündnadeln und Öffnungs und Schließabschnitt kann man bestimmt gut grob erkennen
Ob man unterteilt den Öffnungss- und Schließbaschnitt genau ersehen kann..ist was anders.hmm
Für Sinus und Rechtecksignal ist das Teil bestimmt brauchbar und auswertbar...aber ein Zündosziilogramm gut erkennbar darzustellen und dann Auswerten in dem kleinen Bildschirmchen...hmm...
WIr haben ein Motortester alter Bauweise Bosch MOT 250 Digital..da ist der Bildschirm ggrößer als ein DIN A4 Blatt...da muß man schon genau hinsehn...wo die Fehler sind.
Ein Fehlerbild auswerten gegen ein Gutbild ...da brauchst viel Erfahrung und sehr viel Theorie und Praxis wissen.
UND jede Zündanlage hat immer ein mehr oder weniger anderes Sekundärbild und Primärbild, ist immer abhängig von Spule, Kondensator, Verteiler und Kontaktgesteuert oder nicht
Aber es macht spaß mit sowas zu arbeiten...also mach es
Ich würde eine Hülse nehmen, die mitig halbiern also zwei halbgeteite Hülse in U Form der Dicke einer Zündleitung so 4-5 cm lang so ne art Zange ähnlich der Plus und minus Klemme vom Batterieladegerät nehmen und dies dann verschweißen/Löten. Jetzt fungiert als Zange mit dem Kabelabnehmer zum Geräte Eingang verbinden. Dann nur noch das Zündkabel umschließen.
Sollte gehn...so hab ich es damals mit dem Labor Speicheroszi Hameg gemacht...Ob das zum Anwenden gut ist..hmm
O.k Zündnadeln und Öffnungs und Schließabschnitt kann man bestimmt gut grob erkennen
Ob man unterteilt den Öffnungss- und Schließbaschnitt genau ersehen kann..ist was anders.hmm
Für Sinus und Rechtecksignal ist das Teil bestimmt brauchbar und auswertbar...aber ein Zündosziilogramm gut erkennbar darzustellen und dann Auswerten in dem kleinen Bildschirmchen...hmm...
WIr haben ein Motortester alter Bauweise Bosch MOT 250 Digital..da ist der Bildschirm ggrößer als ein DIN A4 Blatt...da muß man schon genau hinsehn...wo die Fehler sind.
Ein Fehlerbild auswerten gegen ein Gutbild ...da brauchst viel Erfahrung und sehr viel Theorie und Praxis wissen.
UND jede Zündanlage hat immer ein mehr oder weniger anderes Sekundärbild und Primärbild, ist immer abhängig von Spule, Kondensator, Verteiler und Kontaktgesteuert oder nicht
Aber es macht spaß mit sowas zu arbeiten...also mach es
Ich würde eine Hülse nehmen, die mitig halbiern also zwei halbgeteite Hülse in U Form der Dicke einer Zündleitung so 4-5 cm lang so ne art Zange ähnlich der Plus und minus Klemme vom Batterieladegerät nehmen und dies dann verschweißen/Löten. Jetzt fungiert als Zange mit dem Kabelabnehmer zum Geräte Eingang verbinden. Dann nur noch das Zündkabel umschließen.
Sollte gehn...so hab ich es damals mit dem Labor Speicheroszi Hameg gemacht...Ob das zum Anwenden gut ist..hmm
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
Hallo,
vielen Dank für den konstruktiven Lösungsansatz!
Dass ich das Signal nicht perfekt auflösen kann ist mir klar, auch die ganz großer Erfahrung habe ich da nicht. Dennoch denke ich, dass ich grundlegende Fehler wie Zündkabel oder Elekrtrodenabstand, ggf aber auch eine fehlende Kompression erkennen könnte: mehr will ich gar nicht. Alleine der vergleich der 4 Signale ist ja schon eine Hausnummer.
Ferner kann ich die Datenstreams auch exportieren, z.B. auf meinen Rechner , auch in A3 ausdrucken...das sollte reichen.
Wie Du das aber nun genau mit der Hülse meinst kann ich m,ir nur grob vorstellen.
Was wäre, wenn die erzeugte Induktivspannung zu hoch wäre. Geht das Oszi dann hops oder reicht nur die Auflösung nicht aus?
Viele Grüße,
Marc
vielen Dank für den konstruktiven Lösungsansatz!
Dass ich das Signal nicht perfekt auflösen kann ist mir klar, auch die ganz großer Erfahrung habe ich da nicht. Dennoch denke ich, dass ich grundlegende Fehler wie Zündkabel oder Elekrtrodenabstand, ggf aber auch eine fehlende Kompression erkennen könnte: mehr will ich gar nicht. Alleine der vergleich der 4 Signale ist ja schon eine Hausnummer.
Ferner kann ich die Datenstreams auch exportieren, z.B. auf meinen Rechner , auch in A3 ausdrucken...das sollte reichen.
Wie Du das aber nun genau mit der Hülse meinst kann ich m,ir nur grob vorstellen.
Was wäre, wenn die erzeugte Induktivspannung zu hoch wäre. Geht das Oszi dann hops oder reicht nur die Auflösung nicht aus?
Viele Grüße,
Marc
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
ja das dürfte dann o.k sein
Zündspannungsnadeln sind sehr auf Kompression und Kerzenabstand und Widerstand abhängig, zum Vergleich des Sekundärbild nebenstehend aller Zylinder, bedarf es max 2-3 KV Zündspannungshöhe
Nicht die Höhe ist ausschlaggebend, sondern viel mehr wichtiger ist die annähernd gleiche Zündspannungswerte einzelner Zylinder für einen runden Motorlauf
Die X und Y Achse sehr groß wählen, Voltbereich ebenso.....und dann stk für stk verkleinern um eine hohe Auflösung zu bekommen.
Vielleicht reicht ja nur, daß die Aufnahmeleitung zum Zündkabel nur anlegst.
Oszi an der Zündanlage ist immer spannend
Ich hab mich vor mehren mitte der 90er Jahre mal sehr intensiv beschäftigt
Ich habe ALLE DIE ES GIBT Gut und Fehlerbilder mir angesammelt, diese sind nicht im WWW. zu finden...ist schon irre was man daraus erkennt.
mach es
Zündspannungsnadeln sind sehr auf Kompression und Kerzenabstand und Widerstand abhängig, zum Vergleich des Sekundärbild nebenstehend aller Zylinder, bedarf es max 2-3 KV Zündspannungshöhe
Nicht die Höhe ist ausschlaggebend, sondern viel mehr wichtiger ist die annähernd gleiche Zündspannungswerte einzelner Zylinder für einen runden Motorlauf
Die X und Y Achse sehr groß wählen, Voltbereich ebenso.....und dann stk für stk verkleinern um eine hohe Auflösung zu bekommen.
Vielleicht reicht ja nur, daß die Aufnahmeleitung zum Zündkabel nur anlegst.
Oszi an der Zündanlage ist immer spannend
Ich hab mich vor mehren mitte der 90er Jahre mal sehr intensiv beschäftigt
Ich habe ALLE DIE ES GIBT Gut und Fehlerbilder mir angesammelt, diese sind nicht im WWW. zu finden...ist schon irre was man daraus erkennt.
mach es
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
Also ich würde mir dann doch lieber sowas besorgen:
https://www.ebay.de/itm/201661095168
https://www.ebay.de/itm/201661095168
Bertone X1/9
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Re: Induktivzange für Speicheroszilloskop
Hi,
von dem verlinkten Tester haben wir drei Stück, von denen einer sogar mir gehört und in meiner Werkstatt steht.
Selbst die weiteren Tester wie der Gutmann Megamacs sowie der Bosch KTS haben keinen Zugriff mehr über eine Induktionszange. Gerade deshalb wollte ich ja mit unserem Speicheroszilloskop rumfrickeln, um ggf. schönere Bilder zu bekommen. Auch ist es sehr handlich und mal eben schnell eingesetzt. Ich werde es daher einfach mal wie von ALQUATI beschrieben versuchen.
Viele Grüße,
Marc
von dem verlinkten Tester haben wir drei Stück, von denen einer sogar mir gehört und in meiner Werkstatt steht.
Selbst die weiteren Tester wie der Gutmann Megamacs sowie der Bosch KTS haben keinen Zugriff mehr über eine Induktionszange. Gerade deshalb wollte ich ja mit unserem Speicheroszilloskop rumfrickeln, um ggf. schönere Bilder zu bekommen. Auch ist es sehr handlich und mal eben schnell eingesetzt. Ich werde es daher einfach mal wie von ALQUATI beschrieben versuchen.
Viele Grüße,
Marc