Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1500er Vergaser / Kat Teile-Differenzen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

1500er Vergaser / Kat Teile-Differenzen

Beitrag von Uli.R »

Hi,

die wesentlichen Aggregate/Teile wie

LiMa
WaPu
Thermostat
Anlasser
Getriebe
Kupplung


sind die eigentlich gleich beim 1500er Vergaser und Kat?

Unterschiedlich sind (soweit ich weiß):

Verteiler/Zündung
Luftfilter
Spritfilter
Spritpumpe
Tank

Gruß
Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Teilegleichheit

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Für's Vergasermodell gab es 12 !! verschiedene Lichtmaschinen. Die für den Einspritzer trägt eine eigene Teilenummer: 5955503. Ebenfalls ist der Halter anders und die Teile zur Belüftung kommen hinzu. Ob sie sich technisch wirklich gravierend unterscheidet bleibt dahingestellt.
Der Einspritzer hat auch eine andere Teilenummer für den Keilriemen: 4467845.
Eine eigene Wasserpumpe hat er auch.Teilenummer: 5992593 bis Mot. - Nr. 6011705 und 7580753 ab Mot.- Nr. 6011705.
Der Wärmefühler am Zylinderkopf ist auch anders: 4418305 bis Mot.-Nr. 6007752 und 4448131 ab Mot. -Nr. 6007752.
Ebenfalls hat der Einspritzer eine andere Thermostatdichtung zum Motorblock: 4435430.
Das Thermostat ist im allgemeinen bauglaich mit den letzten Thermostaten der X 1/9 S Vergaser ( Modell J ) mit Abgriff für Wärmekontrolle.
Anlasser ist Baugleich; beide passen ( Bosch und Marelli ).
Es sollte jedoch darauf geachtet werden, daß keine Leistungsschwäche des Anlassers vorliegt. Dies mag die Bosch L- Jetronic überhaupt nicht. Sie reagiert hierauf mit sehr schlechtem Startverhalten.
Die Kuppluing ist baugleich.
Das Getriebe nicht. Die Gänge sind anders untersetzt. So ist der erste Gang kürzer und der Fünfte länger.
Übrigens der Kühlgebläsemotor für den Vergaser und die Einspritzventile ist bauglich, ebenfalls die Anbauteile bis auf's Relais.
Die Motorraumabdeckbleche unterscheiden sich in einer Position, unterhalb der Benzinpumpe.
Bei den hinteren Stoßdämpfern handelt es sich beim Einspritzer um die sogenannte australische Variante. Der Federbeinteller ist hier ca. 4 cm tiefer angebracht.
Ist mal wieder lang geworden die Antwort.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Danke

Beitrag von Uli.R »

Danke Karl-Heinz, auch und gerade wegen der Länge der Antwort.

Eine Frage zur LiMa - kann man die Vergaser-LiMa auf Kat "umrüsten" durch verwendung von Teilen der alten LiMa?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wie es das eigentlich mit der Wasserpumpe.
Ist die Wasserpumpe vom Vergaser und Einspritzer generell baugleich? Wenn ja, wie ist das mit der Dichtung zum Motor, ist die auch die gleiche?
Ich hab die ET-Nummer #4179155 für dieses Dichtung gefunden. Kann ich die auch für das Wasserpumpen-Gehäuse vom Einspitzer mit Klima nehmen? Oder muß ich da was selber schnitzen?
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

WaPu

Beitrag von Michael V. »

Moin Dierk,

generell waren die WaPu's gleich bei allen Modellen. Nur der Klima-X hatte 'ne andere. Die Dichtung dürfte aber dennoch passen, schließlich ist der Anbaupunkt am Motorblock gleich...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: WaPu

Beitrag von California-Markus »

Michael V. hat geschrieben:Moin Dierk,

generell waren die WaPu's gleich bei allen Modellen. Nur der Klima-X hatte 'ne andere. Die Dichtung dürfte aber dennoch passen, schließlich ist der Anbaupunkt am Motorblock gleich...
Naja, aber Wapu's von 1300'er und 1500'er sind unterschiedlich oder?
Kann ich eigentlich eine 1500'er Wapu auf einem 1300'er montieren?

MM
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

WaPu

Beitrag von Michael V. »

Hmmm, eigentlich sind doch m.E. die Gehäuse der WaPu's vom 1300er und 1500er zumindest gleich. Evtl. ist das Schaufelrad innen unterschiedlich dimensioniert. Oder???
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Info zur Dichtung:
Also die Dichtung zwischen Wasserpumpengehäuse und Motorblock war ursprünglich ET-Nummer #4179155. Diese gibt es aber schon lange nicht mehr. Neue ET-Nummer ist #7770023. Diese Dichtung ist ein Fiat-Standardteil, die auch bei vielen anderen Modellen (UNO, Brava, Bravo...) verwendet wird.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: WaPu

Beitrag von California-Markus »

Michael V. hat geschrieben:Hmmm, eigentlich sind doch m.E. die Gehäuse der WaPu's vom 1300er und 1500er zumindest gleich. Evtl. ist das Schaufelrad innen unterschiedlich dimensioniert. Oder???
Moin Michael,
die Innereinen sehen auf ein paar Schnitten, aus 'nem Ritmoreparaturhandbuch anders aus. Da ich fast immer davon ausgehe, daß techn. Änderungen der Verbesserung dienen, sind die 1500'er Pumpen ja vielleicht irgendwie besser und wenn die dann noch an 1300'er passen würden...
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Re: WaPu

Beitrag von Claas K. »

Markus Munack hat geschrieben:
Michael V. hat geschrieben:Hmmm, eigentlich sind doch m.E. die Gehäuse der WaPu's vom 1300er und 1500er zumindest gleich. Evtl. ist das Schaufelrad innen unterschiedlich dimensioniert. Oder???
Moin Michael,
die Innereinen sehen auf ein paar Schnitten, aus 'nem Ritmoreparaturhandbuch anders aus. Da ich fast immer davon ausgehe, daß techn. Änderungen der Verbesserung dienen, sind die 1500'er Pumpen ja vielleicht irgendwie besser und wenn die dann noch an 1300'er passen würden...
Gruß,
Markus




Hallo,

habe gerade mal im TecDoc (Teileprogramm für Fachhandel) gestöbert:

Je nach Anbieter 1300/1500 teils gleich, teils nicht, teils unvollständig. Klar ist wohl, daß die Pumpe für die Klima-Modelle anders ist...

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Teilegleichheit

Beitrag von Holgi »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben: Ebenfalls hat der Einspritzer eine andere Thermostatdichtung zum Motorblock: 4435430.
Korrektur:
Thermostatgehäuse des Einspritzers hat Ersatzteilnummer 4435430
Dichtung des Thermostatgehäuses zum Motorblock ist baugleich zu den gängigen Motoren (128, etc.) und hat Ersatzteilnummer 4198159
Bertone X1/9
Antworten