Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ventile
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ventile
Moin Manni,
Lass mich raten, der Kopf kommt aus Mazedonien, richtig?
Das Problem ist mir nicht ganz unbekannt. Hier mal meine Lösungsansätze.
Es gibt dabei kein „Richtig“ oder „Falsch“. ...und falls jemand wieder mit „Frickel- oder Bastellösung“ um die Ecke kommt: der Aufbau eines Renn- oder Sportmotors an sich ist schon ein „Bastelprojekt“ und verlangt vom Original abweichende Lösungen.
Genug der Vorrede, hier meine Umsetzung:
Es gibt bei Lingotto-Parts Shims ab 3mm Dicke: http://www.lingotto-parts.com/details_d ... _3419.html
Darüberhinaus ist die Nockenwellenkastendichtung von Bielstein etwas dicker, als die Fiat-Papierdichtung.
Beides in Kombination hat bei mir zu ordentlich einstellbarem Ventilspiel geführt.
Sollte das nicht reichen: Rübe runter und Ventile einkürzen.
Liebe Grüße
Michi
Lass mich raten, der Kopf kommt aus Mazedonien, richtig?
Das Problem ist mir nicht ganz unbekannt. Hier mal meine Lösungsansätze.
Es gibt dabei kein „Richtig“ oder „Falsch“. ...und falls jemand wieder mit „Frickel- oder Bastellösung“ um die Ecke kommt: der Aufbau eines Renn- oder Sportmotors an sich ist schon ein „Bastelprojekt“ und verlangt vom Original abweichende Lösungen.
Genug der Vorrede, hier meine Umsetzung:
Es gibt bei Lingotto-Parts Shims ab 3mm Dicke: http://www.lingotto-parts.com/details_d ... _3419.html
Darüberhinaus ist die Nockenwellenkastendichtung von Bielstein etwas dicker, als die Fiat-Papierdichtung.
Beides in Kombination hat bei mir zu ordentlich einstellbarem Ventilspiel geführt.
Sollte das nicht reichen: Rübe runter und Ventile einkürzen.
Liebe Grüße
Michi
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Ventile
Tja das dumme ist, dass selbst mit den 3,25er einige Nocken noch nicht mal frei gehen, da kann ich also noch nicht mal messen wieviel es fehlt.
mit den 3,00 Shims und der dickeren Dichtung kann das gehen, muss aber nicht - versuchen werd ich das in jedem Fall, die DInger kann man immer brauchen.
Ich tendiere aber dazu, dass ich eine Zwischenplatte brauchen werde.
Wenn ich sowas schneiden lasse, wäre hier Interesse an einer Kleinserie da? Ich denke ab 5 Stück sollte das gehen
mit den 3,00 Shims und der dickeren Dichtung kann das gehen, muss aber nicht - versuchen werd ich das in jedem Fall, die DInger kann man immer brauchen.
Ich tendiere aber dazu, dass ich eine Zwischenplatte brauchen werde.
Wenn ich sowas schneiden lasse, wäre hier Interesse an einer Kleinserie da? Ich denke ab 5 Stück sollte das gehen
mfg., Manfred
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventile
Hallo Manfred,
Du hast ja schon alle Lösungen genannt. Ein mir bekannter Profi löst das regelmäßig indem er die Ventile kürzt. Einigermaßen mittig in den Einstellbereich gebracht hast Du auch zum Einstellen wieder Optionen. Aber klar - dazu müsste der Kopf wieder runter...
Ciao Jo.
Du hast ja schon alle Lösungen genannt. Ein mir bekannter Profi löst das regelmäßig indem er die Ventile kürzt. Einigermaßen mittig in den Einstellbereich gebracht hast Du auch zum Einstellen wieder Optionen. Aber klar - dazu müsste der Kopf wieder runter...
Ciao Jo.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Ventile
Es gibt noch eine Variante.
Nockenwelle auf der Kopierschleif um 0,5 nachschleifen und neu nitrieren
Ich lasse für andere Motoren Originalwellen umschleifen auf Sport,
da ist dann der Innenkreis kleiner um den Hub zu erhöhen.
Da hätte ich weniger Bauchschmerzen als mit doppelten Dichtungen
oder zu dünnen Plättchen mit überschliffenen Tassen.
MfG Stefan
Nockenwelle auf der Kopierschleif um 0,5 nachschleifen und neu nitrieren
Ich lasse für andere Motoren Originalwellen umschleifen auf Sport,
da ist dann der Innenkreis kleiner um den Hub zu erhöhen.
Da hätte ich weniger Bauchschmerzen als mit doppelten Dichtungen
oder zu dünnen Plättchen mit überschliffenen Tassen.
MfG Stefan
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Ventile
Deshalb gehen meine -alle- murln (komplett) zum Ledinegg .
Zwar net billig aber der machts so ,das ich keine Probleme habe.
Kopf hier ...rest woanders führt zu Problemen .
wenns was zerreisst ...ich wars net sagt der jeweils andere.
Ventile giebts genug,gebrauchte ,neue .....so teuer sind die net.
Ordentlich machen .....jahrelang ruhe.
Shims schleift der Ledinegg ab wie ers braucht.
Das funktioniert.
Zwar net billig aber der machts so ,das ich keine Probleme habe.
Kopf hier ...rest woanders führt zu Problemen .
wenns was zerreisst ...ich wars net sagt der jeweils andere.
Ventile giebts genug,gebrauchte ,neue .....so teuer sind die net.
Ordentlich machen .....jahrelang ruhe.
Shims schleift der Ledinegg ab wie ers braucht.
Das funktioniert.
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ventile
Ich hatte aus ähnlichem Grund bei meinem 1600 zwei dicke Dichtungen aufeinander verwendet. Hat funktioniert und war dicht.
Schön ist natürlich anders.
Schön ist natürlich anders.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ventile
Bei 3mm hätte ich jetzt keine Bedenken.
Die Fire-Motoren Shims sind bei etwas kleinerem Durchmesser auch deutlich dünner. Was bringt es, die Ventile so tief zu setzen?
Die Fire-Motoren Shims sind bei etwas kleinerem Durchmesser auch deutlich dünner. Was bringt es, die Ventile so tief zu setzen?
Bertone X1/9
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ventile
Hallo zusammen.
Anbei meine Erfahrungen/Empfehlungen:
* Die tiefer sitzenden Ventile resultieren aus einer Änderung der Sitzgeometrie (strömungsoptimiert)
* Die meiner Meinung nach vernünftigste Methode ist das Kürzen der Ventile (auch wenn das mit Arbeit verbunden ist). Das habe ich selbst auch schon gemacht, einmal sogar einhergehend mit Abschleifen des Federtellers (da ich bedenken hatte, das die Tasse auf den Teller drückt und die Keile fliegen)
Man kann sich dann alles so "einstellen", das man Serienshims in mittlerer Größe verwenden kann.
Das Kürzen der Ventile war in Vertragswerkstätten üblich, wenn dort Arbeiten vorgenommen wurden. Man hat sich dann einer Lehre bedient:
Achtung: Diese hat nur bei Seriennockenwellen Gültigkeit!
Anbei meine Erfahrungen/Empfehlungen:
* Die tiefer sitzenden Ventile resultieren aus einer Änderung der Sitzgeometrie (strömungsoptimiert)
* Die meiner Meinung nach vernünftigste Methode ist das Kürzen der Ventile (auch wenn das mit Arbeit verbunden ist). Das habe ich selbst auch schon gemacht, einmal sogar einhergehend mit Abschleifen des Federtellers (da ich bedenken hatte, das die Tasse auf den Teller drückt und die Keile fliegen)
Man kann sich dann alles so "einstellen", das man Serienshims in mittlerer Größe verwenden kann.
Das Kürzen der Ventile war in Vertragswerkstätten üblich, wenn dort Arbeiten vorgenommen wurden. Man hat sich dann einer Lehre bedient:
Achtung: Diese hat nur bei Seriennockenwellen Gültigkeit!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Ventile
Eben, und da ich keine Seriennockenwelle in dem Falle habe, hilft mir die auch nix. Diese Lehre hatte ich mir auch gebaut, war aber sin dem Falle sinnlos.
Ich habe jetzt eine zweite Papierdichtung (+0,2mm) beigelegt und mit hin und herprobieren hab ich das jetzt so hin bekommen, dass ich mit den dünneren Shims von Lingotto hinkommen werde. Da die Ventillängung bei diesen Motoren nicht sehr ausgeprägt ist und der Kopf in der Konstellation (angeblich ca 5000 km) auch schon mal gelaufen ist, sollte das Ventilspiel für die nächsten 50 tkm so passen. Bei so einem Auto sind das mehrere jahre und in der Zwischenzeit werde ich dann mal solche Beilegebleche in 1mm Stärke lasern lassen, dann ist das Problem erledigt.
das ventilekürzen hat auch sein Risiko, weil man den oberen Rest-Schaft der ja auch die extreme Belastung der Ventilfedern (statisch) und einhergehend damit der Drehzahl (dynamisch) aushalten muss, nicht unerheblich schwächt... Ausserdem natürlich das wie du schon geschrieben hast, dass irgendwann der Teller statt dem Ventilschaft ansteht... Das abzuschleifen halte ich für mehr als fragwürdig. Materialschwächungen sind immer mit Vorsicht zu geniessen.
Ich denke, die Sandwich Variante ist die Beste. Kann aber jeder sehen wie er will...
Ich habe jetzt eine zweite Papierdichtung (+0,2mm) beigelegt und mit hin und herprobieren hab ich das jetzt so hin bekommen, dass ich mit den dünneren Shims von Lingotto hinkommen werde. Da die Ventillängung bei diesen Motoren nicht sehr ausgeprägt ist und der Kopf in der Konstellation (angeblich ca 5000 km) auch schon mal gelaufen ist, sollte das Ventilspiel für die nächsten 50 tkm so passen. Bei so einem Auto sind das mehrere jahre und in der Zwischenzeit werde ich dann mal solche Beilegebleche in 1mm Stärke lasern lassen, dann ist das Problem erledigt.
das ventilekürzen hat auch sein Risiko, weil man den oberen Rest-Schaft der ja auch die extreme Belastung der Ventilfedern (statisch) und einhergehend damit der Drehzahl (dynamisch) aushalten muss, nicht unerheblich schwächt... Ausserdem natürlich das wie du schon geschrieben hast, dass irgendwann der Teller statt dem Ventilschaft ansteht... Das abzuschleifen halte ich für mehr als fragwürdig. Materialschwächungen sind immer mit Vorsicht zu geniessen.
Ich denke, die Sandwich Variante ist die Beste. Kann aber jeder sehen wie er will...
mfg., Manfred
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ventile
Prima, das Du es hinbekommen hast - mit moderatem Aufwand!
Ich denke allerdings nicht, dass ein Kürzen das Ventil schwächt: Die dünnste Stelle ist der Nutbereich und der bleibt wie er ist. Ob danach einige mm fehlen, dürfte egal sein.
Gruß
Ich denke allerdings nicht, dass ein Kürzen das Ventil schwächt: Die dünnste Stelle ist der Nutbereich und der bleibt wie er ist. Ob danach einige mm fehlen, dürfte egal sein.
Gruß
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Walter Röhrl
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand