Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Umbau auf Elektro-X

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
PatrickSaar
Beiträge: 2
Registriert: 30. Aug 2017, 07:21
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von PatrickSaar »

Nabend,
Das klingt alles nach einem super Plan und sieht schon super aus! :)

Schau mal bei Gelegenheit in deine Nachrichten.

Viele Grüße
Patrick
Elektri-X
Beiträge: 29
Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Elektri-X »

Hallo

Also das Trockeneis/Glasstrahlen ist schon ne feine Geschichte :D

Vorher:
Bild Nachher:
Bild Am Mittwoch hingebracht, heute abgeholt.
Benutzeravatar
stahl.68
Beiträge: 629
Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
Wohnort: Hamm

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von stahl.68 »

... und ich habe mich mit einer Nylonscheibe abgemüht. Beim nächsten mal mach ich es wie Du...
Elektri-X
Beiträge: 29
Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Elektri-X »

So, weiter gehts.

Verladen ist er.
Nächsten Dienstag gehts für 2- 3 Wochen zum abschminken :infinity:
Bild
Zwischenzeitlich wird sich um den Kleinkram gekümmert.
Bild Bild Allen einen guten und störungsfreien Saisonbeginn

Gruß
ElektriX
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Patrick »

hallo,

das Projekt gefällt mir. Das wird sicher Erfolgreich abgeschlossen.
Zur Batterie wollte ich nur Anmerken, dass ich sie auch in die Tank- und Reserveradmulden platzieren würde.
Mit 100Kg im Kofferraum lenkt sich der X nicht wirklich gut.
Und in deinem Fall würde ich die komplette Elektrik entfernen, und einen neuen Kabelbaum anfertigen. In diesen würden ich dann die neuen, und die verbliebenen alten elektrischen Komponenten einarbeiten. Viele der Schaltungen sind nicht mehr zeitgemäß, und nach dem Umbau überflüssig.
Für den Sicherungskasten gibt es eine Alternative, die auf einem Modularen System basiert. Wenn du Hilfe brauchst, ich helfe gerne.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Elektri-X
Beiträge: 29
Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Elektri-X »

Hallo Zusammen

Ich habe meinen X (also was noch übrig ist) vom entlacken/entrosten zurück.

Hier mal ein paar Bilder
Bild Bild Bild Bild
Größere Überraschungen sind zum Glück ausgeblieben.
Die Schweißarbeiten sind überschaubar.

Gruß
Elektri-X
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Querlenker »

Super!

Noch eine Frage zum Getriebe. Wird das Getriebe noch zerlegt?
Ein Forumskollegen hat sein Getriebe vor der geplanten Überholung sandgestrahlt. Trotz Abdichtung war nachher innen einiges an Sand.
Nicht dass Dir das auch passiert.
Vielleicht ist Glas ja auch nicht so "kriechfähig".
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Reactz »

Ich hätte da mal ein paar Fragen zum Entlacken.
Wo liegen denn die Kosten für so etwas?
Würde das auch gerne mit meinem machen um einen wirklich sauberen Umbau zu gestalten, jedoch denke ich mir wenn das Auto so nackt zurück kommt und ich dann daran Arbeite, hab ich dann nicht innerhalb kurzer Zeit wieder Rost am Blech welchen ich vor dem Lackieren wieder beseitigen muss ? Dann wäre ja das Entlacken um sonst oder ? Natürlich Sieht man die verrosteten Stellen besser, das ist mir schon klar. Ich bin immer davon ausgegangen dass das Entlacken der letzte Schritt vor dem Lackieren (Grundieren) ist um einen sauberen Untergrund zu bekommen.

Bitte nicht gleich mit Wörtern erschlagen wenn ich Falsch liege :roll:
Gruß
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Elektri-X
Beiträge: 29
Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Elektri-X »

Hallo Zusammen

@Querlenker
An eine Revision des Getriebes habe ich noch nicht final nachgedacht. Für meine Projekt sind Schaltvorgänge nicht notwendig. Das Getriebe benötige ich voranging wegen dem Differenzial und der bequemen Anflanschung der Original Antriebswellen. Natürlich sollte der 4. Gang oder so sauber laufen. Rückwärtsfahrten werden per Knopfdruck eingeleitet.
Ich denke ich werde das Getriebe erstmal so versuchen und sollte es nicht zufriedenstellend sein kommt es wieder raus und wird gemacht.
Ein- und Ausbau an einem Elektromotor sollte etwas leichter fallen als an der originalen Maschine.
Ich denke darüber nach - in einer späteren Ausbaustufe - das Getriebe gegen ein sequentielles zu tauschen. Dazu will ich aber zuerst mal Erfahrungen nach hoffentlich erfolgreich abgeschlossenen Umbau machen.
Nach Rücksprache mit dem Saubermann fürs Getriebe VOR Auftragsvergabe versicherte dieser mir die schonende und nahezu abriebarme Methode des Trockeneis- und Glasstrahlen.
Aber danke für den Hinweis.

@Reactz
Die Kosten für diese Entlackung UND Entrostung für Karosse, Türen, Haube vorne, Haube hinten und Motorraumdeckel lagen bei 2050,-€ zzgl. MwSt.
Die Kosten für diese Nummer sind zwar nicht unerheblich aber ich konnte mir diese gegenrechnen. Wenn ich in der Zeit die man für eine konventionelle Entlackung und Entrostung meinem Beruf nachgehe (ich hab nen kleinen Handwerksbetrieb) kann ich die erforderlichen finanziellen Mittel besser und schneller generieren.
Ebenso würde ich niemals ein solches Ergebnis erreichen.

Du hast natürlich Recht mit dem Flugrost noch einer vollständigen Entlackung.
Die Karosse und die Teile werden zwar nach der Prozedur mit einem wässrigen Korrosionsschutz versehen aber lange hält dieser nicht. (siehe Foto unten)
Ich hatte eine Entlackung und Entrostung in Auftrag gegeben. Und ich kann dir versichern, an dem X ist absolut kein Rost mehr vorhanden. Auch an den Anbauteilen nicht.
Ich liste dir mal meine Vorgehensweise auf:

1. Entlacken
2. Entrosten
( Punkt 1 - 2 Dauer ca. 3 Wochen)
3. Blech, Spenglerarbeiten und sonstige Karosseriearbeiten.
4. nochmalige Entrostung mit unmittelbarem Punkt 5
5. KTL ( Katalytische Tauchbadlackierung) = Grundierung
6. finaler Lack

Natürlich kann man die Karosse auch nur Entlacken lassen und selber die rostigen Stellen suchen und entfernen. Aber ich hatte jedoch bedenken an den Stellen die ich übersehe oder erst gar nicht erreichen kann.
Der letzte Schritt vor dem Grundieren kann somit nur eine Entrostung (herkömmlich oder Bad) sein. Egal ob KTL oder herkömmliche Lackierung/Grundierung.


Ganz nett war bei der Abholung letzten Samstag das sich der Besitzer der Firma (EZZ in Zweibrücken) sich richtig über den X gefreut hat. " Gibts die noch?" war O-Ton. Sonst bekommt er oft 911 und Mercedes SL zum entlacken.

Hier noch ein Foto bzgl Flugrost.
Das ist eine Stelle am Heck an dem ich am Samstag mit den Händen den X in die Garage geschoben habe.
Bild Iss schon etwas " angebraunt"

Ich hoffe ich konnte eure Fragen erschöpfend beantworten.

Viele Grüße

Elektri-X
Benutzeravatar
Reactz
Beiträge: 92
Registriert: 8. Jan 2014, 15:03
Wohnort: Österreich / Wienerwald
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Reactz »

Super ! Danke dir recht herzlich !

Für mich sehr interessant da ich in dieses Gebiet noch nicht vorgedrungen bin aber mir bald nichts anderes mehr über bleiben wird. Bei mir ist zwar nur ein kleines Stück Schweller kaputt, aber ich denke um genauer ich hinsehen werden bzw. wenn der Unterbodenschutz unten ist wird mir übel werden. Preistechnisch doch schon ne klare ansagen und auch nicht gerade günstig (habe aber auch keinen Vergleich zu anderen Methoden). Danke dir jedenfalls für die Infos . Achja du hast mir mal geschrieben wegen dem Tipo Getriebe. Hab dir schon geantwortet ;)
Fuhrpark:
#82' X1/9 1400 Turbo Fivespeed
#82' Fantic Caballero Regolarita 75ccm Polini
#83' Vespa PK50SS 75ccm Polini
#07' MV Augusta/Husqvarna SMR 501
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Holgi »

Wie ging es mit dem Projekt weiter?
Bertone X1/9
Elektri-X
Beiträge: 29
Registriert: 15. Mai 2014, 10:11
Wohnort: Saarland

Re: Umbau auf Elektro-X

Beitrag von Elektri-X »

Hallo Zusammen

Aufgrund familiärer Änderungen in 2018 musste das Projekt pausieren.
Im November wird die neue Bastelecke in meiner Bleibe fertiggestellt.

Dann wird der X dort einziehen und es geht munter weiter mit dem Projekt.
Vielleicht war die kleine Zwangspause gar nicht so schlecht weil sich auf dem Elektrofahrzeugmarkt in diesen 3 Jahren schon einiges geändert hat.

Zwischenzeitlich wurden immer mal wieder Kleinteile angeschafft die erneuert werden müssen. (Dichtungen, Abdeckungen usw.)

Ihr werde weiter von mir hören.

Und nicht vergessen eure X´e demnächst schön warm wegpacken.

Gruß
Elektri-X
Antworten