Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Sportnockenwelle 1500 i.e.

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo,
Ich bin dabei meinen X1/9 Strassentauglich zu machen. Ich habe mir überlegt eine Sportnockenwelle zu verbauen. Kann mir jemand sagen, welche ihr fahr, welche in frage kommen (evtl. mit link). Habe im Forum schon verschiedenes gefunden:

http://www.catcams.com/products/camshaf ... ge=english

bzw:
https://dbilas-shop.com/motor-ventiltri ... lle?c=8378

Kann mir jemand empfehlen, welche man nehmen kann, um danach auf der Strasse noch vernünftig fahren zu können.

Sollte ich die Ventilfedern auch wechseln?

Fächerkrümmer ist montiert und Kopf ist bereits bearbeitet. Habe programmierbare Einspritzung und Leistungsprüfstand fürs einstellen. Also alles vorhanden um eine andere Nockenwelle nutzen zu können.
Grüße
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Heiko »

Ws ist an deinem X nicht Strassentauglich?

Wenn du die Nockenwelle vom 1500er Vergaser verbaust bist du gut dabei.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Gstalzer »

in meinen beiden 1850 bzw 1900 sind originale problemlos.
Wichtig Steuerzeit muss passen ,verstellbare Radeln .....oder loch neu
bohren .nocke vom Vergaser 1300er ist auch gut.
Kopf ein wenig planen,kanäle machen ,Ventilsitze auf guten winkel............
Das geht wenns gut gemacht ist ganz gut .......im Strassenverkehr.
Ölkühler dann geht's auch stundenlang bergauf gut.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Querlenker »

Die Welle vom 1500er Vergaser wäre eine Option. Breites Band, super Fahrbarkeit, gutes Drehmoment.
Für den Alltagseinsatz die beste Wahl.

Ich würde aber die dbilas 300° Welle nehmen für ein bisschen mehr Spaß.
Dazu ordentlich Verdichtung, mindestens 10,5:1, dann geht da was. :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Youngtimer »

Querlenker hat geschrieben: 23. Jan 2019, 12:53 Die Welle vom 1500er Vergaser wäre eine Option. Breites Band, super Fahrbarkeit, gutes Drehmoment.
Für den Alltagseinsatz die beste Wahl.

Ich würde aber die dbilas 300° Welle nehmen für ein bisschen mehr Spaß.
Dazu ordentlich Verdichtung, mindestens 10,5:1, dann geht da was. :-)
Moin,

kann ich nur bestätigen, die 272° Vergaserwelle bringt im i.E schon einiges.
Die 300° Welle fahre ich im Rechtslenker mit Weber Doppel ist auch
eine sehr harmonische Kombination.

VG Willy
Bild

Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Gstalzer »

Doppelweber ist (habe ich bei beiden) schon net so
ganz vergleichbar............4 x Anreicherung beim
drauflatschen...........Sound ..........ist halt net so
ganz öko .......net zeitgemäss............
Nimm 300 grad lass Einspritzung manipulieren verdichtung
Der spass stellt sich dann sicher ein.
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo,
danke an alle für die Infos.
Mein X ist nicht Strassentauglich( nicht legal, fahrbahr ja), da ich einen 2 l Motor (Fiat 8V) verbaut habe. habe mich in den letzten Jahren nicht für das eintragen interessiert, will aber nicht mehr ohne Strassenzulassung fahren, darum soll er original werden. Später werde ich evtl. einen 2. Motor Machen aber vorher mit beim TÜV alles abklären um etwas zu bauen dass man eingetragen bekommt.
Ich denke ich werde die diblias nehmen, da ich die gleich bekomme. Sollte man damit stärkere Ventilfedern einbauen oder kann man die originalen verwenden?
@ Youngtimer: hast du die originalen Ventilfedern verbaut? Wieviel Drehzahl macht dein X damit?

Grüße,
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Und wie siht das mit der Verdichtung aus? ist 10.5 OK, oder muss man dann auf mehr als 95 Benzin gehen? (Das wollte ich eigentlich verhindern...)
Plane die Arbeit in 2 Wochen zu machen, wenn jemand interessiert ist, kann ich auch Fotos machen(wenn evtl auch nicht so interessant...)

LG
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Querlenker »

Serienfedern reichen locker.

Und wer Tuning sagt muss auch V-Power sagen. :wink:
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von magath7 »

Hallo Steff

Ich hätte eine Nockenwelle vom 1500er Vergasermotor übrig, falls Du Interesse hast?

Mfg
Klaus
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Gstalzer »

8-9 tausend serienfedern machen mit.
ja gerne bitte projekt interessiert immer.
inkl. Auto Fahrwerk..............
Schwung erleichtern Pleuel kolben Wiegen ist wichtig
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo,
Danke für die Infos. Habe schon alles bestellet und die ersten Teile kommen an (ist wie Weihnachten).
Also meine Entscheidung ist wie folgt:
Start von neu gemachtem Motor (KW Pleul Zylinder Kolben Ventile alle überhohlt oder neu, Kopf Kanäle bearbeitet)

1. Kompression ausmessen - Planhöhe berechnen für 10.5:1
2. 300° 10.3 mm Hub dbilas NW Einbauen
3. Kopf zum planen und gleichzeitig Ventile einstellen.
4. Kopf drauf mit neuen Dichtungen und Schrauben (10+4 stk.)
5. Neue Benzinrail bauen aus Edelstahl (dies alte Gummiding nervt mich...)
dafür 4 neue Einspritzventile bestellt (Bosch 0 280 156 053 von Porsche Boxter 911 mit 187g/min @ 3 bar)
gleich ne neue Einspritzpumpe mit genug Durchfluss (Bosch 0580464070 mit 148 l/h @ 3 bar bei ca. 4,8A)
passenden Benzindruckregler für Durchfluss, 3 bar Druck (Bosch 0 280 160 562)
neuer Benzinfilter (Bosch 0 450 902 161)
logisch neue Benzinschläuche und Filter (noch nicht ausgesucht)
6. neuer KW Sensor für Trigger Rad (Honeywell SNDH-H3L-G01 0-15kHZ reicht bis 15000 rpm Durchmesser 9,53 mm Länge 44,45 mm Kabel von 431,8mm)
als Stecker AMP super seal
7. neuer Drosselklappensensor (Bosch 0 280 122 001)

fehlen nur noch Temperatur für Luft, Luft und Druck für Öl, Luft.

Demnächst gibts auch ein Bild vom aktuellen Motor...
LG,
Steff
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Querlenker »

„Temperatur für Luft, Luft und Druck für Öl, Luft.“

Ahhhh ja. :-)

Was kommt denn dann da für eine Einspritzung drauf?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Ups, sollte Temp für Luft und Wasser und Druck für Ansaugung und Öl heissen.

Einspritzung kommt als erstes eine EMS (Stinger V4) drauf, da die auf dem 2.0l Motor läuft den ich ausbauen werde...

Benzinpumpe ist schon mal da :)

restliche Sachen wie Zündspulen und Zündendstufe sind von Bosch (ruhene Verteilung mit Doppelzünsspulen- 1 pack mit 4 HV ausgängen) da habe ich zur Zeit keine Nummern, da die Teile im Auto verbaut sind. Werde ich beim Ausbau posten, falls es jemad interessiert.
Grüße
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Acki »

Ein einstellbares Nockenwellenrad wäre noch gut, hab ich bisher nicht gelesen?
Damit du die Welle auch so einstellen kannst wie gedacht..

Freigang Ventile in OT anpassen wäre noch ein Punkt damit du auch viel Hub in OT fahren kannst falls dein Motor andere Einstellungen braucht.
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo Acki,
ja das Nockenwellenrad werde ich brauchen, fast vergessen...
Der Ventilhub in OT sollte 2,4 mm sein, werde mal sehen ob das hinkommt und genügend Luft da ist...
Melde mich wenn ich eins habe und wenns Updates gibt.
Grüße
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Heute ist ein Packet von Dbilas angekommen....
was da wohl drin ist?
Bild :)
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Hallo,
endlich einen Abend gefunden und los gehts:
1. Mein X (etaws verstaubt, aber das bekommen wir schon wieder hin... Bild 2.Mein Motor (besser gesagt dem X seiner): Bild Bild Bild Bild 3. Das Material, welches in Zwischenzeit angekommen ist:

Benzinpumpe (Bosch 0580464070 mit 148 l/h @ 3 bar bei ca. 4,8A): Bild
Benzinfilter (Bosch 0 450 902 161) und Drosselklappenpoti (Bosch 0 280 122 001 mit einer Spur): Bild Einspritzdüsen (Bosch 0 280 156 053 von Porsche Boxter 911 mit 187g/min @ 3 bar) und Benzindruckregler (Bosch 0 280 160 562 mit 3 bar): Bild Bild Nockenwelle dbilas 300° 10.3 mm Hub :
https://dbilas-shop.com/motor-ventiltri ... lle?c=8378 Bild Andere Kleingkeiten Dichtungsset Kopf komplett
Steff-Südtirol
Beiträge: 34
Registriert: 19. Jan 2019, 20:18
Wohnort: Kastelbell / Tschars

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Steff-Südtirol »

Weiter geht's mit ein wenig Arbeit:

1. Zylinder auslitern: 49,45 ml

2. Einspritzung ab, Kopf runter: Bild

3. Überhaupt mal die Bohrung messen (3 Kolben schon geputzt (einer muss noch), Motor innen TOP, hatte zwischen 70 und 100 km gelaufen.
Also hatte ich 87 mm Kolben gefahren... Bild 4. Abstand Ventile Kolben für neue NW messen. Zylinder voll Abdruckmasse packen (Einlassseite gelb, Auslass rot), Kopf montieren (mit gleicher Dichtung wie man danach fahren will) und mal in OT stellen, Masse Kommt bei Kerzenloch raus: Bild Bild Bild Bild 5. Abdruck vermessen (genug Abstand für NW und auch zum Kopf planen):
Einlass 6,5 mm
Auslass 6 mm

6. Kopf auslitern und Zylinder (Kolbentaschen) auslitern: 48,9 ml (Kopfdichtung auf Kopf mitgelitert)
7. Volumensbestimmung vom Brennraumabdruck: 49,3 ml

--> von mir benutztes Brennraumvolumen: 49,3 ml

8. Kopf heute Mittag weggebracht zum abplanen (1.5 mm) so komme ich auf ca. 10.3:1) sollte Montag fertig sein...

9. Für weitere Arbeiten schnell einen Adapter für meine Motorenwaagen gemacht, somit kann ich angenehm drehen, da ich schnell die Kolben rausmache zum Nachschauen, muss eh bis Montag auf den Kopf warten... Bild Bild Bild Sobald es weiter geht wieder Updates... Leider werde ich nächste Woche nen Paar Tage arbeiten, aber Kleinigkeiten sollten schon weiter gehen.

Grüße
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Sportnockenwelle 1500 i.e.

Beitrag von Gstalzer »

Du machst das super bitt halte uns am laufenden........
fahreindruck........
Antworten