Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Hier finden sich umfassende technische Beschreibungen zu Problemen, die für den X üblich sind. Bitte hier keine Hilfsgesuche posten.
Bitte auch im X1/9-Wiki schauen
Antworten
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Test Drive »

Wie viele vielleicht wissen kann man Getriebeteile aus diversen anderen Fiats in das X1/9 Five Speed Getriebe einsetzen. Dadurch kann man nicht nur ein defektes X-Getriebe reparieren, sonder auch andere Übersetzungen verbauen, um z.B. einen „Spargang“ zu erhalten oder einer veränderten Motorcharakteristik gerecht zu werden.

Grundsätzlich lassen sich die „Innereien“ von allen 5-Gang Getrieben mit untenliegender Schaltbetätigung, welche mit einem Motor der 128 SOHC Familie kombiniert sind, als komplette Baugruppe ohne Veränderungen in das X1/9 Gehäuse einsetzen. Es ist jedoch zu beachten, das Ende der 80er Jahre (im Uno ab 1987) eine neue Getriebebaureihe mit obenliegender Schaltbetätigung für den 128 SOHC Motor eingeführt wurde, welche nicht mit dem X1/9 Getriebe kompatibel ist.

Mit dem X1/9 Getriebe kompatibles "untengeschaltetes" Getriebe Bild

Kompletter Austausch der inneren Bauteilen
Die „untengeschalteten“ Getriebe aus Frontmotorfahrzeugen basieren auf der selben Konstruktion wie das Getriebe im X1/9. Lediglich die Schaltbetätigung ist spiegelverkehrt zum X- Getriebe ausgeführt.
Dadurch ist es zwingend erforderlich, das Gehäuse und teile der Schaltbetätigung vom X1/9 Getriebe zu übernehmen.
Bei einigen Getrieben laufen die Antriebswellen direkt im Differentialträger (wie beim X1/9 1300). In diesem Fall muss auch das Differential vom X-Getriebe übernommen werden.
Der Rückwärtsgang ist bei allen Getrieben gleich übersetzt (3,714). Jedoch wurde im verlaufe der Produktion der Durchmesser der Rückwärtsgangwelle von 16mm auf 18mm vergrössert. Dies macht es unter Umständen erforderlich, das Rückwärtsgangrad und die Welle vom bestehenden X1/9 Getriebe zu verwenden.

Verändern einzelner Übersetzungen
Mit Einschränkungen ist es auch möglich den 5.Gang(Zahnradpaar) 1.-4.Gang (Primärwelle und die losen Gangräder) so wie die Endübersetzung( Sekundärwelle und Zahnrad auf dem Differentialträger) untereinander auszutauschen.

Bei frühen 5-Ganggetrieben ist das feste Gangrad des 5. Ganges mit einer Passfeder auf der Primärwelle gesichert. Später (ich vermute ab 1980) wurde hier auf eine Verzahnung umgestellt. Bild
Bei einigen Getrieben wie zum Beispiel Uno Turbo sind die losen Gangräder jeweils mit einem Nadellager gelagert. Um Platz für den Innenring des Lagers zu schaffen, wurde der Durchmesser der Sekundärwelle an dieser Stelle etwas reduziert. Auch der Innendurchmesser der jeweiligen Zahnräderunterscheidet sich von den Versionen mit Gleitlagern.
Des weiteren unterscheiden sich die Schmierölaussparungen in der Nabe der Schaltmuffe und an den Zahnrädern , jedoch könnte dies auch eine Änderung sein, welche alle Getriebe betrifft, zumindest bei den Aussparungen an den Zahnrädern habe ich bei gleitgeleagerten Getrieben schon verschiedene Versionen gesehen. Bild Mögliche Getriebeübersetzungen für das X1/9 5-Gang Getriebe
Fahrzeug1.Gang2.Gang3.Gang4.Gang5.GangEndübersetzungQuelle
Fiat X1/9 1979-19803,5832,2351,4541,0420,8634,077 (13/53)Fiat Werkstatthandbuch USA, 1982
Fiat X1/9 1981-19823,5832,2351,4611,0330,8634,077 (13/53)Fiat Werkstatthandbuch USA, 1982
Fiat X1/9 1983- 4,091 (45/11)2,235 (38/17)1,469 (47/32)1,043 (49/47)0,863 (44/51)4,077 (13/53)[/th]xwebforums.com / Getriebe
Fiat Regata 70/70S/ES4,0912,2351,4621,0340,8273,765 (17/64)Fiat Handbuch Ital., 1983
Fiat Regata 75-75S4,0912,2351,4621,0340,8273,588 (17/61)Fiat Handbuch Ital., 1983
Fiat Regata 1500 85-85S4,0912,2351,4621,0340,8273,588 (17/61)Fiat Handbuch Ital., 1983
Fiat Ritmo 653,5832,2351,4611,0330,8633,765 (17/64)Fiat Handbuch Ital., 1980
Fiat Ritmo 753,5832,2351,4611,0330,8633,588 (17/61)Fiat Handbuch Ital., 1980
Fiat Uno Turbo 1,3 1984-19874,091 (45/11)2,235 (38/17)1,469 (47/32)1,043 (49/47)0,863 (44/51)3,588 (17/61)Fiat Werkstatthandbuch UK / Getriebe Bj.1985
Fiat Ritmo 75S/85S?????3,765 (17/64)Fiat Handbuch Ital., 1980

Vom Italienischen Getriebespezialisten Bacci Romano sind noch zahlreiche weitere Übersetzungen für das X-Getriebe lieferbar.
Diese sind aus meiner Sicht vorwiegend für den Motorsport bestimmt, da die angebotenen Übersetzungen kaum für den Strassengebrauch geeignet sind.

Sicherlich fehlen in der Auflistung noch die untengeschalteten Getriebe von Fiat Strada (US-Ritmo) und Fiat Uno 75 MPI.
Vermutlich gibt es noch untengeschaltete Getriebe im Fiat Fiorino, Lancia Delta 1300 und 1500, so wie in diversen Lizenzbauten von Seat, Tofas, FSO, Zastava etc.

Vielleicht hat hier jemand noch weitere Daten hinzuzufügen.
Zuletzt geändert von Test Drive am 22. Mär 2023, 13:53, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Querlenker »

Hallo Test Drive,

Super Übersicht!
Es gibt noch einen längeren 5. Gang, 43/53 = 0,811.
Das ist aber wirklich den längste den es serienmässig gab, denke ich.

Erstaunlich finde ich in deiner Liste dass der Regata 85 die Uno Turbo Endübersetzung PLUS den längeren 5. Gang hat.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Test Drive »

Weisst du zufällig bei welchem Fahrzeug dieser lange 5.Gang verbaut wurde?


Erstaunlich finde ich in deiner Liste dass der Regata 85 die Uno Turbo Endübersetzung PLUS den längeren 5. Gang hat.
Dies ergibt durchaus Sinn.
Um die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, muss die Übersetzung so ausgelegt sein, dass bei der Höchstgeschwindigkeit die Motordrehzahl da liegt, wo maximale Leistung abgegeben wird.

Bei den sportlich ausgelegten Fahrzeugen X1/9 und Uno Turbo ist dies jeweils im 5. Gang der Fall.
(X1/9 1500: Vmax=180km/h Pmax=85Ps Npmax=6000UPM)
(Uno Turbo: Vmax=200km/h Pmax=105Ps Npmax=5750UPM)

Wenn man nun die Übersetzungen der „Familienautos“ durchrechnet wird klar, dass dies jeweils im 4. Gang der Fall ist.
(Regata 1500 85 Vmax=166km/h Pmax=82Ps Npmax=5700Upm)

Der 5. Gang ist bei diesen Fahrzeugen als Spargang ausgelegt.
Meistens ist die Übersetzung des Sparganges dann so ausgelegt, dass sich bei einer für das Fahrzeug üblichen Reisegeschwindigkeit der Motor in einem Last/Drehzahlbereich befindet in dem er einen günstigen spezifischen Verbrauch aufweist.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass nur noch 4 Gänge zur Verfügung stehen um der Zugkrafthyperbel zu Folgen, wodurch sich das Beschleunigungsvermögen etwas verschlechtert.
Zuletzt geändert von Test Drive am 2. Jan 2021, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Holgi »

Hier noch ein paar Getriebeübersetzungen vom Lancia Delta:

Bezeichnung (Quelle) 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Endübersetzung
Delta 1500 (Fiat / Lancia Datenblatt Delta 1500-85, 1980) 3,583 2,235 1,550 1,163 0,959 3,765 (17/64)
Delta 1300 (4-Gang) (Fiat / Lancia Datenblatt Delta 1300-75, 1980) 3,583 2,235 1,454 1,042 3,765 (17/64)
Delta 1300 (5-Gang) (Fiat / Lancia Datenblatt Delta 1300-75, 1980) 3,583 2,235 1,454 1,042 0,862 3,765 (17/64)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Querlenker »

Die 0,811 wurde laut dieser Liste im argentinischen Uno Diesel verbaut. :D
Es muss sie aber auch bei europäischen Fiats gegeben haben, da sie mir hier auch schon begegnet ist. Ich weiß leider nicht aus welchem Fahrzeug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Gstalzer »

Den langen 5. gang kriegst über uno turbohändler ….die fahren sowas.
Zb. unoforum novitec hatte sowas im Programm.
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von X19e »

Wo finde man denn eine Nr. oder Bezeichnung auf dem Getriebe selbst? Jetzt habe ich es nahezu komplett gereinigt aber nirgendwo ist etwas erkennbar. Kann ich von außen identifizieren ob es noch das Original-Getriebe ist?
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Querlenker »

Da gibt es nichts.
Original war da ein Aufkleber aber der fehlt jetzt natürlich.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Heiko »

Wie Ulix schon sagt, von Außen nicht erkennbar. Die originalen 1500er Getriebe unterscheiden sich nur durch ein Merkmal. Feine oder gröbere Übersetzung. Die Fiat-Modelle sind weniger fein übersetzt. Das Verhältnis ist identisch.
Man kann zwar nur die 5. Räder wechseln, aber das gibt einen ordentlichen Sprung vom 4. in den 5.
Um auf die 17/61 vom Uno Turbo zu kommen muss die Nebenwelle samt das Ritzel im Differenzial gewechselt werden. Damit erreicht man eine längere Übersetzung aller 5 Gänge. In der Tabelle sieht man ja gut, das der X und der Turbo die gleichen Zahnräder haben.
Eine sehr feine Sache, super Drehzahlband.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von X19e »

Vielen Dank für die Rückmeldungen und Informationen!
Den Aufkleber auf dem Getriebe habe ich wirklich nicht mehr gefunden...
Um den Flansch für den Elektromotor zu bauen ist entweder eine Maßzeichnung des Getriebes oder ein Muster erforderlich. Mein Händler wollte mir das Versenden des Getriebes nach Rumänien ersparen und auf dem Schrottplatz suchen... Tatsächlich habe ich mittlerweile aus dem XWebForum eine Zeichnung für einen Adapter vom X-Motor auf VW-Getriebe erhalten. Leider sind ihnen die Daten nicht ausreichend. Also doch Spedition und Versand auf 1/2 Euro Palette. Die Paketdienste beschränken leider alle auf 30 kg inkl. Verpackung.
Für die Zukunft: Ein komplettes Uno Turbo Getriebe aus Anfang der 80er (evtl. nur die Teile) beschaffen und dann dessen Innereien verwenden, wäre mein Ansatz. Ist aber erst der 2. Schritt nach Vollendung der Umrüstung. Ich kann ja schon einmal auf die Suche gehen.

Viele Grüße
Frank
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Test Drive »

Nach längerer Recherche habe ich die Teilenummern für den langen 5. Gang mit dem 0.811 Übersetztungsverhältniss gefunden.
Loses Gangrad (43z) Fiat: 7581912
Festes Gangrad (53z) Fiat: 7537913
Beim Losrad handelt es sich um die Version mit Gleitlager.
Das feste Gangrad ist mit einer Verzahnung ausgeführt.

Ich habe die Unterschiede bezüglich der Befestigung bzw. Lagerung der Zahnräder oben noch etwas ausführlicher beschrieben.

Da ich in meinem X Getriebeinnereien vom uno turbo habe, musste ich eine Zentrierhülse anfertigen, damit die Gleitlagernabe auf der Sekundärwelle vom uno bei der Montage konzentrisch festgeklemmt wird. Funktioniert bis jetzt problemlos.
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Manuel_S »

Hast du zufällig ein Foto von deiner Hülse? Ich plane den gleichen Umbau.
Hast du zufällig die genauen Maße?

Gruss Manuel
Test Drive
Beiträge: 89
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Test Drive »

Leider Habe ich kein Foto von der Hülse gemacht und ich habe auch keine Abmessungen.

Aussen habe ich die Passung so gewählt, dass sich die Hülse mit einem leichten Presssitz in die Gleitlagernabe pressen lässt.
Innen habe ich eine leichte übergangspassung gewählt, damit sich die Nabe wie auf der Originalen Welle von Hand mit geringem Kraftaufwand aufstecken lässt. Die Länge der Hülse habe ich ein paar Zehntel kürzer als die Nabe gemacht, damit sichergestellt ist, dass die Nabe und nicht die Hülse festgeklemmt wird.

Man könnte der einfachheit halber vermutlich auch überall eine Spielpassung verwenden, jedoch wird im Fiat Werkstatthandbuch ein maximal zulässiger Schlag der Wellen von 0.05mm vorgeschrieben. Somit müsste man sicherstellen, dass die Summe der jeweiligen Spielpassungen zusammen mit dem eventuell vorhandenen Schlag der Welle unter diesem Wert liegt, damit keine Probleme auftreten.
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Manuel_S »

Ich habe es jetzt genauso gemacht (Übersetzung 43/53). Eine Hülse drehen lassen, die in die bestehende Buchse gepresst wurde.

Laut meiner Berechnung sollte man nun bei 7000U/min 260km/h schnell sein :-) (wenn man genügend Leistung hat)

Die Maße der Buchse sind (ohne Gewähr):
Innen: 23,50mm
Aussen: 27,85mm
Länge: 35,95mm
Bild
Zuletzt geändert von Manuel_S am 4. Okt 2023, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von fiat500 »

Hallo
Der Ritmo mit Saugdiesel müsste doch auch eine lange Übersetzung haben.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Querlenker »

Klasse Sache.
Jetzt könnte doch einer von euch beiden diese Buchsen anfertigen lassen und verkaufen. :D
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Re: Getriebeübersetzungen 5-Gang Getriebe

Beitrag von Manuel_S »

Hallo,
hatte ich auch gedacht. Ich habe aber leider niemanden, der das günstig machen kann.
Ich habe über 100Eur bezahl, was ich zu viel finde.
Gruss Manuel
Antworten