Erfahrungen mit Ersatzteilen

Hier finden sich umfassende technische Beschreibungen zu Problemen, die für den X üblich sind. Bitte hier keine Hilfsgesuche posten.
Bitte auch im X1/9-Wiki schauen
Antworten
Test Drive
Beiträge: 94
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Test Drive »

Dieser Thread soll dazu dienen, Erfahrungen mit Ersatzteilen für den X1/9 zu teilen.

Viele Ersatzteile welche für den X erhältlich sind, lassen in Qualität sehr zu wünschen übrig.

Thermostat
Schlechte Erfahrungen habe ich mit dem Ersatzthermostaten von Gates für das zweiteilige Thermostatgehäuse gemacht.
Vermutlich stammen alle die heutigen neu erhältlichen Thermostaten von der selben Produktion, zumindest sehen die alle identisch aus.
Mit diesem hatte ich das Problem, dass das Kurzschlussventil welches den kleinen Kühlkreis steuert, festklemmt. Auch die Betriebstemperatur scheint damit nur in ca. 10 Grad Sprüngen geregelt zu werden. Anscheinend haben hier so wie im englisch sprachigen X Forum diverse Leute auch Probleme damit gehabt.
Glücklicherweise sind die originalen, welche von Savara produziert wurden, noch gut erhältlich. Man findet diese von diversen Anbietern in Italien, wenn man im Internet nach "Savara 10052/30" "Savara X1/9" sucht.

Kraftstoffschläuche
Sehr schlechte Erfahrungen habe ich mit dem Benzinschlauch von Meyle "DIN 73379 Type E 7.5x13.5" für den Einspritzer X1/9 gemacht. Nach nur 6 Monaten/8000km war der äussere Mantel voller Risse, so dass die Gewebeeinlage sichtbar wurde. Am nicht verwendeten Rest des Schlauches, welcher kühl gelagert wurde, hatte sich in dieser Zeit eine klebrige Schicht gebildet.
Ich habe den Schlauch danach durch "Cohline 2240.0600" ersetzt. Dieser hat die Abmessungen 7.3x13.5mm, funktioniert aber problemlos mit den originalen Sicherungstüllen vom i.e..
Ich habe Schläuche der Cohline 2240 Reihe schon in diversen anderen Fahrzeugen verwendet, unter anderem den genau gleichen in einem Volvo, in welchem dieser schon viele Jahre und über 100000km seinen dienst verrichtet, ohne das irgendwelche sichtbaren Alterungserscheinungen aufgetreten sind.

Buchsen Aufhängung
Minderwertige Silentbuchsen, auch von namhaften Herstellern, scheinen für praktisch alle älteren Autos ein Problem zu sein.
Meist sind diese viel weicher als die originalen welche ab Werk verbaut wurden und haben eine sehr kurze Lebensdauer (womöglich weil sie weicher sind, so dass sie sich bei selber Krafteinwirkung stärker verformen).
Gute (und schlechte) Erfahrungen habe ich mit Polyurethanbuchsen gemacht. Hier gibt es je nach Anbieter grosse Qualitätsunterschiede. Billige sind oft voller Lufteinschlüsse, viele weisen eine schlechte Passform auf oder haben ungünstige konstruktive Änderungen gegenüber den originalen Buchsen.
Sehr zufrieden bin ich mit den Buchsen von Superflex, auch wen diese zum teil recht teuer sind.
Die Passform ist hier immer gut und die härte entspricht meist in etwa den Originalen. Die Metallhülsen sind aus Edelstahl gefertigt, somit bildet sich kein Rost, welcher dann die Buchse aufreibt. Auch sind die Buchsen in der Regel schwarz eingefärbt, wodurch sie in eingebauten Zustand nicht das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Am X habe ich SF124-0092KSS und SF124-0389K verbaut. Dass die Querlenkerbuchse zweiteilig ausgeführt ist, hat sich bis jetzt nicht negativ bemerkbar gemacht. Die Buchsen sind etwas härter als die originalen, lassen sich aber immer noch ausreichend elastisch verformen, so dass sich die Lenker ohne nennenswerten Kraftaufwand über den gesamten Federweg bewegen lassen.

Schwingungsdämpfer („Stossdämpfer“)
Hier kann ich (zumindest beim X) nicht über schlechte Erfahrungen berichten. Als ich meinen X gekauft habe, waren die Originalen alle fällig und habe neue bei eurosport-uk bestellt. Die Dämpfer stammen von O.S.R.A.V(Vital/Wiktory). In der Kombination mit den Serienfedern ist die Dämpfung hervorragend abgestimmt.
Sind jetzt ca. 3 Jahre/ 25000km in Gebrauch und haben sich bis jetzt als haltbar erwiesen, auch wenn ich den X gelegentlich zügig auf unbefestigten Strassen bewege.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Querlenker »

Super Idee, danke fürs Teilen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 329
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Beitrag finde ich ebenfalls sehr hilfreich,
wäre schön wenn jeweils noch erkenntlich ist, auf welchen Typ 1300 / 1500 sich das bezieht.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Surbostel
Beiträge: 113
Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
Wohnort: 29643 Neuenkirchen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Surbostel »

Seit ich mich mit Oldtimern beschäftige habe ich immer sehr großen Wert darauf gelegt, Kontakte zu seriösen Teilebeschaffern aufzubauen. Nicht nur bei meinen Oldi`s, sondern auch bei allen anderen Maschinen, die man auf einem Betrieb so hatte.
Das Angebot im Internet ist groß. Als Nichtkenner der jeweiligen Szene greift man oftmals daneben, und zahlt meist doppelt; ganz zu schweigen von dem zusätzlich zu betreibenden Aufwand für nachträglichen Teiletausch!
Für mich stand - und steht- bei jedem meiner Geräte - diese Prämisse immer an erster Stelle.
Also verlasse ich mich doch auf die Leute, die sich in der entsprechenden Kategorie excellent auskennen. Das kostet zwar gewiß etwas mehr, rechnet sich aber auf lange Sicht immer. All meine Gerätschaften müssen immer perfekt laufen!
Was heißt das nun für meinen Bertone?
Da ich im Norden der Republik lebe, und aus geschilderten Gründen, habe ich relativ schnell Kontakt zum Claas Kirchmann aufbauen können.
Ein Kontakt, der mich bis heute noch begeistert!
Kein Problem, das er nicht irgendwie aus der Welt schaffen kann, weil: er über das entsprechende Fachwissen und Kontakte verfügt, die unsereiner wohl kaum aufbauen kann.
Außerdem fährt er selbst so ein Auto!
Weiß also genau, worauf zu achten ist.
Solch einen Fachmann gibt es ja wohl auch im Süden der BRD, soweit ich weiß.
Also warum verlassen wir uns nicht einfach auf die "Spezis`" aus den eigenen Reihen? Diejenigen, die die Masse wahrscheinlich erst zuletzt kontaktiert, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist?
Ich jedenfalls, bleibe bei meinen seriösen - wertvollen - Kontakten der entsprechenden Szene.
Die machen für mich die Arbeit die ich wertschätze, und beide Seiten können davon nur profitieren. Der eine verdient damit seinen Unterhalt; der andere kann sein Hobby sorgenfrei genießen!
herzliche Grüße
Auch Maschinen haben eine Seele
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Goldi »

Moin Leute,

nicht aus "dem Hohen Norden", sonder östlich von Hannover grüßt Christoph.

Wenn hier schon der Fred benutzt wird, um für Firmen ordentlich Reklame zu machen, dann möchte ich auch
die Firma Bielstein aus Sarstedt nennen.
Da Sarstedt mit nur 30km quasi vor meiner Haustür liegt, und ich schon oft dort zu Besuch war, kann ich mir schon ein Bild machen.
Gerade Christian Bielstein steht mir immer mit Fachwissen zur Seite.
Mit weit über 2000 m2 Lagerfläche steht dort ein großes Sortiment an Ersatzteilen für Italienische Autos zur Verfügung.
Ganz zu schweigen von dem finanziellen Aufwand, um Ersatzteile nachfertigen zu lassen. :!:

Dann haben wir noch in den eigenen Reihen Gerd Wirlitsch mit seinem immensen Lager rund um den X. :!:
Da gibt es den Oldtimerstore in unseren Reihen, von Peter Hütt.
Auch zu nennen Classic Parts, unserem Mitglied im Club und Administrator vom Forum Holger Bauer.

Mit Fachwissen und "goldenen" Händen ist da noch die Werkstatt von Thomas Winkler: "Winkler's Blechwertk" ...(Grüß Dich Thomas!)

Falls ich noch aus "unseren Reihen" wen vergessen habe, bitte ich um Entschuldigung.

Christoph, der Euch ein schönes Wochenende wünscht.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1048
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen von Goldi

Beitrag von Jor »

Hast noch Henk vergessen:
http://www.x19partsholland.nl/
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 329
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Hallo zusammen,
Das Thema ist doch "Erfahrung mit Ersatzteilen", nicht "Erfahrung mit Ersatzteilhändlern".

Wenn ich ein vor 30 Jahren neu produziertes original Heizungsventil vom gleichen Hersteller kaufe und verbaue, dann werde ich nicht lange daran Freude haben, egal von welchem Teilehändler ich das beziehe.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von California-Markus »

Im Laufe der Jahre hab ich jede Menge Schrott in meinen 1300'er gebaut.
Viele(!) Kupplungsnehmerzylinder, eine nagelneue Kraftstoffpumpe, die nicht genug Druck aufgebaut hat, neue Radlager mit zu viel Spiel, diverse Motordichtsätze die richtig schlecht waren und letztendlich zwei Nockenwellen gekillt haben, Keilriemen die trotz korrekter Beschriftung zu schmal waren, Wasserpumpen, die nach zwei Jahren wieder undicht waren, krass quietschende Bremsbeläge, "Knochen" oben am Kopf, bei dem nach zwei, drei Jahren die Gummis zerbröselt sind und eine neue Kupplung, die gerupft hat, einen eigenartigen Druckpunkt hatte (und so weit ich gehört habe bei der Käuferin meines 1300'er dann wohl komplett versagt hat) und bestimmt hab ich noch so Manches was vergessen.
Bis auf die Noname-Kupplung (die war übrigens vom Henk) habe ich die Teile beim Bielstein gekauft.
Von dem ich, das will ich nicht verschweigen, auch viele Teile gekauft hatte, die in Ordnung waren, das ist aber halt offenbar Glückssache (der letzte Kupplungsnehmerzylinder hielt eigenartigerweise locker zehn Jahre, keine Ahnung ob der heute noch verbaut ist).
Und natürlich sind das die zusammengefassten Erfahrungen aus 25Jahren X-fahren, die aktuelle Teilesituation kenne ich nicht.
Ich denke, die Szene ist teilweise selbst schuld, weil man offenbar nicht bereit ist, Geld für hochwertige Ersatzteile auszugeben.
Mehrere Qualitäten, wie das bei anderen Klassikern üblich ist, werden meines Wissens nur sehr selten angeboten (oder hat sich das inzwischen geändert?).
Und im normalen Teilehandel (ich habe da einen sehr umtriebigen Händler in der Nähe Stuttgarts) sind X1/9-Teile halt kaum noch zu beschaffen.
Also wenn ich noch X fahren würde, würde ich mich bemühen, wo irgendmöglich auf NOS-Teile oder Markenteile zurückzugreifen und ich würde beim Händler explizit anfragen, wer die Teile hergestellt hat.
Der ganze Billigschrott mach einfach nicht glücklich.

Gruß,
Markus
Test Drive
Beiträge: 94
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Test Drive »

Natürlich ist es toll, dass es überhaupt Teilehändler gibt, welche sich auf alte Fiats spezialisiert haben. Allerdings habe ich schon von fast allen erwähnten Händlern auch Schrott erhalten. Viele Nachbauteile gibt es anscheinend nur noch in schlechter Qualität.
Sicherlich macht sich das bei mir schneller bemerkbar als bei anderen, da ich den X von Frühling bis Herbst als Altagswagen benutze und so >1000km/Monat zurücklege.
Insbesondere Nachbauteile welche Elastomere enthalten, scheinen von sehr schlechter Qualität zu sein.
Ich habe ich die Erfahrung gemacht, dass es (selbst für Verschleissteile) besser ist NOS Teile oder einigermassen gut erhaltene aus Schlachtfahrzeugen zu verbauen, auch wenn diese meist über 30 Jahre alt sind.
Zum teil findet man auch gute gleich/kompatible Teile von Fiat Lizenzbauten (Zastava, Tofas, Lada) jedoch gestaltet sich die Kommunikation mit den Teilehändlern hier meist recht schwierig.

Zum Kupplungsnehmerzylinder
Hier habe ich einen neuen gekauft als ich meinen X erworben hatte. Der neue war aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt.
Nach nur einer Woche lief die Bremsflüssigkeit über das Getriebegehäuse.
Ich wollte dann dem Problem auf den Grund gehen, und habe den Zylinder zerlegt. Die Lauffläche im Zylinder war so rau, dass sie richtige Furchen in die Topfmanschette geschnitten hatte.
Um an neue Manschetten zu kommen, hatte ich dann einen zweiten Nehmerzylinder gekauft und einen der beiden Zylindern feingehont.
Seither hält der Zylinder dicht (ca. 3 Jahre/25000km). Lediglich die äussere Staubschutzmanschette ist zerbröselt.
Test Drive
Beiträge: 94
Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Erfahrungen mit Ersatzteilen

Beitrag von Test Drive »

Hier ein paar Erfahrungen zu Dichtungen um den Zylinderkopf:

Als in meinem X noch der originale Vergasermotor verbaut war, hatte ich diesen einmal neu abgedichtet. Dafür hatte ich bei einem X1/9-Teilehändler einen kompletten Motordichtsatz von „Guarnitauto“ bzw.“Athena“ gekauft. Die dort enthaltenen Dichtungen lassen teilweise in Passform und Materialqualität sehr zu wünschen übrig.

Seither kaufe ich die Dichtungen jeweils einzeln über einen der grossen Online-Autoteilehändler. Da ich öfters Modifikationen am Motor vorgenommen habe und ich meinen X wohl auch überdurchschnittlich viel Fahre, konnte ich hier schon viele Dichtungen ausprobieren.

Für den „Nockenwellenkasten“ habe ich zwei Dichtungen für gut befunden.
Zum einen die „Elring 435.361“ so wie die „AJUSA 00619900“
Beide haben eine gute Passform.
Die AJUSA Dichtung verfügt noch über zwei zusätzliche „Stege“, welche wohl als Montagehilfe dienen. Diese sind zum Teil auch an den, von Fiat ab Werk verbauten, Dichtungen zu finden.
Die Elring-Dichtung weist eine Stärke von ca. 0,27mm die von AJUSA ist ca. 0,33mm dick.
Dies reicht aus, um den Nockenwellenkasten vernünftig abzudichten, und man liegt damit schön im mittleren Bereich der verfügbaren Ventileinstellplättchen (zumindest sofern die Ventile und Ventilsitze der Serie entsprechen).
Die Dichtung von Elring wird auf einem Karton geliefert und ist damit etwas besser von Transportschäden geschützt, als die AJUSA, welche in einer Plastiktüte geliefert wird.

Für den späten 14-Schrauben Zylinderkopf, kann ich die Zylinderkopfdichtung „Victor-Reinz 61-31825-10“ empfehlen. Diese sieht, abgesehen von der Beschriftung, völlig identisch aus wie die Dichtung, welche Fiat ende der 1980er Jahre ab Werk verbaut hatte. Auch ist diese mit ca. 1,85mm unkomprimiert auch gleich dick wie die originale Dichtung. Ich könnte mir vorstellen, dass diese aus der selben Produktion stammt wie die Originale.

Als Ventilschaftdichtungen kann ich „Elring 294.250“ empfehlen.
Diese sind, wie die bei den späten Motoren ab Werk verbauten Dichtungen, aus FKM/FPM gefertigt. Die bei den frühen Motoren ab Werk verbauten, so wie die im „Guarnitauto“ Dichtungssatz enthaltenen Dichtungen sind anscheinen aus ACM gefertig.

Für die Krümmerdichtungen zum I.E.-Zylinderkopf kann ich die „AJUSA 13032700“ empfehlen.
Hiervon werden zwei Stück benötigt.
Diese Dichtung verfügt über „Feuerringe“ um die Auslasskanäle, was diese erheblich haltbarer macht als die einfachen Dichtungen, welche offenbar auch von Fiat als Ersatzteil verkauft wurden.

Für die Dichtung vom Auspuffkrümmer zum Vergaserauspuff habe ich mit der „FA1 330-901“ gute erfahrungen gemacht. Hierbei handelt es sich um eine sehr robuste Metalldichtung. Ich habe diese Dichtung auch schon des öfteren wiederverwendet.

Für den Ersatz der 10 Dehnschrauben am Zylinderkopf kann ich das Kit „ELRING 760.870“ empfehlen. Die dort enthaltenen Dehnschrauben entsprechen den Schrauben, welche Fiat in den 1990er Jahren an den 1.4/1.6 Liter Motoren verbaut hat. Diese haben SW15 und verfügen über einen integrierten Flansch wodurch diese ohne Unterlegscheiben verwendet werden.

Für die Muttern der Krümmer/Zylinderkopf verbindung, so wie für das Auspuffhitzeschild, verwende ich jeweils „FEBI BILSTEIN 03687". Hierbei handelt es sich um selbstsichernde, verkupferte Flanschmuttern.

Als Mutter für die Verschraubung der Vergaserauspuffanlage zum Auspuffkrümmer verwende ich „BOSAL 258-053“ Dies Muttern weisen ähnlicher Abmessung wie die originalen Langmuttern auf, sind jedoch aus einem Buntmetall (vermutlich eine CuNiSi-Legierung?) gefertigt, wodurch diese weniger zum „Festfressen“ neigen.
Antworten