beim 1300er klapperts dann zwar nicht, aber willst Du mit nem Auto fahren, das auf "halb acht" hängt?
Ich nicht. Werde mich auch mal damit beschäftigen, denn bei meinem Auto sieht es ein wenig so aus, als wäre der Fahrer übergewichtig...

Da tippe ich auch auf die hinteren Querlenkergummis. Hatte ich auch mal und es war in eingebautem Zustand kaum zu erkennen. Selbstverständlich kann sowas auch von ner komplett verstellten Spur an der Hinterachse kommen. Es gibt Werkstätten, die kommen mit 'ner einstellbaren Hinterachse nicht klar.Thorsten hat geschrieben:@Markus,
bei meinem X sind die von dir genannten Symptome:
- in langgezogenen Kurven ruhig und problemlos,
- über Bodenwellen versetzt das Auto, als wenn das Heck zur Seite springt
- und klappern.
Welche Ursache hat das dann?
Viele Grüße,
Thorsten
Die neuen Lager vom Bielstein sind nur etwas zu weich. Fahrwerksmaessig habe ich da keine Probleme wegen der Haerte. Der Abstand zwischen Karosserie und Scheibe ist einfach nur zu eng geraten. Man muss es ja nicht soweit kommen lassen wie bei Holger, da schlaegt das Federbein ja schon fast an der Motorhaube an!berserker0815 hat geschrieben:@Holgi:
beim 1300er klapperts dann zwar nicht, aber willst Du mit nem Auto fahren, das auf "halb acht" hängt?
Ich nicht. Werde mich auch mal damit beschäftigen, denn bei meinem Auto sieht es ein wenig so aus, als wäre der Fahrer übergewichtig...
Okay:Thorsten hat geschrieben:Hallo zusammen,
bitte noch mal kurz einen Hinweis zu meiner Orientierung:
- wo finde ich die Querlenkergummis und die Silentbuchsen
(hatte letztens die A-Welle neu manschettiert und kann das jetzt gar nicht zuordnen)?
- kann man die Teile selbst wechseln?
Spur einstellen müsste ich hinten auf jeden Fall mal machen lassen, da es links auf der Außenseite stärker abgefahren ist. Schiebe es aber im Moment noch auf, da auf der linken Seite auch die Manschette am Spurstangenkopf eingerissen ist und ich mich da noch mal kundig machen wollte.
Viele Grüße,
Thorsten
Beim Versetzen über Schlaglöcher würde ich das empfehlen. Hab' ich allerdings noch nie gemacht (hatte selbst den kompletten Querlenker ersetzt). Merk' Dir auf jeden Fall die Lage und Anzahl der Unterlegscheiben zwischen Buchsen und Karosse. Und wie immer die Schrauben der Querlenker erst Anziehen, wenn Dein Auto auf den Rädern steht. Sonst halten die neuen Buchesen nicht lange.Thorsten hat geschrieben:Hallo Markus,
die Teile kann ich dank deiner Beschreibung so zuordnen. Austauschen müsste ich also ggf. die Buchsen zwischen Querlenker und Karosserie (meine damit, von denen wurde hier gesprochen).
Viele Grüße,
Thorsten