lüftungsschlitze im überrollbügel

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
schur-li
Beiträge: 200
Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
Wohnort: salzburg

lüftungsschlitze im überrollbügel

Beitrag von schur-li »

hallo
habe mir im herbst einen 1500 gekauft der hat lüftungsschlitze im überrollbügel ich glaube die waren von hörmann.
der turbomann hat sei auch bei seinem umbau.
frage:
wohin läuft das wasser ,das bei den schlitzen eindringt?
hofentlich nicht in die karosserie?

wer kennt sich damit aus?

servus
schur-li
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: lüftungsschlitze im überrollbügel

Beitrag von California-Markus »

schur-li hat geschrieben:hallo
habe mir im herbst einen 1500 gekauft der hat lüftungsschlitze im überrollbügel ich glaube die waren von hörmann.
der turbomann hat sei auch bei seinem umbau.
frage:
wohin läuft das wasser ,das bei den schlitzen eindringt?
hofentlich nicht in die karosserie?

wer kennt sich damit aus?

servus
schur-li
Wenn Du die Innenraumentlüftung am Targabügel meinst, da läuft das Wasser meines Wissens nach unten in Richtung Motorraumbelüftung ab. Von dort aus läuft's dann am Schwellerende raus ins freie (sofern das nicht mit U-Schutz zugeschmiert ist). Das nette an den Hörmannaufsätzen am Targabügel ist aber (wenn wir das gleiche meinen), daß die Innenraumentlüftung in eine Innenraumbelüftung umgebaut wird. Also völlig wiedersinnig.

MM
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

seitliche Lufthutzen

Beitrag von ALQUATI »

die wurden auch von Hörmann Kempten verkauft, Hersteller war übrigens Alfred Wochner (AW) in Kressbrunn Bodensee.
Die Teile sind vom Umbausatz Version II.
Du mußt innen so spachteln und abdichten, daß das Wasser nicht reinlaufen kann, ansonsten hast du später Probleme mit all seinen Folgen.
Info kann dir genau Michael Zinser (Zodiac-Homepage) geben, vom früheren X Club Bodensee.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ahh, eine Luftbremse!
Geschickt! :lol:

8) lix
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: lüftungsschlitze im überrollbügel

Beitrag von ALQUATI »

Markus Munack hat geschrieben:
schur-li hat geschrieben:hallo
Das nette an den Hörmannaufsätzen am Targabügel ist aber (wenn wir das gleiche meinen), daß die Innenraumentlüftung in eine Innenraumbelüftung umgebaut wird. Also völlig wiedersinnig.

MM

ja genau Markus, ich hatte damals mit 19 Jahren den gleichen splin mit den Lufthutzen, war damals wilde Spoilerzeit ... die 80er Jahre
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: lüftungsschlitze im überrollbügel

Beitrag von California-Markus »

Peter Hochmuth hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:
schur-li hat geschrieben:hallo
Das nette an den Hörmannaufsätzen am Targabügel ist aber (wenn wir das gleiche meinen), daß die Innenraumentlüftung in eine Innenraumbelüftung umgebaut wird. Also völlig wiedersinnig.

MM

ja genau Markus, ich hatte damals mit 19 Jahren den gleichen splin mit den Lufthutzen, war damals wilde Spoilerzeit ... die 80er Jahre
Wollte mit dem Kommentar wirklich niemandem zu nahe treten :wink: .
Das Wasser läuft ja auch ohne die "Hörmann-Hutze" in den Targabügel.
Aber ich denke das meiste Wasser kommt zum Motorlufteinlass in die Karosserie. Wieder ein Grund für 'ne saubere Hohlraumversiegelung :wink: .

MM
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

... wenn da nicht unter dem Luftauslaß ein fieses waagerechtes Schottblech wäre ...

Da sammelt sich das Wasser und durchtränkt das Schaum-(dicht?) Material, das direkt an der Außenhaut sitzt.
Im fortgeschrittenen Stadium kann man die Position des Schottbleches an den Bläschen im Seitenteil bestimmen.

Rostfreie Grüße, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hat jemand mal ein Bild von dem Teil ?!
Habs noch nie gesehen und kann mir nicht vorstellen, wies ausieht.
Warum gibt es eigendlich keine größeren/besseren Luftkanäle unten ?!
Mit etwas GFK kann man da doch auch was machen.
cu
marcus

----------------------
Antworten