Flüssigkeit im Fußraum
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
.....
Mal ein ganz andere Frage, ist die Qualität der HBZ so schlecht oder woran liegt das dass die Dinger laufend die Grätsche machen. Was meint die Inschen Fraktion dazu?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Die Grundsatzdiskussion schlechthin: DOT 3 und DOT 4. Ich kann's nicht wirklich beweisen, aber ein Mineralölfuzzi meinte mal zu mir dass in DOT 4 Substanzen drin seien, die alte Gummis und Dichtungen angreifen könnten. Er hat mir empfohlen, DOT 3 zu verwenden.
Eine weitere Ausfallquelle ist das Entlüften nach der "Pumpmethode". Hier kommt der HBZ oder KZ in Bereiche, in denen er im normalen Betrieb noch nicht mal ansatzweise denkt hinzukommen. Wird die Bremsflüssigkeit nur alle Schaltjahre mal gewechselt, zieht sie aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft Wasser an was dazu führt, dass die Zylinder innerlich rosten. Das geschieht vornehmlich an Stellen, an denen der Zylinder normalerweise nicht hin kommt - da ist er dann erst, wenn nach herkömmlicher Art entlüftet wird...
Eine weitere Ausfallquelle hat Markus bereits beschrieben.
Eigentlich müsste man mal eine Langzeitstudie machen - einer fährt mit DOT 3, einer mit DOT 4 und der dritte wechselt seine Bremsflüssigkeit für 4 Jahre nicht - mal sehen, welcher als erstes ausfällt
Gruß, Alex
Eine weitere Ausfallquelle ist das Entlüften nach der "Pumpmethode". Hier kommt der HBZ oder KZ in Bereiche, in denen er im normalen Betrieb noch nicht mal ansatzweise denkt hinzukommen. Wird die Bremsflüssigkeit nur alle Schaltjahre mal gewechselt, zieht sie aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft Wasser an was dazu führt, dass die Zylinder innerlich rosten. Das geschieht vornehmlich an Stellen, an denen der Zylinder normalerweise nicht hin kommt - da ist er dann erst, wenn nach herkömmlicher Art entlüftet wird...
Eine weitere Ausfallquelle hat Markus bereits beschrieben.
Eigentlich müsste man mal eine Langzeitstudie machen - einer fährt mit DOT 3, einer mit DOT 4 und der dritte wechselt seine Bremsflüssigkeit für 4 Jahre nicht - mal sehen, welcher als erstes ausfällt
Gruß, Alex
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nun ja
Hallo,
mein HBZ ist noch der erste, seit Dez. 1980 nie gewechselt.
Bremsflüssigkeit ist mehrfach (frag nicht wie oft) gewechselt worden, aber immer in der Werkstatt, d.h. nie mit der Pumpmethode.
Ob DOT 3 oder DOT 4 weiß ich nicht, glaub aber nicht, dass die in der Werkstatt groß drüber nachdenken. Schätze da ist DOT 4 drinn.
Sollte aber im Fahrzeug auf dem Aufkleber stehen, wenn der nicht der Lackieraktion vom letzen Jahr zum Opfer gefallen ist.
Servus Andreas
mein HBZ ist noch der erste, seit Dez. 1980 nie gewechselt.
Bremsflüssigkeit ist mehrfach (frag nicht wie oft) gewechselt worden, aber immer in der Werkstatt, d.h. nie mit der Pumpmethode.
Ob DOT 3 oder DOT 4 weiß ich nicht, glaub aber nicht, dass die in der Werkstatt groß drüber nachdenken. Schätze da ist DOT 4 drinn.
Sollte aber im Fahrzeug auf dem Aufkleber stehen, wenn der nicht der Lackieraktion vom letzen Jahr zum Opfer gefallen ist.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Da haben wir schon den Ersten, der diese Theorie widerlegen kann! Wie oft fährst Du Deinen X, Dierk, auch im Winter bei schönem Wetter oder ist er da eingemottet?Dierk hat geschrieben:Na ja ich fahre seit 2001 mit 2maligem Wechsel DOT4.
Mein HBZ funktioniert immernoch. So nebenbei ist das auch noch wahrscheinlich der erste von 1986......
Zumindest wurde der seit 1993 nicht gewechselt.
Gibt's noch mehr, die diese Erfahrung gemacht haben?
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Also nach meiner Restauration im Jahre 91 habe ich glaube ich fuenf oder sechs mal den Kupplungsnehmerzylinder gewechselt. Alle ein bis zwei Jahre. Gekauft hatte ich immer bei Bielstein oder einmal auch beim Thomas Tuning. Der Letzte, den ich reingemacht habe ist jetzt interessanterweise seit sieben Jahren okay. Da alle anderen Rahmenbedingungen gleich geblieben sind muss ich wohl zufaellig einen Hoeherwertigen erwischt haben. Waerend der Restauration habe ich in den Kupplungsgeberzylinder neue Dichtungen reingemacht, die ich direkt bei Fiat gekauft hatte. Die haben, wenn ich mich recht entsinne, zehn Jahre gehalten.
Als ich vor ein paar Jahren meinen Dreier BMW gekauft habe, war der neun Jahre alt und erst 32tsnd km gelaufen. Im ersten Jahr ist zuerst der Nehmer- dann der Geberzylinder der Kupplung kaputt gegangen. Mein Siebener stand jahrelang rum bevor ich ihn gekauft hatte. Nach kurzer Zeit sind Geber- und Nehmerzylinder kaputt gegangen. Also ich denke das sind meistens Standschaeden und beim Fiat minderwertige Teile.
MM
Als ich vor ein paar Jahren meinen Dreier BMW gekauft habe, war der neun Jahre alt und erst 32tsnd km gelaufen. Im ersten Jahr ist zuerst der Nehmer- dann der Geberzylinder der Kupplung kaputt gegangen. Mein Siebener stand jahrelang rum bevor ich ihn gekauft hatte. Nach kurzer Zeit sind Geber- und Nehmerzylinder kaputt gegangen. Also ich denke das sind meistens Standschaeden und beim Fiat minderwertige Teile.
MM
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Standschäden müßte in Anbetracht von ca. 600 km pro Jahr (außer 2005 - da waren's ganze 35 km...) ja eigentlich mein Spezialgebiet sein...
Aber nachdem ich im Rahmen der Restauration 2001 oder 2002 einen nagelneuen Zylinder, der allerdings schon länger bei mir 'rumlag eingebaut habe, hatte ich noch keine Probleme.
War erstaunlicherweise auch erst der Dritte in 28 Jahren, wobei ich aber auch nicht mehr sagen kann, wo die Dinger her kamen!

Aber nachdem ich im Rahmen der Restauration 2001 oder 2002 einen nagelneuen Zylinder, der allerdings schon länger bei mir 'rumlag eingebaut habe, hatte ich noch keine Probleme.
War erstaunlicherweise auch erst der Dritte in 28 Jahren, wobei ich aber auch nicht mehr sagen kann, wo die Dinger her kamen!
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich denke Dierks Erfahrung zeigt nur, dass es frueher auch schon gewaltige Unterschiede in der Qualitaet der Erstausruester gab ...
Bei mir war nach 10 Jahren Arizona und dem ersten Bremsfluessigkeitswechsel auf DOT4 nach 1/2 Jahr der Original-BZ hinueber. Da ich alle Rechnungen hatte bis hin zum Kauf des Fahrzeugs zrueck kann ich definitiv sagen, dass der nie gewechselt wurde vorher.
So, dieses Jahr (nach 2-3 Jahren Standzeit) hat der HBZ wieder seine Mucken (immer noch DOT4). Also werde ich den naechsten mit DOT3 einbauen. Vorteile mit DOT4 sehe ich eh' keine .
Bei mir war nach 10 Jahren Arizona und dem ersten Bremsfluessigkeitswechsel auf DOT4 nach 1/2 Jahr der Original-BZ hinueber. Da ich alle Rechnungen hatte bis hin zum Kauf des Fahrzeugs zrueck kann ich definitiv sagen, dass der nie gewechselt wurde vorher.
So, dieses Jahr (nach 2-3 Jahren Standzeit) hat der HBZ wieder seine Mucken (immer noch DOT4). Also werde ich den naechsten mit DOT3 einbauen. Vorteile mit DOT4 sehe ich eh' keine .
Bertone X1/9
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Da ist was dran ....
Servus,
da stimme ich dir auch zu Holgi.
Gute Erfahrungen habe ich früher mit dem teuren Racing-Blue von ATE gemacht, gabs nie Probleme mit dem HBZ.
Ist es besser Hydrauliköl in der Kupplung zu nehmen, man könnte doch einen Versuch machen und vergleichen, wer von den beiden Zyl. länger hält !
Was meint die Gemeinde dazu ?
da stimme ich dir auch zu Holgi.
Gute Erfahrungen habe ich früher mit dem teuren Racing-Blue von ATE gemacht, gabs nie Probleme mit dem HBZ.
Ist es besser Hydrauliköl in der Kupplung zu nehmen, man könnte doch einen Versuch machen und vergleichen, wer von den beiden Zyl. länger hält !
Was meint die Gemeinde dazu ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Jungs, ich möchte mal sagen, jetzt übertreibt Ihr aber.
Wenn man jetzt einen neuen HBZ kauft, was glaubt Ihr denn wie alt die Gummis da drin sind? Aus den 50er Jahren?
Da wird modernes Gummi verwendet, wenn auch vielleicht russisches.
Das hält DOT 3, 4, 5 Silikonflüssigkeit und alles mögliche andere aus.
Wenn man jetzt einen neuen HBZ kauft, was glaubt Ihr denn wie alt die Gummis da drin sind? Aus den 50er Jahren?
Da wird modernes Gummi verwendet, wenn auch vielleicht russisches.
Das hält DOT 3, 4, 5 Silikonflüssigkeit und alles mögliche andere aus.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja, das ist eine Art Glaubenskrieg 
Aber wenn ich DOT3 im Laden bekommen hätte, dann wäre auch das reingekommen. Wieso sollte ich irgendetwas ausprobieren. DOT3 gibts nur nicht überall. Und weil mir jeder damals gesagt hatte (sogar Fiat selber), habe ich halt DOT4 reingefüllt. Hat ja wirklich nicht geschadet. Man muss nur jede 2 Jahre wechseln, weil DOT4 im Gegensatz zu DOT3 Wasser anzieht.

Aber wenn ich DOT3 im Laden bekommen hätte, dann wäre auch das reingekommen. Wieso sollte ich irgendetwas ausprobieren. DOT3 gibts nur nicht überall. Und weil mir jeder damals gesagt hatte (sogar Fiat selber), habe ich halt DOT4 reingefüllt. Hat ja wirklich nicht geschadet. Man muss nur jede 2 Jahre wechseln, weil DOT4 im Gegensatz zu DOT3 Wasser anzieht.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Wenn schon denn schon:
Hallo,
wenn schon über Bremsflüssigkeiten Glaubensgekriegt wird, dann bitte mit den richtigen Argumenten.
Kleine Argumentationshilfe :
Auf Glykolbasis hergestellte Bremsflüssigkeiten sind hygroskopisch, nehmen also Wasser auf.
Dadurch ergibt sich ein Absinken des Siedepunktes.
Die Prüfung der Naßsiedepunkte gibt die Eigenschaften der gebrauchten Bremsflüssigkeit wieder.
Wasser wird hauptsächlich über Diffusion durch die Bremsschläuche aufgenommen.
Aus diesem Grund ist auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit empfohlen.
Glykolehterflüssigkeiten werden für DOT 3 BFl. als Basis genommen.
Werden die freien OH-Gruppen dieser Glykolether teilweise oder weitgehend mit Borsäure verestert, so bilden sich die Komponenten zur Herstellung von DOT 4.
Sie binden wegen der Reaktionsfähigkeit mit Wasser dieses chemisch ab.
Dabei fällt der Siedepunkt gegenüber DOT 4 deutlich langsamer ab, so dass sich die Gebrauchsdauer erhöht.
Vergleich DOT 3 zu DOT 4
Trockensiedepunkt 205 zu 230 C
Naßsiedepunkt 140 zu 155 ° C
Damit Ihr nicht glaubt ich sei so schlau,
Diese Angaben stammen aus:
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch 22. Auflage2004 Seite 612
Servus Andreas
wenn schon über Bremsflüssigkeiten Glaubensgekriegt wird, dann bitte mit den richtigen Argumenten.
Kleine Argumentationshilfe :
Auf Glykolbasis hergestellte Bremsflüssigkeiten sind hygroskopisch, nehmen also Wasser auf.
Dadurch ergibt sich ein Absinken des Siedepunktes.
Die Prüfung der Naßsiedepunkte gibt die Eigenschaften der gebrauchten Bremsflüssigkeit wieder.
Wasser wird hauptsächlich über Diffusion durch die Bremsschläuche aufgenommen.
Aus diesem Grund ist auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit empfohlen.
Glykolehterflüssigkeiten werden für DOT 3 BFl. als Basis genommen.
Werden die freien OH-Gruppen dieser Glykolether teilweise oder weitgehend mit Borsäure verestert, so bilden sich die Komponenten zur Herstellung von DOT 4.
Sie binden wegen der Reaktionsfähigkeit mit Wasser dieses chemisch ab.
Dabei fällt der Siedepunkt gegenüber DOT 4 deutlich langsamer ab, so dass sich die Gebrauchsdauer erhöht.
Vergleich DOT 3 zu DOT 4
Trockensiedepunkt 205 zu 230 C
Naßsiedepunkt 140 zu 155 ° C
Damit Ihr nicht glaubt ich sei so schlau,
Diese Angaben stammen aus:
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch 22. Auflage2004 Seite 612
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
was Andreas sagen wollte: Auch DOT4 Bremsflüssligkeit nimmt Wasser auf oder? 
Außerdem melde ich da bzgl. Ulixs Anmerkung Bedenken an. Ein Hersteller wird einen Teufel tun und irgendwelche Spezifikationen der Bauteile zu verändern. Vor allem nicht die Billig-Hersteller. Schon allein deshalb, weil die Materialien in großen Mengen eingelagert werden. Ich fürchte die HBZ, die bei uns für den X auf dem Markt sind, sind schon alle vor über 10 Jahren gefertigt worden (reine Vermutung).
Hier nochmals der Verweis auf ein Beitrag in Oldtimer-Markt:


Außerdem melde ich da bzgl. Ulixs Anmerkung Bedenken an. Ein Hersteller wird einen Teufel tun und irgendwelche Spezifikationen der Bauteile zu verändern. Vor allem nicht die Billig-Hersteller. Schon allein deshalb, weil die Materialien in großen Mengen eingelagert werden. Ich fürchte die HBZ, die bei uns für den X auf dem Markt sind, sind schon alle vor über 10 Jahren gefertigt worden (reine Vermutung).
Hier nochmals der Verweis auf ein Beitrag in Oldtimer-Markt:

Bertone X1/9
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Daß ein Hersteller oder Zulieferer immer die konservative Aussage gibt ist doch klar.
Das ist doch genau so eine Sache wie mit der Bleifreifreigabe von älteren Fahrzeugen.
Da wurden vor 15 Jahren die Hersteller gefragt ob Ihre Autos bleifrei vertragen, da hat natürlich jeder Hersteller erst mal gesagt nein und die Leute haben brav Additive in Ihre Tanks geschüttet oder bleifrei taugliche Sitzringe montiert. Da kräht heute fast kein Hahn mehr danach.
Meine 70er Jahre X1/9s und 60er Jahre Engländer fahren seit 20 Jahren mit DOT4 ohne irgendwelche Auffälligkeiten. In den USA wird auch schon fast genauso lange von vielen MG Besitzern Silikonflüssigkeit verwendet weil die den Lack nicht angreift wenn sie mal im Motorraum verschüttet wird. Hierbei muß aber die "normale" Flüssigkeit erst komplett rückstandslos entfernt werden.
Über Internetforen und Email Listen bekommt man da mit daß selbst dies gut funktioniert.
Das ist doch genau so eine Sache wie mit der Bleifreifreigabe von älteren Fahrzeugen.
Da wurden vor 15 Jahren die Hersteller gefragt ob Ihre Autos bleifrei vertragen, da hat natürlich jeder Hersteller erst mal gesagt nein und die Leute haben brav Additive in Ihre Tanks geschüttet oder bleifrei taugliche Sitzringe montiert. Da kräht heute fast kein Hahn mehr danach.
Meine 70er Jahre X1/9s und 60er Jahre Engländer fahren seit 20 Jahren mit DOT4 ohne irgendwelche Auffälligkeiten. In den USA wird auch schon fast genauso lange von vielen MG Besitzern Silikonflüssigkeit verwendet weil die den Lack nicht angreift wenn sie mal im Motorraum verschüttet wird. Hierbei muß aber die "normale" Flüssigkeit erst komplett rückstandslos entfernt werden.
Über Internetforen und Email Listen bekommt man da mit daß selbst dies gut funktioniert.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Oldtimer ?
Hallo,
alles richtig, nur, unser X ist rein technisch gesehen kein Oldtimer.
Wenn die Aussage Oldtimer fällt bezieht das schließlich auch Fahrzeuge mit ein die vor den 60er Jahren gebaut wurden.
Da könnten die Probleme vielleicht auftreten.
Die bei uns verbauten Teile sind jedoch, auch wenn noch aus den 70ern stammend deutlich moderner, also auch für DOT 4 geeignet.
Außerdem steht oben (in meinem Beitrag) dass DOT 4 deutlich langsamer Wasser aufnimmt, dass beide Wasser aufnehmen steht ausser Frage.
Servus Andreas
alles richtig, nur, unser X ist rein technisch gesehen kein Oldtimer.
Wenn die Aussage Oldtimer fällt bezieht das schließlich auch Fahrzeuge mit ein die vor den 60er Jahren gebaut wurden.
Da könnten die Probleme vielleicht auftreten.
Die bei uns verbauten Teile sind jedoch, auch wenn noch aus den 70ern stammend deutlich moderner, also auch für DOT 4 geeignet.
Außerdem steht oben (in meinem Beitrag) dass DOT 4 deutlich langsamer Wasser aufnimmt, dass beide Wasser aufnehmen steht ausser Frage.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1637
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
So heute habe ich ihn eingebaut in 2 1/2 Std. geht aber bestimmt auch in 2 Std.
Wie schon gesagt, Sitz raus, ebenso das Lenkrad, Pedalblock weggeschraubt und nach unten hängen lassen, Bremsleitungen lösen und den Zulauf abstöpseln.
Viel liegen und kriechen etwas Kreuzschmerzen ein wenig fluchen, weil irgendein Vorbesitzer den schon mal ausgebaut hatte und die Schrauben falsch rein gesteckt hat. Die stehen am Gebläsekasten an wenn sie von dieser Seite rein gesteckt werden, so geht der Haube nicht raus, deshalb musste ich den Pedalblock ausbauen.
Ich wollte DOT 3 verwenden weil es so in der Anleitung steht, gab es nicht bei ATU, also habe ich DOT 4 gekauft.
So jetzt muss bloß noch entlüftet werden.
So heute habe ich ihn eingebaut in 2 1/2 Std. geht aber bestimmt auch in 2 Std.
Wie schon gesagt, Sitz raus, ebenso das Lenkrad, Pedalblock weggeschraubt und nach unten hängen lassen, Bremsleitungen lösen und den Zulauf abstöpseln.
Viel liegen und kriechen etwas Kreuzschmerzen ein wenig fluchen, weil irgendein Vorbesitzer den schon mal ausgebaut hatte und die Schrauben falsch rein gesteckt hat. Die stehen am Gebläsekasten an wenn sie von dieser Seite rein gesteckt werden, so geht der Haube nicht raus, deshalb musste ich den Pedalblock ausbauen.
Ich wollte DOT 3 verwenden weil es so in der Anleitung steht, gab es nicht bei ATU, also habe ich DOT 4 gekauft.
So jetzt muss bloß noch entlüftet werden.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Schläuche und Gummis nach Jahren NEU machen
Hallo zusammen,
ich denke da spielen einige Faktoren eine Rolle, wie die Gummis, DOT 4 und auch die langen Zuleitungen vom Behälter zu den Zylindern, ist ja bereits ausführlichst geschrieben worden.
Denke das sich beim Enlüften bestimmt Mükroabriebe von den Schläuchen her an den Zylindern innen anliegt und Folgeschäden verursacht.
Feuchtigkeit gelangt ja auch noch über die langen Schläuche, so daß sich auch Rost bilden kann.
Tipp:
Neben dem Zylinderwechseln sollte man nach einer gewißen Zeit (wenns die ersten sind...unbedingt raus ) die Zuleitungen erneuern und macht auch den Behälter innen sauber, gerade dort sammelt sich einiges am Boden ab,..... macht mal eine Fingeprobe nach unten !!
Bevor die Anlage entlüftet wird, sollte der Behälter entleert anschließend gereinigt werden, wird aber leider...teils auch in Werkstätten übersehen.
Gruß
Peter
ich denke da spielen einige Faktoren eine Rolle, wie die Gummis, DOT 4 und auch die langen Zuleitungen vom Behälter zu den Zylindern, ist ja bereits ausführlichst geschrieben worden.
Denke das sich beim Enlüften bestimmt Mükroabriebe von den Schläuchen her an den Zylindern innen anliegt und Folgeschäden verursacht.
Feuchtigkeit gelangt ja auch noch über die langen Schläuche, so daß sich auch Rost bilden kann.
Tipp:
Neben dem Zylinderwechseln sollte man nach einer gewißen Zeit (wenns die ersten sind...unbedingt raus ) die Zuleitungen erneuern und macht auch den Behälter innen sauber, gerade dort sammelt sich einiges am Boden ab,..... macht mal eine Fingeprobe nach unten !!
Bevor die Anlage entlüftet wird, sollte der Behälter entleert anschließend gereinigt werden, wird aber leider...teils auch in Werkstätten übersehen.
Gruß
Peter
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 1. Mai 2005, 16:38
- Wohnort: Crailsheim
Hallo,
die Zeitangabe von Heinz mit 2 1/2 Std. hat mich ja echt motiviert, nur leider hat mich hier schnell die Realität eingeholt.
Die Zeit die ich gebraucht habe schreibe ich hier lieber nicht rein. Es ist auf jeden Fall nicht meine Lieblingsarbeit geworden.
Ich hoffe jetzt nur noch, daß alles Dicht ist.
Gruß
Michael S.
die Zeitangabe von Heinz mit 2 1/2 Std. hat mich ja echt motiviert, nur leider hat mich hier schnell die Realität eingeholt.
Die Zeit die ich gebraucht habe schreibe ich hier lieber nicht rein. Es ist auf jeden Fall nicht meine Lieblingsarbeit geworden.
Ich hoffe jetzt nur noch, daß alles Dicht ist.
Gruß
Michael S.