Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Zusatzeinspritzung für Überdruckfahrer

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Zusatzeinspritzung für Überdruckfahrer

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Zusammen

Hier habe ich ein paar Bilder zur Novitec - Zusatzeinspritzung für Überdruckfahrer - falls es Interessiert :?:

Die Benzinzufuhr zur zusätzlichen Einspritzdüse nimmt Novitec vom Filter. (Siehe gelber Punkt) Die Einspritzdüse wird vor der Drosselklappe montiert. Die Stromzufuhr kommt von einer der 4 Haupteinspritzdüsen (Die Takten übrigens gleichzeitig), dass Kabel geht dann zum Unterdruckschalter und von dort zur zusätzlichen Einspritzdüse. Masse wird irgendwo an der Karosserie angeschlossen.

Die Einspritzdüse taket nur im Volllastbereich sonst würde er nämlich ständig absaufen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

In meinem Uno Turbo ist das auch eingebaut.
Aber etwas "unauffälliger".
Wen es interessiert, da kann ich auch noch Bilder machen.

Mir ist aber auch noch was anderes dazu eingefallen, wie man es noch unauffälliger machen könnte 8)
Das werde ich an meinem dann natürlich testen :roll:

Ich nehme die originale Einsritzung vom X, und das Kaltstartventil wird dann als Zusatzventil genommen. Man muss nur ein Gewinde in die Einspritzanlage machen, um den Überdruckschalter (der das Ventil steuert), anzuschliessen.

Das Ventil ist dann, was besser ist (denke ich mal so :roll: ), hinter der DK, direkt in der Einspritzung.

Was auch Sinvoll wäre, wenn man es direkt hinten in der Mitte anschliessen würde, wo beim Uno der Anschluss zum BKV sitzt, da man das am X ja normalerweise nicht braucht.

Heinz, was hast du denn da angeschlossen?? Hast du einen BKV??
Hab das jetzt irgendwie "vergessen", falls wir uns da schonmal unterhalten haben sollten :oops:


.
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.....

Beitrag von herze-2004 »

Was ich nicht ganz verstehe ist die Art und Weise wie hier mehr Sprit verabreicht wird. Dass der unter Umständen nötig ist sehe ich ja noch ein. Wie ich deiner Signatur entnehme hast du 1600 ccm und 200 PS. Nehme doch mal an dass das auf einem Prüfstand ermittelt wurde. Wenn aber deinem Tuner nicht mehr eingefallen ist als eine zussätzliche Düse irgendwo einzubauen wäre ich etwas enttäuscht. Dass es andere Möglichkeiten gibt um das zu lösen wird du sicher wissen. Dass das einen Prüfstand erfordert und ein wenig Kleingeld kostet ist auch klar. Aber auf die Dauer wirds wohl die beste Möglichkeit sein um Motorschäden zu verhindern. Ich bitte aber dies nicht als Kritik zu verstehen sondern gibt nur meine Meinung wieder. Gruss Helmut.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Also: Die zusätzliche Einspritzdüse sorgt zum ersten dafür dass der Motor nicht unterversorgt wird im Volllastbereich, sonst läuft er zu mager was einen Motorschaden zur Folge hätte und deshalb wird er überfettet.

Ich habe bis jetzt auch keine Temperaturprobleme gehabt.

Ich sage einmal der Horst weis schon was er tut. Bevor er bei Novitec gearbeitet hat war er bei Ruf Porsche beschäftigt, da ist er auch jetzt wieder und Ruf Porsche ist für alle ein Begriff, da kann man sich nicht viele Fehler leisten.
Da ist das Kundenklientel anders empfindlicher als unser eins, da musst Du einfach besser arbeiten.

Ich kann mir Vorstellen dass ein Einspritzventil das hinter der Drosselklappe sitzt die Zylinder nicht gleichmäßig versorgt. Die Verwirbelung des Sprits mit der Luft dürfte vor der Drosselklappe besser sein, meine ich mal, ich lasse mich aber gerne belehren sollten hier andere Meinungen vorherrschen.

Äääh Markus, was meinst jetzt mit dem Kürzel BKV steh da gerade auf der Leitung.

Helmut auch wenn es Kritik wäre ist es Ok, ein Forum ist ja dafür da.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.....

Beitrag von herze-2004 »

BKV: Bremskraftverstärker. Also wenn derjenige bei Ruf-Porsche arbeitet, dann sag ich nix mehr. Werde in nächster mal in FFB sein, Lust auf ein Persönliches Treffen?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Tja Helmut da steht nichts dagegen, wann bist Du denn in FFB :?:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.....

Beitrag von herze-2004 »

Kann ich dir noch nicht sagen. Das hängt davon ab wann ich denjenigen erreicht habe weswegen ich nach FFB fahre. Gibt es Tage die dir besonders zusagen? Würde mir die Terminwahl erleichtern und wenn ich schon mal da bin könnten wir das nutzten um uns zu treffen.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Helmut

Kein Problem, mir ist der Termin egal sag einfach 2 Tage vorher bescheid, ob das nun Vormittag ist oder Nachmittag, is mia Wurschd. 8) für die Norddeutschen "Ist mir Wurst" Scherz am Rande

Wir können ja vorher noch Telfonnummern austauschen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Heinz,

das ist ja ne interessante Lösung :wink:

Wie wird der Ladedruck denn gesteuert, ist da ein Taktventil am Wastegate oder ist das mechanisch regelt? Ich kenne nur den 1300er Turbo-Motor, da ist das Wastegate mechanisch angesteuert.

Was die Lösung angeht, muss ich Helmut Recht geben. Allerdings war das zu der Zeit als der Motor vermutlich konstruiert und ausgelegt wurde eine gängige, einfache und kostengünstige Alternative. Heute kann man das mit relativ günstigen, programmierbaren Motorsteuergeräten recht elegant lösen - allerdings ist dafür, wie Helmut schon schreibt, ein Motorenprüfstand nötig.

Ob das Ventil jetzt vor oder nach der Drosselklappe sitzt ist eigentlich unerheblich, da es ja eh nur bei Vollast angesteuert wird wo die DK voll geöffnet wird. Weiterhin ist das der Beste Platz für ein Ventil, welches alle Zylinder gleichzeitig bedienen soll.

Was hat der Motor den für einen max. Ladedruck? Ist die Zündung auch geändert?

Gruß, Alex (eigentlich originalo, aber das Teil ist interessant :wink: )
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Re: Zusatzeinspritzung für Überdruckfahrer

Beitrag von Buckaroo »

Heinz B. hat geschrieben:Hallo Zusammen

Die Stromzufuhr kommt von einer der 4 Haupteinspritzdüsen (Die Takten übrigens gleichzeitig), dass Kabel geht dann zum Unterdruckschalter und von dort zur zusätzlichen Einspritzdüse. Masse wird irgendwo an der Karosserie angeschlossen.

Die Einspritzdüse taket nur im Volllastbereich sonst würde er nämlich ständig absaufen.
als alter erbsenzähler muss ich mal meinen denf dazugeben :D

1. die einspritzventile sind masse getaktet ;) also wird masse von den evs abgegriffen und plus sucht man sich irgendwoher.
wenn du plus von den ev`s abgegriffen hast wird deine zusatzeinspritzung nicht getaktet sondern nur über den schutzschalter geöffnet/geschlossen.
welcher natürlich...
... 2. ...
... nicht bei volllast schaltet sondern bei einem gewissen druck - so wie ich novitec kenne schon bei etwa 0,6 bar.

definitiv ist die varianrte mit der zusatzdüse nicht die eleganteste, aber definitiv die einfachste und kostengünstigste.

ein weiterer effekt der düse ist nicht nur das verhindern eines abmagerns, sondern auch ein überfetten, um etwas die innere thermische belastung zu verringern.
habs ja bei meinem uno auch net anders *g*
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Bevor Novitec diese Variante wählte wurde ein wassergekühlter Ladeluftkühler verwendet, den gab es bei mir nicht mehr.

Auch wenn sie Massegetaktet sind, so wurde trotzdem eines der Kabel der 4 Haupteinspritzdüsen angeszapft und läuft über den Unterdruckschalter. Wann der Schalter den Kontakt schließt bei 0,6 oder 0,8 bar weis ich nicht, aber ab dem Zeitpunkt spritzt die Zusatzdüse ein vorher nicht. Dass es unter einem gewissen Druck öffnet damit könntest Du recht haben, nur sprechen tun die dort vom Volllastbereich, damit der Motor nicht kaputt geht. :wink:

Alex soviel ich weis wurde an der Ansteuerung nichts geändert, auch die Zündung nicht, also im Uno hatte ich teilweise einen Ladedruck von 1,5 bar.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich hab mich da mal Aufklären lassen.

Die "Ansteuerung" übernimmt das Überdruckventil, das an der Einspritzanlage ist. Das schaltet ab 0,7 Bar.
Wenn man mit Überdruck fährt, dann muss man das eh abklemmen.

Wenn man also mit Überdruck fährt, Vollgas gibt, der Druck über 0,7 Bar geht, dann wird das "fünfte Element" 8) angesteuert.
Sobald man vom Gas geht, der Druck wieder weniger wird, gehts aus.

Mehr passiert da nicht. Das ist nur eine Gemischanreicherung bei Vollast.
So ähnlich hatte sich das auch der Harry Holz (TC2004, meine ich, heist der so??) gemacht, nur eben mit 4 Düsen, die Rennversion halt.



.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Marcus

Tja so könnte man das geschickterweise auch nennen, aber ich frage bei gelegenheit einmal den Horst, ich muss sowieso mit einem iX Fahrer zu ihm weil der auch so eine Düse haben will, zwecks großen Turbolader.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

kenne solche ähnlichen lösungen bei vergaßer modellen!

nennt sich boost-botle und dadurch hängt der besser am gaß... spritzt quasi immer benzin mit druck durch die leitungen. hängt man zwischen die benzinleitung ach unterdruckkammer genannt. ganz einfach und simpel... habe es selbst in meinem roller verbaut und macht sich nach prüfstand auch sehr bemerkbar...ob aber dies am 4-takter vergaßer auch funktioniert weiß ich nicht.... könnte es mir aber vorstelln

an heinz: frag doch bitte mal den Ruf mitarbeiter wo sein Chef schon mal gesessen hat. *like schwedischen gardinen*

wenn du in diesen Kreisenreist. wirst du schnell mitbekommen das RUF einen schlechten RUF hat....

manthey ist der geheimtipp :wink:
Antworten