Michael V. hat geschrieben:M oin Stefan,
die Bastuck-Anlage war seinerzeit eine 1:1 Kopie von der Ansa-Anlage - nur in Edelstahl und, wenn ich mich nicht täusche, mit etwas dickeren 4 Endrohren. War 'ne Bestellaktion vom D-Club.
Ich hatte damals die einzige (oder eine der wenigen) Versionen mit nur 2 Endrohren (analog der alten Abarth-Anlage) bestellt und bekommen. Mittlerweile ist die Brülltüte aber lange verkauft...
Ist Geschmackssache, aber da fahre ich lieber die CSC mit nur einem dezenten Endrohr, Fächer und sinnvollerer Abgasführung.
Stimmt fast! Die Bastuck sollte zunächst tatsächlich eine 1:1-Kopie der Ansa-Vierrohr werden. Als Vorlage hatte ich seinerzeit meine alte ANSA zu Bastuck geschickt, die dort auch entsprechend seziert wurde.
Mich persönlich störten an der ANSA aber immerschon diese dünnen Innenröhrchen an den Endrohren, so dass wir diese direkt am Austritt gekappt haben.
Zudem wirkte die ANSA mit den originalen 60er Endrohren m.E. ein wenig zierlich, so dass wir uns dann für 70er Endrohre entschieden haben, die hübsch kraftvoll wirkten, ohne prollig 'rüberzukommen.
Als Verbesserungen mit Blick auf die Langlebigkeit (Edelstahl rostet zwar nicht, ist aber durch Vibrationen rissgefährdet) haben wir auch die Endrohre und die Verbindung vom Topf zum unteren Halter durch Zusatzbleche gleich ein wenig mit verstärkt.
Soundmäßig hat MV die Sache mit Brülltüte recht treffend beschrieben... Ich erinnere mich noch an die erste Testfahrt, bei der mir ein befreundeter MX-5-Fahrer gefolgt ist, der doch etwas schockiert war, dass seine XXX-Watt-Soundanlage der Bastuck-Tüte hoffnungslos unterlegen war...
Die pure Lautstärke habe ich vor 11 Jahren zwar noch ganz gut verkraftet, die Dröhnfrequenzen wurden allerdings dann doch recht schnell lästig.... Ist übrigens bei der ANSA nicht anders, wenn man alle vier Rohre offen fährt (was dafür spricht, dass Bastuck doch recht nahe bei der Vorlage geblieben ist).
Ich habe daraufhin das ANSA-Antidröhn-Rezept übernommen (tief in zwei Endrohren verschweißte Blenden mit kleiner Bohrung) und war hoch erfreut, dass die Sache tadellos funktionierte!
Mit diesem kleinen Trick kann ich die Bastuck heute wahlweise durchaus dezent fahren, oder auch hemmungslos brüllen lassen (was mein Junior eindeutig bevorzugt...), ohne durch die permanente Bedröhnung glasige Augen zu bekommen.
Inzwischen ist das Ding sogar eingetragen und wird alle zwei Jahre hochoffiziell und ohne schlechtes Gewissen dem TÜV vorgeführt, der übrigens noch nie in irgendeiner Form gemeckert hat.
Ach ja, die MV-Spezialversion mit nur zwei Endrohren (a'la ABARTH) war doch kein Unikat, sondern wurde satte zweimal produziert.
Eine Sammelfertigungsaktion dürfte heute um einiges einfacher sein, weil die Pläne (inkl. exakter Längen für 1300er & 1500er) ja schließlich schon lange vorliegen.
Also nur zu! Mann hört sich!
