Motorschaden (?)
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Motorschaden (?)
Hallo Freunde!
Vorgestern auf der Autobahn, wie bei jeder Fahrt guter Dinge, guter Durchzug bergauf, auf einmal grasser Leistungsverlust (im 1500er Vergaser, letzte Serie aus 1986). Bei der nächsten (zum Glück nahe liegenden) Raststation eine erste Momentaufnahme.
Motor springt knapp aber doch an, hört sich an als ob er nur auf 3 oder 2 Zylindern laufen würde, bei "Volllast" kommt noch unangenehmes klingeln dazu (jedoch NICHT das typische klingeln der Ventile!)
Naja, am nächsten Tag an die Arbeit:
- keine Fehleinstellung oder Fehlfunktion der Zündanlage erkennbar
- Zahnriemen sitzt perfekt, Markierungen (also die Stellung) passen (erst vor 12.000km inkl. Spannrolle gemacht!)
- Motor raucht nicht (ev. mögleich bei gebrochenen Kolbenringen)
- Ventilspiel passt überall (Kopf, wg. defekter Kopfdichtung auch vor 12.000km gemacht), keine gebrochenen Federn soder ähnliches erkennbar.
- Nockenwelle sieht auch gut aus!
Aber jetzt:
- Die Kompression ist voll im Keller!
1. Zylinder ca. 4,5 bar (sehr mäßig)
2. Zylinder ist auf 10,5 (super Wert)
3. und 4. Zylinder grundeln auf verblüffenden 2,5 (!) bar.
Das spricht eindeutig für den Leistungsverlust!
Bloß weiß ich nicht wie das möglich ist, nachdem oben angeführte Punkte nicht zutreffen!
Als nächstes muss mal der Kopf runter, ich befürchte jedoch dass nichts zu sehen sein wird.
Was meint Ihr?
Kurbelwelle oder Lager defekt? mehrere Pleuel auf einmal?
Springt dabei ein Motor überhaupt noch an? Hätte nicht gleich auf der Autobahn alles blockieren müssen? (was zum Glück nicht passiert ist).
Hatte jemand von Euch bereits ähnliches erlebt? Was war die Ursache?
Ist ein Schaden an der Kurbelwelle den Aufwand wert?
Leiden bei solchen Vorfällen nicht auch die Kolben und die Wände?
Würde mich über techn. Feedback freuen!
ciao
Hannes
Vorgestern auf der Autobahn, wie bei jeder Fahrt guter Dinge, guter Durchzug bergauf, auf einmal grasser Leistungsverlust (im 1500er Vergaser, letzte Serie aus 1986). Bei der nächsten (zum Glück nahe liegenden) Raststation eine erste Momentaufnahme.
Motor springt knapp aber doch an, hört sich an als ob er nur auf 3 oder 2 Zylindern laufen würde, bei "Volllast" kommt noch unangenehmes klingeln dazu (jedoch NICHT das typische klingeln der Ventile!)
Naja, am nächsten Tag an die Arbeit:
- keine Fehleinstellung oder Fehlfunktion der Zündanlage erkennbar
- Zahnriemen sitzt perfekt, Markierungen (also die Stellung) passen (erst vor 12.000km inkl. Spannrolle gemacht!)
- Motor raucht nicht (ev. mögleich bei gebrochenen Kolbenringen)
- Ventilspiel passt überall (Kopf, wg. defekter Kopfdichtung auch vor 12.000km gemacht), keine gebrochenen Federn soder ähnliches erkennbar.
- Nockenwelle sieht auch gut aus!
Aber jetzt:
- Die Kompression ist voll im Keller!
1. Zylinder ca. 4,5 bar (sehr mäßig)
2. Zylinder ist auf 10,5 (super Wert)
3. und 4. Zylinder grundeln auf verblüffenden 2,5 (!) bar.
Das spricht eindeutig für den Leistungsverlust!
Bloß weiß ich nicht wie das möglich ist, nachdem oben angeführte Punkte nicht zutreffen!
Als nächstes muss mal der Kopf runter, ich befürchte jedoch dass nichts zu sehen sein wird.
Was meint Ihr?
Kurbelwelle oder Lager defekt? mehrere Pleuel auf einmal?
Springt dabei ein Motor überhaupt noch an? Hätte nicht gleich auf der Autobahn alles blockieren müssen? (was zum Glück nicht passiert ist).
Hatte jemand von Euch bereits ähnliches erlebt? Was war die Ursache?
Ist ein Schaden an der Kurbelwelle den Aufwand wert?
Leiden bei solchen Vorfällen nicht auch die Kolben und die Wände?
Würde mich über techn. Feedback freuen!
ciao
Hannes

Noch ein Autonarr

- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hallo,
die Kompression hat ja erstma nix mit dem Kurbeltrieb zu tun.
Da geht's ja nur um Dichtigkeit der Kolbenringe zu den Laufbahnen und der Ventile.
Drastischer Kompressionsverlust plus Lagerschaden find' ich unwahrscheinlich.
Hat er denn Öldruck wenn er läuft?
Der geht bei 'nem Lagerschaden normalerweise in den Keller, ausserdem wird der Motor heiß.
Du könntest die Kompression nochmal checken nachdem Du ein bissel Öl in die Brennräume gespritzt hast.
Geht die danach hoch ist irgendwas mit den Kolben (ringen) und Laufbahnen, wenn nicht kommt's vom Kopf her.
Wenn Du einen Lagerschaden diagnostizieren willst musste halt die Ölwanne runtermachen und Dir die Pleuellager anschauen.
Das ist im Prinzip weniger Aufwand als den Kopf runterzumachen.
Und ja ein Motor läuft auch mit Lagerschaden noch 'ne ganze Weile nahezu ohne Leistungsverlust weiter. Irgendwann kuckt dann halt mal ein Pleuel zum Block raus aber gehen tut das.
Und 4,5bar ist nicht sehr mäßig das ist jenseits von gut und böse
.
Letztendlich wirste wohl wirklich den Kopf mal runtermachen müssen.
In diesem Sinne,
Markus
die Kompression hat ja erstma nix mit dem Kurbeltrieb zu tun.
Da geht's ja nur um Dichtigkeit der Kolbenringe zu den Laufbahnen und der Ventile.
Drastischer Kompressionsverlust plus Lagerschaden find' ich unwahrscheinlich.
Hat er denn Öldruck wenn er läuft?
Der geht bei 'nem Lagerschaden normalerweise in den Keller, ausserdem wird der Motor heiß.
Du könntest die Kompression nochmal checken nachdem Du ein bissel Öl in die Brennräume gespritzt hast.
Geht die danach hoch ist irgendwas mit den Kolben (ringen) und Laufbahnen, wenn nicht kommt's vom Kopf her.
Wenn Du einen Lagerschaden diagnostizieren willst musste halt die Ölwanne runtermachen und Dir die Pleuellager anschauen.
Das ist im Prinzip weniger Aufwand als den Kopf runterzumachen.
Und ja ein Motor läuft auch mit Lagerschaden noch 'ne ganze Weile nahezu ohne Leistungsverlust weiter. Irgendwann kuckt dann halt mal ein Pleuel zum Block raus aber gehen tut das.
Und 4,5bar ist nicht sehr mäßig das ist jenseits von gut und böse
Letztendlich wirste wohl wirklich den Kopf mal runtermachen müssen.
In diesem Sinne,
Markus
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
richtig Markus,
ich tippe auf eine defekte Kopfdichtung, weil die Kompression 3 und 4 sehr schlecht ist, hab ich neulich beim 55 Punto gehabt.
Der Kopf muß ab, das ist sicher. Dann drehst den Motor durch und guckst auf die Zylinderlaufbahn, vielleicht siehst du etwas fressspuren. Zum Zyl 1 den Kolben auf alle Fälle rausnehmen, entweder Ringe gebrochen oder stark verkokt in den Ringnuten, so das die nicht gscheit abdichten zur Zylinderwand
Zum Zyl 1 noch: evt Ventile undicht, Sitz gebrochen etc, Brennraum mit Benzin füllen, wenn benzin nach 5-10 min weg ist, erkennbar im Ansaugkanal(Auspuffkanal) dann Kopf überholen lassen.
Wie hoch ist die Km Leistung des Motors ?
ich tippe auf eine defekte Kopfdichtung, weil die Kompression 3 und 4 sehr schlecht ist, hab ich neulich beim 55 Punto gehabt.
Der Kopf muß ab, das ist sicher. Dann drehst den Motor durch und guckst auf die Zylinderlaufbahn, vielleicht siehst du etwas fressspuren. Zum Zyl 1 den Kolben auf alle Fälle rausnehmen, entweder Ringe gebrochen oder stark verkokt in den Ringnuten, so das die nicht gscheit abdichten zur Zylinderwand
Zum Zyl 1 noch: evt Ventile undicht, Sitz gebrochen etc, Brennraum mit Benzin füllen, wenn benzin nach 5-10 min weg ist, erkennbar im Ansaugkanal(Auspuffkanal) dann Kopf überholen lassen.
Wie hoch ist die Km Leistung des Motors ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Erst mal vielen Dank für Eurer rasches feedback!
Klingt alles sehr plausibel.
Die Temperatur (auf die schau ich eigentlich immer, gebranntes Kind
) war auch unmittelbar nach dem Leistungsabfall noch normal.
Möglicherweise hats ja doch wieder die Kopfdichtung erwischt, obwohl die erst letzten Sommer vor ca. 12.000km reingemacht wurde.
Der Defekt kam -wie erwähnt- aus "heiterem Himmel", weil Temperaturprobleme hatte der Wagen seit der Generalsanierung keine mehr. Des weiteren ist der Motorblock seit damals sauber und auch der Kühlwasserstand blieb immer konstant (vormals war nämlich die Kopfdichtung schuld am schwindenden Wasserstand).
Der Kopf muss nochmal ab, dann seh ich bestimmt auch die Ursache. Hoffe bloß dass ich mir einen vollständigen Motorwechsel ersparen kann.
Ich melde mich gerne wieder!
Als Belohnung gönn ich ihm (eigentlich mir) dann eine schärfere Nockenwelle
ciao,
Hannes
Klingt alles sehr plausibel.
Die Temperatur (auf die schau ich eigentlich immer, gebranntes Kind

Möglicherweise hats ja doch wieder die Kopfdichtung erwischt, obwohl die erst letzten Sommer vor ca. 12.000km reingemacht wurde.
Der Defekt kam -wie erwähnt- aus "heiterem Himmel", weil Temperaturprobleme hatte der Wagen seit der Generalsanierung keine mehr. Des weiteren ist der Motorblock seit damals sauber und auch der Kühlwasserstand blieb immer konstant (vormals war nämlich die Kopfdichtung schuld am schwindenden Wasserstand).
Der Kopf muss nochmal ab, dann seh ich bestimmt auch die Ursache. Hoffe bloß dass ich mir einen vollständigen Motorwechsel ersparen kann.
Ich melde mich gerne wieder!
Als Belohnung gönn ich ihm (eigentlich mir) dann eine schärfere Nockenwelle

ciao,
Hannes

Noch ein Autonarr

-
OnlineHeiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
..
Vor Jahren hatte ich mal einen Stegriss zwischen den Zylindern an der Kopfdichtung. Machte mächtig Radau und hörte sich schlimm an wie die Zylinder gegeneinander gearbeitet haben. Temperaturprobleme gab es dabei auch keine, da der Kühlkreislauf nicht betroffen war.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Eigentlich klare Symptome für Kopfdichtung. Habe genau das gleiche schon zweimal gehabt, vor Jahren an nem 1300er X und gerade vor 2-3 Monaten am Spider. Im Wasserbehälter wirst Du nichts sprudeln sehen, weil der Steg zwischen zwei Zylindern durchgebrannt ist. Daher kommt das "unangenehme Klingeln". Hört sich an, als würdest Du mit dem Hammer auf ein sehr hartes, kleines Stück Stahl schlagen, und erschreckt einen deshalb immer erst mal, weil man bei metallischen Geräuschen immer gleich an abgerissene Pleuel o.ä. denkt, ist aber nur das Verbrennungsgeräusch der beiden Zylinder, zwischen denen die Dichtung durch ist und wo deshalb die Verbrennung immer zum Nachbarzylinder überschlägt. Das einzige was mich wundert ist die schlechte Kompression auf Zylinder 1. Zwischen Zylinder 3 und 4 würde ich erwarten, daß die Kopfdichtung am Steg einen 5-10mm breiten Spalt aufweist. Gibt schlimmeres. Außerdem bringts ein bißchen Leistung, weil Du wahrscheinlich beim Planen des Zylinderkopfs ganz schön was abnehmen mußt.
Viel Erfolg!
Thomas
Viel Erfolg!
Thomas
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
richtig Thomas, beim Punto wars zwischen den Stegen ca 5mm breit.
Also eine Undichtigkeit zwischen den beiden Zylindern
Der Kopf muß geplant werden denke 6 zentel müßen letztendlich reichen.
Haarlineal verwenden und gegen das Licht schauen, der Lichtspalt muß an jeder Stelle gleich sein > Vom Fachmann prüfen lassen
Bei diesem Motor würde ich nur die orig Astatur Fiat/Lancia Dichtung nehmen.
Denkt auch daran, dieser Kopf darf nicht so angezogen werden wie der Ritmo Motor (Vorgänger) mit den 12er Schrauben
Die 10er Schrauben müssen also mit Winkelgraden angezogen werden !!
Also eine Undichtigkeit zwischen den beiden Zylindern
Der Kopf muß geplant werden denke 6 zentel müßen letztendlich reichen.
Haarlineal verwenden und gegen das Licht schauen, der Lichtspalt muß an jeder Stelle gleich sein > Vom Fachmann prüfen lassen
Bei diesem Motor würde ich nur die orig Astatur Fiat/Lancia Dichtung nehmen.
Denkt auch daran, dieser Kopf darf nicht so angezogen werden wie der Ritmo Motor (Vorgänger) mit den 12er Schrauben
Die 10er Schrauben müssen also mit Winkelgraden angezogen werden !!
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Peter Hochmuth hat geschrieben:Denkt auch daran, dieser Kopf darf nicht so angezogen werden wie der Ritmo Motor (Vorgänger) mit den 12er Schrauben
Die 10er Schrauben müssen also mit Winkelgraden angezogen werden !!






Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 3. Jun 2003, 13:29
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Hallo!
Man merkt, es sind sehr viele Technikkundige unter euch
Der Motor ist zerlegt, so wie es aus sieht das allerletzte Mal
Folgendes ist beschädigt:
Steg zw. 3. u. 4. Zylinder, die erst 12.000km alte Kopfdichtung ist da voll weggebrannt!
Leider hat hier auch der Kopf gehörig was abgekriegt. An der Unterseite eine ordentliche Längsfurche (ev. auch mit vorerst unsichtbarem Riss). Mit planen allein würde es nicht reichen, wenn schon dann aufschweissen plus planen!
Zylinder 1: Metallspäne am Kolben (vmtl. der Kolbenring) + ordentliche Riefen an der Zylinderwand. D.h. auch der Motorblock müsste überarbeitet werden!
Gesamt gesehen, ein ordentlicher Kapitalschaden
Ich bin nun auf der Suche nach einem 1500er Ersatzmotor.
Komplett und revediert oder in brauchbaren Teilen (Block und Kopf).
Der Kopf sollte in beiden Fällen ein nicht allzu alter sein, damit meine ich, die alten Steckbolzen-Modelle möchte ich nicht verbauen.
Am besten im Raum Österreich und Bayern, habt Ihr Bezugsquellen für mich?
Auch suche ich Personen, die ein Getriebe aufarbeiten können. Bei der Gelegenheit möchte ich die Synchronringe vom 3. Gang austauschen.
ciao
Hannes
Man merkt, es sind sehr viele Technikkundige unter euch

Der Motor ist zerlegt, so wie es aus sieht das allerletzte Mal

Folgendes ist beschädigt:
Steg zw. 3. u. 4. Zylinder, die erst 12.000km alte Kopfdichtung ist da voll weggebrannt!
Leider hat hier auch der Kopf gehörig was abgekriegt. An der Unterseite eine ordentliche Längsfurche (ev. auch mit vorerst unsichtbarem Riss). Mit planen allein würde es nicht reichen, wenn schon dann aufschweissen plus planen!
Zylinder 1: Metallspäne am Kolben (vmtl. der Kolbenring) + ordentliche Riefen an der Zylinderwand. D.h. auch der Motorblock müsste überarbeitet werden!
Gesamt gesehen, ein ordentlicher Kapitalschaden

Ich bin nun auf der Suche nach einem 1500er Ersatzmotor.
Komplett und revediert oder in brauchbaren Teilen (Block und Kopf).
Der Kopf sollte in beiden Fällen ein nicht allzu alter sein, damit meine ich, die alten Steckbolzen-Modelle möchte ich nicht verbauen.
Am besten im Raum Österreich und Bayern, habt Ihr Bezugsquellen für mich?
Auch suche ich Personen, die ein Getriebe aufarbeiten können. Bei der Gelegenheit möchte ich die Synchronringe vom 3. Gang austauschen.
ciao
Hannes

Noch ein Autonarr

- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
........
War da nicht was dass nicht die Syncronringe sondern die Zahnräder Konusse verschleissen. Nur mal als Tip, nicht dass es hernach immer noch hakt.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
Hello!
Das mit den Bildern versuche ich gerne nachzureichen, dauert allerdings noch ein bisschen. Komme erst nächsten Wochenende dazu.
Getriebe: Synchronringe oder Zahnräder, ich denke doch dass derjenige der mir das Getriebe macht, weiß was zu wechseln ist
Die Synchronringe sinds meines Wissens nach aber des öfteren.
ciao
Hannes
Das mit den Bildern versuche ich gerne nachzureichen, dauert allerdings noch ein bisschen. Komme erst nächsten Wochenende dazu.
Getriebe: Synchronringe oder Zahnräder, ich denke doch dass derjenige der mir das Getriebe macht, weiß was zu wechseln ist
ciao
Hannes

Noch ein Autonarr

- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Sobald es ein paar mal gekracht hat beim Schalten ist auch die Verzahnung des entsprechenden Gangrades verschlissen und das muß auch getauscht werden. Der Konus am Gangrad ist meines wissens seltener abgenutzt weil der entsprechende Synchro relativ weich ist.
Sollte aber ein erfahrener Getriebeüberholer wissen.
MM
Sollte aber ein erfahrener Getriebeüberholer wissen.
MM
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
- Wohnort: Vienna
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten: