Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ein- und Auslassventile
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 8. Jun 2005, 12:32
- Wohnort: A-3481 Fels/Wagram
Ein- und Auslassventile
Hallo,
Ich bin gerade beim Aufbau eines 1600ers und möchte auch den Zylinderkopf bearbeiten. Deshalb Frage an die Spezialisten:
Wie groß dürfen die Ventile im Zylinderkopf maximal sein?
Welche größeren Ventile von anderen Autos passen?
Ihr würdet mir sehr weiterhelfen!!
Danke!
Gruß Johannes
Ich bin gerade beim Aufbau eines 1600ers und möchte auch den Zylinderkopf bearbeiten. Deshalb Frage an die Spezialisten:
Wie groß dürfen die Ventile im Zylinderkopf maximal sein?
Welche größeren Ventile von anderen Autos passen?
Ihr würdet mir sehr weiterhelfen!!
Danke!
Gruß Johannes
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Der 1600er Kopf hat doch schon größere Ventile!
Größere Ventile braucht man beim X für Drehzahlen. Dies ist dabei wesentlich wichtiger beim 1300 als beim 1500 (und wahrscheinlich beim 1600er). Warum das so ist weiß ich gerade auch nicht, aber das hat die Prüfstanderfahrung gezeigt.
Da Du schon größere Ventile hast und sowieso eher auf Drehmoment aus bist, würde ich die Ventile so lassen und lieber gucken daß die Ventilsitze etc. strömungstechnisch gut geformt werden. Hierfür empfehle ich das Buch "Tuning-Tipps" von Karl-Heinz Müller.
Wenn Du unbedingt die Ventile vergrößern willst, konzentriere Dich auf die Einlaßseite. Ich würde es nicht machen.
Größere Ventile braucht man beim X für Drehzahlen. Dies ist dabei wesentlich wichtiger beim 1300 als beim 1500 (und wahrscheinlich beim 1600er). Warum das so ist weiß ich gerade auch nicht, aber das hat die Prüfstanderfahrung gezeigt.
Da Du schon größere Ventile hast und sowieso eher auf Drehmoment aus bist, würde ich die Ventile so lassen und lieber gucken daß die Ventilsitze etc. strömungstechnisch gut geformt werden. Hierfür empfehle ich das Buch "Tuning-Tipps" von Karl-Heinz Müller.
Wenn Du unbedingt die Ventile vergrößern willst, konzentriere Dich auf die Einlaßseite. Ich würde es nicht machen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Abstand zur Brennraumkante beachten.
Auslass ist bei 1600er Kopf kleiner. Also da nen großes einbauen ODER das große 1600er Ventil in den 1500er Kopf bauen.
Unterschied ist jeweils 2mm wenn ich mich nicht täusche. Das müsste der Seriensitz hergeben.
30° Zusatzwinkel noch anbringen auf der Drehbank (Guy Croft hat Bilder im Forum).
Auslass ist bei 1600er Kopf kleiner. Also da nen großes einbauen ODER das große 1600er Ventil in den 1500er Kopf bauen.
Unterschied ist jeweils 2mm wenn ich mich nicht täusche. Das müsste der Seriensitz hergeben.
30° Zusatzwinkel noch anbringen auf der Drehbank (Guy Croft hat Bilder im Forum).
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Naja,es gibt 2 Grössen beim Einlassventil des 1600er Kopfes.Die 37,5 mm könnte man so gerade noch auf den 1500er - Seriensitz bringen.Die 39,5 er sicher nicht.
Zu den Kolben:
Die Pleuel von 1500er und 1600er sind gleich,daher wird der grössere Kurbelwellenhub durch unterschiedliche Kompressionshöhen der Kolben ausgeglichen.
Man könnte also im 1500er-Block eine 1372er oder 1580er KW (sind identisch) mit 1500er Kolben verbauen,die Verdichtung ist aber astronomisch,oder die Kolben abdrehen oder 1600er Serienkolben verwenden.
Nockenwelle:Ab 300 Grad ist Schluß mit Normalbetrieb.
Hermann
Zu den Kolben:
Die Pleuel von 1500er und 1600er sind gleich,daher wird der grössere Kurbelwellenhub durch unterschiedliche Kompressionshöhen der Kolben ausgeglichen.
Man könnte also im 1500er-Block eine 1372er oder 1580er KW (sind identisch) mit 1500er Kolben verbauen,die Verdichtung ist aber astronomisch,oder die Kolben abdrehen oder 1600er Serienkolben verwenden.
Nockenwelle:Ab 300 Grad ist Schluß mit Normalbetrieb.
Hermann
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Also bei meiner Messlehre waren die Ventile 39,0mm aber auf das halbe kommt es nicht an.
Nächste Woche habe ich Zeit, dann gehts mit Ventilen und Kopf zum Instandsetzer, dann können wir eventuell nen Ventil probe fräsen.
Genug Sitzfleisch ist normal da.
Wegen Nockenwelle, die Überschneidung/Hub im OT entscheiden wie rund die Kiste läuft![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nächste Woche habe ich Zeit, dann gehts mit Ventilen und Kopf zum Instandsetzer, dann können wir eventuell nen Ventil probe fräsen.
Genug Sitzfleisch ist normal da.
Wegen Nockenwelle, die Überschneidung/Hub im OT entscheiden wie rund die Kiste läuft
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 8. Jun 2005, 12:32
- Wohnort: A-3481 Fels/Wagram
Hallo,
Ich habe dann wegen des Termostadgehäuses einen 1500er Uno Kopf genommen (es sollte original aussehen).
Die Ventile habe ich, bis auf neue Ventile neu eingepaßt, Original belassen, die Kanäle hab ich um 2mm geweitet.
Beim Motorrumpf würde ich den 1600er nehmen da dieser Kolbenbodenkühlung hat, und bei der 1600er Kurbelwelle auch die 1600er Kolben, diese sind im Originalzustand schon mit dem Motorrumpf plan.
Ich habe das Ganze aber auf Straßentauglich abgestimmt (1500er Seriennockenwelle, nur geringfügig höhere Verdichtung).
Zusätzlich habe ich noch beim Filter einen Ölkühler vom 2er Dieselgolf eingebaut (es passen auch die Durchlaufkühler vom Ducato Diesel).
Werde wenn Zeit ist mal Bilder einstellen.
MfG Johannes
Ich habe dann wegen des Termostadgehäuses einen 1500er Uno Kopf genommen (es sollte original aussehen).
Die Ventile habe ich, bis auf neue Ventile neu eingepaßt, Original belassen, die Kanäle hab ich um 2mm geweitet.
Beim Motorrumpf würde ich den 1600er nehmen da dieser Kolbenbodenkühlung hat, und bei der 1600er Kurbelwelle auch die 1600er Kolben, diese sind im Originalzustand schon mit dem Motorrumpf plan.
Ich habe das Ganze aber auf Straßentauglich abgestimmt (1500er Seriennockenwelle, nur geringfügig höhere Verdichtung).
Zusätzlich habe ich noch beim Filter einen Ölkühler vom 2er Dieselgolf eingebaut (es passen auch die Durchlaufkühler vom Ducato Diesel).
Werde wenn Zeit ist mal Bilder einstellen.
MfG Johannes
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Die KBK haben übrigens nicht alle 1600er, also am besten immer gucken wenn einem das wichtig ist...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hmmm...
Mich würde mal interessieren, welchen 1600er Block immer alle nehmen...
Ich hatte mal einen Tipo mit 1600er Motor und Doppelnocke geschlachtet, aus reinem Interesse... Und da hat vom Motor aber mal rein GARNICHTS!!! gepasst, geschweige denn, irgendein Motorhalter, das man den Block in irgendeiner Weise verwenden könnte...
.
Mich würde mal interessieren, welchen 1600er Block immer alle nehmen...
Ich hatte mal einen Tipo mit 1600er Motor und Doppelnocke geschlachtet, aus reinem Interesse... Und da hat vom Motor aber mal rein GARNICHTS!!! gepasst, geschweige denn, irgendein Motorhalter, das man den Block in irgendeiner Weise verwenden könnte...
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
.
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Naja hatte mit dem Rainer drüber gesprochen, da ich ja 9.000rpm und 150PS anstrebe und da meinte er es wäre nicht notwendig.Alex K. hat geschrieben:Kommt drauf an wie hoch man dreht und wie hoch die Verdichtung istAcki hat geschrieben:Beim Sauger aber vielleicht nicht sooo nötig wie beim Turbo.
Aber die kann man zum Glück ja auch nachrüsten. Bei BMW gibts die Dinger einzeln. Kostet nicht viel.
Aber beim Block ohne Kühlung ist mir aufgefallen das unter der Laufbuchse weniger Material ist als beim Block mit Kühlung.