Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
CD-58
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Apr 2007, 18:50
- Wohnort: Niedersachen, Göttingen
- Kontaktdaten:
CD-58
Hallo erstmal,
ich bin echt begeistert von eurem Forum. Ich selber fahre zwar ( noch ) keinen FIAT X 1/9, aber ich habe bei einem sehr bekannten Auktionshaus einen ganzen Satz Alufelgen ( Magesium) Cromodora CD-58.
Diese Felgen möchte ich auf einem Fiat / Seat 133 ( technischer Nachfolger des Fiat 850 ) fahren. Als Reifengröße hatte ich mir die 165 / 70er ausgedacht. Jetzt meine Fragen.
-Ich bräuchte infos, ob ich die Originalen Radbolzen ( Fiat ) verwenden kann?
-Ob jemand die Nabendeckel zu verkaufen hat, oder zumindest 1 Deckel, mir als Muster zur Verfügung stellen kann? Dann kann ich die mir selbstanfertigen lassen.
-Die Felgen sind, wie mir meine Werkstatt mitteilte, nur mit Schlauch zu fahren. Jetzt weiß ich halt nicht, wo ich Reifen herbekomme, da die heutigen Reifen alle "tubeless" sind. Ich habe mal gehört, dass es da Probleme gibt, wenn man solche Reifen mit einem Schlauch fährt.
Vielen Dank im Vorfeld für die Hilfe
Ralph
ich bin echt begeistert von eurem Forum. Ich selber fahre zwar ( noch ) keinen FIAT X 1/9, aber ich habe bei einem sehr bekannten Auktionshaus einen ganzen Satz Alufelgen ( Magesium) Cromodora CD-58.
Diese Felgen möchte ich auf einem Fiat / Seat 133 ( technischer Nachfolger des Fiat 850 ) fahren. Als Reifengröße hatte ich mir die 165 / 70er ausgedacht. Jetzt meine Fragen.
-Ich bräuchte infos, ob ich die Originalen Radbolzen ( Fiat ) verwenden kann?
-Ob jemand die Nabendeckel zu verkaufen hat, oder zumindest 1 Deckel, mir als Muster zur Verfügung stellen kann? Dann kann ich die mir selbstanfertigen lassen.
-Die Felgen sind, wie mir meine Werkstatt mitteilte, nur mit Schlauch zu fahren. Jetzt weiß ich halt nicht, wo ich Reifen herbekomme, da die heutigen Reifen alle "tubeless" sind. Ich habe mal gehört, dass es da Probleme gibt, wenn man solche Reifen mit einem Schlauch fährt.
Vielen Dank im Vorfeld für die Hilfe
Ralph
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Die CD58 ist meines Wissens keine Magnesium-Felge, sondern ganz normal aus Alu. Auch ein Schlauch ist nicht nötig. Lasse mich allerdings gerne verbessern.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Na Heiko, dann "verbessere" ich dich mal...
Die CD 58 gibts mit und ohne Hump...
Und glaube doch auch in MG, das wären dann die alten ohne Hump, wenn mich das nicht täuscht.
Zur Frage wegen Schlauch:
Den Reifen ist das egal, ob da ein Schlauch drinn ist oder nicht.
Tubeless heisst ja nur, das man ohne Schlauch fahren KANN!!
Ich würde aber auch ohne Schlauch fahren, es sei denn, ich heitze wie ein gestresster...
Wenn du die Schläuche reinmachen lässt, dann sei dabei, und schaue genau.
Es gab da nämlich schon Probleme, das der Schlauch verdreht eingebaut war, und sich mit der Zeit aufgescheuert hat...
Wegen den Deckeln... Die sind sehr selten mittlerweile.
Wegen den Bolzen, wenn die vom X passen, kannst du die nehmen. Allerdings sind die Radbolzen vom X generell 5mm länger, weil da original die Spurplatten drauf sind.
.
Die CD 58 gibts mit und ohne Hump...
Und glaube doch auch in MG, das wären dann die alten ohne Hump, wenn mich das nicht täuscht.
Zur Frage wegen Schlauch:
Den Reifen ist das egal, ob da ein Schlauch drinn ist oder nicht.
Tubeless heisst ja nur, das man ohne Schlauch fahren KANN!!
Ich würde aber auch ohne Schlauch fahren, es sei denn, ich heitze wie ein gestresster...
Wenn du die Schläuche reinmachen lässt, dann sei dabei, und schaue genau.
Es gab da nämlich schon Probleme, das der Schlauch verdreht eingebaut war, und sich mit der Zeit aufgescheuert hat...
Wegen den Deckeln... Die sind sehr selten mittlerweile.
Wegen den Bolzen, wenn die vom X passen, kannst du die nehmen. Allerdings sind die Radbolzen vom X generell 5mm länger, weil da original die Spurplatten drauf sind.
.
:angel:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
@Cool-Mann: Danke für die Info. War mir neu, das es die Dinger in einer alten Ausführung gibt.
Aber ich würde unter keinen Umständen mit Schlauch fahren. Da die neuen Reifen keine Luft mehr durchlassen gibt es bei der Montage der Reifen immer Luftblasen zwischen Schlauch und Reifen. Die scheuern mit der Zeit durch !!! Letzes Jahr noch am Polo meiner besseren Hälfte erlebt. Man sieht am Schlauch deutlich wie das arbeitet.
Aber ich würde unter keinen Umständen mit Schlauch fahren. Da die neuen Reifen keine Luft mehr durchlassen gibt es bei der Montage der Reifen immer Luftblasen zwischen Schlauch und Reifen. Die scheuern mit der Zeit durch !!! Letzes Jahr noch am Polo meiner besseren Hälfte erlebt. Man sieht am Schlauch deutlich wie das arbeitet.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Also, auch die CD 58 für den Schlauchbetrieb ist aus Alu. Welche der beiden Möglichkeiten hast Du denn nun als Felge ? Die Alte für den Schlauchbetrieb oder die H2 ?
Bei den Aten wird es schwierig. Schlauchreifen bekommt man in 165/70 R 13 T so gut wie nicht mehr.Cool hat ja geschrieben, dass man vorausgesetzt der Luftdruck ist ständig i.o. auch schlauchlos mit der alten Felge fahren kann. Das geht so auch mit der CD 30. Aber eine gewisse Vorsicht ist angebracht. Wenn Du Dir das nicht zutraust, suche einen Satz Cd 58 als H2 Schlauchlosfelge. Die dürften zu finden sein. Schließlich verbasteln noch immer eine Menge Leute ihr Auto und die Felge wird somit für sie wertlos.
Kalle
Bei den Aten wird es schwierig. Schlauchreifen bekommt man in 165/70 R 13 T so gut wie nicht mehr.Cool hat ja geschrieben, dass man vorausgesetzt der Luftdruck ist ständig i.o. auch schlauchlos mit der alten Felge fahren kann. Das geht so auch mit der CD 30. Aber eine gewisse Vorsicht ist angebracht. Wenn Du Dir das nicht zutraust, suche einen Satz Cd 58 als H2 Schlauchlosfelge. Die dürften zu finden sein. Schließlich verbasteln noch immer eine Menge Leute ihr Auto und die Felge wird somit für sie wertlos.
Kalle
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Apr 2007, 18:50
- Wohnort: Niedersachen, Göttingen
- Kontaktdaten:
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe die alten Felgen, die nicht den "hump" haben und auch nicht den H2 einschlag hinten. Meine Werkstatt macht viel mit Oldies und sieht das schon an der Optik des Felgenbett. Aber wie soll die Luft denn in dem Reifen bleiben, wenn der Sicherheitshump nihct da ist? OK im Stand geht das wohl, aber in Kurven oder bei längerer Autobahnfahrt ist mir das zu heiß. Auch wenn mein Seat nicht so stark ist, ich bin eher auf die Sicherheit bedacht.
Das mit dem Schlauch bei H2 Felgen ist ne heiße sache und meines wissens auch verboten, da die Schläuche in dem Felgenbett zu warm werden oder so. Jedenfalls kann es passieren, das die Schläuche kaputt gehen.
Dann sollte es also kein Problem sein, auf den Schlauchfelgen mit neue Reifen zu fahren, oder?
Das mit dem Felgendeckel ist ärgerlich, gibt es alternativen zu dem Deckel? Aus Plastik oder Nachfertigungen?
Die Radbolzen habe ich ja nicht vom X 1 / 9 , da es ja kein X 1 / 9 ist, sondern eher ne Fiat 850. Es geht auch nicht um die länge, weil ne Spurverbreiterung ist ja nicht eingebaut, sondern um dem Kopf ob der passt?
Ich habe die alten Felgen, die nicht den "hump" haben und auch nicht den H2 einschlag hinten. Meine Werkstatt macht viel mit Oldies und sieht das schon an der Optik des Felgenbett. Aber wie soll die Luft denn in dem Reifen bleiben, wenn der Sicherheitshump nihct da ist? OK im Stand geht das wohl, aber in Kurven oder bei längerer Autobahnfahrt ist mir das zu heiß. Auch wenn mein Seat nicht so stark ist, ich bin eher auf die Sicherheit bedacht.
Das mit dem Schlauch bei H2 Felgen ist ne heiße sache und meines wissens auch verboten, da die Schläuche in dem Felgenbett zu warm werden oder so. Jedenfalls kann es passieren, das die Schläuche kaputt gehen.
Dann sollte es also kein Problem sein, auf den Schlauchfelgen mit neue Reifen zu fahren, oder?
Das mit dem Felgendeckel ist ärgerlich, gibt es alternativen zu dem Deckel? Aus Plastik oder Nachfertigungen?
Die Radbolzen habe ich ja nicht vom X 1 / 9 , da es ja kein X 1 / 9 ist, sondern eher ne Fiat 850. Es geht auch nicht um die länge, weil ne Spurverbreiterung ist ja nicht eingebaut, sondern um dem Kopf ob der passt?
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Also ein Bekannter von mir hat aus Amerika sich Chromefelgen besorgt (jaja erstmal zu Ende erzählen lassen).
Die Dinger haben auch keinen Hump damit der Reifen nicht runterrutscht wenn Luftunten ist.
Der fährt damit rum und es scheint zu funktionieren.
Ich kann meinen Prof von der Antriebstechnik ja mal Fragen wie das mit den Reifen ausschaut wenn man solche Felgen Schlauchlos fährt.
Das Problem ist ja das bei Reifen ohne Schlauch das Ventil was durchgesteckt wird nicht dicht sein darf, also die Luft aus dem Schlauch darf nicht raus, aber die Luft die sich Zwischen Reifen und Schlauch befindet muss raus sonst bricht die Karkasse glaube ich auf.
Die Dinger haben auch keinen Hump damit der Reifen nicht runterrutscht wenn Luftunten ist.
Der fährt damit rum und es scheint zu funktionieren.
Ich kann meinen Prof von der Antriebstechnik ja mal Fragen wie das mit den Reifen ausschaut wenn man solche Felgen Schlauchlos fährt.
Das Problem ist ja das bei Reifen ohne Schlauch das Ventil was durchgesteckt wird nicht dicht sein darf, also die Luft aus dem Schlauch darf nicht raus, aber die Luft die sich Zwischen Reifen und Schlauch befindet muss raus sonst bricht die Karkasse glaube ich auf.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schluch oder nicht Schlauch, dass ist hier die Frage
Hallo,
es ist durchaus ein echtes Sicherheitsrisiko eine Felge ohne Hump ohne Schlauch zu fahren.
Die Seitenkräfte welche am Reifen in einer Kurve wirken sind so hoch, dass es durchaus möglich ist dass der Reifen in das Felgenbett abrutscht, und dann geht die Luft schlagartig raus.
Nicht sehr nett.
Ich selbst bin allerdings viele Jahre auch CD 30 MG , also ohne Hump ohne Schlauch gefahren, und das sicher nicht langsam, ohne Probleme. Allerdings mit sehr hohem Luftdruck und ständiger Kontrolle desselben.
Moderne Reifen haben häufig innen recht scharfkantige Rippen. Die Gefahr besteht dass der Schlauch daran aufgerieben wird.
Vom Aufbrechen der Karkasse wegen Luft hab ich noch nicht gehört.
Servus Andreas
es ist durchaus ein echtes Sicherheitsrisiko eine Felge ohne Hump ohne Schlauch zu fahren.
Die Seitenkräfte welche am Reifen in einer Kurve wirken sind so hoch, dass es durchaus möglich ist dass der Reifen in das Felgenbett abrutscht, und dann geht die Luft schlagartig raus.
Nicht sehr nett.
Ich selbst bin allerdings viele Jahre auch CD 30 MG , also ohne Hump ohne Schlauch gefahren, und das sicher nicht langsam, ohne Probleme. Allerdings mit sehr hohem Luftdruck und ständiger Kontrolle desselben.
Moderne Reifen haben häufig innen recht scharfkantige Rippen. Die Gefahr besteht dass der Schlauch daran aufgerieben wird.
Vom Aufbrechen der Karkasse wegen Luft hab ich noch nicht gehört.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Apr 2007, 18:50
- Wohnort: Niedersachen, Göttingen
- Kontaktdaten:
JA, nicht das die Karkasse des Reifens aufbricht, eher das der Schlauch kaputt geht.
@Acki wenn du die Möglichkeit hast, wen zu fragen (auch noch nen Prof), wäre das toll.
Da smit dem Ventilloch abzudichten sehe ich auch al sein Problem, ich hatte heute spasseshalber ( um zu sehen wie die Felge auf dem SEAT 133 wirkt) einen alten Reifen draufgezogen und natürlich nen normales Ventil dafür verwendet. Da ging die Luft in kürzester Zeit die Luft wieder raus. Also das ich nen "tubeless" Reifen auf einer "Schlauchfelge", ohne Schlauch, fahre kommt nicht in Frage für mich.
Ralph
@Acki wenn du die Möglichkeit hast, wen zu fragen (auch noch nen Prof), wäre das toll.
Da smit dem Ventilloch abzudichten sehe ich auch al sein Problem, ich hatte heute spasseshalber ( um zu sehen wie die Felge auf dem SEAT 133 wirkt) einen alten Reifen draufgezogen und natürlich nen normales Ventil dafür verwendet. Da ging die Luft in kürzester Zeit die Luft wieder raus. Also das ich nen "tubeless" Reifen auf einer "Schlauchfelge", ohne Schlauch, fahre kommt nicht in Frage für mich.
Ralph
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Wie schon geschrieben habe wir den Spass am Polo schon durch. Schlauch in einer Schlauchlosfelge. Ein Händler hatte den Reifen so "geflickt" . 2 Jahre war der Schlauch eingebaut bis er den Geist aufgegeben hat und der Reifen platt war. Die Scheuerstellen waren rundum. Locker 20 Stellen am Schlauch die kurz vorm Durchbruch waren.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Apr 2007, 18:50
- Wohnort: Niedersachen, Göttingen
- Kontaktdaten:
Ja, genau deshalb ist das ja meines Wissens auch nicht erlaubt einen Schlauch in einer Felge zu fahren die eigentlich für Schlauchlos ist.
Aber meine Felge is doch für Schläuche. Es geht doch nur darum, ob es Probleme gibt bei dem Felgentyp "Schlauch" ( also ohne den Zusatz H2 ), mit Schlauch und heutigen Reifen die ja "Schlauchlos" sind.
Ralph
Aber meine Felge is doch für Schläuche. Es geht doch nur darum, ob es Probleme gibt bei dem Felgentyp "Schlauch" ( also ohne den Zusatz H2 ), mit Schlauch und heutigen Reifen die ja "Schlauchlos" sind.
Ralph
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Das ist doch das was ich geschrieben habe. Mit heutigen Reifen geht es nicht Diese lassen nun mal keine Luft durch und deshalb entstehen die Blasen. Früher waren die Reifen luftdurchlässig.
Zuletzt geändert von Heiko am 17. Apr 2007, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Ventil
Hallo,
das Ventilproblem versteh ich jetzt nicht.
Da kann man ein ganz normales Ventil reinmachen, wenn man dort sicher sein will auch ein Metallventil.
Dann geht am Ventil keine Luft raus, wozu auch.
HAtte an den CD 30 MG erst Schläuche drinn. Ergebniss waren innerhalb 100 km 2 Reifenschäden. Einer bei 160 auf der Landstraße, vorn links. Schlauch durch, bis ich stand (war kein Problem) war der Reifen futsch.
Der zweite dann auf dem Weg zum Reifenhändler. Bei geringer Geschwindigkeit, dafür strömenden Regen hinten auf einer stark befahrenen Bundesstraße. Bis ich den X auf die Seite gefahren hatte war der zweite Reifen auch hin. Und im Reserveradschacht war der erste Reifenschaden drinn.
War begeistert.
Mußte zurücktrampen, aus der Garage die CD 58 mit Reifen holen und auf der Bundesstraße 4 Reifen wechseln.
Anschließend ohne Schlauch ca. 100.000 km Problemlos gefahren.
Ist aber trotzdem ein Risiko. Bei einem Reifen mit hoher Seitenwand. Also 80er oder 70er Reifen dürfte die Gefahr noch größer als bei einem 60er sein.
Servus Andreas
das Ventilproblem versteh ich jetzt nicht.
Da kann man ein ganz normales Ventil reinmachen, wenn man dort sicher sein will auch ein Metallventil.
Dann geht am Ventil keine Luft raus, wozu auch.
HAtte an den CD 30 MG erst Schläuche drinn. Ergebniss waren innerhalb 100 km 2 Reifenschäden. Einer bei 160 auf der Landstraße, vorn links. Schlauch durch, bis ich stand (war kein Problem) war der Reifen futsch.
Der zweite dann auf dem Weg zum Reifenhändler. Bei geringer Geschwindigkeit, dafür strömenden Regen hinten auf einer stark befahrenen Bundesstraße. Bis ich den X auf die Seite gefahren hatte war der zweite Reifen auch hin. Und im Reserveradschacht war der erste Reifenschaden drinn.
War begeistert.
Mußte zurücktrampen, aus der Garage die CD 58 mit Reifen holen und auf der Bundesstraße 4 Reifen wechseln.
Anschließend ohne Schlauch ca. 100.000 km Problemlos gefahren.
Ist aber trotzdem ein Risiko. Bei einem Reifen mit hoher Seitenwand. Also 80er oder 70er Reifen dürfte die Gefahr noch größer als bei einem 60er sein.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Ralph, es geht nicht darum ob Schläuche in einer Schlauchlos-Felge verbaut werden dürfen oder sollen, sondern ob das in Schlauchlos-Reifen geschieht. Die Felge macht dem Schlauch keine großen Probleme, man kann und darf Schlauchreifen mit Schläuchen problemlos auf Schlauchlos-Felgen fahren. Nur bekommt man heute so gut wie keine Schlauchreifen mehr. Beim Schlauchlos-Reifen wird ein spezielles Ventil eingesetzt das zur Felge abdichtet und das nach Montage auch nicht mehr ohne Zerstörung entfernt werden kann. Das Ventil eines Schlauchs dagegen dichtet nicht gegen die Felge ab, hier kann bei der Montage die Luft entweichen. Wenn der Reifendienst sorgfältig montiert und den Schlauch genau passend (auch das ist oft ein Problem der Verfügbarkeit) wählt, passiert normalerweise nichts. Es kommt aber auch darauf an wie rau Innenoberfläche des Reifens ist. Bei den alten Schlauchreifen war die glatter. Gegen scheuern und Falten wurden die Schläuche früher immer gut talkumiert, das wird auch heute nicht schaden, aber ich bezweifle daß moderne Reifendienste überhaupt noch Talkum vorrätig haben (wozu auch ohne Schläuche?).ralle_rs6 hat geschrieben:Ja, genau deshalb ist das ja meines Wissens auch nicht erlaubt einen Schlauch in einer Felge zu fahren die eigentlich für Schlauchlos ist.
Aber meine Felge is doch für Schläuche. Es geht doch nur darum, ob es Probleme gibt bei dem Felgentyp "Schlauch" ( also ohne den Zusatz H2 ), mit Schlauch und heutigen Reifen die ja "Schlauchlos" sind.
Ralph
Kurz und gut: die negativen Erfahrungen die Andreas und Heiko mit Schläuchen in Schlauchlos-Reifen gemacht haben lassen sich nicht leugnen und auch die Reifenhersteller empfehlen in Schlauchlos-Reifen keine Schläuche zu verbauen. Dagegen sprechen genausoviele positive Erfahrungen von Schlauch in Schlauchlosreifen- und ohne Schlauch auf Schlauchfelge-Fahrern. Ob es zu ersterem ein ausdrückliches Verbot gibt weiß ich nicht, zweiteres ist definitiv offiziell nicht zulässig. Ich glaube aber zu diesem Thema gibt es mehr Meinungen als gesichertes Wissen. Letzten Endes ist es genauso eine "Glaubensfrage" wie mit der Wahl der geeigneten Bremsflüssigkeit.
Meine persönliche Erfahrung/Meinung? Ich habe 12 Jahre lang ohne Probleme Schlauchlosreifen mit Schläuchen auf alten Mg-CD30 gefahren. Die Schläuche haben immer so langen gehalten wie die Reifen, bei einem Wechsel wurden sogar (schlechten Gewissens) die alten Schläuche wieder verbaut, weil der Reifendienst keine passenden da hatte. Seit gut 8 Jahren habe ich, ebenfalls auf alten CD30, Schlauchlosreifen ohne Schläuche (ist mir erst beim Wechsel vorletztes Jahr aufgefallen, als der TÜV das Alter meiner Reifen nicht mehr akzeptieren wollte) und damit auch keine Probleme. Ich hoffe schwer daß das auch so bleibt. Welche Ausführung meine CD58 sind weiß ich nicht, aber sowohl der Sommer- als auch der Wintersatz sind ohne Schlauch.
Ich glaube im übrigen nicht daß man einer LM-Felge von außen ansieht, ob sie mit oder ohne Hump ist. Bei Stahlfelgen klar, aber ich habe noch keine LM-Felge gesehen die im Felgenbett eine umlaufende Einbuchtung auf Höhe des Humps gehabt hätte.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Der Hump an der Felge ist nur für das Fahren OHNE LUFT (!) wichtig! Damit du bei diesem Fahren ohne Luft den reifen nicht verlierst! -> siehe Fahrrad wenn da die Luft raus ist drückt es den Reifen auch raus!
Solange du immer Luft drin hast rutscht der Reifen da nicht raus, warum sollte er auch?!
Ich hab morgen Antriebstechnik und bequatsch da meinen Prof mal, aber ich fürchte so richtig Durchblick hat der nicht aber fragen kostet nichts!
Solange du immer Luft drin hast rutscht der Reifen da nicht raus, warum sollte er auch?!
Ich hab morgen Antriebstechnik und bequatsch da meinen Prof mal, aber ich fürchte so richtig Durchblick hat der nicht aber fragen kostet nichts!
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 27. Sep 2006, 20:42
- Wohnort: Bamberg
Acki hat geschrieben:Der Hump an der Felge ist nur für das Fahren OHNE LUFT (!) wichtig! Damit du bei diesem Fahren ohne Luft den reifen nicht verlierst! -> siehe Fahrrad wenn da die Luft raus ist drückt es den Reifen auch raus!
Solange du immer Luft drin hast rutscht der Reifen da nicht raus, warum sollte er auch?!
Querbeschleunigung in der Kurve. Kurvenäußeres Rad. Die Lauffläche (vorrausgesetzt genügend Grip) bleibt in der Spur. Die Felge drängt nach außen. Die äußere Reifenseite rutscht mangels Hump nach innen ins Felgen-Tiefbett. Das Rad verliert über den entstandenen Spalt schlagartig Luft.
Ich würde auf keinen Fall auf einer Felge ohne Doppelhump Reifen ohne Schlauch fahren. Ich fahre aber auch gerne möglichst hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Gruß, Markus
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Und was soll da der Schlauch dran ändern? Das dir das Ventil abreißt wenn das so passieren würde??XMarkusX hat geschrieben:Acki hat geschrieben:Der Hump an der Felge ist nur für das Fahren OHNE LUFT (!) wichtig! Damit du bei diesem Fahren ohne Luft den reifen nicht verlierst! -> siehe Fahrrad wenn da die Luft raus ist drückt es den Reifen auch raus!
Solange du immer Luft drin hast rutscht der Reifen da nicht raus, warum sollte er auch?!
Querbeschleunigung in der Kurve. Kurvenäußeres Rad. Die Lauffläche (vorrausgesetzt genügend Grip) bleibt in der Spur. Die Felge drängt nach außen. Die äußere Reifenseite rutscht mangels Hump nach innen ins Felgen-Tiefbett. Das Rad verliert über den entstandenen Spalt schlagartig Luft.
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nö
Hallo,
warum sollte das Ventil abreissen.
Der Schlauch hält den Mantel auf der Felge, das Ventil sitzt ja soweit beweglich drinn, dass es Bewegungen vom Schlauch mitmacht.
Das hält. Ist so schließlich Jahrzehntelang gegangen.
Speziell im Motorsport hat man noch relativ lange am Schlauch festgehalten, einfach aus Sicherheitsgründen.
Der Hump hat die Aufgabe den Mantel sicher auf der Felge zu halten und die Dichtflächen zu bewahren.
Servus Andreas der im Augenblick die Fragestellungen nicht recht begreift.
warum sollte das Ventil abreissen.
Der Schlauch hält den Mantel auf der Felge, das Ventil sitzt ja soweit beweglich drinn, dass es Bewegungen vom Schlauch mitmacht.
Das hält. Ist so schließlich Jahrzehntelang gegangen.
Speziell im Motorsport hat man noch relativ lange am Schlauch festgehalten, einfach aus Sicherheitsgründen.
Der Hump hat die Aufgabe den Mantel sicher auf der Felge zu halten und die Dichtflächen zu bewahren.
Servus Andreas der im Augenblick die Fragestellungen nicht recht begreift.
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau