Motorlagerung (Knochen)

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Motorlagerung (Knochen)

Beitrag von Heiko »

Durch einen Zufall bin ich darauf gekommen, dass in den 78/79er 5Speed noch der kurze Knochen vom 1300er verbaut worden ist. Also in der D-Serie. Beim 1300er ist der Bohrungsabstand 13 cm, beim 1500er 15 cm. Ist eigentlich auch logisch, da die hinteren Stoßdämpferdome noch vom 1300er sind.
Ab der E-Serie (Bj. 80) wurden die die Dome geändert und es kamen die längeren Knochen zum Einsatz.
In meinem Wagen ist allerdings der längere Knochen eingebaut. Bei näherer Betrachtung sieht man auch, dass der Motor etwas schief steht und auf der linken Seite etwas zu weit nach vorne geneigt ist. Der Knochen bzw. die Lagergummis sind in der Einbaulage verspannt. Der Platz vor den Zündkerzen ist recht knapp.
Ich habe einen kurzen Knochen eingebaut und der Motor sitzt optisch deutlich besser. Die Lage der beiden Aufnahmen ist jetzt absolut parallel und im Kerzenbereich ist auf einmal angenehm Platz.

Jetzt aber zum eigentlichen Problem.
Beim Fahren kommen Geräusche aus dem Antriebs- bzw. Getriebebereich. Nur mit eingelegtem Gang. Im Leerlauf und Rückwärtsgang hört man nichts. Es klackert, pfeift und es hört sich nach „surrenden“ Zahnrädern an. Differenzial ??? Die Antriebswellen laufen absolut frei und sonst gibt es auch keine weiteren Berührungspunkte vom Motor. Der eingebaute Knochen mit 15 cm ist auch jeden Fall der falsche. Gab es bei der D-Serie eventuell andere Antriebswellen usw. ????
Den unterschiedlichen Abstand am Schaltgestänge habe ich bereits geändert.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich hatte mal den Fall dass der innere Flansch der rechten Antriebswelle beim Fahren den unteren Motorträger berührt hat. Aber nur selten und wenn man heftig Gas gegeben hat, gab dann son schleifendes Geräusch. Schuld war das untere Motorlager. Siehst Du dort irgendwie Schleifspuren?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

mein `79-er hatte definitiv den langen Knochen und die neuen Dome.
Der lange Knochen ist ja wegen des Mehrhub.
Ich glaube, daß da irgenwann man was vertauscht wurde bei dir ?
Sind dann nicht auch die Motorlager und deren Aufhängung anders ?
Ist na ne andere Neigung ? :roll: :?:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Der lange Knochen ist im Einbau auf jeden Fall verspannt. Mit dem kurzen Knochen sitzt der Motor klar besser. Ich denke das das Hauptlager auf der Beifahrerseite etwas weiter nach hinten geneigt ist.
Die Antriebswelle schleift nicht am Lager.

@Ziploader: Bei dir gehört der lange Knochen rein, du hast schon die neuen Dome. Es gibt mehrere Unterschiede in der D-Serie. Die aller ersten haben sogar vorne noch die Dome vom 1300er.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Heiko,

das ist ja hochinteressant!
Ich habe mich schon immer gewundert warum wegen ein paar mm mehr Hub der Knochen so viel länger ist, besonders weil der Hub ja senkrecht zur Knochenachse ist und deshalb sich praktisch gar nicht auf die Knochenlänge auswirkt. (wieviel höher ist der 1500er Block eigentlich?)

Du meinst also dass die Halterung des rechten Motorlagers am Dom anders ist bei den späteren 1500ern und deshalb der lange Knochen nötig ist, oder?
Ich habe ja auch gerade einen 1500er Block in meinen 1300er gebaut und mit dem neuen 1500er Knochen steht der Motor schräg, so wie dur es beschreibst. Werde man meinen alten 1300er probieren.

Super Info!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Ich gehe davon aus, das der kurze bzw. lange Knochen nichts mit der aufrechten Stellung zu tun hat. Die Einbaulage hat sich am Dom wohl geändert. Man muß mal die Einbaulage des Hauptlagers vergleichen.
Mit dem kurzen Knochen sitzt der Motor optisch zu den Aufhängepunkten gesehen perfekt.
Leider habe ich halt die Probleme mit den Antriebsgeräuschen :evil:
Werde mal sehen ob ich das Problem am Wochenende auf der Bühne beim Kumpel lösen kann.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Heiko,
seit wann hast Du das Problem?
Seit Knochentausch?
Kam das schleichend oder schlagartig?
Sonstige Schaltprobleme?
Wieviel Kilometer hat Dein Auto / das Getriebe?
Kommt das Geräusch nur unter Last?
Auch wenn man vom Gas geht?
Ist es eher ohrenbetäubend oder so, daß man schon genau hinhören muß, daß man es mitbekommt?
Ich hab' zwar gerade keine Idee, aber vielleicht hilft's die Symptome noch ein bissel genauer zu schildern.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Das Problem ist nur mit dem kurzen Knochen. Das Getriebe ist Top. Habe wieder auf den langen Knochen umgebaut un es ist alles wieder bestens.
Die Geräusche kommen unter Last sowie bei Rollen. Man hört es recht deutlich. Kann mir nur nicht erklären warum. SO GROß ist der Kippwinkel im unteren Bereich ja gar nicht.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Heiko,
da scheint offenbar doch was angelegen zu haben.
Bei mir ist der oberer Auspuffhalter immer am durchtritt durch die Karosserie angeschlagen.
Den Halter hab' ich dann ein bissel mit der Flex bearbeitet.
Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, daß die großen Karosserietoleranzen beim X
das Problem an manchen Karren verschärft.
Eigentlich kommt's ja auch nur drauf an, daß nix anliegt und daß das Schaltgestänge einigermassen mittig durch die Öffnung im
Rohbau läuft.
Die Antriebswellen können ja Winkelfehler ausgleichen.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

also ich könnte mir vorstellen, dass die Jungs bei Fiat da viel pragmatischer vorgegangen sind als ihr Euch das vorstellt. Vermutlich gab es bei den 1300ern schon Reihenweise Reklamationen, dass die Antriebswellen am Motorträger schleifen, dass (um MMs Beispiel heranzuziehen) Auspuffteile an der Karosserie anschlugen, etc. Dann hat man halt entschieden, einfach den Knochen zu verlängern. Vermutlich wurde die Teile-Nummer sogar komplett ersetzt. Das könnte Karl-Heinz sicherlich über die Microfiche-Varianten am ehesten rausfinden (d.h. man benötigt einen 1300er Microfiche, der auf dem letzten Stand ist ....).
Der Unterschied Block 1300/Block 1500 beträgt (aus dem Gedächtnis) 1cm und kann sich, wie Ulix sagt, ja nicht großartig auf die Länge des Knochens auswirken ....
@Heiko: Einfach den langen Knochen drin lassen und gut ist ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

da ist was dran, es gibt ja auch 1300er und 1500er Längsträger, ich weiß auch , daß die Längsträger mit dem seitlichen Motorhalter unterhalb verschweißt sind..die dann in der Montage mit dem Dom verschweißt werden.
Ich glaube eher nicht, daß da verschiedene Dome geben soll.
Ich denke, daß bei den hinteren Längsträgern Anfangs der 1500er Produktion mit dem Motorhalter Winkelunterschiede gab, kann durchaus möglich sein..daß die Winkelmaße vom 1300er Längsträger auf dem 1500er Längsträger kurzeitig übernommen hatte...später in der Produktion ist man wohl draufgekommen..daß es so nicht paßte.
Ist richtig, beim 1300er sitzt dieser Motor eher Senkrecht als beim 1500er.
Kann mir jemand sagen, ob der untere Motorquerträger bei allen X1-9 wirklich gleich ist ?
Der Höhenunterschied ist knapp 1cm.

Heiko, mach mal die unteren 4 Schrauben lose am unteren Motorquerträger, der Wagen muß auf die Räder stehn, nach vorne und nach schieben .....Schrauben unten festziehen...vielleicht wars das.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Knochen Lager, Traversen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

So jetzt wollen wir mal Fakten bringen. Vermutungen sind genug aufgetischt worden.

Im 1300er der B- Serie wurde der Knochen 4438203 verbaut. Ab Beginn der D- Serie
bis 12/79 ist die Best. Nr. 4437613 im 1500er verbaut worden. Danach die Nr. 4468878 bis zum Schluß.

Insofern hat Heiko recht, dass da gegen Ende der D- Serie der Knochen geändert wurde.
Das Anlenkteil des Knochens am Motor Best.-Nr. 4296944 ist bei der A B- C- Serie und bei allen 1500ern gleich.

Die Vermutung scheint richtig, dass es in Bezug auf den Knochen Schwierigkeiten gegeben hat.
Innerhalb der A- Serie wurde er von 4264852 auf 4338203 geändert. Wann ist nicht zu klären.

Motorenträger: Best.-Nr. 4293446 in allen Fahrzeugen.

Lager unten A und B Serie 4304398. 1500er Best.-Nr. 4437614 für Vergaser und 4448910 für Einspritzer. Ab 12/81 Best.-Nr. 5934142 für alle.
Achtung die Einspritzer haben andere Unterlegscheiben.

Motorenlager Seite: A und B Serie 4218081. 1500er alle 4466362.

Ich habe jetzt nur den ersten und letzten 1300er und ED 17 der 1500er durchgesehen. Wie etwas geändert wurde, läßt sich so natürlich nur schwerlich klären.

Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Kalle, sind Deine 1300er Microfiche aus einer Zeit, wo bereits die 1500er gab???
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Fakt ist das mit dem langen Knochen, der falsch ist, bei meinem Wagen alles ganz normal funktioniert !!! Mit dem kurzen Knochen allerdings nicht. Hier geht es nicht um Anschlaggeräusche, sondern um ganz klare Antriebsgeräusche aus dem Antriebsstrang, bzw. Getriebe. Das alles wegen 2 cm Veränderung auf dem oberen Teil vom Motor. Wirkt sich nach unten doch kaum aus.
Als Techniker stellt man halt sich die Frage "WARUM".
Leider steht mir keine Hebebühne mit Rollenprüfstand zur Verfügung um dem Problem auf die Schliche zu kommen.

Eins steht jedenfalls fest. Nach der Verlängerung des Knochen Ende 79 muß auch das Hauptlager am Dom verändert worden sein. Der lange Knochen ist verspannt, der kurze passt super. Deshalb muß sich auch der Einbauwinkel ab Ende 79 vom Hauptlager verändert haben. Nach den ersten Versuchen habe ich schon längst wieder auf den langen Knochen zurückgerüstet. Gebe mich mit dem Ergebnis allerdings nicht zufrieden. In kürze steht ein 86er X (nicht meiner) vor der Tür bei dem ich den Unterschied vom Hauptlager mal vergleichen kann.

Beim X lernt man halt nie aus :!: :!: :!:

PS: Ich glaube nicht das es 6 Jahre gedauert hat weil es Schwierigkeiten bei der Motoraufhängung gegeben hat. . Denke eher, das genau mein Problem bei der D-Serie aufgetreten ist und die Veränderung der Aufhängung kam.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Da magst Du recht haben. Aber vielleicht ist der originale 79er Knochen ein Mittelding von der Länge her.
Meine 1300er Microfiche, die Verwendung fanden, waren die Nr. 1 ED von 01/1975 und 9 ED von 06/1978. Wobei die Nr. 9 fast der Letzte, oder auch der Letzte 1300er Fich ist, der mir bekannt ist.
Kalle
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 1. Mai 2007, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Dem Burschen komme ich schon auf die Schliche. Ich werde jedenfalls ein wenig experimentieren. Einen Knochen werde ich mal in der Mitte trennen und eine Gewindebuchse einsetzten. Mal sehen was sich so zwischen 13 und 15 cm Länge verändert :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Kannst Du die Gewinde und Buchse selbst drehen, bzw gibt es Buchsen mit links-rechts-Gewinde irgendwo fertig zu kaufen? Damit kannst Du dann natürlich ganz elegant stufenlos die richtige Länge einstellen ohne dazu jedesmal den Knochen an einem Auge lösen zu müssen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Kein Problem, so habe ich es vor. Allerdings nur Gewinde an einer Seite. Einen Linksgewindebohrer M12 habe ich nicht zur Verfügung.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten