2) Der Blinker bleibt fast stehen also blinkt extrem langsam (Relais ?) was ist zu tun ?
Frage zu Tachobeleuchtung und Blinker
Frage zu Tachobeleuchtung und Blinker
1) Wie tauscht man defekte Birnen der Tachobeleuchtng bzw baut das Teil aus um an die Birnen zu kommen.
2) Der Blinker bleibt fast stehen also blinkt extrem langsam (Relais ?) was ist zu tun ?

2) Der Blinker bleibt fast stehen also blinkt extrem langsam (Relais ?) was ist zu tun ?
Hi ,
also du musst glaube ich 6 Schrauben, die um das Instrumentenbrett herum angeordnet sind, lösen. Dann kannst du es herausnehmen.
Auf der Rückseite befinden sich die Birnchen.
Die Fassung in denen die Birnen stecken musst du links oder rechts herum aufdrehen (wie rum weiß ich jetzt nicht genau), dann herausziehen und Birnen wechseln. Der Einbau geht dann in der Reihenfolge rückwärts.
Das mit dem Relais war bei mir genauso, ich habe mir ein neueres aus einem Schrottpanda besorgt, das wesentlich schneller geht...
also du musst glaube ich 6 Schrauben, die um das Instrumentenbrett herum angeordnet sind, lösen. Dann kannst du es herausnehmen.
Auf der Rückseite befinden sich die Birnchen.
Die Fassung in denen die Birnen stecken musst du links oder rechts herum aufdrehen (wie rum weiß ich jetzt nicht genau), dann herausziehen und Birnen wechseln. Der Einbau geht dann in der Reihenfolge rückwärts.
Das mit dem Relais war bei mir genauso, ich habe mir ein neueres aus einem Schrottpanda besorgt, das wesentlich schneller geht...

- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5566
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
zu 1) ja, die Tachoeinheit muss raus. Was für ein X1/9 ist es? Die neueren haben eine geteilte Tachowelle. Dazu muss die Plastikabdeckung über dem Scheibenwischergestänge entfernt werden (Gitter) und man kommt dann an den Plastikverschluss der Tachowelle ran. Vorsicht, die Teile sind rar. D.h. genau anschauen, wie das aufgeht. Erst danach lässt sich der Tacho rausziehen (Lenkrad entfernen!)
Die Birnen sind wie bei VW in Sockel gesteckt, die wiederum per "Bajonettverschluss" in der Platine der Tachoeinheit sitzen.
zu 2) da es noch ein mechanischer Blinker ist/sein kann: durch elektronischen ersetzen. Die Blinkgeschwindigkeit lässt sich bei den mechanischen einstellen und ist von der Belastung abhängig. D.h. erste Maßnahme: Prüfen, ob alle Birnen die richtige Watt-Zahl haben (21W).
Einfacher ist es aber, wenn Du 'nen elektronischen Blinkgeber einbaust ....
Die mechanischen Blinker sind auch von der Bordspannung abhängig ....
Die Birnen sind wie bei VW in Sockel gesteckt, die wiederum per "Bajonettverschluss" in der Platine der Tachoeinheit sitzen.
zu 2) da es noch ein mechanischer Blinker ist/sein kann: durch elektronischen ersetzen. Die Blinkgeschwindigkeit lässt sich bei den mechanischen einstellen und ist von der Belastung abhängig. D.h. erste Maßnahme: Prüfen, ob alle Birnen die richtige Watt-Zahl haben (21W).
Einfacher ist es aber, wenn Du 'nen elektronischen Blinkgeber einbaust ....
Die mechanischen Blinker sind auch von der Bordspannung abhängig ....
Bertone X1/9
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja nur passen die gängigen elektronischen Blinkrelais nicht einfach so rein.Einfacher ist es aber, wenn Du 'nen elektronischen Blinkgeber einbaust ....
Die mechanischen Blinker sind auch von der Bordspannung abhängig ....
Und wenn bei den elektronischen Blinkrelais irgendwelche Stromprobleme auftreten, dann blinken die doch auch langsamer. Ich würde auch mal die Sicherungen wechseln bzw. die Kontakte des Sicherunghalters blank feilen...
funktioniert das Warnblinken überhaupt ?
Wenn ja, könnte es an der Spannungsversorung..teils auch übergangswiderständen (Grünspan) wie Blinkerfassungen, Steckverbindungen im Außenbereich sein.
Probleme machen nach Jahren auch die Seitenleuchten, Fassung mit der Birne kann auch total oxydiert sein, Folge Kurzschluß > die hohen Ströme führen zum Ausfall des BR.
Zu testzwecken die Seitenleuchten abklemmen...und vergleichen.
Masseanschluß an Blinkrelais gibt es bei diesen Typ Blinkrelais nicht.
Blinkfrequenz ist Spannungsabhängig und Lastabhängig, ist richtig geschrieben..nur wenn die Elektrik älter ist kommen die
oxydierten Kontakte und Fassungen hinzu. Das wird immer wieder übersehen, einfach Relaise austauschen macht wenig sinn, man müßte zurerst immer die Blinkerkreise gut prüfen.
Brücke mit einem Kabel bei Zündung Ein das Relais, vergleiche dann das Dauerlicht der Blinkleuchten Li <> Re untereinander durch umschalten des Blinkerschalters.
Wenn die Lampen gleichmäßig hell leuchten, ist das Relais defekt.
Spannungsversorung zum BR bei Zündung Ein max 1,5 V unter der Battspannung.
Prüfe noch die Sicherungsstelle A ob die fest geklemmt ist.
Sollte die Spannung weniger sein, gibt es Abhilfen.....aber später hier
Wenn ja, könnte es an der Spannungsversorung..teils auch übergangswiderständen (Grünspan) wie Blinkerfassungen, Steckverbindungen im Außenbereich sein.
Probleme machen nach Jahren auch die Seitenleuchten, Fassung mit der Birne kann auch total oxydiert sein, Folge Kurzschluß > die hohen Ströme führen zum Ausfall des BR.
Zu testzwecken die Seitenleuchten abklemmen...und vergleichen.
Masseanschluß an Blinkrelais gibt es bei diesen Typ Blinkrelais nicht.
Blinkfrequenz ist Spannungsabhängig und Lastabhängig, ist richtig geschrieben..nur wenn die Elektrik älter ist kommen die
oxydierten Kontakte und Fassungen hinzu. Das wird immer wieder übersehen, einfach Relaise austauschen macht wenig sinn, man müßte zurerst immer die Blinkerkreise gut prüfen.
Brücke mit einem Kabel bei Zündung Ein das Relais, vergleiche dann das Dauerlicht der Blinkleuchten Li <> Re untereinander durch umschalten des Blinkerschalters.
Wenn die Lampen gleichmäßig hell leuchten, ist das Relais defekt.
Spannungsversorung zum BR bei Zündung Ein max 1,5 V unter der Battspannung.
Prüfe noch die Sicherungsstelle A ob die fest geklemmt ist.
Sollte die Spannung weniger sein, gibt es Abhilfen.....aber später hier
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Vielen Dank
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Werde mich in der nächsten Woche mal mal um Blinker und Beleuchtung kümmern.
Werde mich in der nächsten Woche mal mal um Blinker und Beleuchtung kümmern.
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
Hallöchen,
Peter hat schon geantwortet. Ihn solltest du mal ein bisschen intensiver löchern.
Er hat mir vor Jahren, hier über das Forum, eine Teilenummer für ein elektonisches
Bosch-Relais genannt, dass passt sogar anstelle des Original in den Sockel.
Ich musste nur zwei Stecker am Sockel verdrehen.
Seitdem habe ich einen schnellen, "normalen" Blinker, der nach dem aktivieren
sogar mit "Blink!", und nicht mit Pause beginnt.
Gruß Guido
Peter hat schon geantwortet. Ihn solltest du mal ein bisschen intensiver löchern.
Er hat mir vor Jahren, hier über das Forum, eine Teilenummer für ein elektonisches
Bosch-Relais genannt, dass passt sogar anstelle des Original in den Sockel.
Ich musste nur zwei Stecker am Sockel verdrehen.
Seitdem habe ich einen schnellen, "normalen" Blinker, der nach dem aktivieren
sogar mit "Blink!", und nicht mit Pause beginnt.
Gruß Guido
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5566
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
ich denke, Guido meint den Beitrag hier:Nolden.Guido hat geschrieben:Hallöchen,
Peter hat schon geantwortet. Ihn solltest du mal ein bisschen intensiver löchern.
Er hat mir vor Jahren, hier über das Forum, eine Teilenummer für ein elektonisches
Bosch-Relais genannt, dass passt sogar anstelle des Original in den Sockel.
Ich musste nur zwei Stecker am Sockel verdrehen.
Seitdem habe ich einen schnellen, "normalen" Blinker, der nach dem aktivieren
sogar mit "Blink!", und nicht mit Pause beginnt.
Gruß Guido
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=2388
Der Link auf die 500er Fiat Seite geht aber nicht mehr. Fiat scheint die jetzt zurückerobert zu haben
Zuletzt geändert von Holgi am 28. Mai 2007, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Lahmer Blinker
Hallo,
der langsame Blinker ist nix neues am X. Bei meinem war das schon so als er noch fast ein Neuwagen war. (1983 mit 5500 km)
Besonders angenehm war damals, dass er immer langsamer ging je mehr andere Verbraucher an waren. An der Ampel mit Licht, Scheibenwischer, Lüftung und Radio = Blinkfrequenz 1 x pro Stunde.
Hatte damals die Sache radikal gelöst. Blinker ohne Umweg Zündung direkt an Batterie geklemmt.
Kabel von Batterie auf Sicherungskasten gelegt. Ergebnis ist ein seit 24 Jahren wunderbar blinkender X.
Servus Andreas
der langsame Blinker ist nix neues am X. Bei meinem war das schon so als er noch fast ein Neuwagen war. (1983 mit 5500 km)
Besonders angenehm war damals, dass er immer langsamer ging je mehr andere Verbraucher an waren. An der Ampel mit Licht, Scheibenwischer, Lüftung und Radio = Blinkfrequenz 1 x pro Stunde.
Hatte damals die Sache radikal gelöst. Blinker ohne Umweg Zündung direkt an Batterie geklemmt.
Kabel von Batterie auf Sicherungskasten gelegt. Ergebnis ist ein seit 24 Jahren wunderbar blinkender X.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Kurz zu FIAT...
Ist jetzt zwar total offtopic, aber: Fiat hat sämtliche URL's, in denen die Verbindung zwischen "Fiat" und "500" gegeben war, verboten und einkassiert. Die entsprechenden 500er-Clubs und -Händler haben allesamt Ihre URL's an Fiat abgeben müssen! Grund dafür ist der im Herbst erscheinende neue Fiat 500, logo. Die Seiten der Clubs und Händler heißen jetzt meist "Fi500.de" oder ähnlich.Holgi hat geschrieben:[...
Der Link auf die 500er Fiat Seite geht aber nicht mehr. Fiat scheint die jetzt zurückerobert zu haben...
Ich kenne die Rechtsgrundlage zwar nicht in dem Zusammenhang, finde das aber eine riesen Sauerrei! Es bestätigt einmal mehr meine Meinung über diesen Laden. Erst kümmern sich gar nicht um ihre Historie und dann setzen sie noch einen obendrauf und nehmen jahrelang etablierte URL's einfach weg...
OK, das war meine Meinung. Sorry für die Abschweifung!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Geht doch noch
Hallo Michael,
geht doch noch. Bei Porsche etc. ist z.b. den Händlern das Führen des Namens Porsche verboten worden. Gleiches gilt für das Markenzeichen welches in diesem Zusammenhang nicht mehr erscheinen darf, es sei den der Firma ist es ausdrücklich gestattet worden. Auch für Clubs gilt das .
Kannste nur hoffen dass bei Bertone nie einer aufwacht.
Servus Andreas
geht doch noch. Bei Porsche etc. ist z.b. den Händlern das Führen des Namens Porsche verboten worden. Gleiches gilt für das Markenzeichen welches in diesem Zusammenhang nicht mehr erscheinen darf, es sei den der Firma ist es ausdrücklich gestattet worden. Auch für Clubs gilt das .
Kannste nur hoffen dass bei Bertone nie einer aufwacht.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
Alpinchen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Namensschutz
Hallo,
weil ein Markennamen einem Markenschutz unterliegt, man diesen also nicht so ohne weiteres benutzen darf.
Sonst könntest Du ja auch einen bekannten Namen für ein eigenes Geschäft nutzen.
Servus Andreas
weil ein Markennamen einem Markenschutz unterliegt, man diesen also nicht so ohne weiteres benutzen darf.
Sonst könntest Du ja auch einen bekannten Namen für ein eigenes Geschäft nutzen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
Alpinchen
Hallo Michael,
ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen - Rechtsgrundlage ist relativ klar: § 14 MarkenG iVm (zB) der Marke DE 1066166. Sobald dann auf einer Internetseite auch nur in geringem Umfang Werbung getrieben wird (oder sonst eine gewerbliche Nutzung gegeben ist), stellt die Benutzung der geschützten Marke (zB als Domain) eine Markenverletzung dar. Die "Verletzer" können dann noch "froh" sein, wenn der Markeninhaber es bei der freundlichen "Bitte" beläßt, die Domain freizugeben. Er könnte auch - mit entsprechender Kostenfolge - abmahnen und ggf. eine EV beantragen etc....
Gruß Jan-Hendrik
ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen - Rechtsgrundlage ist relativ klar: § 14 MarkenG iVm (zB) der Marke DE 1066166. Sobald dann auf einer Internetseite auch nur in geringem Umfang Werbung getrieben wird (oder sonst eine gewerbliche Nutzung gegeben ist), stellt die Benutzung der geschützten Marke (zB als Domain) eine Markenverletzung dar. Die "Verletzer" können dann noch "froh" sein, wenn der Markeninhaber es bei der freundlichen "Bitte" beläßt, die Domain freizugeben. Er könnte auch - mit entsprechender Kostenfolge - abmahnen und ggf. eine EV beantragen etc....
Gruß Jan-Hendrik
