Lose Antriebswellen
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Lose Antriebswellen
Ich krieg da echt noch die Krise...
heute beim Ölwechsel hab ich zufällig gesehen, dass vier von den sechs Schrauben der linken Antriebswelle mal wieder lose sind, teilweise sind sie schon richtig rausgestanden. Ich hab dann beim Zerlegen gemerkt, dass eine davon auch abgerissen war. Zum Glück geht der Flansch leicht aussm Getriebe raus, hab die Schraube dann rausgebohrt.
Das war leider aber nicht das erste mal, vor Jahren hatte sich die linke Welle schon mal komplett, zum Glück beim Anfahren, gelöst, seither hab ich die Schrauben immer mal wieder nachgezogen. Hab jetzt zwölf neue drin und diese mal satt angezogen, aber ich mach jede Wette, dass die wieder losgehen. Das kanns doch nicht sein?
Hat irgendjemand die gleichen Probleme. Ich meine, das ist immer dann, wenn ich flott auf der Autobahn unterwegs war. Kann das von schlecht gewuchteten Rädern kommen?
Ratlos
Manuel
heute beim Ölwechsel hab ich zufällig gesehen, dass vier von den sechs Schrauben der linken Antriebswelle mal wieder lose sind, teilweise sind sie schon richtig rausgestanden. Ich hab dann beim Zerlegen gemerkt, dass eine davon auch abgerissen war. Zum Glück geht der Flansch leicht aussm Getriebe raus, hab die Schraube dann rausgebohrt.
Das war leider aber nicht das erste mal, vor Jahren hatte sich die linke Welle schon mal komplett, zum Glück beim Anfahren, gelöst, seither hab ich die Schrauben immer mal wieder nachgezogen. Hab jetzt zwölf neue drin und diese mal satt angezogen, aber ich mach jede Wette, dass die wieder losgehen. Das kanns doch nicht sein?
Hat irgendjemand die gleichen Probleme. Ich meine, das ist immer dann, wenn ich flott auf der Autobahn unterwegs war. Kann das von schlecht gewuchteten Rädern kommen?
Ratlos
Manuel
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Lose Antriebswellen
Aber nur Mittelfest verwenden, sonst brechen beim Lösen die Schrauben ab. Die Verwendung von Schraubensicherungsflüssigkeit ist beim X 1/9 vorgeschrieben.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schraubensicherungen
Hallo,
hatte ich auch schon mal, dachte schon ich hätte die Dinger nicht richtig angezogen.
Erinnere ich mich richtig oder liegen unter den Schrauben nicht Beilag-
scheiben die 2 Schrauben umfassen und deren Ecken man zur Sicherung hochbiegen kann ?
Dann sollte das doch eigentlich nicht mehr passieren oder ?
Servus
Andreas
hatte ich auch schon mal, dachte schon ich hätte die Dinger nicht richtig angezogen.
Erinnere ich mich richtig oder liegen unter den Schrauben nicht Beilag-
scheiben die 2 Schrauben umfassen und deren Ecken man zur Sicherung hochbiegen kann ?
Dann sollte das doch eigentlich nicht mehr passieren oder ?
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Lose Antriebswellenschrauben
Hallo miteinander,die Schrauben müssen eine Festigkeit von 12.9 aufweisen,außerdem muß das Gewinde der beiden Flansche leichtgängig und keine beschädigungen haben.Wie bereits beschrieben von Karl-Heinz unbedingt eine Gewindesicherung mittelfest verwenden.Fürs festziehen würde ich eine Imbusnuss ,3/8 " Ratsche verwenden.Ein imbusschlüssel würde ich nicht nehmen ,da es zum verkantenen und schlechten Anzug durch ungünstigen Hebel erfolgt.
Servus Peter H.
Servus Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
und um den Sack voll zu machen
habe ich gehört das es sich bei den Schrauben um Dehnschrauben handelt, das es also eigentlich nicht zulässig ist diese wiederzuverwenden.
Ich kenne auch jemand der das Problem hatte und bei mir war das auch obwohl ich sicher bin das alle Schrauben fest waren. Hab auch Loctide mittelfest genommen und seither gehts.
by Pö
Ich kenne auch jemand der das Problem hatte und bei mir war das auch obwohl ich sicher bin das alle Schrauben fest waren. Hab auch Loctide mittelfest genommen und seither gehts.
by Pö
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Danke mal
Hallo und danke mal für die Antworten.
Ich hatte am Samstag neue Schrauben 8.8 reingedreht, allerdings ohne Loctite, das wusste ich nicht. War der Meinung, das müsste eigentlich so halten (tuts z.B. beim Golf auch, da ist der Flansch fast identisch aufgebaut ).
Ich werde mir jetzt neue Schrauebn in 12.9 besorgen und diese einkleben, will ja schließlich die 400km zum Ring fahren.
Gruß
Manuel
Ich hatte am Samstag neue Schrauben 8.8 reingedreht, allerdings ohne Loctite, das wusste ich nicht. War der Meinung, das müsste eigentlich so halten (tuts z.B. beim Golf auch, da ist der Flansch fast identisch aufgebaut ).
Ich werde mir jetzt neue Schrauebn in 12.9 besorgen und diese einkleben, will ja schließlich die 400km zum Ring fahren.
Gruß
Manuel
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Ha, habs gefunden
Schau mal hier in Michael's Turboumbaubeschreibung. Wenn er dort nur 8.8er Schrauben nimmt dann sollte es für Deinen normalen X sicher ausreichen.
http://x1-9.org/Technical/UnoTurboUmbau ... Umbau.html
Gruß
Matthias
http://x1-9.org/Technical/UnoTurboUmbau ... Umbau.html
Gruß
Matthias

- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- PeterB
- Beiträge: 30
- Registriert: 10. Sep 2002, 12:43
- Wohnort: 93128 Regenstauf
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
Peter H. hat schon recht. Es müssen Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 sein. Ich bin mir recht sicher, weil ich letztes Jahr die schrauben auch getauscht habe und gar nicht so leicht Ersatz auftreiben konnte. Ich glaube das steht auch so in dem Heft mit den Hauptmerkmalen.
Laut Tabellenbuch ist der Unterschied im Anzugsdrehmoment doch enorm.
M8 8.8 25Nm
M8 12.9 43Nm (jeweils bei mittlerer Gleitreibungszahl)
Die Bleche kann man nicht zur Schraubensicherung umschlagen, die sind zu dick und ausserdem gehärtet, damit sie sich bei dem großen Anzugsmoment und der geringen Auflagefläche nicht verformen.
Von Loctite oä. hab ich allerdings noch nichts gehört, steht das in irgend einer Anleitung? Meine Ersatz-Schrauben waren original Fiat Ersatzteile und die waren ohne Sicherungslack.
Servus
PeterB
Peter H. hat schon recht. Es müssen Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 sein. Ich bin mir recht sicher, weil ich letztes Jahr die schrauben auch getauscht habe und gar nicht so leicht Ersatz auftreiben konnte. Ich glaube das steht auch so in dem Heft mit den Hauptmerkmalen.
Laut Tabellenbuch ist der Unterschied im Anzugsdrehmoment doch enorm.
M8 8.8 25Nm
M8 12.9 43Nm (jeweils bei mittlerer Gleitreibungszahl)
Die Bleche kann man nicht zur Schraubensicherung umschlagen, die sind zu dick und ausserdem gehärtet, damit sie sich bei dem großen Anzugsmoment und der geringen Auflagefläche nicht verformen.
Von Loctite oä. hab ich allerdings noch nichts gehört, steht das in irgend einer Anleitung? Meine Ersatz-Schrauben waren original Fiat Ersatzteile und die waren ohne Sicherungslack.
Servus
PeterB
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Ölige Fingers
Hallo,
jetzt hab ich mir extra ölige Fingerlis geholt. Stimmt aber, die Sicherungsbleche die ich meinte sind an anderer Stelle verbaut.
Servus
Andreas
jetzt hab ich mir extra ölige Fingerlis geholt. Stimmt aber, die Sicherungsbleche die ich meinte sind an anderer Stelle verbaut.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten: