Temperaturfrage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 129
Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
Wohnort: Böhringen

Temperaturfrage

Beitrag von Erwin »

Hallo,

wenn mein 1300er nach ca. 1-2stündiger Fahrt nur ca. 70Grad Temperatur erreicht, muß ich dann was tun?
(Thermostat etc)

Ich meine einfach, daß er nicht mehr so warm wird wie früher. Auch die Heizung arbeitet, wenn es draußen
kälter ist nicht mehr so gut.

Danke für Eure Antworten.

Gruß Erwin
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

schrauben am gehäuse mit rostlöser einsprühen!

Beitrag von markus b.(12623) »

Hallo Erwin,

ich vermute mit großer Wahrscheinlichkeit wird Dein Thermostat in Position ,,offen`` gestorben sein. Du hast somit den großen Kühlkreislauf und wenn es kalt ist kommt er nicht auf Temperatur. Thermostat wechseln !

Gruß Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 129
Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
Wohnort: Böhringen

Beitrag von Erwin »

Hallo Markus,

Danke für deine Antwort. So was ähnliches habe ich vermutet.

Der Thermostat sitzt doch in dem Gehäuse, mit den dicken Wasserschläuchen, oder?
Kann ich dann einfach aufschrauben und wechseln, ohne vorher das Wasser abzulassen?

Gruß Erwin
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wieso ablassen??
Wenn du das Gehäuse abmachst, geht eh etwas Wasser flöten...
Einfach abschrauben und wenn du willst, etwas flaches unterlegen, damit du evtl. etwas Wasser wieder auffangen kannst...


.
:angel:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Andererseits isses bei 'nem guten Kühler ohne Stau durchaus nicht ungewöhnlich, daß die Temperatur so niedrig bleibt.
Laß' ihn einfach mal noch Kaltstart 'ne Minute laufen und fass' den Kühler an. Wenn der noch kalt ist ist das Thermostat in Ordnung.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hab' gerade nochmal nachgeschaut.
Der Thermostat im 1300'er soll bei 73-77°C öffnen.
Bei den ungenauen X-Anzeigen würde ich mir da keine Sorgen machen.
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 129
Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
Wohnort: Böhringen

Beitrag von Erwin »

Danke für Eure Antworten.
Leider weiß ich jetzt auch nicht unbedingt mehr.

Ich lass den alten Thermostat jetzt mal drin. Zum Südtirol-Treffen nehme ich den Ersatz mit.
Vielleicht ist es ja gar nicht so schlecht, bei den vielen Pässen, die wir fahren.

Grüße und allseits Gute Fahrt
Erwin
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Naja, ist doch gar nicht so schwer.
Bei Kühlmitteltemperatur bis 50°C muß der Kühler selbst auf jeden Fall kalt bleiben.
Ist der Thermostat dauerhaft offen wird der Kühler sofort warm.
Das lässt sich ja prüfen.
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Thermostat

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo Erwin,

bin auch der Ansicht dass der Thermostat hängt.
Allerdings muss das Teil nicht unbedingt auf ganz offen stehen. Oft bleibt er halboffen stehen.
Dann hast Du das Problem dass er verzögert warm wird und auch die Heizung nicht mehr richtig heizt (so hast Du es ja beschrieben) sondern auch, dass bei hoher Belastung (Pässe und schnelle Autobahn) die Kühlwirkung nicht mehr ausreicht weil ständig heißes Wasser aus dem kleinen Kreislauf zurückgeleitet wird.
Die Folge ist dann eine zu hohe Temperatur gerade dann wenn die max. Kühlleistung gefragt ist. Würde das Teil einfach mal rausschmeißen, ab in einen Kochtopf, ein Thermometer (Bratenthermometer aus der Küche geht super) reinhängen und dann bist Du Dir sicher.
Beim öffnen des Gehäuses auf die Schrauben achten, unbedingt vorher Tagelang mit Rostlöser einweichen damit da nix abreißt.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 129
Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
Wohnort: Böhringen

Beitrag von Erwin »

Hallo Andreas,

Du hast mich überzeugt. Werde es in den nächsten Tagen mal so machen.

Gruß Erwin
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Servus Erwin,
anbei noch ein paar Explosionszeichungen aus meinem Werk zum X 1/9, über den By-Pass, zum besseren Verständnis.


Bild

Bild

Bild

Bild
Änderung: Obige Zeichung betrifft Motor im warmen Zustand

Gruß
Pit
Zuletzt geändert von kompendium am 6. Nov 2008, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Hübsche Zeichnungen

Beitrag von ZFA128AS »

HAllo,

hübsche Zeichnungen, allerdings ist der Text beim untersten Bild falsch.
Das ist der Betriebszustand bei voll geöffnetem Thermostat, also bei betriebswarmen/heißen Motor.
Sonst würde ja nicht die Zirkulation durch den Kühler erfolgen.

Zum besseren Verständnis würde ich auch bei der ersten Zeichnung "Kalter Motor" hinschreiben.

Anhand dieser Zeichnung kann man auch verstehen warum bei einem auf halb offen stehenden Thermostat die Temperatur bei mittlerer Belastung niedrig bleibt, bei Volllast aber schnell ansteigt.

Auch kann man sich hier auch eher eine Vorstellung machen was für Strömungsverhältnisse herrschen wenn der Thermostat komplett entfernt wird, wie bei ÜBerhitzungsproblemen ja manchmal empfohlen wird.
Das ist nur und ausschließlich dann empfehlenswert wenn der Thermostat auf geschlossen (oberstes Bild) hängenbleibt.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Einfache Prüfung: Motor aus dem kalten Zustand raus starten und gleich vorne an beide Kühlschläuche langen. Werden die beide gleichmäßig warm, dann hängt das Thermostat. Bleiben beide kalt (bzw. bei einem Frontmotor wird nur einer warm ....), dann ist gut! Kannst du auch hinten direkt am Thermostat oder wenn Du 'ne Hebebühne hast noch besser von unten direkt an den beiden Schläuchen zu den Kühlerrohren am Unterboden. Dort gilt dann der Text in der Klammer ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Hat mal jemand ein Foto von so'nem Thermostat?
Überlege gerade ob das am Uno nicht auch passen würde.
Tauschbarer Einsatz und dann so schön niedrige Temperaturen :)
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

Hallo.
Also wenn du dich dazu entschließt das Thermostat auszubauen, dann würde ich auf jeden Fall ein neues einbauen. Kannst dir dann wahrscheinlich sogar die Öffnungstemperatur aussuchen. In meinen 1500 er zumindest habe ich glaube ich eines verbaut das auch in VW Motoren verbaut wird. (Eines aus dem Zubehör natürlich).

Gruss und frohes Schaffen,
Matthias
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Acki hat geschrieben:Hat mal jemand ein Foto von so'nem Thermostat?
Überlege gerade ob das am Uno nicht auch passen würde.
Tauschbarer Einsatz und dann so schön niedrige Temperaturen :)
Das passt nicht!!!
Uno hat doch ein Teil mit Gehäuse, da kann man nix aufschrauben...



.
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 129
Registriert: 9. Sep 2002, 08:32
Wohnort: Böhringen

Beitrag von Erwin »

Hallo,

ich habe bis jetzt den Thermostat noch nicht gewechselt. Werde ich aber nächstens tun. Ich habe
einen neuen beim Schnitzler besorgt. Heute beim Fahren habe ich wieder gemerkt, daß er nicht so richtig
warm wird.

Momentan lädt das schöne Wetter noch zum Fahren ein. Durch die Umstellung von Saison auf Oldtimer-Kenn-
zeichen geht es noch.

Gruß Erwin
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Acki hat geschrieben:Hat mal jemand ein Foto von so'nem Thermostat?
Foto nicht, aber eine Explosionszeichung. Der Thermostat ist hier in der Farbe Altrosa dargestellt.

Bild

Gruß
Pit
Zuletzt geändert von kompendium am 11. Nov 2008, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Okay vielleicht hab ich mich undeutlich ausgedrückt, würde dann natürlich das ganze Gehäuse "mitnehmen".
Schaut so beim Uno aus:
Bild
Bild

Also die Dichtung ist wohl das entscheidene?!
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Acki hat geschrieben:Okay vielleicht hab ich mich undeutlich ausgedrückt, würde dann natürlich das ganze Gehäuse "mitnehmen".
Schaut so beim Uno aus:
...
Also die Dichtung ist wohl das entscheidene?!

Also die Dichtung ist das unwesentlichste...
Die passt auf beide Modelle...

Wichtiger ist der Kühlerschlauchanschluss, und der geht beim X halt nach vorne und beim Uno seitlich...
Wenn das für dich kein Problem ist, kannst du das Gehäuse vom X einfach anbauen...
Oder du holst dir ne elektische mit Regelung... ;)



.
Antworten