Kühlwasser im PermaBag

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Kühlwasser im PermaBag

Beitrag von Goldi »

Hallo X Freunde,

heute haben wir unseren Vergaser aus dem Permabag geholt.
Vor dem Motor, mittig, war eine Kühlwasserpfütze. Die Wassermenge
entsprach ca. 1,5 Schnapsgläser.
Wir haben den Motor laufen lassen, bis der Lüfter ansprang. Danach eine Probefahrt durchgeführt.
Alles dicht, auch ordentlich Druck auf der Anlage. Jetzt ist das Kühlwasser wieder kalt und nichts
festzustellen.
Was kann denn das nun wieder sein :?: :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Wie heiß

Beitrag von Streitberg »

Hallo Goldi,

wie heiß war der X denn als Du ihn ins Spermabag hast ?
Wo geht denn der Ablassschlauch vom Ausgleichsbehälter runter ?
Normalerweise führt der durch ein Loch im Motor/Getriebeträger .

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Andreas,

den Wagen haben wir vor fünf Monaten mit kaltem Motor in den
Permabag geschoben. Ich war gerade noch einmal bein X, es ist alles trocken.
Wenn das Wetter besser ist, werde ich eine längere Probefahrt machen.

Schönen Sonntag
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Mäusepisse?? :lol:
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Mäusepisse :shock:

Das war das gute Paraflu :!: :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Sicher? :?
Haste mal gekostet? :oops:
Wahrscheinlicher ist jedoch folgendes: :wink:
Rechne mal Italienische Autojahre in Menschenjahre um.... Ergebnis: Inkonsistenz :drinking:


Gruß Guido
Benutzeravatar
Schlicki
Beiträge: 107
Registriert: 16. Feb 2008, 15:40

Beitrag von Schlicki »

Endlich mal wieder ein bisschen (Galgen)humor

Volker
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.
Wird wahrscheinlich an den Anschlüssen zwischen den Wasserschläuchen vom
Motor zu den Kühlwasserrohren unterm Fahrzeug liegen. Habe ich schon öfters
beobachtet daß bei Kälte und längeren Standzeiten trotz vorschriftsmäßig ange-
zogenen Schlauchbänder Tropfen dran hängen. Ist bei normalen Temperaturen
dann einfach nicht mehr zu sehen!
Ist wie mit der Bremsflüssigkeit die sich teils über Winter unterm Kupplungspe -
dal bildet. Unterm Jahr ist dann wie ein Wunder alles wieder dicht.

Gruß Bernd
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wie schaut es mit Kondenswasser aus?
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Natürlich habe die "Mäusepisse" probiert, bester Eiswein !

@ Hallo Bernd, deine Vermutung wird stimmen.

Danke!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo Christoph,

bei mir ist es jeden Winter so wie bei Dir (was Dir jetzt allerdings auch nicht hilft). Mich stört es nicht, wenn doch würde ich als erstes mal die Schellen austauschen, dann kann man auch gleich welche aus Edelstahl dranschrauben ;)

Ciao Joachim
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Goldi,
schließe mich da voll und ganz dem Joachim an.
Habe alle Schellen gegen 12mm breite Edelstahlschellen getauscht.
Da die originalen "Drahtschellen" doch deutliche Spuren im Schlauch hinterlassen
haben, dichten die breiteren Schellen erheblich besser als die Baumarktstandardware...
siehe mal unter: http://www.wegertseder.com


Gruß Guido
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Jojo, hallo Guido,

ich hatte vor zwei Jahren fast alles, was mit Kühlung zu tun hat, ausgewechselt.
Als Schellen hatte ich das Schellensortiment von ALDI genommen.
Obwohl die sich nicht "überdrehen" ließen, war es wohl nicht die erste Wahl.
Also werde ich andere Schellen besorgen.

Schönen Dank für alle Antworten :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Antworten