Motor klackert im Standgas wie Diesel

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Motor klackert im Standgas wie Diesel

Beitrag von kompendium »

Letztes Jahr bin ich über 5000 km mit dem X gefahren. Nach dem Winterschlaf lief die Kiste gleich an. Zum Jahresende war ein leichtes Klackern vom Motor her zu hören, was sich nach dem Warmlaufen und erwärmen des Öls immer weiter verstärkte. OK, dachte ich, der erste Ventilcheck ist fällig, wahrscheinlich ist das Ventilspiel zu groß. Nachdem ich gestern alle Ventilspiele überprüft hatte, mußte ich feststellen, dass alle Maße in den angegebenen Tolerazen liegen und alle Spiele noch super passten. Nun, nach wie vor kommt das Geräusch aus dem Bereich der Ventile / Nockenwelle / Nockenwellenkasten.
Mittlerweile ist das Geräusch des Geklackers im unteren Drehzahlbereich so laut, dass man meinen könnte ich würde einen Diesel fahren.

Ich möchte das Problem direkt angehen können:
Was kann das nur sein?
Evtl. ein Federbruch der Ventilschließung?
Wer kennt dieses Geräusch und weiß Abschaffung?

Gruß
Pit
Anbei eine von mir farbig angelegte Explosionszeichnung: Einlass- und Auslassventil mit Nockenwelle
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

sowas hatte ich mal an einem Ford Taunus-Motor, den ich darauf hin 2x (!) zerlegte bis ich letztlich dann doch noch den Fehler gefunden hatte: Beim 1.6L Taunus Motor setzt sich manchmal die Ölversorgungsleitung der Nockenwelle zu, daraufhin entsteht ein mit dem bloßen Auge fast nicht wahrnehmbarer Verschleiß am Schlepphebel. Dieser Verschleiß allerdings führt dazu, dass das Ding klappert ohne Ende

Nun haben wir hier natürlich einen anderen Ventiltrieb, trotzdem würde ich die ganzen Nocken penibel anschauen. Was auch sein kann ist dass Dir schlichtweg ein Zahn übersprungen ist (Zahnriemen). Hatte mein Vetter mal an seinem X, da er eine Zubehördichtung des Nockenwellenkastens an der Stirnfläche verwendet hatte, die zu dünn war. Daraufhin hatte die Nockenwelle ziemlich geklemmt. Ist aber erst nach ein paar 100km direkt nach dem Anlassen passiert ....
Klappern tat der Motor daraufhin aber nicht, da es ein Einspritzer war. Beim Vergaser könnte ich mir Kolben/Ventilkontakt vorstellen. Das kannst Du aber vorher mit einem Endoskop überprüfen (schwierig beim X, wegen gerader Zufuhr durch Kerzenloch, event. in UT-Stellung Kolben mit bloßem Auge und entsprechender LED-Lampe ersichtlich)

Hast Du mit einem durchgehenden, großen Schraubenzieher (als Stethoskop-Ersatz) genau gelauscht? Darüber lassen sich Geräusche besser orten als nur mit dem bloßen Ohr ...

Wie verhält sich der Motor beim Hochdrehen? Kraftvoll, etc. oder eher mau? Fehlzündungen? Hier würde mehr Info helfen (besser als bunte Bilder ....)
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Motor klackert im Standgas wie Diesel

Beitrag von Profil Name »

kompendium hat geschrieben:....
Wer kennt dieses Geräusch und weiß Abschaffung?
....
Ich kenn das Geräusch..
Lagerschaden!!
Abhilfe -> Motor raus, Lager neu oder Motor tauschen...



.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich hatte zweimal eine eingelaufene Nockenwelle, da hat man nichts gehört.
Das würde ich mal ausschliessen.
Isses weg, wenn Du auf die Kupplung trittst?
X-Getriebe klappern im Leerlauf manchmal ziemlich heftig.
Dürfte dann aber nur im Leerlauf eingekuppelt hörbar sein.
Ich hatte auch mal zu wenig Axialspiel für die Nockenwelle.
Das hat ziemlich energisch geklappert, naja es war eher ein Rattern.
Wie Holgi schreibt ist in manchen Motordichtungssätzen ist die Dichtung für den Nockenwellendeckel am Ende des Nockenwellenkastens viel zu dünn (mal abgesehen von Nockenkastendichtungen mit versetztem Loch für die Ölversorgung nach oben was dann wieder zu eingelaufenen Nockenwellen führt).
Das Geräusch kommt auch nur, wenn der Motor heiss ist.
Hab' ich auch erst gemerkt als ich, verschlissene Nockenwellenlager vermutend, einen Lowmileagenockenkasten verbaut habe und mir die dort noch verbaute Originaldichtung in die Hände gefallen ist.
Gebrochene Ventilfedern hab' ich noch nicht gehört, müsste man aber durch runterdrücken der Tassenstössel feststellen können, wenn ein Ventil besonders leicht aufgeht.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ja, sagte ich ja, dass wir hier 'nen anderen Nockentrieb haben: Pleuellagerschaden kann es natürlich auch sein, das sollte man aber mit dem Stethoskop-Behelf leicht detektieren können ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Pauer hat geschrieben:ja, sagte ich ja, dass wir hier 'nen anderen Nockentrieb haben: Pleuellagerschaden kann es natürlich auch sein, das sollte man aber mit dem Stethoskop-Behelf leicht detektieren können ...
Ich war ja selbst überrascht, daß man die eingelaufene Nockenwelle nicht gehört hat.
Und ich hab' da durchaus ein sensibles Gehör.
Ich kenn nur Bilder von eingelaufenen BMW-Nockenwellen und da ist die Nockenspitze weg.
Bei meinem X waren die Nockenflanken abgeschliffen.
Das könnte eine Erklärung sein.
Pleuellagerschaden ist halt ein relativ ungewöhnlicher Schaden an 'nem X.
Sollte man beim Kaltstart im Anfangsstadium daran erkennen, daß er klappert bis er Öldruck hat.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Pleuellagerschaden ist wirklich selten, kommt aber trotzdem vor.
Hatte ich auch...
Und klappern wie ein Diesel, und das im Stand, kann NUR!! Lagerschaden sein. Fertig... :shock:
Aber ich wiederhole mich ja nur... :roll: :lol:


.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

warum nur im Stand?
Bertone X1/9
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Pauer hat geschrieben: Hast Du mit einem durchgehenden, großen Schraubenzieher (als Stethoskop-Ersatz) genau gelauscht? Darüber lassen sich Geräusche besser orten als nur mit dem bloßen Ohr ...

Wie verhält sich der Motor beim Hochdrehen? Kraftvoll, etc. oder eher mau? Fehlzündungen? Hier würde mehr Info helfen (besser als bunte Bilder ....)
Das Geräusch ensteht wirklich im Bereich des Nockenwellenkasten (mit entspr. Schraubenzieher gecheckt). Die Nocken sind SUPER, wie gesagt auch das Ventilspiel. Die Beschleunigung ist besser wie je zuvor. Zündung passt. Der Zahnriemen ist in korrekter Stellung. Der Motor hat keine Zündaussetzer.
Öl war immer korrekt vorhanden. Ich habe keine Ahnung warum, Pauer!

Bei einem möglichen Lagerschaden sind wohl die Nockenwellenlager gemeint?
Ein Hin- und Herrutschen der Nockenwelle in horizontaler oder vertikalen Richtung vielleicht?
Hört man einen Pleullagerschaden am Nockenwellenkasten?

Gruß
Pit
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Nein mit Lagerschaden sind die Pleuellager gemeint.
Wie es sich anhört, wenn die Nockenwelle zu viel axiales Spiel hat weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

also 'nen Pleuellagerschaden hörst Du schon auch am Nockenwellenkasten aber das könntest Du ja auch testen indem Du den Kolben auf OT drehst, dann ca. 30°KW weiter drehen und dann mit 'nem kräftigen Druck auf den Kolbenboden prüfst, ob was nachgibt ...
Das sollte zumindest mal bei allen 4 Kolben gleich sein.

Ansonsten fällt mir nur noch ein, dass event. ein Shim gebrochen ist? Aber das hatte ich noch nie und halte ich für unwahrscheinlich.
Bertone X1/9
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Spannrollenlager,Lichtmaschinenlager,Wasserpumpe,lockere Riemenräder....
Vorerst mal Motor ohne Keilriemen laufen lassen.

Hermann
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Diesel Sound hatte ich mal bei nem falsch aufgelegten Zahnriemen.
Sonst Lager der NW prüfen oder halt Pleuellager bzw. Hauptlager.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich hatte das Geräusch, als sich der Stahlring des Kunststoff-Nockenwellenrades freigeschafft hat... der Kunststoff hatte lauter Risse und ließ sich auf dem Stahlteil ganz leicht verdrehen... hing buchstäblich am seidenen Faden... das auf jeden Fall mal checken...

Lagerschäden am Pleuel hört man auch Lastwechselabhängig... im Leerlauf ist es relativ ruhig, wenn man kurz Gas gibt wird es bei Last laut um dann wieder ruhig zu werden wenn man das Gas wieder loslässt... unter Last beim Fahren ist es sehr laut, geht man vom Gas runter ist es wieder leiser... In so nem Fall ist der Öldruck auch niedriger als bevor der Schaden aufgetreten ist... Beim X sind Lagerschäden aber wirklich selten, wobei die NW-Räder sehr gerne mal die oben beschriebenen Risse zeigen...

Ach ja, die Lichtmaschinenlager, die können auch so Geräusche verursachen.

Ist das denn ein 1300er, 1500er Vergaser oder i.e.?

Gruß, Alex
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Auspuffkrümmer

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

auch mal den Auspuffkrümmer auf festen Sitz prüfen.
Hatte das mal bei einem Opelmotor. Meinte auch einen Lagerschaden zu hören.
War aber nur ein lockerer Krümmer.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Noch'n Tip...

Beitrag von Miket »

Halte ich aufgrund der Ortung des Geräuschs zwar für eher unwahrscheinlich, aber man kann ja nie wissen...

Ich hatte diesen Dieselsound jedenfalls einmal dank des Ausrücklagers. Kann man aber leicht überprüfen, indem man die Kupplung tritt - dann sollte das Geräusch bei dieser Diagnose verschwinden!

Der aufwändige Austausch bescherrte mir damals übrigens nur für kurze Zeit Freude - auch das neue Lager verbreitete schon nach kurzer Zeit wieder Dieselsound.... Beim Dritten wurd's dann besser!

Viel Erfolg!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

auch ich kenne das Geräusch. Beim Vergaser X war es wie Alex sagte, ein Riss im Nockenwellenrad. War kaum zu sehen, aber die Stahlbuchse hat sich im Kunststoff verdreht. Habe dann ein Rad aus Stahl eingebaut, der Fehler war weg. Allerdings habe ich bei meinem Einspritzer bei bestimmten Drehzahlen auch ein merkwürdiges Klopfgeräusch, dessen Ursache ich seit Jahren suche, und nicht finde. Da der Motor offensichtlich trotzdem läuft werde ich es einfach lassen.

gruß
Patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Die Lösung ist gefunden

Beitrag von kompendium »

Das Klackern ist verschwunden.
Die Lösung war das gebrochene Nockenwellenantriebsrad, welches ein Spiel hatte. Dies konnte ich nur feststellen, nachdem ich den Antriebsriemen abgezogen hatte. Ein Spiel von fast 5 mm war feststellbar. Siehe Bruchstellen lt. Foto. Patrick hatte recht. Für alle die die Geräusche gerne vor und nach der Reparatur hören möchten habe ich Videos in unten angegebenen Adressen eingebunden.

Im Bild deutlich zu sehen sind die gegeüberliegenden Risse.
Bild

Klackergeräusch - Ein Tracktor ist ein Witz dagegen!
http://www.youtube.com/watch?v=SBFwj2N3fl8

Reparierter Schaden und wertvoller Klang
http://www.youtube.com/watch?v=wYWnTuSqNao

Vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfen an alle.
Gruß
Pit
Zuletzt geändert von kompendium am 4. Apr 2009, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Super, dann gute Fahrt!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Patrick hat geschrieben:hi,

auch ich kenne das Geräusch. Beim Vergaser X war es wie Alex sagte, ein Riss im Nockenwellenrad. War kaum zu sehen, aber die Stahlbuchse hat sich im Kunststoff verdreht. Habe dann ein Rad aus Stahl eingebaut, der Fehler war weg. Allerdings habe ich bei meinem Einspritzer bei bestimmten Drehzahlen auch ein merkwürdiges Klopfgeräusch, dessen Ursache ich seit Jahren suche, und nicht finde. Da der Motor offensichtlich trotzdem läuft werde ich es einfach lassen.

gruß
Patrick
Hi Patrick,

ich erinnere mich, dass Manuel an seinem "alten" i.e. diese Geräusche auch hatte, und dass es bei dem Motor nicht das NW-Rad war... könnte es vielleicht ein E-Ventil sein? Die können ja mit der Zeit auch mal ausleihern...

Gruß, Alex
Antworten