ich stehe vor folgendem Problem: Ich hab' vor ca. fünf Jahren 'nen 1300er gekauft. Laut Vorbesitzer "alles geschweißt". Wie ich feststellte war das nicht gleichzusetzen mit "alles Rostfrei". Denn die faulen Schweller waren (und sind) unter den neuen so wie's aussieht noch vorhanden





Damit der Anteil der letztere Arbeit aber in Zukunft nicht exponentiell ansteigt möchte ich entsprechend vorbeugen. Dazu hab' ich hier einen interessanten Beitrag gefunden, zu dem ich zwei Fragen


1. Frage: Schritt zwo: tut das unbedingt Not? Ich meine auf der Fertan-Packung gelesen zu haben, dass das Zeug überlackiert werden kann... (oder hab' ich mich da fertanMichael V. hat geschrieben: als erster Schritt "Fertan" mit einer Hohlraumpistole (inkl. diverser Sonden usw.) in die Hohlräume gespritzt. Dadurch wird eventueller Rost an der Weiterverbreitung gehindert.
Als zweiter Schritt, wird das "Fertan" ca. 4 Wochen später mit Wasser (!) wieder rausgewaschen. Also wie Schritt 1, nur eben mit Wasser.
Im dritten Schritt wird dann erst Hohlraumversiegelung eingesetzt. Welche Marke man da nehmen kann, ist natürlich Geschmackssache.


2. Frage: macht eine Hohlraum-Fertanbehandlung jetzt überhaupt noch Sinn, nachdem die Hohlräume vor fünf Jahren mit Wachs konserviert wurden?
Ach ja, in die damals konservierten Hohlräume kann man zwar nur wenig Einblick nehmen, aber an den Stellen, die ich gesehen hab', haben sich die neuen Bleche ganz gut gehalten. Durchrostungen hab' ich an denen auf jeden Fall keine. Aber komplett rostfrei sind sie auch nicht (innen).
Was würdet Ihr in meiner Situation tun?
Hey, für Antworten wär' ich Euch echt super-dankbar!!! :schild_help:
Grüße
Martin