Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Neues vom GW-Fahrwerk
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Koni u. Federn
Hallo,
rote Konis mit Federn dabei: Das sind dann sicher braune Federn, damit läßt sich ca. 3 cm Tieferlegung rausholen, so hats wenigstens der TÜV bei mir eingetragen.
Wie ist das denn mit der tiefsten Stelle gemeint.
Wo müssen die 11 cm denn sein.
Frontspoiler oder Bodenblech, Motor/Ölwanne oder insgesamt, ohne Fahrwerksteile ?
Aber kann man das nicht auch andersrumm rechnen ?
Der X ist laut Brief 117 cm hoch, mit Federn 2220-1147 Vo 6,6 Wind. Hi 7,4 Wind. Farbe Braun ist Höhe 114 cm eingetragen.
Mess doch einfach die jetzige Höhe des Fahrzeugs.
Von welcher Höhe aus werden die 2-3 cm Tieferlegung beim Gewindefahrwerk denn gerechnet ?
Servus Andreas
rote Konis mit Federn dabei: Das sind dann sicher braune Federn, damit läßt sich ca. 3 cm Tieferlegung rausholen, so hats wenigstens der TÜV bei mir eingetragen.
Wie ist das denn mit der tiefsten Stelle gemeint.
Wo müssen die 11 cm denn sein.
Frontspoiler oder Bodenblech, Motor/Ölwanne oder insgesamt, ohne Fahrwerksteile ?
Aber kann man das nicht auch andersrumm rechnen ?
Der X ist laut Brief 117 cm hoch, mit Federn 2220-1147 Vo 6,6 Wind. Hi 7,4 Wind. Farbe Braun ist Höhe 114 cm eingetragen.
Mess doch einfach die jetzige Höhe des Fahrzeugs.
Von welcher Höhe aus werden die 2-3 cm Tieferlegung beim Gewindefahrwerk denn gerechnet ?
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also ich würde es bei dieser Frage einfach mal mit Logik und "Expertenschätzung" versuchen:
Ist ein X der 2-3cm tiefer gelegt ist, ein bei jeder Bodenwelle aufsetzender Lowrider? Nein.
Ist es wahrscheinlich, daß ein solchermaßen, kaum wahrnehmbar tieferlegelegter X, der gerade mal seine Hochbeinigkeit verloren hat, die vorgeschriebene Mindesthöhe von 11cm Bodenfreiheit unterschreitet?
Ich denke nein, besonders wenn man Alexanders Auto anguckt, der ja gerade noch legal ist.
Alora.
Ulix
Ist ein X der 2-3cm tiefer gelegt ist, ein bei jeder Bodenwelle aufsetzender Lowrider? Nein.
Ist es wahrscheinlich, daß ein solchermaßen, kaum wahrnehmbar tieferlegelegter X, der gerade mal seine Hochbeinigkeit verloren hat, die vorgeschriebene Mindesthöhe von 11cm Bodenfreiheit unterschreitet?
Ich denke nein, besonders wenn man Alexanders Auto anguckt, der ja gerade noch legal ist.
Alora.
Ulix
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Neues von BeBe
Ich hatte Herrn Betker die bisher aufgelaufenen Fragen gesammelt zugesandt. Schon einen Tag später kam die sehr freundliche Antwort. Vielen Dank. Doch lest selbst. Ich hoffe, die letzten Zweifler werden überzeugt
Hier meine Fragen vom 2004-10-12 :
1. In Österreich gibt es die Abnahme-Bestimmungen, dass eine Mindesthöhe von 11cm
des Fahrzeugs (fragen Sie mich bitte nicht wo das genau gemessen wird) bestehen muss.
Das entspricht wohl einer geringen Tieferlegung gegenüber dem Serienfahrwerk.
Haben Sie schon Vorstellungen, in welchem Verstellbereich gegenüber der Original-Höhe das
Fahrwerk sich dann einstellen lässt? (so hoch wie Serie oder gar höher?)
2. Wie funktioniert die Verstellung der Zugstufe? Geht das ohne Demontage der Räder
(z.B. über die Kolbenstangen?) oder wo genau wird die Dämpfung verstellt?
3. Wie funktioniert die Sturzverstellung? (exzentrische Anlegescheiben mit Anschlag, exzentrische Schrauben, ....?)
4. Wie wird das Durchschlagen der Dämpfer verhindert? Gibt es da zusätzliche Begrenzungsgummis?
5. Wie sieht es mit Reparatur- und Ersatzbestellmöglichkeiten der Dämpfer aus?
(für Vielfahrer, Off-Road-Anwender und dergleichen
)? Können die Federbeine bei
Ihnen überholt werden oder sind das praktisch Einweg-Artikel?
Ich denke, wir können noch den ein oder anderen Käufer mit genügend Transparenz gewinnen
und die Antworten von Herrn Betker vom 2004-10-13:
Zu 1 - Bei einer der Prüfungen für das Teilegutachten, wird der Restfederweg von der
Orig. Höhe aus nach unten hin gehend in mehreren Schritten gemessen.
Demzufolge wäre dann
die höchste TÜV geprüfte Einstellung, in etwa die Serienhöhe.
Zu 2 - Die Dämpfer sind im eingebauten Zustand mittels Handrad über die Kolbenstange oben stufenlos einstellbar.
Zu 3 - Sturzverstellung erfolgt über spezielle Sturzschrauben von H&R System Tripple C.
Werden auch mit im Teilegutachten enthalten sein.
Zu 4 - Es sind spezielle Endanschläge/Gummis dabei, allerdings ist es so das ein BeBe
Dämpfer oder Federbein bauartbedingt nicht durchschlagen kann.
Zu 5 - Mit dem " Einweg-Artikel " tun Sie mir doch ein bischen sehr weh, was denken Sie eigentlich ?
" EX und HOPP " gibt es bei uns nicht.
BeBe Dämpfer und Federbeine haben verschraubte Gehäuse mit Innengewinde, so das eine
eventuelle Reparatur keinerlei Probleme bereitet.
Übrigens was die Vielfahrer betrifft, letzte Woche erreichte mich eine Mail von einem Kunden aus
Dänemark, der in seinem Fahrzeug das BeBe xtreme Fahrwerk hat, die Dämpfer haben
mittlerweile eine Laufleistung von 188000 Tsd. Kilometer und arbeiten immer noch einwandfrei.
Für die Off-Rad-Anwender, ich habe auch einen Kunden der unser Gewindfahrwerk im
Rallye Betrieb ohne Probleme einsetzt. Die komplette Saison 2004 wurde bis jetzt mit
Bravour gemeistert.
So das war es inkl. Eigenwerbung, jetzt warten wir mal ab, wie es weitergeht, in diesem Sinne, bis dann mal.
Nette Grüße,
W. Betker
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Hier meine Fragen vom 2004-10-12 :
1. In Österreich gibt es die Abnahme-Bestimmungen, dass eine Mindesthöhe von 11cm
des Fahrzeugs (fragen Sie mich bitte nicht wo das genau gemessen wird) bestehen muss.
Das entspricht wohl einer geringen Tieferlegung gegenüber dem Serienfahrwerk.
Haben Sie schon Vorstellungen, in welchem Verstellbereich gegenüber der Original-Höhe das
Fahrwerk sich dann einstellen lässt? (so hoch wie Serie oder gar höher?)
2. Wie funktioniert die Verstellung der Zugstufe? Geht das ohne Demontage der Räder
(z.B. über die Kolbenstangen?) oder wo genau wird die Dämpfung verstellt?
3. Wie funktioniert die Sturzverstellung? (exzentrische Anlegescheiben mit Anschlag, exzentrische Schrauben, ....?)
4. Wie wird das Durchschlagen der Dämpfer verhindert? Gibt es da zusätzliche Begrenzungsgummis?
5. Wie sieht es mit Reparatur- und Ersatzbestellmöglichkeiten der Dämpfer aus?
(für Vielfahrer, Off-Road-Anwender und dergleichen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ihnen überholt werden oder sind das praktisch Einweg-Artikel?
Ich denke, wir können noch den ein oder anderen Käufer mit genügend Transparenz gewinnen
und die Antworten von Herrn Betker vom 2004-10-13:
Zu 1 - Bei einer der Prüfungen für das Teilegutachten, wird der Restfederweg von der
Orig. Höhe aus nach unten hin gehend in mehreren Schritten gemessen.
Demzufolge wäre dann
die höchste TÜV geprüfte Einstellung, in etwa die Serienhöhe.
Zu 2 - Die Dämpfer sind im eingebauten Zustand mittels Handrad über die Kolbenstange oben stufenlos einstellbar.
Zu 3 - Sturzverstellung erfolgt über spezielle Sturzschrauben von H&R System Tripple C.
Werden auch mit im Teilegutachten enthalten sein.
Zu 4 - Es sind spezielle Endanschläge/Gummis dabei, allerdings ist es so das ein BeBe
Dämpfer oder Federbein bauartbedingt nicht durchschlagen kann.
Zu 5 - Mit dem " Einweg-Artikel " tun Sie mir doch ein bischen sehr weh, was denken Sie eigentlich ?
" EX und HOPP " gibt es bei uns nicht.
BeBe Dämpfer und Federbeine haben verschraubte Gehäuse mit Innengewinde, so das eine
eventuelle Reparatur keinerlei Probleme bereitet.
Übrigens was die Vielfahrer betrifft, letzte Woche erreichte mich eine Mail von einem Kunden aus
Dänemark, der in seinem Fahrzeug das BeBe xtreme Fahrwerk hat, die Dämpfer haben
mittlerweile eine Laufleistung von 188000 Tsd. Kilometer und arbeiten immer noch einwandfrei.
Für die Off-Rad-Anwender, ich habe auch einen Kunden der unser Gewindfahrwerk im
Rallye Betrieb ohne Probleme einsetzt. Die komplette Saison 2004 wurde bis jetzt mit
Bravour gemeistert.
So das war es inkl. Eigenwerbung, jetzt warten wir mal ab, wie es weitergeht, in diesem Sinne, bis dann mal.
Nette Grüße,
W. Betker
Bertone X1/9
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Update 19.10.2004:
11 Bestellt (FAX)
10 1. Anzahlung
6 2. Anzahlung
Nochmal die Bitte an die Schweizer: Bitte alle Gebühren bei der Überweisung übernehmen.
Da ich am Fahrwerk nichts verdiehne fehlen, wenn nicht alle Gebühren übernommen werden zw. 1,80-5 EUR/je Überweisung !!!
11 Bestellt (FAX)
10 1. Anzahlung
6 2. Anzahlung
Nochmal die Bitte an die Schweizer: Bitte alle Gebühren bei der Überweisung übernehmen.
Da ich am Fahrwerk nichts verdiehne fehlen, wenn nicht alle Gebühren übernommen werden zw. 1,80-5 EUR/je Überweisung !!!
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Lugio
- Beiträge: 36
- Registriert: 27. Mai 2003, 11:24
Hallo!
Ich habe die Diskussion jetzt länger als stiller Beobachter verfolgt. Jetzt muss ich aber doch noch einmal nachfragen wie es mit den oberen Domlagern aussieht. Sind die beim Fahrwerk dabei? Wenn ja, wurde/wird darauf Bedacht genommen, dass die Kolbenstangen oben nicht mehr nach innen gedrückt werden können?
Wenn die orig. Domlager verwendet werden müssen, hat dann evt. schon jemand mit BeBe gesprochen ob man da nicht zusätzlich was machen kann. Modernere Autos wie der X1/9 haben das Problem ja auch nicht. BTW, weis jemand wie dort das Domlager aufgebaut ist?
Wäre sehr dankbar wenn ich da noch Info's bekommen könnte. Kann leicht sein, dass wenn das Thema zufriedenstellend berücksichtigt wurde ein weiters Fahrwerk verkauft ist.
Bye, Lugio.
Ich habe die Diskussion jetzt länger als stiller Beobachter verfolgt. Jetzt muss ich aber doch noch einmal nachfragen wie es mit den oberen Domlagern aussieht. Sind die beim Fahrwerk dabei? Wenn ja, wurde/wird darauf Bedacht genommen, dass die Kolbenstangen oben nicht mehr nach innen gedrückt werden können?
Wenn die orig. Domlager verwendet werden müssen, hat dann evt. schon jemand mit BeBe gesprochen ob man da nicht zusätzlich was machen kann. Modernere Autos wie der X1/9 haben das Problem ja auch nicht. BTW, weis jemand wie dort das Domlager aufgebaut ist?
Wäre sehr dankbar wenn ich da noch Info's bekommen könnte. Kann leicht sein, dass wenn das Thema zufriedenstellend berücksichtigt wurde ein weiters Fahrwerk verkauft ist.
Bye, Lugio.
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ich glaube Luigi gehts nicht darum, ob die dann auch beim 1300er passen, sondern viel eher darum, ob BeBe gleich ein Domlager mit anbieten kann, damit die alten weichen Floffie-Teile ersetzt werden können.
Das wäre eigentlich ne saubere Sache, wobei ich das nicht glaube, dass BeBe dafür auch ne Lösung anbietet!
Die Domlager an sich bei 1300er und 1500er sind übrigens doch sowieso gleich.
![Bild](http://www.csslabs.de/imgpool/holgis_dom.jpg)
Zum Domlager-Thread:
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php ... t=domlager
Das wäre eigentlich ne saubere Sache, wobei ich das nicht glaube, dass BeBe dafür auch ne Lösung anbietet!
Die Domlager an sich bei 1300er und 1500er sind übrigens doch sowieso gleich.
![Bild](http://www.csslabs.de/imgpool/holgis_dom.jpg)
Zum Domlager-Thread:
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php ... t=domlager
- Lugio
- Beiträge: 36
- Registriert: 27. Mai 2003, 11:24
Hallo!
Dierk hat genau beschrieben worum es mir geht. Mir hilft die beste Sturzeinstellung nichts wenn die Kolbenstange oben im Domlager hin und her wandert und evt. dann das ganze am Karosserieblech ansteht.
Ich habe nicht gewusst, dass es dazu einen eigenen Thread gab/gibt. Jetzt bin ich auch wieder schlauer und weis warum meine neuen Domlager keine Verbesserung brachten. Zu weiche Gummis.
Ich habe sogar diesen Alukegel ausgebaut und abgedreht. Das Ergebnis war aber bescheiden.
Mich würde also die Idee von BeBe schon interessieren, obwohl wir uns jetzt schon vom Originalthema dieses Threads entfernen.
Bye, Lugio.
Dierk hat genau beschrieben worum es mir geht. Mir hilft die beste Sturzeinstellung nichts wenn die Kolbenstange oben im Domlager hin und her wandert und evt. dann das ganze am Karosserieblech ansteht.
Ich habe nicht gewusst, dass es dazu einen eigenen Thread gab/gibt. Jetzt bin ich auch wieder schlauer und weis warum meine neuen Domlager keine Verbesserung brachten. Zu weiche Gummis.
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Ich habe sogar diesen Alukegel ausgebaut und abgedreht. Das Ergebnis war aber bescheiden.
Mich würde also die Idee von BeBe schon interessieren, obwohl wir uns jetzt schon vom Originalthema dieses Threads entfernen.
Bye, Lugio.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Hallo Lugio,
sorry hab vorher "Luigi" geschrieben....
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php?t=2712
sorry hab vorher "Luigi" geschrieben....
Für die eingeschlafene Nachfertigung der Domlager gibts ebenfalls einen Thread:Übrigens bei dem mir zur Verfügung gestellten Musterteilen war die Härte eines gebrauchten alten Teiles 75 Shore A und bei einem Neuteil 55 Shore A. Da man davon ausgehen kann, dass der Gummi im Alterungsprozess geringfügig härter wird denke ich dass die alten Originalteile früher im Neuzustand so um die 70 Shore A an Härte hatten. Da sind die jetzt noch erhältlichen mit nur 55 Sh/A doch etwas weich ausgefallen.
http://www.x1-9.org/forum/viewtopic.php?t=2712
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
domlager
Das wäre der Hammer wenns zum Fahrwerk auch noch vernünftige Domlager gäbe. Bin gespannt was sich bebe da ausdenkt. ![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
domlager
Da bekanntlich der Zweck die Mittel heiligt kanns auch aus Kunststoff sein, denke aber dass das einen harten Übergang von Federbein auf Karosse gibt und somit nicht sehr Komfort förderlich ist. Mir ist schon klar dass bei einem GW-Fahrwerk der Komfort nicht im Vordergrund steht, aber wenns hernach nur rumpelt und knackt, das kanns auch nicht sein.
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
News von der Fahrwerkfront
News: Die Anzahlung für 11 Fahrwerke wird in Kürze zu Bebe überwiesen.
2 Weitere sind direkt bestellt.
Also 13 Stück sind fest.
Offiziel wird also mit der Entwicklung begonnen.
Noch eine weitere erfreuliche Nachricht.
Herr Betker hat sich einen X zugelegt.
Das bedeutet, daß das Fahrwerk an einem/seinem X probiert/geprüft/etc. wird.
2 Weitere sind direkt bestellt.
Also 13 Stück sind fest.
Offiziel wird also mit der Entwicklung begonnen.
Noch eine weitere erfreuliche Nachricht.
Herr Betker hat sich einen X zugelegt.
Das bedeutet, daß das Fahrwerk an einem/seinem X probiert/geprüft/etc. wird.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
- Turboman
- Beiträge: 198
- Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
- Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
- Kontaktdaten:
Fahrwerk
Hallo Zipolader
Wie lange hat man eigentlich noch Zeit, um das Fahrwerk zu bestellen
Muss diese Woche noch was abklaeren, und dann werde ich sonst auch gleich eines bestellen
m.f.g.Alexander
Wie lange hat man eigentlich noch Zeit, um das Fahrwerk zu bestellen
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Muss diese Woche noch was abklaeren, und dann werde ich sonst auch gleich eines bestellen
m.f.g.Alexander
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten: