fehlender Benzindruck

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

Hallo.

Nur mal ein Hinweis. In der Benzinpumpe ist ein Rückschlagventil das a) das Zurücklaufen in den Tank
vermeiden soll und b) den Druck bei abgeschaltetem Motor erhalten soll damit es keine Startschwierigkeiten
bei heißem Motor durch Blasenbildung des Kraftstoff geben soll. Also, wenn die Pumpe nicht dichthält wäre
ein verzögertes Starten möglich da ja erst ein Druck aufgebaut werden muß und die eventuell eingedrungene
Luft bzw. das entstandene Gas erst durch Kraftstoff ersetzt werden muß. Das müßte man mal messen!
Ob die Pumpe sofort anläuft lässt sich leicht prüfen. Zündung einschalten, Schlauch zwischen Luftfilter und
Luftmengenmesser beim Luftmengenmesser abmontieren. Vorne am Luftmengenmesser mit dem Finger
gegen die Stauklappe drücken. In diesem moment muß die Pumpe sofort anlaufen.

Vielleicht hilfts weiter. Gruß Bernd
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Deltista831 hat geschrieben:Da bietet sich ja der einstellbare Weber-Regler richtig an!
Fast dieselbe Optik, Original (bei Integrale und Co) verbaute Qualitätsware und nicht allzu teuer (Neu für ca 60,- zu haben)...

Bild

Der Tifosi hat schon einen verstellbaren Benzindruckregler drauf.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ist der event. dann der Übeltäter?
Bild
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Dierk

Denke nicht, der sollte auf 3.3 Bar eingestellt sein.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Diabolic GTS hat geschrieben:Dierk

Denke nicht, der sollte auf 3.3 Bar eingestellt sein.

:shock: :shock: weshalb denn so hoch?

da der Motor im warmen Zustand wohl läuft, und gut startet, braucht er doch nicht an diesen Stellen zu suchen. Es sei denn, im Kaltstart ist durch den starken Benzindruck zu viel Benzin in der Luft.
Mein Benzindruck sinkt nach ausschalten des Motors nach kurzer Zeit auf Null. Beim starten ist der Benzindruck in weniger als einer Sekunde oben. Der Unterschied zwischen einem Start bei noch vorhandenem Druck, zum starten bei keinem Druck ist spürbar, aber nicht wesentlich. Der Anlasser ist nur einen Augenblick länger am starten. Das kann ich schon lange beobachten, dazu habe ich ein Manometer fest eingebaut.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Patrick hat geschrieben:suchst du jetzt die 5te Düse?

linke Seite der Ansaugbrücke, folge einfach den Benzinschläuchen....

lese gerade, du hast einen verstellbaren Benzindruckregler drin. Fährst du mit erhöhtem Einspritzdruck?


Ja 3,1 Bar!

LG
Tifosi
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

X 1/9 Freunde Zollernalb hat geschrieben:Hallo.

Nur mal ein Hinweis. In der Benzinpumpe ist ein Rückschlagventil das a) das Zurücklaufen in den Tank
vermeiden soll und b) den Druck bei abgeschaltetem Motor erhalten soll damit es keine Startschwierigkeiten
bei heißem Motor durch Blasenbildung des Kraftstoff geben soll. Also, wenn die Pumpe nicht dichthält wäre
ein verzögertes Starten möglich da ja erst ein Druck aufgebaut werden muß und die eventuell eingedrungene
Luft bzw. das entstandene Gas erst durch Kraftstoff ersetzt werden muß. Das müßte man mal messen!
Ob die Pumpe sofort anläuft lässt sich leicht prüfen. Zündung einschalten, Schlauch zwischen Luftfilter und
Luftmengenmesser beim Luftmengenmesser abmontieren. Vorne am Luftmengenmesser mit dem Finger
gegen die Stauklappe drücken. In diesem moment muß die Pumpe sofort anlaufen.

Vielleicht hilfts weiter. Gruß Bernd

AHA :!: :!: :!: :idea: :idea:

Jetzt gibt es doch ein Rückschlagventil, das ich immer schon im Verdacht hatte!
Das mit der Pumpe und dem LMM schau ich mir heute noch an!!!

Danke Bernd!
LG
Tifosi
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo,

wenn wirklich der ganze Benzinkreislauf leer ist, dann geht es sicher einen Augenblick, bis die Versorgung steht. Wie ich bereits geschrieben habe, hält der Druck an meinem Auto auch nicht. Mein einstellbarer Druckregler ist mit einer Teflonmembrane ausgestattet, die macht nie ganz zu. Der Druck entweicht über den Rücklauf, sobald die Benzinpumpe steht. Schlecht starten tut er damit nicht.
Theoretisch müsste dein Benzinfilter komplett leer sein, um eine nennenswerte Verzögerung in der Benzinversorgung zu erzeugen.

Ein einfacher Test würde alles aufklären. Wenn der Motor kalt ist, bzw. so lange gestanden, dass ein Problem sicher zu erwarten ist, dann einfach den Rücklaufschlauch nach dem Druckregler abziehen, und den Ausfluss in einen Behälter leiten. Zusätzlich die Kaltstartdüse abschrauben und herrausziehen.

Beim Starten dann beobachten, wie lange es dauert, bis der Regler das überschüssige Benzin auswirft. Gleichzeitig ist an der Kaltstartdüse zu erkennen, wann der Druck im System ausreichend vorhanden ist, bzw. ob überhaupt was kommt.

Hast du denn einen Manometer am Regler?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Diabolic GTS hat geschrieben:
Deltista831 hat geschrieben:Da bietet sich ja der einstellbare Weber-Regler richtig an!
Fast dieselbe Optik, Original (bei Integrale und Co) verbaute Qualitätsware und nicht allzu teuer (Neu für ca 60,- zu haben)...

.....


Der Tifosi hat schon einen verstellbaren Benzindruckregler drauf.
Das weiß ich, das war auch eher allgemein gedacht.
Und davon daß ich von eurem "Tuning-Regler" nix halte, weißt du auch, aber das müss ma jetzt ja nicht aufwärmen.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Startpilot klärt die meisten Fragen :wink:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ElektriX
Beiträge: 311
Registriert: 23. Feb 2010, 20:45
Wohnort: 85540 Haar / Ottendichl

Beitrag von ElektriX »

Hallo Wolfgang!!!

Ich hatte doch auch einen Fehler in diese Richtung. Ich habe jetzt nun nicht alle Beiträge gelesen, doch kann es sein,
daß Du auch ein wenig Schmutz im Tank hast??

Ebenfalls kann ich mir vorstellen, daß die Spritleitungen innen zugeschwollen sein können, und desshalb nicht die
geforderte Menge am wichtigen Naß den Motor erreicht.

Ja, die Benzinpumpe muß anlaufen, wenn Du die Zündung einschaltest. Sollte nach Aufbauen des Benzindruckes dann auch wieder
aufhören. Sollte diese jedoch weiter fördern, kann es ein Kontaktproblem im kleinen Kästchen oberhalb des
Luftmassenmessers sein.

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.
Schöner wäre es natürlich, wenn sich dieses Problem schon zu den Ahnen gesellt hat.

Gruß aus München!!!

Frank!!!
Geh mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit!!!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ElektriX hat geschrieben:Hallo Wolfgang!!!

Ich hatte doch auch einen Fehler in diese Richtung. Ich habe jetzt nun nicht alle Beiträge gelesen, doch kann es sein,
daß Du auch ein wenig Schmutz im Tank hast??

Ebenfalls kann ich mir vorstellen, daß die Spritleitungen innen zugeschwollen sein können, und desshalb nicht die
geforderte Menge am wichtigen Naß den Motor erreicht.

Ja, die Benzinpumpe muß anlaufen, wenn Du die Zündung einschaltest. Sollte nach Aufbauen des Benzindruckes dann auch wieder
aufhören. Sollte diese jedoch weiter fördern, kann es ein Kontaktproblem im kleinen Kästchen oberhalb des
Luftmassenmessers sein.

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.
Schöner wäre es natürlich, wenn sich dieses Problem schon zu den Ahnen gesellt hat.

Gruß aus München!!!

Frank!!!

Eine verschmutzung würde ich ausschließen, da der Motor ja lediglich im kalten Zustand schlecht startet. Eine Verschmutzung, und daraus resultierenden Spritmangel ist ein dauerhaftes Problem, welches sich nicht automatisch bei Kaltstart äußert. Das trifft natürlich auch auf eventuell zugeschwollenen Leitungen zu, die weiten sich nicht automatisch wenn der Motor warm ist.
Die Benzinpumpe startet am Kat-X nicht beim Einschalten der Zündung, sondern erst bei einer Bewegung im Luftmengenmesser. Autos wie der Uno Turbo haben allerdings ein Bezinpumpenrelais, welches über eine solche Funktion verfügt. Das Relais lässt die Pumpe vor dem Anlasser laufen, um den Bezindruck schon vor dem Start zu erreichen. Wird nach dem einschalten der Zündung kein Anlasser betätigt, schaltet die Pumpe wieder ab. Dies geschieht aber nicht weil der Druck erreicht ist, sondern weil im Relais eine feste Zeit hinterlegt ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
ElektriX
Beiträge: 311
Registriert: 23. Feb 2010, 20:45
Wohnort: 85540 Haar / Ottendichl

Beitrag von ElektriX »

Hallo Patrik!!!

Ich habe einen Einspritzer, und da läuft die Benzinpumpe wenn ich die Zündung einschalte,
und diese läuft bis ich diese wieder ausschalte; wenn es notwendig ist auch bis der Akku leer ist.

Weil ich Dich gerade am Bildschirm habe, hast Du schon nachgeschaut, wie das mit dem Licht funktioniert??
( Die Schlafaugen sollen geschlossen bleiben, wenn das S tandlicht eingeschaltet wird!! )
Würde mich über eine PN Deinerseits freuen!!!

Frank!!!
Geh mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit!!!
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Frank

Wende dich an den Dierk. Der verkauft die Lightbox für den Xie.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ElektriX hat geschrieben:Hallo Patrik!!!

Ich habe einen Einspritzer, und da läuft die Benzinpumpe wenn ich die Zündung einschalte,
und diese läuft bis ich diese wieder ausschalte; wenn es notwendig ist auch bis der Akku leer ist.

Weil ich Dich gerade am Bildschirm habe, hast Du schon nachgeschaut, wie das mit dem Licht funktioniert??
( Die Schlafaugen sollen geschlossen bleiben, wenn das S tandlicht eingeschaltet wird!! )
Würde mich über eine PN Deinerseits freuen!!!

Frank!!!
hallo Frank,

hatte leider noch keine Zeit, einen blick auf den Schaltplan zu werfen. Die Lightbox vom Dirk ist sicher eine Lösung, aber nur notwendig wenn du einen Schalter vom Panda einsetzen musst.
Da du ja meines Wissens schon die Relais für die Beleuchtung eingebaut hast, reicht es die Verkabelung geringfügig abzuändern, damit die Augen geschlossen bleiben.

Deine Steuerung für die Benzinpumpe ist nicht in Ordnung. Das musst du ändern. Für mich klingt das so, als ob jemand die Pumpe einfach an der Zündung angeschlossen hat. Das darf auf keinen Fall sein. Entweder du besorgst dir ein Benzinpumpenrelais, welches über die Zeitabschaltung verfügt, oder du setzt die originale Schaltung vom x instand.
Egal was du machst, es muss so sein, dass die Pumpe nur dann läuft, wenn der Motor an ist. Auch bei eingeschalteter Zündung. Ausnahme kann eine kurze Einschaltdauer vor dem Start sein, um den Druck aufzubauen.
Stell dir mal vor, du baust einen Unfall, den Motor hat es zwar abgewürgt, aber die Benzinpumpe läuft und läuft und läuft....... :shock:
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
ElektriX
Beiträge: 311
Registriert: 23. Feb 2010, 20:45
Wohnort: 85540 Haar / Ottendichl

Beitrag von ElektriX »

Hallo Patrik!!!

Das war auch anfangs mal so, daß die Pumpe immer gelaufen ist.
Daraufhin haben wir im Kästchen über dem Mengenmesser den Kontakt des kleinen Schalters leicht gebogen, sodaß dieser
Kontakt gibt, und somit war das Problem behoben.
Mitlerweile läuft die Pumpe wieder ständig (bei einschalten der Zündung).

Ich gehe nun davon aus, daß sich diese Einstellung wieder geändert hat.
Ich werde baldmöglichst einen Kontrollblick riskieren, denn das darf richtigerweise nicht sein.

Gruß Frank!!!
Geh mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit!!!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo Frank,

es dürfte kein großes Problem darstellen, für wenig Geld einen Luftmengenmesser zu besorgen. Schon oft welche beim Auktionshaus gesehen. Am Schalter rumbiegen, das klingt sehr nach gebastel. Vor allem stellt sich sie Frage, warum er verbogen war.

edit:

soeben gesehen, gebraucht für 19,95 EUR incl. Versand.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

der i.e. hat nur einen Schalter im LMM, der die Pumpe steuert. Wird der LMM ausgelenkt (beim Start), startet die Pumpe, "zieht" der Motor keine Luft, läuft die Pumpe auch nicht. Die Kontakte werden anscheinend mit der Zeit Mürbe, bei mir lief die Pumpe auch ständig. Ich habe auch den Gehäusedeckel des LMM geöffnet, den Kontakt nachgebogen und mit Silikon wieder geschlossen. Seither funktioniert alles.

Erst mal ein paar Links mit sehr interessanten Infos mit Messwerten und Fehlersuchen zum i.e. (alles in englisch): http://www.midwesternmedicalmachine.com ... ge%200.htm
Unter "Engine" und "Fuel Injection System" (Seiten 10-91 bis 10-104) sind die betreffenden Bauteile abgebildet mit Ein- und Ausbauhinweisen.

Das hier wird wohl am ehesten weiterhelfen: Bosch L-jetronic Fuel Injection
Troubleshooting, Maintenance & Repair
mit Fehlersuchplänen, speziell auch zu dem hier geschilderten Problem.

"Bosch L-Jetronic Fuel Injection Guide" von mirafiori.com: http://www.mirafiori.com/faq/fiatFI_may2002.pdf

Was man in dem Fall mit den Kaltstartschwierigkeiten Einspitzanlagenseitig checken sollte:

- das von Patrick angesprochene Kaltstartventil
- der von Patrick angesprochene Thermozeitschalter (steuert das Kaltstartventil)
- den Motortemperatursensor (ist u.a. für eine Anfettung bei kaltem Motor zuständig)

Das sind die "Hauptbauteile" für den Kaltstart. Außerdem kann man dann gleich mal checken:

- den Zusatzluftschieber (erhöht die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor)
- den Drosselklappenschalter (erkennt Leerlauf und Vollast, man hört bei entsprechender Stellung die Schalter klacken)

Alle diese Bauteile sind für den Kaltstart zuständig, funktioniert eines dieser Teile nicht mehr, springt der Wagen schlecht an.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ElektriX
Beiträge: 311
Registriert: 23. Feb 2010, 20:45
Wohnort: 85540 Haar / Ottendichl

Beitrag von ElektriX »

Ich denke, daß der Vorbesitzer da schon mal rumgefummelt hat. Eingestellt hat ihn dann ein erfahrener Fiat und Ferrarischrauber!!!
Dach das hat anscheinend nicht viel gebracht. Ich sollte nun in Erfahrung bringen, warum sich dieses Teil wieder verstellt hat.

Ein neuer Mengenmesser wäre schon nicht schlecht.

Welche Nummer im ebay hat er denn??


Grüße in den Schwarzwald!!!
Geh mit der Zeit, sonst gehst Du mit der Zeit!!!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

meinen i.e. hat auch ein ehemaliger Fiat-Mechaniker eingestellt. Als ich dann alles kontrolliert habe, war der Temperatursensor defekt, die Lambdasonde lieferte kein Signal, der DK-Schalter war nicht richtig eingestellt, die Kraftstoffpumpe lief dauernd, ein Schlauch des Zusatzluftschiebers war gerissen und der Luftfilter war komplett zu. Zu diesem Herrn sei noch zu sagen, dass er die große Mutter der Radnabe hinten rechts nicht gesichert hat, diese sich auf einer Probefahrt gelöst hat und ich beinahe das Hinterrad mitsamt der Radnabe verloren habe. Soviel zu "erfahrenen Fiat-Schraubern" :evil:

Miss den LMM erst mal durch, bevor Du einen anderen drauf schraubst. Auf meinen oben geposteten Links auf Seite 6 und 7 sind die Widerstände angegeben, die man am Steuergerätestecker messen sollte.

Gruß, Alex
Antworten