Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

X1/9 - Aber welches Modell steht da in unserer Garage...

Hier könnt Ihr alle Bilder verlinken, z.B. Euren eigenen oder Sammlungen von der letzten Techno Classica oder vom Nürburgringmeeting. Natürlich sind hier bebilderte Restaurationen ebenfalls gern gesehen...
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Dann ist es wohl auch ein Beta-Block.
Die eingeschlagene Nummer hast nochnicht gefunden? das gäbe auch auskunft über die Motorversion.
Was hat der Verkäufer denn noch alles zum Motor gesagt?
Hubraum?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
tcb-mika
Beiträge: 197
Registriert: 15. Jun 2005, 16:16
Wohnort: Wels / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von tcb-mika »

Habe heute die Scheibe nach Kärnten geliefert und gleich die Gelegenheit genutzt und mir den X angeschaut.

Ist ein interessantes Stück, könnte wirklich ein Chassis von Dallara sein, nur kenne ich mich da zu wenig aus, um es genau sagen zu können. Speziell die Verbreiterungen hinten und die gesamte Konstruktion der Versteifungen ist sehr professionell. Vorne sind die Verbreiterungen aus Blech in einem Stück getrieben, auch sehr professionell, so weit ich das als Nichtprofi beurteilen kann.

Aber Patrick wird sicher noch einiges herausfinden, bin schon gespannt was da noch auftaucht.
Grüße aus Österreich
Michael
http://www.lkwmodellbau.at
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

So wie ich die Bilder ansehe, ist da nix von einem Dallara dran.
Ausser vielleicht das Fahrwerk und Achsschenkel.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Alex K. hat geschrieben: Der Abarth-Motor aus dem X basiert auf dem DOHC des 132, Lampredi selber hat ja den 16V-Kopf entwickelt. Für den 16V wurde er auf 1839 cm³ gebracht (86x79.2), Motorcode ist 132 AC4.000, er wurde erst im Beta Coupe getestet und dann in den 124 verpflanzt wo er recht erfolgreich war. Im X1/9 Abarth Stradale war der 2-Liter vorgesehen, Motorcode 134AS wie er auch im Monte verbaut wurde. Für diesen Motor war auch ein 16V-Kopf vorgesehen, Fiat-Nr. 7020678. So viel ich weiß ist der Motor des 131 Abarth noch im X1/9 erprobt worden, ich muss die Interviews mit Colucci und Pianta mal raussuchen (mein Rechner ist gerade durch nen Trojaner lahm gelegt... :cry: ). Nen echten 131 Abarth 16V hab ich noch nie gesehen, ich hab nur mal einen von nem Sammler aus Ulm nach Frankreich vermittelt... Iich weiß nur dass er im Gegensatz zum Vorgänger aus dem 124 die Ventildeckel nicht seitlich hat, sondern oben wie bei dem hier gezeigten Motor. Man kann ihn äußerlich nur durch den sehr engen Ventilwinkel unterscheiden. Bei dem hier gezeigten Motor passt gerade mal ein dünner Schlauch zwischen die Nockenwellenkästen, bei Deinen Bildern sieht es aus als sei da mehr Platz... deshalb dachte ich, dass das vielleicht ein Motor aus dem 131 sein könnte... aber der hat ja eigentlich auch Flachschieber und Kugelfischer...

Gruß, Alex
Mir hat das keine Ruhe gelassen (ich liebe auch solche Fachdiskussionen :) )
Also der 132AC4.000 ist ein 1800er Beta Motor gewesen mit 84er Bohrung.

Der hier vorliegende Motor hat mal auf alle Fälle das Kürzel 828BB1A0 und als solches ist er als 2,0L Motor zu identifzieren, der sowohl in normalen Beta als auch im Montecarlo zum Einsatz kam. Der Guss "Lancia" ohne das Fiat-Zeichen daneben lässt auf einen frühen Betamotor schließen, was ja auch gut zum Baujahr des X passen würde, so dass ein Umbau in den 70ern sehr plausibel ist.
Das Gewindefahrwerk und einige andere modernere Komponenten wurde wohl später nachgebaut.

Wirklich sehr interessant und eigentlich fast zu schade, um den Wagen im Renneinsatz zu bewegen...
mfg., Manfred
patrickk83
Beiträge: 13
Registriert: 23. Aug 2011, 08:14

Beitrag von patrickk83 »

An dieser Stelle nochmals danke an Michael!! So unproblematisch war noch kein Teilekauf... Lieferung quasi vor die Haustüre :-)
Wir bleiben jedenfalls dran und ich melde mich wieder sobald sich was Neues ergeben sollte.
Jetzt müssen wir mal den FIA-Wagenpass ins Deutsche übersetzten.

MfG Patrick
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

ein Dallara-Chassis ist das leider nicht. Die Karosse ist zwar modifiziert, aber lange nicht so wie Dallara seine Autos gebaut hat. Die Querlenkerkonstruktion ist interessant, wäre mal nett das im Gesamten von unten zu sehen. Dallara hat das ähnlich gemacht, hier sieht's jedoch ganz anders aus:

Bild
Also der 132AC4.000 ist ein 1800er Beta Motor gewesen mit 84er Bohrung.
Ja, sorry, da ist mir ein Fehler untergelaufen... der 2-Ventiler hat 1756 cm³ (B x H: 84 x 79,2), der 16V hatte mit einem längeren Hub (B x H: 84 x 83 mm) 1840 cm³... Basis war der gleiche Motor 132 AC4...

Gruß, Alex
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Wenn sich jemand einen solchen Abarth aufbauen will, hab bei ebay (Tip kam aus nem anderen Forum) dazu einen interessanten Motor gefunden, basierend auch auf "unserem" ohc-Triebwerk.

http://www.ebay.de/itm/Fiat-Tipo-1-8-L- ... 27bc31d9d3

Man beachte den engen Ventilwinkel des Kopfes...
mfg., Manfred
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Weist du zufällig, wo da die Ein und Auslassseite is???


.
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

Na wenn da mal alles stimmt?!!!
Sieht mir verdammt nach einem 1600ccm Bravo/Brava/Marea Motor aus, mit üblicherweise 103Ps
Die Auslaßseite ist dann beim 1. Bild ( Draufsicht) unten, dort wo sich auch der Öleinfüllstutzen
befindet.

Gruß Bernd
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Soweit mir bekannt, ist doch bei dem Bravo/Brava Motor der Auslass auf der Wapu Seite???


.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Es ist ein Tipo-Motor (ist ja auch eine Tipo-Motornummer angegeben) die in einigen Ländern (auch Deutschland) nicht angeboten wurde.
In Frankreich schon, würde passen da dieser Verwerter nahe der französischen Grenze ist.

Letztlich muss man halt mal nach der Motornummer 160A5000 suchen.
Und die besagt, dass es diesen Motor so als 1,8 L 16V gab!
http://www.culata.com/shop/category-Cat ... ge-fra.htm
1756 ccm Bauzeit 11/89 to 06/92 136 PS
Zuletzt geändert von ManfredS am 22. Sep 2011, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

"Soweit mir bekannt, ist doch bei dem Bravo/Brava Motor der Auslass auf der Wapu Seite???"

Cool-Man Du hast zweifellos recht!! Auslaßseite ist wasserpumpenseitig ( ich hatte den 1,8L
Barchetta - Motor im Kopf).
Dennoch habe ich den Zylinderkopf mit den in sich geschlossenen Nockenwellenkästen erst-
mals bei den Marea / Bravo - Brava Modellen gesehen. Aber klar, ob`s die Motoren vorher
schon im Ausland irgendwo gegeben hat entzieht sich meinen Kentnissen. Uns wurden sie
damals von FIAT als vollkommene Neuentwicklung vorgestellt.

Gruß Bernd
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Hallo Bernd

Er findet sich tatsächlich auch im ePer.

Unter "Tipo 16V Sport"

Ich vermute, dass es ein Vorläufermotor des 1,8er 16V aus Punto 188 HGT, Barchetta, Spar-Coupe und Delta 836 ist.
Einer ohne Phasensteller der Nockenwelle.
Der "HGT-Motor" schaut unter der Motorabdeckung ja sonst genauso aus.

Und wenn man den reinen Kopf so anschaut, dann springt einem doch der Abarth 16V Kopf vom 131er (vorherige Seite) förmlich an... Nockenwellenkästen vereinfacht und für Hydros ausgelegt, aber der Kopf ähnelt dem Sportmotor doch deutlich...

Sorry fürs Thread-entführen... :oops:
mfg., Manfred
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Tja...

Wo ist denn nun bei DEM Motor jetzt die Auslassseite??



.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Cool-Man hat geschrieben:Tja...

Wo ist denn nun bei DEM Motor jetzt die Auslassseite??
.

Erstes Bild der Auktion -> Einlass oben, Auslass unten im Bild...
mfg., Manfred
patrickk83
Beiträge: 13
Registriert: 23. Aug 2011, 08:14

Beitrag von patrickk83 »

Sodale, wieder ein paar Bilder.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

MfG Patrick
Antworten