Noch 'ne Motorkombination...

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Das Problem wurde gerade per "realtime analog voice chat" erörtert und meiner Meinung nach das Problem gefunden.
(vom Vorbesitzer Zahnriemen bei 10 Grad KuWe installiert)

Ich hoffe daß der Motor jetzt schnurrt wie ein Kätzchen und vor Kraft kaum zu bändigen ist.

Ulix
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Alex K. hat geschrieben:Mal ne blöde Frage:

Wenn die Plex ne elektronische Zündwinkelverstellung hat, sollte doch im Verteiler nur noch ein Geber sein und keine Fliehgewichte mehr? Wenn doch, stört sich das Ganze nicht gegeseitig oder ist die Plex danach ausgelegt?
Gruß, Alex
Alex, die Plex hat keine elektr. Zündwinkelverstellung, du hast dich aus versehen verschrieben. Du meinst auch ne Schließwinkelverstelleinrichtung:
die Plex hat schon eine mech. Fliehkraftverstellung, die befindet sich oben innerhalb des Verteilerläufers. Die mech. Verstellung ist genauso aufgebaut wie beim X-Verteiler. Vielleicht ist die Verstellung universal für alle SOHC Fiat Motoren ausgelegt worden, wer weiß. Die Unterschiede kennt höchstens Viktor Günther Techniker Moog, der hat ja auch die org. Magneti Marelli Unterlagen. Verstellende kann man ja an den Anschlag was abfeilen, so daß die Verstellende erweitert wird.
Der Geber arbeitet induktiv, mit Ein-Zahngeber.
Mein Leinberger 1600er Motor hat auch die Plex drin und der ging verdammt gut.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 20. Dez 2004, 19:41, insgesamt 2-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Auf der Verpackung meiner Plex stand Uno 60 oder sowas.
Nicht sehr vertrauenserweckend...

Ulix
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Also meine Plex ist eindeutig für den 1300 FIAT angeben. Ich weiß noch, wie ich sie damals gegen die normale Zündung ausgetauscht habe und alles besser war. Da sehe ich also höchstens Potenzial bei der Einstellung!

Verändert wurde an dem Motor gegenüber der brandneuen Basis aus der Kiste der Vergaser (wenn ich mich richtig erinnere war da ein 32 mit Startautomatik drauf) und die Zündanlage (von mechanisch oben auf elektronisch unten), mal abgesehen von solchen Kleinigkeiten wie einen K&N, der eigentlich keinen Einfluß haben dürfte.

Einmal ist mir das Teil zwischenzeitlich hoffnungslos überhitzt (nagelneuer FIAT-Keilriemen gerissen und somit kein Antrieb der Wasserpumpe mehr), weshalb ich auch immer noch den latenten Verdacht habe, dass die Kopfdichtung einen Schlag weg hat, ohne dass ich dafür konkrete Hinweise gefunden habe.
Allein aus diesem Grund will ich den Motor in diesem Winter öffnen, auch wenn das nach gerade mal rund 2.000 km weh tut....

Übrigens kein Vorwurf in Richtung Hamburg!!! Ich war heilfroh für den Tip über das geheime Axel Augustin Lager mit dem letzten nagelneuen 1300er Komplettmotor - und das zu einem Spotpreis!
Ich bin auch immer noch überzeugt, dass die Sache in den Griff zu kriegen ist! Ich bin nur arg unsicher über den richtigen Ansatz...
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Motornr.?

Beitrag von Miket »

Ich habe gerade mal in meinen Restaurationsfotos gewühlt und ein Bildchen mit der folgenden gegossenen Motornr. gefunden:

831AB.OR. LANCIA


Darüber steht noch (ebenfalls gegossen): 82342692

Darunter steht noch: 20

Rätsel über Rätsel... :crazyeyes:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Miket hat geschrieben:Also meine Plex ist eindeutig für den 1300 FIAT angeben. Ich weiß noch, wie ich sie damals gegen die normale Zündung ausgetauscht habe und alles besser war. Da sehe ich also höchstens Potenzial bei der Einstellung!

Verändert wurde an dem Motor gegenüber der brandneuen Basis aus der Kiste der Vergaser (wenn ich mich richtig erinnere war da ein 32 mit Startautomatik drauf) und die Zündanlage (von mechanisch oben auf elektronisch unten), mal abgesehen von solchen Kleinigkeiten wie einen K&N, der eigentlich keinen Einfluß haben dürfte.

Einmal ist mir das Teil zwischenzeitlich hoffnungslos überhitzt (nagelneuer FIAT-Keilriemen gerissen und somit kein Antrieb der Wasserpumpe mehr), weshalb ich auch immer noch den latenten Verdacht habe, dass die Kopfdichtung einen Schlag weg hat, ohne dass ich dafür konkrete Hinweise gefunden habe.
Allein aus diesem Grund will ich den Motor in diesem Winter öffnen, auch wenn das nach gerade mal rund 2.000 km weh tut....

Übrigens kein Vorwurf in Richtung Hamburg!!! Ich war heilfroh für den Tip über das geheime Axel Augustin Lager mit dem letzten nagelneuen 1300er Komplettmotor - und das zu einem Spotpreis!
Ich bin auch immer noch überzeugt, dass die Sache in den Griff zu kriegen ist! Ich bin nur arg unsicher über den richtigen Ansatz...
An einen Leistungsverlust durch eine defekte Kopfdichtung glaube ich nicht. Da müßte er schon ganz nübel qualmen, bzw. Wasser im Öl haben.

M
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Test Kopfdichtung

Beitrag von Streitberg »

Hallo Mike,

also das Köpfchen würde ich nicht unbedingt einfach so runtermachen.
Erstmal folgenden Test:

Kompressionsmessung hast Du sicherlich gemacht, die richtige mit Messblatt, nicht das was heute mancherorts drunter verstanden wird als Rückschluß beim Zündungstest.
Dann füll den Ausgleichsbehälter voll Wasser, bis zum Überlauf.
Raus mit den Kerzen.
Druckluft in den Brennraum (bei geschlossenen Ventilen natürlich)
geht ganz gut mit einer Gummitülle als Abdichtung am Kerzenloch.
Steigt der Kühlwasserstand an, ist die Kopfdichtung zum Kühlwasserführenden Kanal undicht.
Glaub ich aber nicht so recht.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Andy, nicht schlecht !!

Beitrag von ALQUATI »

die Idee ist zwar gut und kann man schon machen, aber das sagt noch lange nichts über eine defekte Kopfdichtung aus.

Da fehlt die Motortemperatur und die Verbrennungsdrücke bei Vollastbetrieb.
Wie von Andy gesagt, nur eine mech. Kompressionsmessung ist ne gute Aussage.
Diagnose Verbrennungsgase im Kühlsystem:
Was sehr gut, ist eine HC-Messung nach so richtigem Betriebstemperatur des Motors über dem Ausgleichsbehälter. Nur da braucht man viel Erfahrung, sonst gibt s Fehldiagnosen.
Ein guter Boschdienst-Service (Systemtechniker) kann da Rückschlüsse treffen auf schleichende defekte ZkD.
Aber, das glaube ich beim Mike nicht,... ja a bisserl hat die Kopfdichtung schon was abbekommen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Peter Hochmuth hat geschrieben:Alex, die Plex hat keine elektr. Zündwinkelverstellung, du hast dich aus versehen verschrieben. Du meinst auch ne Schließwinkelverstelleinrichtung:


Nee, ich hab schon gemeint ne elektronische Zündwinkelanpassung. Aber die Plex ist ja schon etwas älter, da gab's wahrscheinlich noch keine Microchips und Kennfelder...

Peter Hochmuth hat geschrieben:die Plex hat schon eine mech. Fliehkraftverstellung, die befindet sich oben innerhalb des Verteilerläufers. Die mech. Verstellung ist genauso aufgebaut wie beim X-Verteiler.


Dann könnte man also die Fliehgewichte und Federn vom Original-Verteiler einbauen? Dann hätte man genau den selben Zündwinkel wie Serie.

Peter Hochmuth hat geschrieben:Mein Leinberger 1600er Motor hat auch die Plex drin und der ging verdammt gut.
Ich glaube der Leinberger hat da sicherlich noch andere Spielereien in den Motor eingebaut, deshalb ging der so gut :wink:
Grundsätzlich ist ne elektronische Zündanlage, egal in welcher Form, immer besser wie ne mechanische. Genauso wie bei Vergaser/Einspritzung :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kopfdichtung

Beitrag von Streitberg »

Hallo Peter,

wie meinst Du denn das ?

"Aber, das glaube ich beim Mike nicht,... ja a bisserl hat die Kopfdichtung schon was abbekommen"

:lol:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Die Lösung ist so einfach. Mike setzt sich im Frühjahr in seinen X und kommt zu mir. Ein echter FIAT Schrauber (Andi kennt ihn), der über 40 Jahre FIAT-Händler war, nimmt sich das Teil zur Brust und alles wird gut :!: Der Bursche stellt die Mühle noch nach Gehör ein und findet schnell das Problem. Ein Profi halt. Bin froh das ich ihn um die Ecke habe.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Mike, gib's auf! Wir hatten einen 1300er Delta damals neu gekauft. Mein Großvater hat das Auto entnervt nach 1/4 Jahr an meinen Vater weitergegeben. Da das Auto einfach nicht richtig ging (75PS sollten es halt schon sein ...) hat er diverse Tuning-Maßnahmen ergriffen. U.a. Vergaser vom 1500er, irgendwann dann mal Block vom 1500er, Kopf aber vom 1300er, was zu einer zu hohen Verdichtung geführt hat, also etwas dickere Kopfdichtung ... U.a. wurden zweimal (!) innerhalb 60Tkm die Ventile getauscht, weil sie sich nicht mehr einstellen ließen (Schaft hat sich gelängt!). Aussage seiner Kollegen mit demselben Auto waren ähnlich: "geht nicht richtig". Ich selbst hatte mal einen Ritmo 75 für kurze Zeit und der Delta war auch später mein Auto. Der Ritmo ging irgendwie besser! Ich kann Dirs nicht erklären, warum oder weshalb, weil es "eigentlich" derselbe Motor oder zumindest ein sehr ähnlicher Motor sein sollte, beide gleiche Nennleistung, ident. Hub-/Borhungsverhältnis, etc.
Ich gehe übrigens davon aus, dass der 1300er Delta-Kopf nicht gleich dem X1/9-Kopf ist. Zumindest hatten die bisher immer wieder mal geposteten Bilder der 1300er Köpfe anders ausgesehen als unser 1300er Delta-Kopf.

Leb' einfach für die paar km im Jahr eine Weile damit ... und baue Dir in ruhe einen Original-1300er Motor auf (richtige Block-Nr., neu gehont, neue Kolben, Original-Kopf, etc.) oder bringe Karl-Heinz vollenend ganz zur Verzweiflung und schließe Dich mit Ulix zwecks 1600er Umbau kurz :lol: :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Oha, klingt ja nicht gerade vielversprechend... Spiegelt aber exakt mein Empfinden wieder! 75 PS fühlen sich irgendwie anders an...

Einen Versuch mit dem 1300er X-Kopf und der 1500er NW will ich aber trotzdem noch riskieren, obwohl ich in Anbetracht meiner Jahresfahrleistung und dem nagelneuen Motor eigentlich dachte, da nie wieder 'ran zu müssen...
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: ...

Beitrag von Querlenker »

Miket hat geschrieben:Einen Versuch mit dem 1300er X-Kopf und der 1500er NW will ich aber trotzdem noch riskieren, obwohl ich in Anbetracht meiner Jahresfahrleistung und dem nagelneuen Motor eigentlich dachte, da nie wieder 'ran zu müssen...
Mike,

ich glaube Du wirst es nicht bereuen...

Ulix
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Klingt irgendwie, als ob wir mal einen Motor-Workshop im schönen Westfalen durchführen sollte... :lol:

Oder vielleicht sollte ich alternativ die nächste Dienstreise ins Ländle mit dem X unter die Räder nehmen... :roll:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Dann treffen wir uns bei Ulix in der Tiefgarage und 3 Ingenieure bringen Deinem Motor das Laufen bei :D

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

*grübel*Ü

Beitrag von Uli.R »

Warum nur will mir der Gedanke, 3 "Ingeniöre" schrauben an dem Motor, so ganz und gar nichts Beruhigendes vermitteln....?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Ich vermute ja auch eher, dass die Jungs Mike das Laufen beibringen :schild_volldolllol:

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Eh, mal nicht frech werden hier :wink: Wenn sooo geballtes Wissen aufeinander trifft, kann's nur was werden :evil: Hab ürbrigens den 4. Inscheniör ganz vergessen... :oops:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

?

Beitrag von Miket »

War das jetzt 'nen Angebot??? :oops:
Antworten