Thermostat
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermostat
hallo leute
ich habe meinen Kopf vor dem einbau der neuen dichtung mit dem haarlineal geprüft-er ist gerade !
ausserdem kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, das ein gerissener ZYlinderkopf oder eine defekte Zylinderkopfdichtung das Treffen in Vorarlberg mit seinen Fahrten auf den Furkapass OHNE Probleme mitmacht . ich bin an dem wochenende fast 1000 km gefahren, bin bei 35 Grad im Stau auf der autobahn gestanden-alles bestens.
natürlich mußte ich da meinen zusatzlüfter anschalten, aber über 90 Grad kam ich nie !!
danach hat mir mein monteur die zündung schärfer eingestellt, jetzt ist der motor viel giftiger und hängt wesentlich besser am gas, aber er wird auch wärmer. durch den überdruck wird eben immer wieder mal etwas wasser abgelassen, habe jetzt die dichtung am Deckel/Überlauf etwas verändert-mal sehen !
ich habe meinen Kopf vor dem einbau der neuen dichtung mit dem haarlineal geprüft-er ist gerade !
ausserdem kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, das ein gerissener ZYlinderkopf oder eine defekte Zylinderkopfdichtung das Treffen in Vorarlberg mit seinen Fahrten auf den Furkapass OHNE Probleme mitmacht . ich bin an dem wochenende fast 1000 km gefahren, bin bei 35 Grad im Stau auf der autobahn gestanden-alles bestens.
natürlich mußte ich da meinen zusatzlüfter anschalten, aber über 90 Grad kam ich nie !!
danach hat mir mein monteur die zündung schärfer eingestellt, jetzt ist der motor viel giftiger und hängt wesentlich besser am gas, aber er wird auch wärmer. durch den überdruck wird eben immer wieder mal etwas wasser abgelassen, habe jetzt die dichtung am Deckel/Überlauf etwas verändert-mal sehen !
X fahren ist geil
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Wolle,
ich gehe mal davon aus, dass der Motor nicht klopft und die Vergaser richtig eingestellt sind, er also in allen Betriebszuständen nie zu mager läuft. Die Tuner die den 128er Motor fahren benutzen grundsätzlich die verstärkte Kopfdichtung (ich glaube Bielstein hat die noch), auch ist ein Anziehen des Zylinderkopfes mit einem höheren Drehmoment üblich. Grundsätzlich kann man M12x1,5er Schrauben 10.9 mit max. 128 Nm (my=0,12) anziehen.
Du solltest aber auf jeden Fall Dein Kühlsystem luftlos bekommen, sonst kann es passieren dass Dir die Kopfdichtung wieder hops geht...
Gruß, Alex
ich gehe mal davon aus, dass der Motor nicht klopft und die Vergaser richtig eingestellt sind, er also in allen Betriebszuständen nie zu mager läuft. Die Tuner die den 128er Motor fahren benutzen grundsätzlich die verstärkte Kopfdichtung (ich glaube Bielstein hat die noch), auch ist ein Anziehen des Zylinderkopfes mit einem höheren Drehmoment üblich. Grundsätzlich kann man M12x1,5er Schrauben 10.9 mit max. 128 Nm (my=0,12) anziehen.
Du solltest aber auf jeden Fall Dein Kühlsystem luftlos bekommen, sonst kann es passieren dass Dir die Kopfdichtung wieder hops geht...
Gruß, Alex
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermostat
ich habe die Zylinderkopfschrauben GUT angezogen, habe sie auch mehrmals nach dem fahren nachgezogen. die vergaser sind vom tuner nach gehör eingestellt worden und ich bin echt begeistert. der motor hat einen sauberen rundlauf, er hat standgas, und läuft spitze.
so hat sich der motor noch nie gezeigt, gut ich hab in generalüberholt, aber letztendlich ist doch die abstimmung ausschlaggebend, wie er sich verhällt. an den vergasern hat er auch etwas gemacht, doch er verrät es mir nicht. ich muß das auto immer abgeben und am abend kann ich es wiederhaben. er lässt sich bei den arbeiten nicht auf die finger schauen. ist mir auch egal, ich kanns sowieso nicht-hauptsache meine kiste läuft gut. am donnerstag steht der einbau einer kontaktlosen zündanlage auf dem programm
gruß wolle
so hat sich der motor noch nie gezeigt, gut ich hab in generalüberholt, aber letztendlich ist doch die abstimmung ausschlaggebend, wie er sich verhällt. an den vergasern hat er auch etwas gemacht, doch er verrät es mir nicht. ich muß das auto immer abgeben und am abend kann ich es wiederhaben. er lässt sich bei den arbeiten nicht auf die finger schauen. ist mir auch egal, ich kanns sowieso nicht-hauptsache meine kiste läuft gut. am donnerstag steht der einbau einer kontaktlosen zündanlage auf dem programm
gruß wolle
X fahren ist geil
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hi Wolle,
schraub' einfach mal 'nen neuen / anderen Thermostat rein. Kostet nicht viel und ist auch nicht besonders aufwändig.
Nicht, daß Dir wegen der Überhitzerei noch die schöne neue Kopfdichtung durchgeht.
Wenn Dein Auto noch vor kurzer Zeit nicht überhitzt hat wird's kaum am Kühler liegen.
Markus
schraub' einfach mal 'nen neuen / anderen Thermostat rein. Kostet nicht viel und ist auch nicht besonders aufwändig.
Nicht, daß Dir wegen der Überhitzerei noch die schöne neue Kopfdichtung durchgeht.
Wenn Dein Auto noch vor kurzer Zeit nicht überhitzt hat wird's kaum am Kühler liegen.
Markus
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermostat
also nochmal einen bericht
ich fahre jeden tag 50 km zur arbeit und wieder zurück, dabei ist es wurscht ob es morgens um 5 oder mittags um 3 oder abends um 11 ist.
Die temperatur steigt ca. 3km nach dem start bis auf ca.95 Grad-dann macht vermutlich das thermostat auf und sie fällt auf unter 60grad, dann steigt sie wieder auf ca.95 grad thermostat macht auf -fällt auf 70 grad-steigt wieder auf 90-fällt auf 80-steigt auf 90-fälltauf 85 und pendelt sich dann auf ca. 90 grad ein. Dabei hat der Lüfter sich noch nicht einmal eingeschaltet. Ich fahre dann ca.40km Autobahn mit ca. 150kmh.
sobald ich die Autobahn verlasse sinkt die themperatur auf ca.70/80 grad-ich fahre dann noch 10 km landstraße mit ca. 120kmh-themperatur konstant. das Ärgerliche daran ist , das mir jedesmal Kühlwasser flöten geht wenn ich die 95 Grad erreiche .
bei den ersten beiden 95 Grad zonen kommt keine warmluft erst nach dem dritten oder vierten mal.
gruß wolle
ich fahre jeden tag 50 km zur arbeit und wieder zurück, dabei ist es wurscht ob es morgens um 5 oder mittags um 3 oder abends um 11 ist.
Die temperatur steigt ca. 3km nach dem start bis auf ca.95 Grad-dann macht vermutlich das thermostat auf und sie fällt auf unter 60grad, dann steigt sie wieder auf ca.95 grad thermostat macht auf -fällt auf 70 grad-steigt wieder auf 90-fällt auf 80-steigt auf 90-fälltauf 85 und pendelt sich dann auf ca. 90 grad ein. Dabei hat der Lüfter sich noch nicht einmal eingeschaltet. Ich fahre dann ca.40km Autobahn mit ca. 150kmh.
sobald ich die Autobahn verlasse sinkt die themperatur auf ca.70/80 grad-ich fahre dann noch 10 km landstraße mit ca. 120kmh-themperatur konstant. das Ärgerliche daran ist , das mir jedesmal Kühlwasser flöten geht wenn ich die 95 Grad erreiche .
bei den ersten beiden 95 Grad zonen kommt keine warmluft erst nach dem dritten oder vierten mal.
gruß wolle
X fahren ist geil
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Thermostat
Was heißt "es kommt kein Wasser"? Woher weißt Du denn dann, daß nur ein bischen Luft kam? Die Luft ist erst dann draußen, wenn stattdessen munter Wasser nachsprudelt, auch wenn sie nicht hörbar rauspfeift. Oder hab ich Dich da grundlegend mißverstandenwolle hat geschrieben:...ABER es kommt kein wasser bei laufender pumpe-habe bis ca. 90 grad geheitzt-es kommt auch bei drehzahl keinwasser aus dem kühler...

Gruß,
Thomas
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Okay, ich beschreib' Dir nochma kurz was passiert, wenn viel Luft im Kühlsystem ist (warum auch immer). Du fährst konstant 120km/h, aus der Heizung kommt warme Luft und die Temp liegt bei etwa 75°C. Wenn Du jetzt ein paar Sekunden komplett vom Gas gehst, wird die Heizung plötzlich kalt, die Kühlwassertemperatur steigt schlagartig an, in krassen fällen kocht er am Ausgleichsbehälter über und der Lüfter springt nicht an (weil der über die Wassertemperatur im Kühler geschaltet wird und nicht wie die Anzeige im Kombiinstrument direkt am Zylinderkopf). Wenn Du rechtzeitig wieder Gas gibst, ist der Spuk nach wenigen Sekunden vorbei.
Kannst ja mal drauf achten, ob das bei Dir so ist. Dieses Phänomen hat nix mit dem Thermostat zu tun.
Markus
Kannst ja mal drauf achten, ob das bei Dir so ist. Dieses Phänomen hat nix mit dem Thermostat zu tun.
Markus
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5481
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wolle, ich hatte schon mal den Fall, dass eine Klemme nicht richtig angezogen war und das Ding bei Unterdruck kräftig Luft gesaugt hatte. Dann hast Du immer wieder Luft im System. Ich würde mal vor allem die Schellen vor der Wasserpumpe genaustens inspizieren und auch den Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Sicherlich müsste normalerweise Wasser austreten, aber die Praxis hatte damals auch was anderes ergeben ...
Bertone X1/9
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Richtig, war bei mir auch mal so. Habe kein Wasser verloren hatte aber ständig Luft im System. Irgendwann hab' ich's System dann abgedrückt und eine Schlauchschelle am Thermostatgehäuse war superlocker weil das Gewinde der Schelle verorgelt war.Holgi hat geschrieben:Wolle, ich hatte schon mal den Fall, dass eine Klemme nicht richtig angezogen war und das Ding bei Unterdruck kräftig Luft gesaugt hatte. Dann hast Du immer wieder Luft im System. Ich würde mal vor allem die Schellen vor der Wasserpumpe genaustens inspizieren und auch den Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Sicherlich müsste normalerweise Wasser austreten, aber die Praxis hatte damals auch was anderes ergeben ...
MM
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Wolle und ich scheinen da mit dem identischen Problem unterwegs zu sein...
Die Ereignisse des heutigen Tages:
1. X seit September zum ersten mal wieder wachgeküßt. Erste Schlüsselumdrehung - null Probleme!
2. Endlich den neuen Heizungshahn eingebaut! Die übliche Fummelei, aber letztlich doch erfolgreich!
3. X vorne auf Rampen gefahren, Kühlerentluftung vorne geöffnet, Heizung an, Motor an und ordentlich Wasser in den Ausgleichsbehälter.
4. Auto wird warm, Wasser tröpfelt vorne 'raus, alles wie gewohnt...
5. Temp.geht nach einiger Wartezeit auf 95 C, Lüfter vorne springt an.
6. Das tröpfeln vorne hört, trotz geöffneter Entlüftung, auf!!! Nix kommt mehr! Die Schläuche am Kühler hörten sich beim Zusammendrücken wie eine Luftpumpe an - also kein Wasser im Kühler!!! Im Ausgleichsbehälter reichlich Wasser, Heizung funktioniert!
7. Kühlerdeckel auf, Kühlerdeckel zu, Auto schräg, Auto gerade - nix Wasser vorne! Ewiges Warten, Temp. zwischen 90 und 95 Grad - nix! Kein Wasser an der Entlüftung!!!
8. Aktion erstmal ratlos abgebrochen...
9. Warte auf effektive Hinweise! Hinten sind übrigens alle Schellen dicht!
Die Ereignisse des heutigen Tages:
1. X seit September zum ersten mal wieder wachgeküßt. Erste Schlüsselumdrehung - null Probleme!
2. Endlich den neuen Heizungshahn eingebaut! Die übliche Fummelei, aber letztlich doch erfolgreich!
3. X vorne auf Rampen gefahren, Kühlerentluftung vorne geöffnet, Heizung an, Motor an und ordentlich Wasser in den Ausgleichsbehälter.
4. Auto wird warm, Wasser tröpfelt vorne 'raus, alles wie gewohnt...
5. Temp.geht nach einiger Wartezeit auf 95 C, Lüfter vorne springt an.
6. Das tröpfeln vorne hört, trotz geöffneter Entlüftung, auf!!! Nix kommt mehr! Die Schläuche am Kühler hörten sich beim Zusammendrücken wie eine Luftpumpe an - also kein Wasser im Kühler!!! Im Ausgleichsbehälter reichlich Wasser, Heizung funktioniert!
7. Kühlerdeckel auf, Kühlerdeckel zu, Auto schräg, Auto gerade - nix Wasser vorne! Ewiges Warten, Temp. zwischen 90 und 95 Grad - nix! Kein Wasser an der Entlüftung!!!
8. Aktion erstmal ratlos abgebrochen...
9. Warte auf effektive Hinweise! Hinten sind übrigens alle Schellen dicht!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5481
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
???? Musst Du nicht eher hinten hochbocken, sonst ist ja die Entlüfterschraube höher als der Ausgleichsbehälter (im Extremfall)? Je höher hinten, desto wahrscheinlicher ist doch, dass vorne auch was rausläuft ... Ich habe bisher immer bei ebenem Fahrzeug entlüftet. Das hat problemlos funktioniert. Da der Kühler der höchste Punkt ist und bleibt vorne, dürfte auch bei hinten hochgebocktem Fahrzeug die Luft entweichen.Miket hat geschrieben:X vorne auf Rampen gefahren
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
erst in ebenem Zustand entlüften, sonst passiert das von Holgi beschriebene. Erst wenn der Motor warm ist und vorne keine Luft mehr kommt, das Auto vorne hoch bocken. Dabei gehen eventuell in den Rohren festsitzende Luftblasen raus, der Kühler wird außerdem "gerader" (er ist ja geneigt) und die noch verbleibende Luft geht besser raus. Auf keinen Fall sollte das Niveau der Kühleroberseite über der des Ausgleichsbehälters sein!
@ Wolle: hast Du denn jetzt so weit entlüftet, dass vorne wirklich wasser raus kommt? Hast Du einen neuen Thermostat drin?
Gruß, Alex
erst in ebenem Zustand entlüften, sonst passiert das von Holgi beschriebene. Erst wenn der Motor warm ist und vorne keine Luft mehr kommt, das Auto vorne hoch bocken. Dabei gehen eventuell in den Rohren festsitzende Luftblasen raus, der Kühler wird außerdem "gerader" (er ist ja geneigt) und die noch verbleibende Luft geht besser raus. Auf keinen Fall sollte das Niveau der Kühleroberseite über der des Ausgleichsbehälters sein!
@ Wolle: hast Du denn jetzt so weit entlüftet, dass vorne wirklich wasser raus kommt? Hast Du einen neuen Thermostat drin?
Gruß, Alex
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Position...
OK - die Position ist durchaus diskusionswürdig, aber zunächst kam vorne ja Wasser raus!
Später kam dann weder in vorne angehobener, noch in waagerechter Position Wasser an!
Ist meines Erachtens also eher nicht der Grund für die heiße Luft und den Wassermangel an der Entlüftung....
Später kam dann weder in vorne angehobener, noch in waagerechter Position Wasser an!
Ist meines Erachtens also eher nicht der Grund für die heiße Luft und den Wassermangel an der Entlüftung....
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Thermostat
miket und ich haben das selbe problem, es spielt sich bei mir exakt so ab.
es will nach einem kleinen Zischen (LUFT) und etwas blubbeln (WASSER) nichts mehr kommen. das kannst du noch so lange warten.
Peter ich hab mein altes Thermostat wieder eingebaut, keine Änderung
werde morgen mal alle Schlauchschellen nachziehen.
ich weiß nicht weiter
gruß wolle
es will nach einem kleinen Zischen (LUFT) und etwas blubbeln (WASSER) nichts mehr kommen. das kannst du noch so lange warten.
Peter ich hab mein altes Thermostat wieder eingebaut, keine Änderung
werde morgen mal alle Schlauchschellen nachziehen.
ich weiß nicht weiter
gruß wolle
X fahren ist geil
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
nur so ein Anstoß:
vielleicht die Wasserpumpe, neue Wasserpumpen haben meistens ein größeren Luftspalt als eine orig. Fiat/Lancia Wapu.
Der Abstand vom Gehäuse zur Turbine wird gemeint, meistens betragen die gute 2mm, orig. Wapu max 1,1 mm.
Was denkt Ihr denn so ?
vielleicht die Wasserpumpe, neue Wasserpumpen haben meistens ein größeren Luftspalt als eine orig. Fiat/Lancia Wapu.
Der Abstand vom Gehäuse zur Turbine wird gemeint, meistens betragen die gute 2mm, orig. Wapu max 1,1 mm.
Was denkt Ihr denn so ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Denke ich eher auch nicht, da die Wapu bisher einwandfrei funktioniert hat, gerade mal 3.000 km alt ist und keinerlei Geräusche von sich gibt...Peter Hochmuth hat geschrieben:nur so ein Anstoß:
vielleicht die Wasserpumpe, neue Wasserpumpen haben meistens ein größeren Luftspalt als eine orig. Fiat/Lancia Wapu.
Der Abstand vom Gehäuse zur Turbine wird gemeint, meistens betragen die gute 2mm, orig. Wapu max 1,1 mm.
Was denkt Ihr denn so ?
Ist ja tröstlich, dass ich mit diesem Phänomen nicht alleine dastehe...
Neue Tips????

- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Auch nix...
Leider auch daneben, Peter.... Ist ein ungeöffneter und nagelneuer Lancia-Motor! Ich kann leider nicht ausschließen, dass die Kopfdichtung aufgrund einer Überhitzung (Keilriemen war gerissen) ein Schaden abbekommen hat, aber nachdem ich damit schon ein Jahr (ok - mein Jahr hat nur 600 km...Peter Hochmuth hat geschrieben:Vielleicht einen anderen Zylinderkopf montieren, wurde die Kopfdichtung verglichen, richtig montiert... ansonsten klick ich mich jetzt raus...woas nix mehr... leider![]()
tu nur mehr mitlesen

Ist alles völlig unlogisch - ich bin da ebenso ratlos wie Wolle!
