Bastelstunde - nichts für Originalos

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Der Motor fettet erst an wenn der Volllastschalter betätigt wird, sonst Lambda 1 wenn möglich. :)
Nö!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Kurze Info, der Gutachter war da:

1. Zu Mager war er nicht.
2. Alle 3 weiteren Auslassventile weisen leichte Fressspuren auf
3. Das Spiel der Einlaßventile ist größer als das der Auslaßventile, auch er geht von zu geringem Spiel aus, genaueres
wird die Messung beim wechseln der Führungen ergeben.
4. Ventile sehen nicht aus als ob er sie gereinigt hätte.
5. Auch die Rechnung findet er komisch die er gestellt hat.

Während dem der Gutachter hier war habe ich die Firma Gänsx angerufen um seine Meinung zu erfahren.
Die Aussagen haben sogar den Gutachter überrascht denn wenn er seinen guten Ruf nicht verlieren will könnte er ja sagen ich
soll vorbei kommen um sich das ganze mal anzuschauen.

Meine Mail hat er erhalten aber beantwortet hat er sie nicht, eine Meinung dazu hat er nicht und er wartet hier der Dinge ab die da kommen werden,
recht viel mehr war ihm zu der Sachlage nicht zu entlocken. So nach dem Motto ich wasche meine Hände in Unschuld, also empfehlen kann ich die
Firma Gänsx in München nicht.

Meine Vermutung ist er hat die maße vom ie. oder Sauger genommen und nicht vom Turbo, eventuell sogar die falschen Führungen,
wer weis.
Ende der Woche weis ich vielleicht mehr wenn der Kopf bei einer anderen Firma gemacht wird.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Der Motor fettet erst an wenn der Volllastschalter betätigt wird, sonst Lambda 1 wenn möglich. :)
Nö!
Werde die alten Datenlogs nochmal durchschauen, wann kann ich dir aber noch nicht versprechen.
Es wurde defintiv (!) erst stärker angefettet (sagen wir Lambda 0,8 rum) wenn der Schalter betätigt wurde.
Man sieht dies in einem Abfall der Abgastemp von ~50°C.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich will Drosselklappenstellung (von mir aus auch Saugrohrdruck) und Lambda als Zeitverlauf sehen!
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Das habe ich damals nicht gemessen.. wie auch... ist ja nur nen Schalter dran.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Bei der AU durfte es zumindest vor ein paar Jahren bis zu 60Sekunden dauern, bis der Motor nach der Drehzahlanhebung wieder auf Lambda 1 geregelt hat. Da kann man sich mal überlegen, wie oft das im realen Fahrbetrieb der Fall ist.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Habe soeben die Teile beim Fiat Händler abgeholt, Nockenwelle, Ventile und Führungen sind Identisch vom Punto GT.

Legt man die alte und neue Nockenwelle nebeneinander kann man erkennen das es die Nockenwelle leicht gebogen hat.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Das habe ich damals nicht gemessen.. wie auch... ist ja nur nen Schalter dran.
Wie hast Du dann Dein Kennfeld ohne MAP-Sensor abgestimmt? :cry:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

In dem ich die Jetronic rausgeworfen habe...
Der Teillast Lambdawert war nie das Problem.
Nur Volllast... da hat die Racing Jetronic untenherum massiv angefettet bei Vollgas und großem Lader.
Erst mit Thema 16V "Einheit" lief der vernünftig mit 240ccm Düsen und K16 Lader.
Als ich da dann an die Grenzen der Zündung gestoßen bin (Lambdawert über Federspannung am LMM beeinflusst) - klopfen... kam die KDFI also MegaSquirt rein.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

An der Punto Nocke fehlt nur diese Einkerbung für den Verteiler, die muss man machen lassen oder man macht es selbst.
Ich habe es selbst gemacht und zwar mittiger als hier die Alte

Bild

Das ist jetzt der Nockenkasten mit neuer Nocke. Dazu Danke an Pit (Kompendium) der mir diesen verkauft
Lackiert habe ich die Teile mit Bremssattellack.

Bild

Das ganze noch mit Deckel und hier gebührt der Dank dem Michael Zinser.

Bild

Den Zylinderkopf bekomme ich Morgen nach 2 Tagen Reparatur, nicht so wie beim Gänsx nach 14 Tagen und nicht ausgeführten arbeiten.
Man geht auf alle Fälle von zu wenig Spiel aus und auch dort ist man der Ansicht ein guter Motorenbauer hat das im Gefühl.
Ich bekomme jedenfalls alles gemessen und Dokumentiert mit den gefressenen Führungen.

Frage:
Wer weis oder kennt das Spiel zwischen dem Auslaßventil und der Führung beim Turbo und nicht Turbo, irgendwo habe ich das schon mal gelesen
weis aber nicht mehr wo. Es geht hier ja nur um Tausendstelmilliter denke ich.
Zuletzt geändert von Yellow Scorpion am 31. Aug 2010, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

2 oder 3 Seiten weiter vorne habe ich das Spiel gepostet...

Spiel ist das eine, achte bitte auch mal auf das Tragbild des Ventilsitze. Auch wie "brandig" der Schaft schon ist.
Wenn dann lag das Problem schon länger vor. Das vermutliche Klemmen war (meiner Meinung nach!) nur das Endprodukt.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Danke Acki habs gefunden, was die die Ventile betrifft die sind mittlerweile mehr als 100000 km drin und wurden von der Firma Gänsx
nicht gereinigt aber verrechnet. Die Ventile lassen sich reinigen wie man an meinem kurzen Versuch sehen kann, zudem passen die
Meßtoleranzen irgendwie nicht in das Bild gegenüber der neuen Bearbeitung.

Reinigunsversuch:
Bild

Gefressene Ventilführung:
Bild

Messblatt: Vergleicht man die neuen mit denen von Gänsx dann frage ich mich wie kommt der zu den Ergebnissen.
Anscheinend die dreckigen Ventile genommen und dann danach das Spiel bemessen.
Bild

So wie auf den Bildern hätte der Kopf nach der Arbeit von Gänsx aussehen sollen, bekommen habe ich keine gereinigten Kanäle und Ventile.

Heute habe ich den Kopf erhalten zu einem Preis von 291 Euronen für die Arbeit, Ventile gereingt, eingeschliffen, Abdichtungen angebracht,
Kanäle gereinigt, Helikoleinsätze verbaut.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Yellow Scorpion am 31. Aug 2010, 22:12, insgesamt 2-mal geändert.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo

An der Punto Nocke fehlt nur diese Einkerbung für den Verteiler, die muss man machen lassen oder man macht es selbst.
Ich habe es selbst gemacht und zwar mittiger als hier die Alte

...
Und passt das dann noch vernünftig mit dem Verteiler? Soweit ich mich erinneren kann ist die Kerbe absichtlich außermittig, damit der Verteiler nur in einer Stellung passt...
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Thommy

Absichtlich oder nicht der Verteiler ist dran und Du kannst sowohl am Nockenrad sowie am Verteiler die Nocke locker drehen,
vorher hatte die mehr Spiel und ging nicht so leicht.
Der Verteiler hat hinten nur zwei Zapfen die genau in die Nut passen vorher sind die wahrscheinlich geiert sind.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Graugußführungen sind das laut der Nummer.

Wie sah die Sitzfläche der anderen Ventile aus?
Wie sieht es jetzt aus?
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Yellow Scorpion hat geschrieben: was die die Ventile betrifft die sind mittlerweile mehr als 100000 km drin

Messblatt: Vergleicht man die neuen mit denen von Gänsx dann frage ich mich wie kommt der zu den Ergebnissen.
Anscheinend die dreckigen Ventile genommen und dann danach das Spiel bemessen.
Heinz, warum lässt Du nun die alten Ventile drin? Die sind doch am Schaft bereits außerhalb der Toleranz!? Außerdem haben die bereits gefressen, da ist es doch geradezu vorprogrammiert, dass hier wieder was passieren kann!?

Zweite Frage: Stammt das Messblatt nun ausschließlich vom neuen Motorenbauer? Ist das links der Zustand VOR Einbau der neuen Führungen und rechts danach?
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Steht doch da.
Schaft vom Ventil und dann Innendurchmesser von der Führung, wobei die ja neu reinkamen...

Schaftdurchmesser beim GT:
Einlass: 7,974 bis 7,992

Auslass am Ende (92mm vom Teller): 7,974 bis 7,992
Auslass am Übergang (31mm vom Teller aus): 7,954 bis 7,972

Führungsspiel: 0,03 bis 0,066 Einlass und 0,03 iss 0,086mm Auslass.

Führungsinnendurchmesser: 8,022 bis 8,040
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Acki
Die Sitzfläche der anderen Ventile sah genauso aus wie das verbogene oben.
Jetzt sind die Ventile und Führungen neu damit ist auch die Frage von Pauer beantwortet.
Die alten Auslaßventile sind alle raus, samt Führungen

Was das Messblatt betrifft A- Ventilschaft das sind die alten von Gänsx nicht gereinigten Ventile.
A- Ventilführungen sind die von Gänsx vor 750 km verbauten Führungen.
Die neuen Führungen haben durchgehend 8.03 - 8.04 mit neuen Auslaßventilen pro Stück 70 Euros plus Märchensteuer.

Habe heute die Ventile eingestellt und ausgerechnet ein neues Auslassventil kann ich nicht genau einstellen, Normal ist 0,50 es
geht aber nur 0,40 weil die Shims erst bei 3,25 beginnen und ich bräuchte eins mit 3,15 gibt es aber leider nicht, höchstens vom
Punto bei dem beginnt es bei 3,20.
Der Lagerist har jetzt mal eins bestellt vorausgesetzt es hat den selben Durchmesser.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Alles was an Shims bei Fiat/Lancia nicht Fire, 8.32, oder Sofim (Ducato, Iveco) ist, passt bei deinem Motor, Heinz.
Ich schau orgen mal, was ich in meinem Fundus an Shim-Maßen noch hab.
Wenns wirklich wäre, (die Ventile längen sich ja auch noch), kann man am Ventilschaft oben noch ein paar Zehntel wegnehmen
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Heinz, warum hast Du keine neuen Ventilsitzringe reinmachen lassen? Offenbar sitzen die Ventile bereits zu tief im Kopf, sonst würden Standard-Einstellplättchen passen. Hast Du die Dicke der Nockenwellenkastendichtung auch richtig? Da Du ja vermutlich den Nockenkasten von einem X-Motor fährst solltest Du kontrollieren, ob der zur Höhe von einem Punto GT passt (da Du ja die NW vom Punto GT fährst) und die Ventile vom Punto exakt gleich lang sind wie die Ventile vom Uno Turbo.
Bertone X1/9
Antworten