Kupplung trennt nicht - was kann das sein?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
berserker0815
Beiträge: 484
Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
Wohnort: 97453-Schonungen
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: richtig

Beitrag von berserker0815 »

ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,

was das Zentrieren betrifft richtig.
Muss halt mittig festgeschraubt werden damit es sonst beim Kuppeln keinen Kummer gibt

Servus Andreas
Andreas, aber nur beim ersten kuppeln: Wenn man die Welle in die Verzahnung fädelt :wink:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

... dann habe ich das ja richtig verstanden mit dem zentrieren. Konnte gestern sehr günstig einen Zentrierdorn bekommen. Vielleicht erleichtert der die Arbeit ein wenig.

Ich habe nun gestern schon mal ein wenig angefangen:
Wagen aufgebockt und Reifen runter. Dann die ganzen Spritzschutzbleche ab. Auspuff runten... und nun weiß ich auch, wo das ständige Klappern herkomt. Den mittleren Auspuffhalter hatte ich fast in der Hand - Spannungsrisse. Selbst wo die Hosenrohre in den Auspuff gehen, sind überall Risse. Werde den schweißen lassen, da er erst 2 Jahre alt ist.

Gleich geht es dann weiter.
Welche Schrauben muss ich eigentlich an den Antriebswellen lösen? ... die inneren oder die äußeren?
Und wie ist das mit dem Ausbau des Simmerrings der Getriebewelle?

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Das mit dem Simmerring ist eigentlich selbsterklärend, wenn Du das Getriebe draussen hast.
Den alten irgendwie raushebeln (da kann man eine Blechschraube reindrehen und ihn dann mit einer Zange rausziehen) und den Neuen einfach vorsichtig reinklopfen.
Die Gelenkwellenfrage verstehe ich nicht.
Hast Du Fünfgang?
Beim Viergang kann man einfach die Manschette am Getriebe abschrauben und die Gelenkwelle aus dem Getriebe ziehen.
Dann kann man die Gelenkwelle mitsamt Querlenker abbauen.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hallo Markus,

ich glaube ich habe es jetzt selbst gesehen... die inneren Schrauben sind für die Manschette. Die habe ich jetzt runter.
Ist ein 4-Gang Getriebe. Die Querlenker habe ich noch komplett drin, da ich die Schrauben ums Verrecken nicht lösen kann. Wollte das Getriebe nun so ausbauen.

Jetzt stehe ich aber vor einem Probem! Ich bekomme die Antriebswelle / Gelenkwelle nicht aus dem Getriebe gezogen.
Aber wie soll das auch funktionieren? Die stecken ja ganz schön weit drin und nach aussen kann man die auch nicht drücken, weil die dort an der Radaufhängung fest sind.
Wie bekomme ich die Antriebswellen aus dem Getriebe??? Bitte um schnelle Hilfe.

Schon mal vielen Dank,
Stefan
JP-Hawk
Beiträge: 70
Registriert: 27. Apr 2010, 19:15

Beitrag von JP-Hawk »

Hi
wenn ich das richtig in Erinnerung habe mußt du die Antriebswelle mit einem leichten schlag mit dem Hammer lösen.
Da ist ein Sicherungsring innen drauf den man durch den schlag zusammendrückt. Dann sollte man die Welle rausziehen können.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Neenee, beim 1300'er lassen die sich einfach so rausziehen.
Um die bei eingebautem Querlenker rauszubekommen muß man den Achsschecnkel vom Querlenker und vom Federbein lösen.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Getriebe ist raus

Beitrag von der Stefan »

Servus,
Um die bei eingebautem Querlenker rauszubekommen muß man den Achsschecnkel vom Querlenker und vom Federbein lösen.
Sowas habe ich mir schon gedacht. Die Schrauben vom Querlenker habe ich tatsächlich noch lösen können... nachdem ich mir fast einer Stunde lang einen abgebrochen habe. Habe dann das Federbein ausgebaut und das Getiebe rausbekommen. Allerdings ist es eher rausgefallen. Das Teil wiegt ja gefühlte 50 Kilo. Bin gespannt, wie ich das Dingen wieder reinbekommen soll.
Kupplung habe ich dann ausgebaut und noch die Funktion des Ausrücklagers geprüft. Leider konnte ich keine Beschädigung festellen. Jetzt frage ich mich nur, warum die Kupplung nicht ganz trennt. :?
Naja ich tausche mal alles aus, baue das Getriebe wieder ein und hoffe, dass es wieder läuft.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Genau das

Beitrag von Streitberg »

ist beim Einbau das Problem....

"Allerdings ist es eher rausgefallen. Das Teil wiegt ja gefühlte 50 Kilo. Bin gespannt, wie ich das Dingen wieder reinbekommen soll. "
Da brauchts dicke Oberarme, viel Glück und eine ruhige Hand. Viel Glück.

Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 12. Jul 2010, 10:42, insgesamt 2-mal geändert.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Getriebe ist raus

Beitrag von Holgi »

der Stefan hat geschrieben: Kupplung habe ich dann ausgebaut und noch die Funktion des Ausrücklagers geprüft. Leider konnte ich keine Beschädigung festellen. Jetzt frage ich mich nur, warum die Kupplung nicht ganz trennt. :?
Am besten hier mal Bilder einstellen. Prüfe auch mal, dass der Ausrücklagerhebel auf der Welle fest sitzt und sich nicht die Schraube dort womöglich gelöst hat bzw. sich der Hebel verdreht hat.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Moin,
Da brauchts dicke Oberarme, viel Glück und eine ruhige Hand. Viel Glück.
... "dicke Oberarme" was ist denn das? kann man die irgendwo kaufen? :wink:

Beim Einbau will ich versuchen das Getriebe auf einem Rangierwagenheber abzulegen und es dann zu positionieren. Somit brauche ich das Gewicht nur ausbalancieren, muss es aber nicht komplett stemmen.

Fotos stelle ich die Tage mal hier ein. Sieht aber alles gut aus ... leider. Auch der Ausrückhebel ist fest.

Lieben Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Nabend,

so hier mal Bilder von der alten Kupplung und dem Ausrücklager. Für mich sieht das alles ok aus:
War übrigens ne Valeo Kupplung mit noch ordentlich Belag auf der Scheibe. Viele Kilometer hat die noch nicht hinter sich.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich habe gerade die neue Kupplung eingebaut. Für mehr war leider keine Zeit. Morgen geht es dem Schmodder in der Getriebeglocke an den Kragen.

Gute Nacht,
Stefan
Online
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Das ist aber eine ganze Menge Schmodder. Im Winter habe ich die Kupplung auch gewechselt, das sah deulich besser aus bei meinem. War die Scheibe trocken?
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Da würd ich auf jeden Fall den Simmerring hinterm Drucklager mitwechseln. Besser kommst Du in nächster Zeit nicht ran :D

Und du kannst mal spasseshalber in den Spalt zwischen der runden Stahlscheibe des Korbes (da wo der Belag drauf läuft) und der geschlitzten Tellerfeder schauen. Ich vermute dort irgendwo nen Riss in der Tellerfeder und der verhindert dann, dass die Scheibe an dieser Stelle von Belag weggezogen wird wenn das Ausrücklager in der Mitte draufdrückt. Sprich die Scheibe steht dann schief und drückt mit einer Seite noch auf den Belag.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Morgen,

@ Heiko: ...und das sieht auf dem Foto noch harmlos aus. Die Scheibe war trocken. Ich hatte auch noch nie Probleme mit einer rutschenden Kupplung.

@ Manuel: den Simmerring hatte ich vor mitzuwechseln. Das mit dem Riss in der Feder wäre eine Erklärung. Ich werde mir den Kupplungsautomaten nochmal genau angucken.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

auf dem Bild kann ich sehen, dass Ausrücklager hat eine tiefe Rille in den Automaten eingeschliffen. Habe schon gesehen, dass die Rille bis zur hälfte der Federstärke eingeschliffen war. Ist wohl typisch am X. Die neueren Ausrücklager haben inzwischen eine größere Auflagefläche, die auch Pilzförmig ausgebildet ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Sonnigen guten Morgen zusammen,
manuel hat geschrieben:Und du kannst mal spasseshalber in den Spalt zwischen der runden Stahlscheibe des Korbes (da wo der Belag drauf läuft) und der geschlitzten Tellerfeder schauen. Ich vermute dort irgendwo nen Riss in der Tellerfeder ...
und genau so ist es!

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hallöchen,

das Getriebe wir doch über einen Bolzen (Gewindestange) und drei Schrauben am Motorblock befestigt ...also vier Haltepunkte? Ist das so richtig?

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Moin!

Wie wird der Wellendichtring eingebaut? Ist der so richtig drin, oder wird der genau andersrum eingesetzt?

Schon mal Danke und Gruß,
Stefan

Bild

Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich sehs nicht richtig, meine aber, der ist falsch rum. Die Seite, von der die Wurmfeder (die zieht den Gummi über der Welle zusammen) zu sehen ist, kommt Richtung Öl.

Bild
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Nabend Manuel,

danke für die Beschreibung und die Grafik.
Dann ist der Wellendichtring auf jeden Fall falsch drin ... Mist :(

Gute Nacht,
Stefan
Antworten