Zylinderkopfdichtung austauschen. Was zu beachten ?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Für den X kenne ich nur eine Kopfdichtung die nicht nachgezogen werden muß, das ist die von Fel-Pro in den USA. Die ist aber extra dick.
Also auf jeden Fall nachziehen.
Also auf jeden Fall nachziehen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Welche nehmen?
Was empfiehlt die Szene denn so in Sachen ZKD? Wenn ich mir schon die Arbeit mache, soll auch was zuverlässiges und haltbares auf den Block!
Lobgesänge habe ich bisher z.B. auf die (vermutlich auch kostspieligste) Spesso gehört! Hat da jemand eine Bezugsquelle?
Die Fel-Pro ist vermutlich eher für's US-cruisen, als für den deutschen Autobahntrip zu empfehlen, oder?
Lobgesänge habe ich bisher z.B. auf die (vermutlich auch kostspieligste) Spesso gehört! Hat da jemand eine Bezugsquelle?
Die Fel-Pro ist vermutlich eher für's US-cruisen, als für den deutschen Autobahntrip zu empfehlen, oder?
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
1300er und 1500er Ritmo-Motor mit 12er Stehbolzen sind gleich.
Die Kopfdichtungen sollten schon nach ca. 1.ooo Km nachgezogen werden, egal ob es sich um orig Fiat Astatur Dichtung oder was anderes.
Dagegen bei Motoren mit 10er Dehnschrauben...nicht.
Vorgang für den alten Zylkopf 12er Schrauben:
Motor Kalt, Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Schraube/Mutter lösen und nachziehen besser auf 100 Nm und nicht auf 93 Nm in einem Durchzug anziehen.
Nach Anweisung die Fiat- Reihenfolge (Spiralförmig) beachten !
Mike:
Spesso ist die beste Wahl, die bekommt man am einfachsten über Sandler.
Die sind auch erheblich billger als die orig. Fiat Kopfdichtung
Bei den 1300er Motor gibt es die 1,55 und 1,6 mm.
Selbst die nach Angaben von Spesso ab Motor 7/82 SpessoNr 21007/221 1,9 mm paßt auch für den alten Motor.
Hab die beiden 1,6 mm und 1,9 mm in meinen X-Teilelager liegen.
Für den i.e Motor ist diese 1,9 mm aber leider nicht geignet.
Bin aber fündig geworden,... seit neuestem gibt es in der aktuellen Spesso Liste unter dem Tempra Motor mit den 4x 8er Schrauben (Zündkerzenseite) die Spesso Kopfdichtung.
Nur das wissen momentan die Spesso Jungs nicht, daß dieser Zylkopf von den ganzen Bohrungen her kompatibel mit dem X1/9 i.e Motor ist.
Diese Kopfdichtung mit 1,9 mm/87 mm hat die Spesso Nr. 21078/221.
Die Kopfdichtungen sollten schon nach ca. 1.ooo Km nachgezogen werden, egal ob es sich um orig Fiat Astatur Dichtung oder was anderes.
Dagegen bei Motoren mit 10er Dehnschrauben...nicht.
Vorgang für den alten Zylkopf 12er Schrauben:
Motor Kalt, Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Schraube/Mutter lösen und nachziehen besser auf 100 Nm und nicht auf 93 Nm in einem Durchzug anziehen.
Nach Anweisung die Fiat- Reihenfolge (Spiralförmig) beachten !
Mike:
Spesso ist die beste Wahl, die bekommt man am einfachsten über Sandler.
Die sind auch erheblich billger als die orig. Fiat Kopfdichtung

Bei den 1300er Motor gibt es die 1,55 und 1,6 mm.
Selbst die nach Angaben von Spesso ab Motor 7/82 SpessoNr 21007/221 1,9 mm paßt auch für den alten Motor.

Hab die beiden 1,6 mm und 1,9 mm in meinen X-Teilelager liegen.
Für den i.e Motor ist diese 1,9 mm aber leider nicht geignet.
Bin aber fündig geworden,... seit neuestem gibt es in der aktuellen Spesso Liste unter dem Tempra Motor mit den 4x 8er Schrauben (Zündkerzenseite) die Spesso Kopfdichtung.
Nur das wissen momentan die Spesso Jungs nicht, daß dieser Zylkopf von den ganzen Bohrungen her kompatibel mit dem X1/9 i.e Motor ist.
Diese Kopfdichtung mit 1,9 mm/87 mm hat die Spesso Nr. 21078/221.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 23. Aug 2005, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Danke für die Tips! Dann werde ich mal bei Henk und Sandler nach der Spesso fragen! Wobei es hoffentlich nicht wieder zu kompliziert wird, weil ich den 1300er X-Kopf mit dem 1300er Lancia-Delta-Block kombinieren will (rein theoretisch identisch, aber wer weiß...)!Peter Hochmuth hat geschrieben:1300er und 1500er Ritmo-Motor mit 12er Stehbolzen sind gleich.
Die Kopfdichtungen sollten schon nach ca. 1.ooo Km nachgezogen werden, egal ob es sich um orig Fiat Astatur Dichtung oder was anderes.
Dagegen bei Motoren mit 10er Dehnschrauben...nicht.
Vorgang für den alten Zylkopf 12er Schrauben:
Motor Kalt, Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Schraube/Mutter lösen und nachziehen besser auf 100 Nm und nicht auf 93 Nm in einem Durchzug anziehen.
Nach Anweisung die Fiat- Reihenfolge (Spiralförmig) beachten !
Mike:
Spesso ist die beste Wahl, die bekommt man am einfachsten über Sandler.
Die sind auch erheblich billger als die orig. Fiat Kopfdichtung![]()
Bei den 1300er Motor gibt es die 1,55 und 1,6 mm.
Selbst die nach Angaben von Spesso ab Motor 7/82 1,9 mm paßt für den alten Motor.![]()
Noch eine Abschlußfrage: Gleich lieber die 1,6 mm nehmen, oder doch die 1,55er? Ob der Kopf geplant werden muß, weiss ich erst nach der Vermessung.
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zylinderkopf fest
Hallo X-Freunde,
habe den X zur Erneuerung der Zylinderkopfdichtung zu Fiat gebracht.
War gerade da und sehe, wie der X am Heber hängt !
Ketten um den Zylinderkopf, den sie nicht herunter bekommen.
" Wir bekommen ihn nicht ab und ziehen den X am Zylinderkopf
hoch
."
Habe Mut zugesprochen, wird schon klappen.
(Mir doch egal
, habe Festpreis
)
Gruß
Christoph
habe den X zur Erneuerung der Zylinderkopfdichtung zu Fiat gebracht.
War gerade da und sehe, wie der X am Heber hängt !
Ketten um den Zylinderkopf, den sie nicht herunter bekommen.
" Wir bekommen ihn nicht ab und ziehen den X am Zylinderkopf
hoch

Habe Mut zugesprochen, wird schon klappen.
(Mir doch egal


Gruß
Christoph
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Das mit dem Hochbinden hab ich auch schon probiert...
Das klappt nicht. Ich hab den 2 Wochen so hängen lassen (war in der Zeit im Urlaub), und es war grad mal nur noch 1 Stehbolzen drinn...
Ganze Flasche Rostlöser noch draufgesprüht.. Nix zu wollen...
Am Ende mußte ich den ZK zerstören, weil das Teil partout nicht runterwollte...
.
Das klappt nicht. Ich hab den 2 Wochen so hängen lassen (war in der Zeit im Urlaub), und es war grad mal nur noch 1 Stehbolzen drinn...
Ganze Flasche Rostlöser noch draufgesprüht.. Nix zu wollen...
Am Ende mußte ich den ZK zerstören, weil das Teil partout nicht runterwollte...


.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
es heißt zwar im Handwerk...geht nicht gibts nicht, wenn ich das höre oder lese kriege ich immer kleine Wutausbrüche
Manchmal kann ich den Volkslaut nicht hören,...nur das ist die wahre Praxis.
Momentan habe ich auch die Common-Rail Düsen an den Hacken, ist ein 530er, krieg die einfach nicht raus, egal welches Werkzeug du nimmst.

Manchmal kann ich den Volkslaut nicht hören,...nur das ist die wahre Praxis.
Momentan habe ich auch die Common-Rail Düsen an den Hacken, ist ein 530er, krieg die einfach nicht raus, egal welches Werkzeug du nimmst.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Zylinderkopf fest
Mal dazu eine Frage: Ist das ein Zylinderkopf mit Stehbolzen? Falls ja: Warum dreht ihr nicht die Stehbolzen raus? Wenn dafür zu wenig Platz ist oder die ziemlich festsitzen, dann lassen sich ja die Muttern drauf festschweißen und da dran ausdrehen. Irgendwie verstehe ich nicht, wie man ernsthaft glauben kann, dass man mit 800 kg sowas schaffen könnte (denn mehr kriegt man halt nicht drauf, wenn man den X dran aufhängt). Allein manche Dichtungen hängen RICHTIG fest. Sind auch alle Schrauben los (gibt es da nicht noch so Zusatzschrauben, die man leicht übersieht?)?Goldi hat geschrieben: " Wir bekommen ihn nicht ab und ziehen den X am Zylinderkopf
Bertone X1/9
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zylinderkopf ist sehr anhängig
Das mit der Kontermutter am Stehbolzen, Knebel und
lange Rohrverlängerung wurde auch versucht, ohne Erfolg.
Jetzt soll über Nacht Rostlöser Wunder bewirken.
Gruß
Christoph
lange Rohrverlängerung wurde auch versucht, ohne Erfolg.
Jetzt soll über Nacht Rostlöser Wunder bewirken.
Gruß
Christoph
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Zylinderköpfe
Warum benutz niemand einen Zylinderkopfabzieher für den Lampredimotor.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Und wie funktioniert das? Wird der Kopf über die Nockenwellengehäuseschraubenbohrungen (geiles Wort!!!) auf den Stehbolzen abgedrückt? (so würde ich das nämlich machen, eine massive Stahl-Platte mit den richtigen Bohrungen und dann sachte und gleichäßig andrehen) Geht das dann so nicht ab, dann kannst Du den Kopf eh wegschmeißen, weil er dann komplett verzogen ist ...)
Bertone X1/9
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also alle, die glauben, daß das sowas wie ein Witz ist... Das man das Auto am ZK aufhängt und trotzdem nix passiert, und das über 2 Wochen... Die haben noch nie so ein Problem gehabt...
Ich hab da das volle "Mitgefühl" mit dem ZK...
Ich habs sogar mit Festschweißen der Mutter am Stehbolzen probiert... Wenn die so festgegammelt ist, dann geht da echt nix...
So, hier noch ein "Beweisbild"... Kann man hoffentlich gut erkennen

Ich hab dann halt den ZK "aufgebohrt"... Da ging absolut NICHTS!!!
.



Ich habs sogar mit Festschweißen der Mutter am Stehbolzen probiert... Wenn die so festgegammelt ist, dann geht da echt nix...
So, hier noch ein "Beweisbild"... Kann man hoffentlich gut erkennen


Ich hab dann halt den ZK "aufgebohrt"... Da ging absolut NICHTS!!!
.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich gehe davon aus, dass Du mindestens 10 Minuten lang den Schlagschrauber angesetzt hattest? Also ich habe mir da kürzlich einen Schlagschrauber ausgeliehen, der hat (normaler 1/2 Zoll-Anschl.) mühelos die großen Radmuttern der Achswellen aufgezogen, wo vorher schon mein 3/4 Zoll-Schlagschrauber versagt hatte ... Mit dem würdest Du die Bolzen zumindest abgerissen kriegen. Was ist mit Abbohren der Bolzen selbst ? Muss halt sauber gemacht werden und man muss Geduld mitbringen ...
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ne du... Schlagschrauber war zu der Zeit nicht... Da hatte ich keine Halle, hab alles in meiner kleinen Garage gemacht. Aber das hätte wahrscheinlich was gebracht, denn durch das Rattern lößt sich schon was. Ich wollte nämlich mal diese Spezialmutter vom Radlager rausdrehen, hab mir extra was gebaut, und bin dann mit ner Ratsche inkl. Hebel drann... War auch nix zu wollen
Dann bin ich zu einem Frend in die Werkstatt, Schlagschrauber drann... 3 Sekunden später... Offen
.

Dann bin ich zu einem Frend in die Werkstatt, Schlagschrauber drann... 3 Sekunden später... Offen


.