Tag X für den X!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Servus Michael,

genau das meinte ich. Nur zum Henker wo kommt die Luft her ?

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Lüftung für Klima

Beitrag von Michael V. »

Hi Matthias,
bei unserem X war dort ein Lüftungsschlauch (silber), der vom seitlichen Lufteinlass (dieser hat einen entsprechenden Anschluss) dorthin geführt wurde. Ich kann Dir leider keine Fotos zeigen, weil wir die Klima ja vor einigen Jahren schon ausgebaut haben.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Den silbernen Lüftungsschlauch kenne ich von meinem alten Katmodell (allerdings ohne Klima), der war aber nicht so dick vom Durchmesser und ging an die Rückseite der Lichtmaschine.

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Das ist ja geil. :D
Als ich meinen X seinerzeit gekauft hatte, war genau dieses gelochte Blech als unmontiertes Zubehör dabei. Ich wußte damals absolut nichts damit anzufangen. Ich hab alles gecheckt, wo das Teil eventuell reinpassen würde. Und nun weiß ich es :)
Der Sinn dieses Bleches: Na ich vermute zum Schutz der Leitungen, die direkt dahinter verlaufen. Die Antriebsscheiben von Lichtmaschine und Kompressor ragen verdammt weit heraus. Da bei mir dieser Schutz gefehlt hatte, wurde die Lichtmaschinenleitung von der Lichtmaschine durchgesäbelt bis es zum totalen Kurzschluß mitten in der Nacht auf der Bundestrasse kam. :?
Die Löcher dienen dann wohl zur Belüftung.
Aber der Alu-Schlauch ist ne andere Geschichte. Er ist bei allen Einspritzern zur Kühlung der Lichtmaschine gedacht. Wird dort aufgestöpselt. Der hat soviel ich noch weiß Durchmesser 30mm (aber max. 40mm)
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

2Slow4You hat geschrieben:Servus Michael,

genau das meinte ich. Nur zum Henker wo kommt die Luft her ?

Gruß

Matthias
Im Kofferraum ist auch noch ein kleines Loch, rechts neben dem Abdeckblech. Da kommt die Luft dann her...
Dierk hat geschrieben: ...Der Sinn dieses Bleches: Na ich vermute zum Schutz der Leitungen, die direkt dahinter verlaufen.
Ich glaub, das ist einfach nur für zusätzliche Luft. Kabel gehen da nicht entlang. Hatte nämlich das "Vergnügen" eine Wapu bei einem Klima X zu wechseln. Da sitzt auf der Lima noch ein Lüfterrad und holt da die besagte zusätzliche Luft...


.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, hab mal nachgeschaut. Die Kabel verlaufen weiter oben.
Das ist wirklich eine zusätzliche Kaltluftzufuhr für die Lima.
Nach vorne hin ist das Blech zugebogen und zum Kofferraum hin auf.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

das Blech kenn ich auch nicht..hm.

Wegen der Limabelüftung,

die Limabelüftung zugang ist am Limadeckel geht durch die Ständerwicklung/Diodenplatte hindurch zum Lüfterrad raus.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hallo an alle, die diese Dokumentation unseres "Klinikaufenthaltes" verfolgen.

So langsam kommt ja richtig Leben in die Bude... doch gleich mal vorweg: So schnell wie das hier in Bildern runterrattert gehts natürlich nicht. Einige Pics sind auch schon etwas älter. Diesen ganzen Arbeiten laufen seit April 2005. Ich war nur zu faul und zu erschöpft mich an die Bearbeitung und das Reinstellen der Bilder zu kümmern.. :oops:

Jetzt habe ich seit gut drei Wochen wieder einen Motivationsschub ohnegleichen und arbeite fast täglich 8 Stunden am Wagen... aber eigentlich mehr an dem ganzen Drumherum. So langsam holen die Bilder aber die aktuelle Behandlungsphase ein und nicht mehr lange, dann wird es die ersten Gesamteindrücke nach allen O.P's geben... quasi kommen dann die "Mullbinden" runter und er wird das erste Mal im neuen Kleid da stehen.. ohne alles, natürlich!

Die meisten haben sicher noch den schäbigen Motor vor Augen... so kurz nach dem Ausbau. Dieser wurde drei Tage von mir entrostet. Es hat etliche Bürstenköpfe und ein fröhliches Gemüt gekostet. denn irgendwann bist du drauf, vom pfeifen der Bohrmaschine..Aber es hat sich gelohnt, wie auf den folgenden Bildern zu sehen:

HIER NOCH UNBEHANDELT:

Bild

Bild

ICH MUSSTE IHN DANN KOMPLETT ZERLEGEN; WEIL ICH SONST NICHT AN ALLE STELLEN RANGEKOMMEN WÄRE:

Bild

UND SIEHT MAN SCHON GANZ GUT DEN UNTERSCHIED VON VORHER ZU NACHHER:

Bild

Bild

UND HIER DER MOTOR AM 3TEN TAG:

Bild

Bild

JETZT NUR NOCH ENTFETTEN UND GUT ABKLEBEN, DANN KANN AUCH SCHON DER ROSTSCHUTZGRUND DRAUF:

Bild

ETWAS SPÄTER DER LACK. ICH HABE MICH BEWUSST FÜR SCHWARZ ENTSCHIEDEN, WEIL BIS ZU DIESEM ZEITPUNKT DER ENDGÜLTIGE FARBTON NOCH NICHT FESTGELEGT WAR. DA WAR SCHWARZ DIE NEUTRALSTE ENTSCHEIDUNG...

Bild

DANACH WURDE UMGEKLEBT UND ICH HABE DIE OBERE HÄLFTE FRISCH GEMACHT:

Bild

HIER DAS m.E. GUT GELUNGENE ERGEBNIS:

Bild.jpg

Bild

EIN SPEZIALLACK KOMMT NOCH DRÜBER. DAMIT BLEIBT DER MOTOR DAUERHAFT GESCHÜTZT UND VERSCHMUTZT NICHT MEHR SO SCHNELL, BZW: BLEIBT DER SCHMUTZ NICHT SO SCHNELL HAFTEN UND DER LACK IST DANN RESISTENT GG. LÖSUNGSMITTEL.

DER NÄCHSTE SCHRITT WAREN DIE ANBAUTEILE; WELCHE Z.T. EXTREM VOM SCHMUTZ UND ROST EINGEBACKEN WAREN: DA HALF AUCH KEIN KALTREINIGER MEHR.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

SO SAHEN DANN DIE TEILE "BEFREIT" AUS:

Bild

UND SO ALS ENDERGEBNIS:

Bild

DAS ERREICHT MAN MIT KALTREINIGER, EINEM PUTZFLIEß UND 2 STUNDEN AUSDAUERTRAINING:

Bild

UND ZU LETZT DAS GETRIEBE. ES IST DERZETI NOCH DEFEKT; ABER IN DER MACHE. DOCH BEVOR ES GEÖFFNET WERDEN SOLLTE, WURDE AUCH HIER DER SCHMONZ ENTFERNT...
MIT SCHMONZ:

Bild

Bild

UND OHNE:

Bild

Bild

DAS WAR VOR 2WOCHEN; IN DER ZWISCHENZEIT HABE ICH DIE MEISTEN TEILE VOM SANDSTRAHLEN ZURÜCKBEKOMMEN UND MICH FLEISSIG AN DIE ARBEIT GEMACHT; DAMIT ICH MÖGLICHST VIEL ABARBEITEN KANN. AUCH HIER GIBTS BILDER ZU... BEIM NÄCHSTEN MAL. UND EINEN APPETITHAPPEN AUF DIE FARBE!

CIAO
SPEED
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

sehr schön!!!!


hast du auch technisch am motor was gemacht oder nur gründlich gereinigt???

so sollte ich es bei meinem motor auch noch machen aber da steckt soooo viel arbeit drin.............. hast vielleicht lust meinen auch zu machen??? 8)


gruß michi
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Mario,

wenn ich da mal "meinen Senf" zu geben darf: da hast Du Dir wirklich eine Menge Arbeit gemacht - Respekt. Wäre es nicht evtl. schneller und besser gegangen, wenn Du so manche Teile zu Strahlen gegeben hättest? Ich denke da z.B. ans Getriebe. Ich habe mein 4-Gang-Getriebe seinerzeit "glasperlstrahlen" lassen und war mit dem Ergebnis recht zufrieden! Hintergrund war u.a. natürlich auch meine Faulheit, ich wollte ein Ergebnis nicht mehrere Stunden und diverse Zopfbürsten später haben.... Gerade das Getriebe ist ja uch sehr verschachtelt, da kommt man mit der Bürste auch nicht überall so gut ran.
Aber Deine Methode ist natürlich auch vollkommen in Ordnung. Hauptsache der Rott ist wech!

Wünsche weiterhin gutes Gelingen und bin nun wirklich gespannt auf die Faaaaaaarbe!!!! :P
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4119
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Michael,

hast Du Dein Getriebe dazu zerlegt, oder es nur irgendwie verschlossen zum Strahlen? Ich stehe nämlich auch gerade an der Stelle...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Ich glaube das hängt auch etwas vom Strahlmittel ab.

Die Opeljungs nehmen zum verschließen ihrer Hinterachsen beim Strahlen einfach Stahlplatten, Strahlgut ist allerdings auch Stahlschrot.

Für Glasperlen wäre mir das zu heikel, da der Glasstaub doch immer irgendwie einen Weg ins Getriebe findet...
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Heute habe ich wieder Zeit um Bilder reinzustellen. Diese sind jetzt nur wenige Tage alt. Ein paar Aufnahmen sind sogar von gestern... also taufrisch!

@Michael Vaillant! Einen Appetithappen auf die Farbe gibts auch. Guck mal regelmäßig rein! (Vielleicht schon heute? 8) ) Ich möchte aber mit dem Zeigen des ganzen Autos noch etwas warten, weil die Farbe im Kofferaum oder im Innenraum bei Dämmerung abgelichtet wurde und sie soo noch nicht richtig zur Geltung kommt.... Wenn schon, dann auch in voller Form und nicht nur Einzelteile! Oder?

Außerdem will ich ja die Bilder auch in der Reihenfolge präsentieren wie wir uns vorgearbeitet haben:

Nach dem Spachteln der Unebenheiten und verzinnten Flächen, baute ich noch die Vorderachse aus, um die Teile nach und nach zu bearbeiten, bzw. zum Sandstrahlen zu geben:

Bild

Auch hier wieder sehr vergammelte Teile zu finden:

Bild

Bild

Bild

Bild

So bekam ich die Teile zurück:

Bild

Der Gussstahl setzt sehr schnell wieder oberflächenrost an, wenn er nicht gleich behandelt wird...

Bild

Das geht aber schnell wieder wegzumachen:

Bild

Fertig! Jetzt nur noch gg. Rost schützen und lackieren:

Bild

Bild

So siehts dann fertig aus: muss noch Klarlack drauf!

Bild


Auch die Federbeine mussten gemacht werden:

Bild

Bild

Nach dem Strahlen, habe ich die Oberflächen die nicht gestrahlt werden konnten, mit der Hand vom Rost befreit...

Bild

Grundiert...

Bild

...und lackiert:

Bild

Inzwischen, als die anderen Teile trockneten, musste der Motorraum vorbereitet werden. Also alles abkleben und vom letzten "Dreck" befreien und entfetten und natürlich anschleifen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun endlich wurde der EP-Filler aufgetragen und der letzte Schliff angelegt. Das heißt es geht bald in die Lackierkabine. Das war letzten Mittwoch....

Bild

Bild

Eine letzte "Nachricht" vom Fließband. Wer das wohl geschrieben hat?...

Bild

Jetzt war der Augenblick gekommen, auf den wir mit Spannung gewartet haben... der X in der Kabine.... mann, warn wir froh.... und ganz aufgeregt!

Bild

Mein lieber Scholli... wenn ich mir das so alles betrachte, wird mir erstmal wieder bewußt, wieviele Stunden ich da in der Werkstatt verbracht habe. Mittlerweile werde ich da von der Belegschaft wie ein Kollege angenommen und bekomme Unterstützung. Alles sind sehr drauf gespannt, wie der Wagen aussieht, wenn er fertig ist... na, und wir erst!!! :lol:

Grüße
vom Speed

P.S. : Michi, natürlich dein Motor kann ich an die Kantare nehmen, was ist es Dir denn Wert? :wink:
Zuletzt geändert von Speed! am 5. Nov 2006, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

So nun noch schnell die letzten Pics vom Mittwoch. Also wie schon erwähnt schoben wir den "Kleinen" in die Lackierkabine und ließen den Dingen ihren Lauf...

Bild

Bild

Die Armaturen mussten noch abgeklebt werden...

Bild

Bild

Bild

...die Farbe! angerührt...

Bild

Bild

...und der letzte Staub ausgeblasen. Da wir während der "OP" nicht in den "Saal" durften habe ich durch die Bullaugen fotografiert!

Bild

Bild

Bild

So, der Lack im Becher sagt aber eigentlich nur wage was aus. Ich lasse hier jetzt Platz für Spekulationen und ihr dürfte gerne mal Euren Tip abgeben! Bin mal gespannt, ob da jemand einen Treffer landet... :D

Ein Hinweis meinerseits: es ist die Farbe eines Autos welches nicht mehr gebaut wird und nur für wenige Monate in dieser Ausführung (Lackierung) erhältlich war... das Baujahr wird nicht verraten, weil es zu einfach wird. 8)

Bis nachher,

Euer Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Ich habe mein 4-Gang-Getriebe seinerzeit "glasperlstrahlen" lassen und war mit dem Ergebnis recht zufrieden! Hintergrund war u.a. natürlich auch meine Faulheit, ich wollte ein Ergebnis nicht mehrere Stunden und diverse Zopfbürsten später haben.... Gerade das Getriebe ist ja uch sehr verschachtelt, da kommt man mit der Bürste auch nicht überall so gut ran.

@Michael V. Das kommt noch... ich habe das Getriebe erstmal zur Reparatur gegeben und das ging nicht, ohne den, wirklich zentimeterdicken, Schmodder runterzuholen! Wenns wieder zusammengesetzt ist, bringe ich es auch nochmal zum Perlstrahlen. Eben wegen der tiefen Ecken... :mad:

Grüße
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Es sieht ja alles soweit ganz ordentlich aus...

Aber ein paar Fragen hätte ich doch :roll:

Bei der ganzen Arbeit...
Warum bleibt der Kühler drinn??
Warum ziehst du nicht das bisschen Kabelbaum raus??
Warum bleibt diese alte Schmoddermatte im Motorraum??
Warum bleiben die Stosstangenhalter drinn??

Bei der ganzen Arbeit ist das doch ein Klacks...

Farbe würd ich sagen:
Platino... :roll:



.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Geht alles!

Beitrag von Miket »

Ulix hat geschrieben:Hallo Michael,

hast Du Dein Getriebe dazu zerlegt, oder es nur irgendwie verschlossen zum Strahlen? Ich stehe nämlich auch gerade an der Stelle...

Hi Ulix,
glücklicherweise liegt diese Frage schon ein paar Jahre hinter mir, aber (frei nach BAP) es gibt Dinge, die vergißt Du nie...

Ich habe seinerzeit aus Holz (war für mich am einfachsten zu bearbeiten) Verschlußplatten für das Getriebe gebastelt, Öl abgelassen und die Glocke und alle Öffnungen mit Stofflappen (in meinem Fall reichlich Hemden von Europas größtem Hemdenproduzenten - soll aber auch mit C&A-Ware funktionieren :mrgreen: ) ausgestopft.

So ging das Ganze dann zum Glasperlstrahler, der auch keinerlei Bedenken hatte.
Danach wurde das Getriebe (das so blitzblank wurde!) mehrfach mit Sprit durchgespült und mit Spezialklarlack (vom Korrosionsschutz-Depot) versiegelt.

Ich hab's nicht bereut - funktionierte anschließend bestens! Gelobt sei die robuste Viergangbox!

P.S. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Platten zuletzt im Raum Hagen gesichtet....

8)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Platino würde ich auch sagen... Sehr schöne Dokumentation.
Das macht richtig Spass zuzusehen!
Eine letzte "Nachricht" vom Fließband. Wer das wohl geschrieben hat?...
"Azzurro". Das ist die Farbe des Wagens. Diese steht auf jedem Bertone, ich glaube auch schon bei den Fiats hinter dem Fahrersitz geschrieben.
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Platino ist leider nicht richtig.... "mööööp"... noch weitere Vorschläge?

Die Farbe Azzurro ist klar. Soweit verstanden. Dachte mir bei der Entdeckung, wer wohl dieser Arbeiter war? Und was er heute wohl macht? (Astra Cabrios?... oder Ruhestand? :wink: )

Der Kühlergrill bleibt drin, weil ringsherum alles in Ordnung ist. Nicht einmal ein Rostpickel. Da dort auch keine Wagenfarbe zu sehen ist, wird nur neuer Karosserieschutz aufgetragen. Unten drunter haben wir bislang auch noch nicht viel am Chassis gemacht.. :?

Die Stoßstangenhalter kommen noch runter, wenn der Wagen um die "Hüften" lackiert wird". Der Kabelbaum ist mehr Arbeit als unbedingt notwendig und irgendwann möchte ich ja auch fertig werden (habe genug mit dem "Kleinzeug" zu tun)... es ging einwandfrei mit dem Abkleben.

Es soll ja auch keine Total-Totalrestaurierung werden, sonst hätte ich den Wagen in einem Tauchbad entlackt und nicht per Hand. Die unerwartete Mehrarbeit ergab sich aus der Situation. Wir müssen zudem die Kosten sehr streng im Auge behalten, da das Ursprungsbudget schon jetzt überschritten wurde. Es tut dem Gesamtkonzept aber keinen Abbruch. Versprochen! Der Motorraum ist klasse geworden.

Die Dämmmatte ist noch gut in Schuss und kann drinnen bleiben. Macht sich gut und gehört doch rein, oder?

Gruß Speed

P.S. wo wurde denn Platino verwendet?
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

schade das du ihn nicht mehr im orginallack machst! bei der ganzen arbeit die ihr investiert! aber gut jedem das seine!

bin sehr gespannt wie er mal wird!!! immer fleissig bilder posten!!!



gruß michi
Antworten