Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

CSC Auspuff NEU!! gibts jetzt bei...

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hermann (Ö) hat geschrieben: Ist es so,dass im Bereich um die 4000 U/min unter gleichbleibender Last der Co Anteil auf ca.1,5 % sinkt,obwohl im Leerlauf 4 und mehr % anstehen? Bei Einbau von grösseren Haupdüsen wird er "oben" zu fett.d.h er hört bei 6000 auf weiterzudrehen.Grössere Leerlaufdüsen bringen hier auch nichts,ev. andere Mischrohre,jedoch die generelle Einstellung und die Leistung stimmen?
Hermann
Das habe ich jetzt leider nicht verstanden.
Habe leider vergessen wieviel %CO Lambda 1 entspricht, kann deshalb nicht kommentieren.

Zum Thema Bedüsung, wenn die Hauptdüsen stehen, kann man den Bereich hohe Drehzahl, hohe Last über die Luftkorrekturdüsen anpassen, die beeinflussen nur diesen Bereich.

Die Mischrohre haben mit Voodoo zu tun, da sollte man welche nehmen die nachgewiesenermaßen auf dem X funktionieren und dann vergessen.

Über die Leerlaufdüsen paßt man den Übergangsbereich zwischen Leerlauf (über Leerlaufgemischschraube einstellbar) und Hauptdüse an.
Dieser Übergang war z.B. bei mir erst bei ca. 100km/h auf der Autobahn!! (geringe Last). Wenn ich etwas schneller fuhr wurde das Auto plötzlich langsamer weil die Vergaser abmagerten. Das habe ich über eine fette 55er Leerlaufdüse in den Griff bekommen. Hier half z.B. die Lambadaanzeige.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Es ist so:
Das Auto,in diesem Falle ein 124 Spider BS1 ist original eingedüst,fährt optimal und hat Leistung in jedem Bereich,kein Verschlucken etc.....
Jedoch bei gleichbleibender Last bei ca.4000 U/min,ca. 100 km/h ergibt sich ein gemessener CO-Wert von 1,5%.Mir kommt das wenig vor (Innenkühlung).Deshalb hätte es mich interessiert welchen Wert du in diesem Bereich gemessen hast.Der Versuch mit grösseren Hauptdüsen bzw.kleineren Luftkorrekturdüsen bringt nichts,ausser "stehenbleiben " in den obersten Drehzahlbereichen.Der CO Wert im Leerlauf ist derzeit 4,5-5,5%,also der Wert lt. Handbuch.
Welchen CO-Wert hattest du im Leerlauf mit den kleinen Leerlaufdüsen,welchen mit den grossen jetzt? Wie verändert sich die Regulierfähigkeit mit den verschieden grossen Leerlaufgemischeinstellschrauben."Knallt" jetzt der Auspuff durch unverbranntes Gemisch beim Gaswegnehmen?
Hermann
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Bei meinem Auto wurden in 31 Jahren nur 1x der CO gemessen, das war dieses Jahr bei Vollabnahme.
Davor 25 Jahre USA ohne Messung, dann 1x TÜV mit geliehenem Einfachvergaser, dann Schummelkennzeichen.
Ich kann also dazu keine Aussage machen.

Konntest Du feststellen ob die Vergaser im fraglichen Moment noch auf der Leerlaufdüse oder schon auf der Hauptdüse lief?
Wenn nicht, ich tippe auf ersteres und würde empfehlen dicke Leerlaufdüsen auszuprobieren.

Die unterschiedlichen Leerlaufdüsen die ich benutzt habe, 45, 50 und 55, waren alle in dem Bereich daß ich das Leerlaufgemisch über die Einstellschrauben wieder in den richtigen Bereich regulieren konnte.
Dadurch war der Effekt wirklich nur im Übergang, also Teillast.

Das Knallen beim Gaswegnehmen kommt meist von *magerem* Leerlaufgemisch. Das kann ich aber auch nicht wirklich erklären warum das so ist. Vielleicht von der durch das magere Gemisch gestiegenen Temperatur der Abgasanlage?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Danke für die Hinweise,so ein Lamdasondengerät kommt im Frühjahr ins Haus,dann werden wir es genau wissen.
Hermann
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hermann (Ö) hat geschrieben:Danke für die Hinweise,so ein Lamdasondengerät kommt im Frühjahr ins Haus,dann werden wir es genau wissen.
Hermann
Kaufst Du Schmalband oder Breitband?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Natürlich Breitband! Sammelbestellung?
Hermann
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Ein richtiges Lehrbuchbeispiel von Threadentführung. Zumal kein Mensch das ausdrückliche Bedürfnis geäußert hat, einen existierenden Kat auszubauen.
Aber eine echt interessante Vorlesung! Vor allem die Schilderung von Hermann, das Problem mit der stagnierenden Drehzahl kenne ich nämlich auch. Beim gleichen Auto. Ich glaube, dazu müssen wir uns mal genauer austauschen. Ich schreib Dir demnächst mal ne PM, Hermann.

Ciao,
Thomas
Antworten