Kupplung trennt nicht - was kann das sein?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Servus,

hat schon mal jemand ein Ausrücklager von Sachs verbaut?
Bei dem Ausrücklager von Sachs kann man die beiden Halteklammern nicht mehr montieren. Dafür gibt es eine zusätzliche Nase an der unteren Führung.
Das Ausrücklager sitzt leider nicht mehr so stramm auf dem Hebel. Ich frage mich nun, ob es da irgendwelche Probleme geben kann. ...oder sollte ich lieber das alte Ausrücklager von Valeo wieder einbauen? Das passt wenigstens 100%tig.

freundlich grüßend,
Stefan
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

...dazu kommt noch, dass es ein wenig Spiel (1-2 mm) auf der Welle hat, wo es drauf sitzt. Das alte Ausrücklager hat kein Spiel.
Wenn es so mal überhaupt gleichmäßig auf die Tellerfeder drückt!?

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

kann das sein, dass das neue Lager einen Träger aus Kunststoff hat? Und an der Unterseite nur einen kleinen Haken?
Dann ist es wie ich schon weiter oben geschrieben habe, das neuere Modell. Die Form des Lagers müsste auch im gegensatz zum originalen Lager an der Druckseite Pilzförmig ausgebildet sein.

Wenn es dieses Lager ist, kann es verwendet werden. Es müsen aber die zwei Löcher für die Klammer gebohrt werden. Wobei dazu ein Bohrer verwendet werden muss, der den Querschnitt der Feder nicht allzu sehr überschreitet. Es dürfte igrgendwo bei 1,3mm liegen.
Das Bohren geht auch nicht sehr einfach, Freihand auf keinen Fall.
Im zweifelsfall lieber das Originale nehmen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Zentriert sich über die Form der Druckplatte.
1-2mal Kupplung tretten dann sitzt das in der Mitte.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Alt vs. Neu

Beitrag von der Stefan »

Nabend,

eigentlich müsste doch das neue Ausrücklager auch ohne irgendwelche Veränderungen verwendet werden können. Die Firma Sachs kann doch nicht verlangen, dass ich noch zusätzlich irgendwelche komplizierten Bohrungen in das Lager setze, um es verwenden zu können.
An den Löchern würde es dann bei mir auch scheitern, da ich leider keine Standbohrmaschine zur Verfügung habe.
Ich habe Bedenken das neue Ausrücklager einzubauen, da es ziemlich wackelig auf der Welle und dem Ausrückhebel sitzt. Bin deswegen kurz davor, das alte Ausrücklager wieder einzubauen. ...obwohl mir das eigentlich widerstrebt, wenn ich ein Neuteil hier rumliege habe. Wäre schon ziemlich ärgerlich, wenn das alte Ausrücklager dann in ein paar Wochen versagt.

Ich habe nur in folgender Situation immer Geräusche aus dem Getriebe, die ich nicht zuordnen kann:
Es ist kein Gang eingelegt! Wenn ich dann die Kupplung trete, ist alles ruhig... keine Geräusche. Lass ich die Kupplung los, gibt es ein mahlendes metallisches Geräusch aus dem Getriebe. Kann das vom Ausrücklager kommen?
Eigentlich würde ich vermuten "Nein", da es dann ja unbelastet ist. Ist das so richtig?
Sollte das Geräusch vom Ausrücklager kommen, will ich doch lieber ein Neues verbauen.

Wünsche ne gute Nacht,
Stefan


Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Re: Alt vs. Neu

Beitrag von wolle84 »

der Stefan hat geschrieben: Ich habe nur in folgender Situation immer Geräusche aus dem Getriebe, die ich nicht zuordnen kann:
Es ist kein Gang eingelegt! Wenn ich dann die Kupplung trete, ist alles ruhig... keine Geräusche. Lass ich die Kupplung los, gibt es ein mahlendes metallisches Geräusch aus dem Getriebe. Kann das vom Ausrücklager kommen?
Eigentlich würde ich vermuten "Nein", da es dann ja unbelastet ist. Ist das so richtig?
Sollte das Geräusch vom Ausrücklager kommen, will ich doch lieber ein Neues verbauen.
Das ist dein Getriebe selbst, vllt. zu wenig Öl drin? Das Sollten die Zähne sein, die ineinander greifen.

Wenn das Ausrücklager kaputt ist, dass rauscht es beim Kupplung treten. Genau wie du schon sagtest, unter Last.

Meins ist im Leerlauf auch immer laut, trotz frischem und genug Öl.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Mein Getriebe rappelt auch im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung.
Das scheint vom Getriebe selbst zu kommen und mehr oder weniger "normal" zu sein.
Also ich hätte auch ein ganz blödes Gefühl dieses komische Ausrücklager einzubauen.
Die Lager, die ich verbaut habe, sahen allesamt so aus, wie das Originale.
Ich kenne auch nur Lager, die sauber geführt sind und nicht einen viel größeren Innendurchmesser haben.
Ich sehe auch nicht, warum sich das immer und in jeder Situation sauber selbst zentrieren sollte.
Aber wie gesagt, ich hab' immer Originale verbaut, habe da also keine Erfahrung mit...
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Mein verbautes Ausrücklager sieht sogar völlig anders aus. Als ich das damals verbauen wollte, dachte ich erst das wäre ein falsches. Ich hab es dann aber mit ein bisschen Herumprobieren eingebaut bekommen und es hat auch wunderbar gepasst.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Aber Dierk, hat da nicht wenigstens der Innendurchmesser gepasst?
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaube schon, ist aber auch schon 8 Jahre her.....
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Gibt es das Sachs aktuell noch?
Hat jemand eine Teilenummer?

Beim Uno gibts nur Plastiklager, da sind alle heiß auf die Metalldinger :D
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Es gibt zumindest unterschiedliche Getriebeeingangswellendurchmesser. Ich hatte mal nen Getriebedichtsatz da, da hat alles gepasst, außer dem Simmerring hinter dem Ausrücklager, der war zu klein. Ich meine, auf der Packung stand Fiorino drauf. Wenns kleinere Wellen gibt könnts ja auch größere geben. Andererseits passt dann die Kupplung ja auch nicht auf die Welle.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hallöchen,

also wird das alte Ausrücklager wohl noch in Ordnung sein. Ansonsten habe ich nämlich keine Geräuche. Dann kommt das alte Ausrücklager wieder an seinen Platz.
Hier die Teilenummer vom Sachs Kupplungssatz, den ich bekommen habe: 3000059002
Ob es das Ausrücklager einzeln gibt, kann ich nicht sagen. Ich kann dir auch nicht sagen, ob das Teil überhaupt an nen Uno passt.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

hallo
die kupplung passt in folgende Fahrezeuge:
FIORINO (147) 01.80 - 04.88
FIORINO Pick up (147) 10.82 - 12.88
UNO (146A/E) 01.83 - 08.00
X 1/9 (128 AS) 11.72 - 12.89
REGATA (138) 09.83 - 12.90 128 03.69 - 12.84
RITMO Bertone Cabriolet 10.79 - 07.89
RITMO I (138A) 01.78 - 05.87
RITMO II (138A) 10.82 - 12.88
128 Coupe 03.72 - 02.81


Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das neue Ausrücklager ist vollkommen OK.
Das ist eine "neue" Version, die braucht diese Federn nicht.
Das übernimmt die "Nase", die hinten rumgeht...
Hab ich auch schon verbaut, in meinem... Fahr schon ein paar jährchen nun rum... :roll: 8)



.
Online
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Lothar hat absolut recht. Habe im letzten Winter genau das Lager eingebaut und es funktioniert alles bestens. Im ersten Moment war ich auch etwas am rätseln, da ich mich an der nicht mehr vorhandenen Feder gestört habe. Das Ding hat mehr die Funktion, das beim Einbau alles richtig sitzt. Das übernimmt halt jetzt diese "Nase".
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich nehme alles zurück :oops:
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Hi Lothar und Heiko,

danke für eure Erfahrungen! ...dann kann man das Teil ja doch verwenden :D

Ein ungutes Gefühl werde ich trotzdem haben, wenn ich das "wacklige" neue Ausrücklager einbaue. Das wird sich wohl erst legen, wenn ich selber mal erlebe wie es funktioniert :wink:

Lieben Gruß,
Stefan
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wieso wackelig ???

Das sollte genau so sitzen wie das alte Teil...

Steht sogar drauf, was oben ist, kann man also nicht viel verkehrt machen.
Ich meine, es ist etwas fummeliger zum einbauen, da muss men etwas drehen und drücken, bis es sitzt, dann aber dafür besser, als das mit den komischen Federn...

Wie geschrieben, es ist eh nur fürn einbau. Das Lager selber wird ja von der Kupplung zurückgedrückt.
Evtl. sollte man ein wenig Spiel lassen, je nachdem, wie es mit der Kupplung noch klappt, damit das Lager nicht mit voller Motordrehzahl mitläuft...



.
Benutzeravatar
der Stefan
Beiträge: 317
Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
Wohnort: Essen

Beitrag von der Stefan »

Das neue Ausrücklager hat ein wenig Spiel auf der Welle. Das alte Lager hingegen hat dort überhaupt kein Spiel und sitzt wie angegossen.
Desweiteren sitzt das neue Ausrücklager natürlich ziemlich locker auf dem Ausrückhebel, da die Federn einfach fehlen. Durch die Federn sitzt das alte Lager fest auf dem Ausrückhebel. Das neue Lager kann man ein wenig hin und her bewegen. Die Nase am neuen Lager kann das nicht verhindern, da sie ein wenig Abstand zu dem einem Arm am Ausrückhebel hat.
Der Ausrückhebel hat das alte Lager durch die Federn immer schön mit zurückgezogen, wenn man die Kupplung losgelassen hat. Bei dem neuen Lager wird das nicht so gut funktionieren. Wie du schon geschrieben hast, muss man ein wenig justieren, damit es nicht die ganze Zeit an der Kupplung mitläuft.

... ja und deswegen wackelig. Das alte Ausrücklager sitzt einfach wesentlich besser.
Antworten