Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Comeback der "roten Göttin"?

Hier könnt Ihr alle Bilder verlinken, z.B. Euren eigenen oder Sammlungen von der letzten Techno Classica oder vom Nürburgringmeeting. Natürlich sind hier bebilderte Restaurationen ebenfalls gern gesehen...
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Holgi »

Zündung war beim Delta definitiv anders!
Bin lange genug Delta 1300 und 1500 gefahren: Verteiler am Kopf!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Missverständnis

Beitrag von Miket »

Pauer hat geschrieben:Zündung war beim Delta definitiv anders!
Bin lange genug Delta 1300 und 1500 gefahren: Verteiler am Kopf!
Ich denke, wir haben uns da falsch verstanden. Die Zündung war auch bei meinem Delta-Motor am Kopf, aber ich habe sie da entfernt und nie benutzt.

Stattdessen habe ich die elektronische Zündung, die ich schon mit dem vorherigen 1300er Motor gefahren bin, auch in den neuen Lancia Block übernommen. Somit bin ICH also bei beiden Motoren die gleiche Zündung gefahren. Ich denke, dahin zielte die ürsprünglich frage auch.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Michael, wenn für Dich ein modifizierter Motor in Frage kommt, dann musst Du Dir überlegen was Du willst.
Was ist das Ziel?
Dann kann man fragen, was kostet das?

Möglichkeiten wären:

1) Ziel: mindestens Serienfahrleistungen, wenig Aufwand und Kosten
Fiat Kopf planen und Ventile neu einschleifen lassen, montieren und losfahren.

2) Ziel: mehr Spaß bei mittleren und vorallem hohen Drehzahlen mit dem 1300er, Block soll auf jedenfall im Auto bleiben
Kopf zu Il Motore schicken und bearbeiten lassen.
Z.B. Verdichtung erhöhen, Kanäle und Brennraum bearbeiten, Ventilsitzringe bearbeiten (mehr Durchlaß trotz gleichem Ventilquerschnitt), Nocke 1500er oder etwas mehr.
So einen Motor hatte ich (mit Einzelvergaser). Das macht richtig Laune.
Zur Frage "lohnt sich das", eindeutig JA. Das verwandelt den Charakter des Motors und bringt richtig Leistung.
Kosten noch überschaubar.

3) Ziel: Viel Bumms
Die große Lösung, Kopf wie bei 2), 1600er, Doppelweber,...
Nicht billig aber effektiv, Herr pulpix kann Dich da beraten, der hat genau das gemacht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moinsen,
der Aussage von Querlenker ist nichts mehr hinzuzufügen.
Die zentrale Frage lautet: was willst Du? Wenn die Frage geklärt ist, können wir weiter überlegen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

O.k., dann ist das wohl tatsächlich ein 1500er Kopf. Wegen der Guss-Nr. müsste ich mal bei meinem Lido-Motor nachschauen, das ist ja auch wie Mike's rote Göttin ein Exemplar aus den letzten 1300er-Baumoanten. Da wurden schon etliche Dinge aus dem 1500er eingebaut, warum nicht auch der Kopf? Ich habe nämlich dunkel in Erinnerung, dass da auch was mit 138 drauf stand...

Anhand der Kanäle kann man jetzt nicht unbedingt einen Unterschied sehen, auch wenn man mal in einem Malprogramm die beiden Köpfe vergleicht sind die Unterschiede eher in den unterschiedlichen Abständen zur Kamera und der daraus resultierenden Maßstäbe zu finden... ein Auslass-Ventildruchmesser von 31 zu 33 kann aber schon ein bisschen was ausmachen... wobei ein Motor erfahrungsgemäß auf Einlass eher reagiert als auf Auslass... bzw. kommt drauf an ;)

Ich habe meinen Lido-Motor auch ein bisschen getunt, wobei das aber nur auf Sitz- und Kanalbearbeitung raus lief. Verdichtung ist durch Planen auch ein bisschen höher, aber eher ungewollt, da ich einige Riefen drin hatte die raus mussten... Block hab ich auch geplant... ich schätze mal so 0,5 bis 1mm dürfte der Kopf insgesamt etwa runter sein. Abstand Ventil- Kolben habe ich aber nie gemessen... :oops:

Mit meinem recht dürftig getunten Motor hatte ich ein echtes "Oha"Erlebnis, er hat deutlich mehr Dehmoment und dreht oben viel sauberer raus. Ich habe ihm allerdings eine Rundum-Kur angedeihen lassen, neue Übermaßkolben, Lager, Auslassventile, und und und... das macht natürlich auch nochmal einiges aus, wenn die Verdichtung nicht ins Kurbelhäuse geht sondern die angesaugte Luftmasse auch komplett an der Verbrennung teilnimmt ;) wobei wo ich gerade "Auslassventile" schreibe, da hätte ich ja merken müssen ob die 31 oder 33mm haben... :shock: Hm...

Mein Vorschlag wäre Ulix' Nr. 2), da halten sich Aufwand und Kosten im Rahmen und Du hast nachher einen Motor, der viel mehr Spaß macht ;)

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

In meinem frisierten 1600er fahre ich überigens auch nur die kleinen 31er Auslassventile bei 40er Einlaßventilen.
Mein Kopf war original auf einem 1100er Yugo montiert. :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hallo zusammen,

ich kann eigentlich nicht ganz nachvollziehen, warum Ihr aufgrund der 138er Nummer von einem 1500er Kopf ausgeht. Dass beim X die Motoren-Gussform so einwandfrei zuzuordnen ist, ist klar. Aber das muss ja nun nicht für den Kopf gelten. 138 sagt doch nur dass er für den Ritmo konstuiert worden ist, und den gab es von 1100 ccm aufwärts. Da würde ich mich noch eher auf die Ventilgröße verlassen...

Lass den Kopf (Kanäle/Ventile) vom Motorenprofi optimieren (wir kennen da einen guten), da hast Du sicher Freude dran und der kann dann auch gleich die Verdichtung geraderücken, dann ist es egal was es mal war.

Viele Grüße Joachim (im Besitz mehrerer 1500er Köpfe mit 128er Nummer)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Joachim hat geschrieben:ich kann eigentlich nicht ganz nachvollziehen, warum Ihr aufgrund der 138er Nummer von einem 1500er Kopf ausgeht. Dass beim X die Motoren-Gussform so einwandfrei zuzuordnen ist, ist klar. Aber das muss ja nun nicht für den Kopf gelten. 138 sagt doch nur dass er für den Ritmo konstuiert worden ist, und den gab es von 1100 ccm aufwärts. Da würde ich mich noch eher auf die Ventilgröße verlassen...
Hallo Joachim, ich hab ja schon geschrieben dass ich meine auf meinem Lido-Kopf auch die 138 gelesen zu haben. Aber Ulix schreibt ja dass der 1300er 31er, der 1500er 33er Auslassventile hat. Deshalb denke ich auch, dass es sich hierbei um einen 1500er Kopf handelt.

Mein Lido-Motor ist übrigens noch zusammen, da kann ich gar nicht nachgucken ist mir noch eingefallen... :oops: Der Motor den ich neu aufgebaut habe stammt aus Teilen von zahlreichen anderen Motoren, von denen ich die besten Komponenten zusammen getan habe um einen neuen, überholten Motor daraus zu machen... DER Kopf hatte wahrscheinlich 31er Ventile, das wäre mir sonst damals aufgefallen...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Joachim hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich kann eigentlich nicht ganz nachvollziehen, warum Ihr aufgrund der 138er Nummer von einem 1500er Kopf ausgeht. Dass beim X die Motoren-Gussform so einwandfrei zuzuordnen ist, ist klar. Aber das muss ja nun nicht für den Kopf gelten....
Hi Joachim,
Bei dem besagten Kopf handelt es sich definitiv um einen 1500er. Warum das so ist, habe ich weiter vorn bereits erläutert. Das kann man jetzt glauben oder auch nicht...
Deine 1500er Köpfe mit eingeprägter 128-Nummer möchte ich sehen...

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

@Michael V. und Alex K.: Ich habe ja auch nicht gesagt dass es keine 1500er Köpfe sind oder dass Ihr vollkommen falsch liegt, sondern dass die 138 nicht zwingend ein Anzeichen für einen 1500er Kopf sein muss. Nimmt man z.B. mal die Motorcodes, die - wie bei den gezeigten Zylinderköpfen - ein 138AE tragen, so landet man neben unserem 1500er auch beim 1100er und beim 1700er Diesel. Aber das ist alles offtopic.


@Miket: Wenn Du Dich etwas einlesen willst, das hier ist zwar australian-spec, aber interessant und vielleicht hilft es Dir um die Zylinderkopfgeschichte zu verstehen:
http://www.turbo124.com/forum/viewtopic.php?f=10&t=5772

Und das hier dürfte hinlänglich bekannt sein:
http://www.mirafiori.com/pbs/pbssohc.html

Mein Preesi, die Köppe zeige ich Dir mal beim Bier. 8)
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Kopfschmerzen...

Beitrag von Miket »

OK, so langsam sehe ich bei der Motorenfrage etwas klarer! Vielen Dank an alle Beteiligen schon einmal!

Meine Tendenz geht aufgrund der vereinten Expertenmeinungen momentan zu dem folgenden, von Ulix umrissenen, Paket:

2) Ziel: mehr Spaß bei mittleren und vorallem hohen Drehzahlen mit dem 1300er, Block soll auf jedenfall im Auto bleiben
Kopf zu Il Motore schicken und bearbeiten lassen.
Z.B. Verdichtung erhöhen, Kanäle und Brennraum bearbeiten, Ventilsitzringe bearbeiten (mehr Durchlaß trotz gleichem Ventilquerschnitt), Nocke 1500er oder etwas mehr.
So einen Motor hatte ich (mit Einzelvergaser). Das macht richtig Laune.
Zur Frage "lohnt sich das", eindeutig JA. Das verwandelt den Charakter des Motors und bringt richtig Leistung.
Kosten noch überschaubar.


Wenn ich das richtig interpretiere, wäre also Kanäle/Brennraum/Ventilsitzringe bearbeiten und planen in Verbindung mit der 1500er Vergaser-NW und meinem Perepheriepaket (etwas größerer Vergaser/Serienkrümmer/Elektronikzündung/Bastuck-Brülltüte) durchaus spürbar.

Dazu noch drei Fragen:

A) Welcher Kopf (1500er FIAT oder 1300er Lancia) wäre nun der geeignetere für diese Kur?

B) Um wieviel sollte der Kopf geplant werden?

C) Die nächste Baustelle ==> Kopfdichtung! OK, ich weiss aus einem anderen Thread, dass die Frage Potenzial zu einem Glaubenskrieg hat, aber trotzdem... Spesso oder Serie (ich habe hier noch einen kpl. Dichtsatz inkl. ZKD liegen / Marke poste ich in Kürze einmal).
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

A) ist eigentlich fast egal, da er ja bearbeitet wird. Für den Lancia spricht dass er neu ist, für den Fiat die größeren Ventile.

B) Kopf planen so daß 11:1 entsteht wird kaum möglich sein. Daher würde ich als Maximum 1,5 mm nehmen. Das hat PBS bei den Köpfen gemacht, das hält.

C) Seriendichtung hält.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Der Link von Joachim zeigt einen Scan aus einem Buch das ich auch habe.
Der Engländer schreibt dass sie 22 PS (am Hinterrad, also eher so 25 Motor-PS) bei einem Serien 1500er NUR durch Kopfbearbeitung geholt haben! Das klingt fast unglaublich, aber zeigt auf wie wichtig eine gute Kopfbearbeitung ist.
Das bringt mehr als Doppelwebers, Nocke, Fächer etc. alles zusammen.
Und kostet sogar weniger.
Und hat eigentlich keine Nachteile in Sachen Fahrbarkeit.

Leider steht da nicht ob sie dabei auch die Verdichtung erhöht haben und wenn ja , wieviel.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Wenn du das gleiche Programm nicht mit der 1300er Maschine,sondern
gleich mit einem 1500er oder 1600er machst ist es max 500euro teurer.
Ein Vorteil ist das drehverhalten vom 1300er ,sonst nix.
Wenn du einmal 1600er gefahren bist (oder 1850)willst nichts mehr anderes .
Die optik bleibt gleich. Und bau dir ein 5 ganggetriebe ein .Kupplung je nach leistung.
Im 4 gang Gehäuse hat es Platz,das faren einige so,am besten vom Uno,zb 75 ps.
Die Schwungscheibe würde Ich unbedingt erleichtern.Kolben und Pleuel auswiegen.
Geh zum Profi,zum wirklichen Profi,es giebt einige Schlitzohren,die nur Reden und kassieren aber
schlechte Arbeit liefern. Die Vergaserbedüsung anpassen............................Oder fahr Serie ,so hast die
geringsten Kosten,und du kommst auch überall hin.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Doooooch, ein schön gemachter 1300er hat auch was.
Gerade bei dem merkt man wie toll der SOHC ist. Drehfreude, seidiger ruhiger Lauf auch bei hohen Drehzahlen, das ist ein besoderes Gefühl.
Ich bin Jahre lang einen gemachten 1300er gefahren.
Erst mit 34er Enzelvergaser, dann mit Doppelweber.
8500 U/min wenn es sein musste.

Dann habe ich sozusagen den Block gegen einen 1600er getauscht und alles andere gelassen.
Natürlich hat der viel mehr Bumms, aber es geht auch mehr in Richtung Mainstream.
Drehmoment, Drehzahlniveau, der Charakter des Motors ist weniger speziell. Nicht dass es auch ein frisierter Opelmotor sein könnte, aber es geht in die Richtung.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ud natürlich hast Du Recht, wenn das Ziel ist einen frisierten Motor aufzubauen, dann ist die große Lösung die beste Wahl.
Aber hier ist das Ziel ja das Auto wieder auf die Straße zu bringen und vielleicht ein bisschen zu optimieren.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Das sehe ich auch so. Klar bringt die größere Variante mehr Spaß, aber Extremtuning war ja ursprünglich nicht Ziel der Aktion. Da der Kopf aber sowieso runter ist, kann man ohne großen Aufwand ein wenig optimieren. Den Kopf kann man später ja wieder nutzen, wenn ein größerer Block drunter soll. Am Kopfdesign ändert der Block ja nur etwas, wenn andere Kolben verwendet werden..

Ich würde den 1500er Kopf nehmen, Kanäle bearbeiten, Verdichtung möglichst nah an 11:1 und 37er oder 39er Einlassventile einsetzen. Bei 39ern müssen allerdings die Ventilsitze neu, was einen ganzen Schlag teurer ist. Die 37er passen auf die Seriensitze, das kostet nicht viel Geld.

Viele Grüße
Joachim
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ja ulix genau das habe ich auch geschrieben ,und die kosten ,wenn man nicht alles
seler macht sind enorm.in 10 stunden ist selten ein Kopf agemacht ,auslitern etc,unnd
80 -90 euro nehmen die Profis eben . also entscheiden muss der besitzer,aber manchmal
fahren die mit einer 1600er Lösung mit,und fangen in einem jahr wieder an.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

weiter geht's

Beitrag von Miket »

Soderle, nachdem die Kopffrage nun weitestgehenst geklärt ist (die Tendenz geht zu einer Kopfoptimierung bei einem bekannten Spoezialisten hoch oben im Norden), kann es schon einmal bei den nächsten Baustellen weiter gehen!

Da wäre z.B. der Auspuff (Bastuck-Edelstahl), der dummerweise an drei Stellen gerissen ist:
Bild
kann problemlos geschweisst werden

Nachdem früher nicht gerade selten die Dichtungen zum Krümmer durchgeblasen wurden, hatte ich zuletzt die Übergänge geplant. Hielt offenbar ganz gut dicht (bis auf eine kleine Stelle zwischen den Rohren:
Bild
Nach den gemachten Erfahrungen tendiere ich dazu, die SAche erneut ohne zusätzliche Dichtung zu montieren. Gibt es da ggf. andere Meinungen oder Erfahrungen?

Hier noch ein Bild ganz exclusiv für Markus M., dem ich diese Aufnahme schon seit gut zwei Jahren schulde.... :oops:
Bild
Es ging dabei darum, dass ich der Bastuck die nervigen Dröhnfrequenzen abgewöhnen wollte. Was lag da näher, als denselben Weg wie bei der Vorlage (ANSA) zu gehen, die ebenfallt extrem dröhnt, wenn man alle vier Rohre offen fährt? Also habe ich in die äußeren Rohre ebenfalls Blenden mit einen 10 mm Loch eingeschweisst (11,5 cm tief). Ergebnis: die Sache funktioniert! Die Bastuck ist sicher immer noch keine Flüstertüte, aber zumindest dröhnt sie nicht mehr so nervend.


Weiter ging's beim Fahrwerk. Endlich konnten die ZUgestreben-Gummis, die ich schon ewig in meiner Schatztruhe habe, montiert werden! Und so sah die Sache vorher aus:
Bild

Problemlose Montage!
Bild

Schön bunt hier!
Bild

Und fertig!
Bild

In Kürze folgen dann die Dämpfer, für die bereits die Bebe-Domlager bereit liegen.
Bild


Zwischendurch ging es mit der Heckverkleidung im Innenraum weiter:
Bild
Wenn es sich morgen zeitlich noch irgendwie dazwischen quetschen läßt, könnte auch die Heckscheibe wieder an ihren Platz kommen!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: weiter geht's

Beitrag von Thommy124 »

Miket hat geschrieben: ...
Es ging dabei darum, dass ich der Bastuck die nervigen Dröhnfrequenzen abgewöhnen wollte. Was lag da näher, als denselben Weg wie bei der Vorlage (ANSA) zu gehen, die ebenfallt extrem dröhnt, wenn man alle vier Rohre offen fährt? Also habe ich in die äußeren Rohre ebenfalls Blenden mit einen 10 mm Loch eingeschweisst (11,5 cm tief). Ergebnis: die Sache funktioniert! Die Bastuck ist sicher immer noch keine Flüstertüte, aber zumindest dröhnt sie nicht mehr so nervend.

...
Hattest Du das schon vor dem Motorwechsel gemacht oder könnte die gefühlte Minderleistung evtl auch hier ihre Ursache haben?
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten