Bremsen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
charly2blue
Beiträge: 46
Registriert: 30. Jan 2009, 22:27
Wohnort: 27283 Verden

Beitrag von charly2blue »

Na so einfach ist das mit den Reifen wirklich nicht. Gott sei Dank sonst wär ich ja auch arbeitslos.

Es gibt zwei Effekte die Haftung zwischen Fahrbahn und Reifen erzeugen:
Adhäsion und Verzahnungseffekte. Die Verzahnungseffekte sind der Grund warum auf einer festen Fahrbahn breitere Reifen durchaus etwas bringen. Mal rein was Grip auf trockener Strasse angeht, über die Nachteile bzgl. Aquaplaning, usw. sprechen wir mal nicht. Die Verzahnungseffekte sind auch der Grund warum bei hohen Geschwindigkeiten die Haftung kleiner ist als bei Niedrigen. Gummi ist ein viskoelastischer Stoff, d.h. er hat eine gewisse Dämpfung und benötigt etwas Zeit um in die Unebenheit der Strasse zu "fliessen".

Was oftmals angeführt wird ist die Coulomb'sche Reibung (Reibkraft=Haftbeiwert*Normalkraft), vergessen wir bitte ganz schnell! Trifft bei Reifen nicht zu! Wenn dem so wäre, könnte man mit Federn, wozu ja auch die Stabis gehören und Dämpfern ein Fahrzeug in seiner Balance Vorderachse/Hinterachse nicht abstimmen. Schaut man in das Diagramm Reibkraft gegenüber Normalkraft aufgetragen, dann haben Reifen sowohl in Lateralrichtung (da recht stark), als auch in Longitudinalrichtung (da weniger) eine degressive Kennlinie.

Es existiert auch keine Haft- oder Gleitreibung. Ohne Schlupf oder Schräglaufwinkel kann ein Reifen keine Kräfte übertragen. D.h. es gibt eine Schlupfkurve bzw. Kennlinien, die Auskunft über das Potenzial der Seitenführung bei verschiedenen Schräglaufwinkeln und Normalkräften gibt.

Ich hoffe ich hab jetzt nicht noch mehr zu Verwirrung beigetragen! :wink: Das Thema ist einfach sehr komplex, das kann man nicht mal eben im Forum erklären.
Es gibt da eine Buchserie von Michelin, nennt sich "Der Reifen" Ist auch jeweils ein CD mit nem sehr gut gemachtem PDF drin. Absolut zu empfehlen!

Gruß Christoph
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

charly2blue hat geschrieben:Es gibt da eine Buchserie von Michelin, nennt sich "Der Reifen" Ist auch jeweils ein CD mit nem sehr gut gemachtem PDF drin. Absolut zu empfehlen!
Wo bekommt man das? Da hätte ich berufliches Interesse.
charly2blue
Beiträge: 46
Registriert: 30. Jan 2009, 22:27
Wohnort: 27283 Verden

Beitrag von charly2blue »

Das hat Michelin mal auf div. Messen großzügig kostenlos verteilt. Im Handel gab es das glaub ich nicht.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Reifenbuch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

sicherlich nicht so sehr in die Tiefe geht :

Das Reifenbuch
Umrüstung/Reifentechnik/Fahrpraxis

K.P. Backfisch/D.Heinz

ISBN 3-613-01433-5

Ist zwar von 1992, aber vielleicht nicht schlecht.
Ich hab es vor einigen Jahren gelesen, aber ich weiß nicht mehr viel was drinn steht :oops:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ah, wunderbar, dass sich hier jemand aus der Reifenindustrie ist! Ich beschäftige mich gerade auch mit Reifentechnologie. Allerdings haben wir das sehr schwammig beigebracht bekommen.... :oops:

Für die Kraftübertragung von Reifen ist die Scherlänge eines Reifens verantwortlich. Diese sollte bei äquivalenten Reifen (Blockbeweglichkeit und Mischung) unterschiedlicher Breite gleich sein, obwohl die Latschlänge eines breiteren Reifens kürzer ist.
Das Maß für die Kraftübertragung eines Reifens ist aber die Fläche aus Reifenbreite und Scherlänge.
Deshalb sollte ein breiterer Reifen bei trockener Fahrbahn größere Kräfte übertragen können.

Ist das ungefähr richtig :?:

Bei Verzahnung etc. bin ich noch nicht angelangt aber laut Inhaltsverzeichnis komme ich da bald hin.
Bild
Benutzeravatar
Blase
Beiträge: 199
Registriert: 22. Sep 2010, 09:18

Fachbuch

Beitrag von Blase »

Hier gibt es eine wissenschaftliche Abhandlung, über das Thema Reifen, aus dem Buch "Rennwagentechnik" von FH-Prof. DI Michael Trzesniowski.

Grüße Felix
Antworten