Es geht voran! ?
Ich hatte an meinen Gaszug den im Motorkit mitgelieferten Potentiometer kunstvoll adaptiert und dafür jetzt von einem DIYelectriccar Forum Member erst einmal einen auf den Deckel bekommen: Wie kann ich nur diesen Schrott verwenden? Ein einkanaliges Schleif-Potentiometer ist ja sowas von unsicher! Hier sind nicht nur durch den von mir wieder verwendeten Bowdenzug, sondern zusätzlich auch noch durch den Schleifkontakt sporadische Ausfälle doch vorprogrammiert! Warum verwende ich nicht ein zweikanaliges, elektronisches Gaspedal, dass doch selbst bei den Verbrennern seit über 20 Jahren üblich ist?
Schluck - Beim Inverter sind zwei Eingänge für das Gaspedal Standard, man kann aber auch nur einen konfigurieren. Dann kommt aber der Hinweis, dass man zumindest noch die "Nullstellung" per Endschalter verdrahten sollte, damit wenigstens eine weitere Referenz vorhanden ist. OK, einen Endschalter hatte meine Curtis Potbox 6 sogar, aber verdrahtet hatte ich den noch gar nicht...
Sieht doch eigentlich ganz robust aus, oder? Ist aber SCHROTT!
Schande - Also, was macht man, wenn man nicht die gröbsten Fehler machen will? Man verwendet ein zweikanaliges Gas- bzw. Fahrpedal aus einem "modernen" Auto. Das fängt schon mit dem VW Golf Bj. 2006 oder einem Toyota Prius verschiedener Generationen an. Komischerweise wurde letzterer häufig erwähnt, es gab eine Steckerbelegung und weitere Informationen über den Aufbau. Nur keine Abmessungen. Also einfach mal gegoogelt und für 18€ gebraucht erstanden. Einen Tag später wurde er geliefert. Nachdem ich das X Gaspedal ausgebaut hatte (eine schöne Aktion) konnte ich ihn auch einmal hinhalten und haben gleich erkannt (schlau wie ich bin), dass der Fuß direkt auf den Eingang der Lenksäule sitzen müsste... Das kann's wohl nicht sein ;-(
Was gibt es sonst noch? Viele VW Pedale werden mit nur einer Schraube unten befestigt. Das könnte der Plan sein! Also Pedal Nr. 2 vom VW Passat für 14€ geordert (spinnt der?). Da war sogar noch ein Stecker mit 10cm Kabel dran. Konnte ich einfach zum Test anschließen -> funktioniert! Ist aber ein unheimlich langes Pedal - Passat eben - das schon fast oben an den Heizungskasten stößt. Man konnte es schon einigermaßen positionieren, aber unter dem Fuß sind 18mm lange Plastikfüße, für die ich einen Sockel konstruiert und 3D gedruckt habe. Da der Boden vom X an der Stelle schon noch sehr schräg ist, sah das Teil unmöglich aus und war an einer Seite 35mm hoch. Geht gar nicht!
Was gibt es noch? In einem anderen Forum wird das BMW Fahrpedal gelobt, weil man es auch ohne Spritzwand einsetzen kann. Ihr kennt das Spiel: Online geordert für 14€ beim Gebrauchtteilehändler und "hingehalten". Sieht schon besser aus. Das Pedal ist auch min 25mm kürzer. Den VW-Sockel schnell im CAD abgeändert. Das größte Seitenmaß war jetzt 19mm und damit einigermaßen handhabbar. Gedruckt und für gut befunden. Auch hier gibt es nur eine Befestigungsschraube unten am Pedal. Diese durchstößt meinen Adaptersockel schon sehr sehr schräg, so dass ich auch keine Standard-Mutter am Unterboden verwenden konnte. Auf den passenden Stecker habe ich noch ein paar Tage warten müssen, aber heute konnte ich die Aktion "Fahrpedal mit zweikanaliger Auswertung" abschließen.
Ich sehe nun zwei Analogwerte, die über Hallsensoren (keine Poti-Schleifkontakte mehr) erfasst werden, in meiner Software. Kanal 2 liefert ein Signal, dass nur halb so groß ist, wie das von Kanal 1. Durch Plausibilitätsprüfung im Controller werden jetzt auch Fehler erkannt, die durch Kurzschlüsse in der Verdrahtung oder direkt im Sensor entstehen könnten. State-of-the-Art Fahrpedal-Stellungs-Erfassung! Das Ergebnis kommt in die Projektbeschreibung für den TÜV.
Jetzt geht es endlich an das Thema "Laden an einer Wallbox". Dann kann ich auch endlich wieder den Fahrersitz einbauen und muss nicht mehr auf der Kiste sitzen, wenn ich den X Probefahre
.
Viele Grüße
Frank
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.