Wasser kocht - Temperaturprobleme
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hallo liebe Leute,
ob die Steuerzeiten stimmen, der Zündzeitpunkt, der Schließwinkel und das Ventilspiel, kann ich leider nicht sagen. Das werde ich überprüfen lassen müssen.
Ich habe gerade aber mal die Zündkerzenstecker der Reihe nach abgezogen mit folgendem Ergebnis:
Ausgangsdrehzahl - 1000 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 800 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 650 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 800 U/min
Ausgangsdrehzahl - 1300 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1290 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1100 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min es knallt im Auspuff (Fehlzündungen?)
Ausgangsdrehzahl - 2000 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1990 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min es knallt im Auspuff (Fehlzündungen?)
Was heißt das nun?
Lieben gruß,
Stefan
ob die Steuerzeiten stimmen, der Zündzeitpunkt, der Schließwinkel und das Ventilspiel, kann ich leider nicht sagen. Das werde ich überprüfen lassen müssen.
Ich habe gerade aber mal die Zündkerzenstecker der Reihe nach abgezogen mit folgendem Ergebnis:
Ausgangsdrehzahl - 1000 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 800 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 650 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 800 U/min
Ausgangsdrehzahl - 1300 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1290 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1100 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1000 U/min es knallt im Auspuff (Fehlzündungen?)
Ausgangsdrehzahl - 2000 U/min
1. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1990 U/min
2. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min
3. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min
4. Zylinder abgezogen, Drehzahl fällt auf ca. 1750 U/min es knallt im Auspuff (Fehlzündungen?)
Was heißt das nun?
Lieben gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Entweder kein Zündfunke auf dem ersten Zylinder,
oder Zündkerze defekt,
oder keine Kompression, was wiederum heißt Ventile schließen nicht also kein Ventilspiel
oder ein Ventil durchgebrannt oder aber, was ich anhand des hohen Drucks aus der
Kurbelgehäuseentlüftung befürchte Kolben bzw. Kolbenringschaden! Jetzt muß normal
ein Kompressiontest gemacht werden.
Gruß Bernd
oder Zündkerze defekt,
oder keine Kompression, was wiederum heißt Ventile schließen nicht also kein Ventilspiel
oder ein Ventil durchgebrannt oder aber, was ich anhand des hohen Drucks aus der
Kurbelgehäuseentlüftung befürchte Kolben bzw. Kolbenringschaden! Jetzt muß normal
ein Kompressiontest gemacht werden.
Gruß Bernd
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Servus miteinander,
die Werkstatt hat mich vorhin angerufen:
Sie haben sich wohl nen Wolf gesucht... Die Kompression war excellent und sie konnten sich die fehlende Leistung auf dem ersten Zylinder nicht erklären. Letztendlich lag es wohl an nem Stück der alten Krümmerdichtung, welches sich vor den Ansaugkanal des ersten Zylinders gelegt hat. ...so habe ich das verstanden.
Spricht für sorgfältige und gewissenhafte Arbeit
Morgen bekomme ich den X wieder. Bin mal gespannt, ob er dann endich vernünftig läuft.
lieb grüßend,
Stefan
die Werkstatt hat mich vorhin angerufen:
Sie haben sich wohl nen Wolf gesucht... Die Kompression war excellent und sie konnten sich die fehlende Leistung auf dem ersten Zylinder nicht erklären. Letztendlich lag es wohl an nem Stück der alten Krümmerdichtung, welches sich vor den Ansaugkanal des ersten Zylinders gelegt hat. ...so habe ich das verstanden.
Spricht für sorgfältige und gewissenhafte Arbeit

Morgen bekomme ich den X wieder. Bin mal gespannt, ob er dann endich vernünftig läuft.
lieb grüßend,
Stefan
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
das widerspricht sich aber auch irgendwie: Kompression wird immer (!) bei voll geöffneter Drosselklappe gemessen. Wenn nun der Ansaugkanal teilweise blockiert war, dann würde man das direkt beim Kompressionstest feststellen ...der Stefan hat geschrieben:Die Kompression war excellent und sie konnten sich die fehlende Leistung auf dem ersten Zylinder nicht erklären. Letztendlich lag es wohl an nem Stück der alten Krümmerdichtung, welches sich vor den Ansaugkanal des ersten Zylinders gelegt hat. ...so habe ich das verstanden.
Bertone X1/9
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Mannmannmann...
das ist echt beschissen, wenn man auf Werkstätten angewiesen ist!
Das mit der alten (!) Krümmerdichtung vor dem Ansaugkanal klingt für mich ein wenig unwahrscheinlich, weil man die im Normalfall restlos entfernt, bevor man da was Neues einbaut.
Naja, laß' Dich mal überraschen.
Und fang' mal an, noch ein paar Sachen mehr selbst checken zu lernen.
Ventilspiel zum Beispiel ist auch für einen Laien recht einfach zu überprüfen.
Genauso, wie den Unterbrecherabstand.
Sehr hilfreich ist da das "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Fiat 128.
Das sollte man auf 'ner Veterama oder vielleicht auf Ebay problemlos bekommen und da sind gerade die Basics sehr schön erklärt.
Ich drücke die Daumen,
Markus
das ist echt beschissen, wenn man auf Werkstätten angewiesen ist!
Das mit der alten (!) Krümmerdichtung vor dem Ansaugkanal klingt für mich ein wenig unwahrscheinlich, weil man die im Normalfall restlos entfernt, bevor man da was Neues einbaut.
Naja, laß' Dich mal überraschen.
Und fang' mal an, noch ein paar Sachen mehr selbst checken zu lernen.
Ventilspiel zum Beispiel ist auch für einen Laien recht einfach zu überprüfen.
Genauso, wie den Unterbrecherabstand.
Sehr hilfreich ist da das "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Fiat 128.
Das sollte man auf 'ner Veterama oder vielleicht auf Ebay problemlos bekommen und da sind gerade die Basics sehr schön erklärt.
Ich drücke die Daumen,
Markus
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
...wieder da
Nabend Leute...
sorry, bin gerade erst wieder aus dem Flieger gestiegen und habe es vor meinem Urlaub leider nicht mehr geschafft zu schreiben.
Ich habe den X vor meinem Urlaub (bei strömenden Regen
) aus der Werkstatt geholt. Jetzt gibt es aber wieder was Neues:
Diesen unruhigen Lauf hat der gute Mann in den Griff bekommen... aaaaber, dafür läuft er jetzt auf andere Weise unruhig. Die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 1000 und 2000 U/min.
Dazu meinte der Meister "Die Verteilerwelle hat Axialspiel und muss erneuert werden". Wenn ich nen neuen Verteiler habe soll ich wiederkommen und er stellt ihn mir richtig ein. Momentan wäre es absolut nicht möglich den Schließwinkel einzustellen.
Jetzt habe ich mal wieder das Gefühl, dass mir der Herr Märchen erzählt. Habe mir den Verteiler mal angeguckt. Axialspiel hat das Teil vielleicht 1 mm. Ist das noch im Rahmen?
Allerdings konnte ich die Welle gut 2-3 mm hoch und runter bewegen.
Mittlerweile glaube ich schon, mein X wird mit dem Motor nie mehr vernünftig laufen. Wenn ich ihn unter Last setzte, habe ich so ein lautes komisch metallisch pfeifendes rasselndes Geräusch vom Motor... ist schwer zu beschreiben.
Zusätzlich seuft er fast jedes Mal ab, wenn ich ihn unter Volllast hatte und dann auskuppel. Außerdem tut sich bei der Drehzahl immer noch nichts, wenn ich das Zündkabel vom 1. Zylinder ziehe!
Den ganzen Mist habe ich erst, seitdem dieser Herr die Kopfdichtung erneuert und an meinem X rumgefuscht hat. Ist echt Mist, wenn man auf Werkstätten angewiesen ist.
Hier mal der Kompressionstest: ... habe sowas zum ersten Mal gesehen und kann nicht einschätzen, ob der gut ist.

freundlich grüßend,
Stefan
sorry, bin gerade erst wieder aus dem Flieger gestiegen und habe es vor meinem Urlaub leider nicht mehr geschafft zu schreiben.
Ich habe den X vor meinem Urlaub (bei strömenden Regen

Diesen unruhigen Lauf hat der gute Mann in den Griff bekommen... aaaaber, dafür läuft er jetzt auf andere Weise unruhig. Die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 1000 und 2000 U/min.

Jetzt habe ich mal wieder das Gefühl, dass mir der Herr Märchen erzählt. Habe mir den Verteiler mal angeguckt. Axialspiel hat das Teil vielleicht 1 mm. Ist das noch im Rahmen?
Allerdings konnte ich die Welle gut 2-3 mm hoch und runter bewegen.
Mittlerweile glaube ich schon, mein X wird mit dem Motor nie mehr vernünftig laufen. Wenn ich ihn unter Last setzte, habe ich so ein lautes komisch metallisch pfeifendes rasselndes Geräusch vom Motor... ist schwer zu beschreiben.

Den ganzen Mist habe ich erst, seitdem dieser Herr die Kopfdichtung erneuert und an meinem X rumgefuscht hat. Ist echt Mist, wenn man auf Werkstätten angewiesen ist.
Hier mal der Kompressionstest: ... habe sowas zum ersten Mal gesehen und kann nicht einschätzen, ob der gut ist.
freundlich grüßend,
Stefan
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
beim Kompressionstest sollten alle vier Zylinder annähernd dieselben Werte erreichen. Bei Dir streut das sehr stark. War das noch vor der Reparatur der Ansaugdichtung?
Zum Thema Verteilerwelle: Axialspiel bedeutet doch "hoch und runter". Meinem Verständnis nach ist das Axialspiel völlig wurscht, da es sich speziell auf den Schließwinkel überhaupt nicht auswirken sollte. Das Radialspiel (hin und her) ist da wesentlich wichtiger. Hier wäre 1mm in der Tat schon relativ viel. Allerdings hört sich das alles für mich so an, als ob Dein Meister nicht der volle Durchblicker ist und ich verstehe bei Deiner ganzen Aktion nicht, warum Du da immer wieder hin gehst ...?
Zum Thema Verteilerwelle: Axialspiel bedeutet doch "hoch und runter". Meinem Verständnis nach ist das Axialspiel völlig wurscht, da es sich speziell auf den Schließwinkel überhaupt nicht auswirken sollte. Das Radialspiel (hin und her) ist da wesentlich wichtiger. Hier wäre 1mm in der Tat schon relativ viel. Allerdings hört sich das alles für mich so an, als ob Dein Meister nicht der volle Durchblicker ist und ich verstehe bei Deiner ganzen Aktion nicht, warum Du da immer wieder hin gehst ...?
Bertone X1/9
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Moin,
ich gehe nur noch aus dem Grund zu dem Stümper, um ihn noch die Möglichkeit der Nachbesserung zu gewähren. Ich habe für den Wechsel der Kopfdichtung 450 Euro + Materialkosten bezahlt. Für das Geld will ich auch, dass der X vernünftig läuft.
Der Herr meinte ja nun zu mir, dass ich noch einen neuen Verteiler besorgen muss, damit er alles richtig einstellen kann. Wenn danach immer noch irgendwas nicht vernünftig läuft, werde ich ein Teil des Geldes zurückfordern und zu einer kompetenten Werkstatt gehen.
Ich wünschte mir auch, dass ich mehr Ahnung hätte und mir der Kerl nicht immer irgendwas erzählen kann. Aber ich habe den X erst ein Jahr und vorher noch nie einen Verteiler oder Vergaser in der Hand gehabt. Die Erfahrung kommt erst mit der Zeit. Wenn ein erfahrener Schrauber an der Verteilerwelle wackelt, könnte er sicherlich sofort sagen, ob das Radialspiel zu groß ist... ich aber leider noch nicht.
Deshalb bin ich auch allen für die Hilfe sehr dankbar
Der gute Mann meinte sicherlich auch das Radialspiel. Er sagte, dass ich hin und her wackeln sollte, um das zu merken.
Mich wundert allerdings wieder, dass es vorher doch mit dem Verteiler funktionierte. Klar hatte ich da auch ein leichtes Springen der Leerlaufdrehzahl... aber nicht um 1000 U/min.
Kann auch nicht sagen, ob das Radialspiel 1 mm beträgt... ist nur geschätzt.
Und dann meinte der Kerl ja auch noch, dass die Probleme des 1. Zylinders durch die Ansaugkrümmerdichtung kommen und nun behoben sind. Frage mich dann halt nur, warum beim Abziehen des Zündkabels immer noch nichts mit der Drehzahl passiert.
Der Kompressiontest wurde vor der Reparatur der Ansaugdichtung gemacht. Der gute Mann meinte, dass die Kompression gut wäre und die Unterschiede der einzelnen Zylinder 'normal'. Mir kam das gleich ein wenig komisch vor.
Lieben Gruß,
Stefan
ich gehe nur noch aus dem Grund zu dem Stümper, um ihn noch die Möglichkeit der Nachbesserung zu gewähren. Ich habe für den Wechsel der Kopfdichtung 450 Euro + Materialkosten bezahlt. Für das Geld will ich auch, dass der X vernünftig läuft.
Der Herr meinte ja nun zu mir, dass ich noch einen neuen Verteiler besorgen muss, damit er alles richtig einstellen kann. Wenn danach immer noch irgendwas nicht vernünftig läuft, werde ich ein Teil des Geldes zurückfordern und zu einer kompetenten Werkstatt gehen.
Ich wünschte mir auch, dass ich mehr Ahnung hätte und mir der Kerl nicht immer irgendwas erzählen kann. Aber ich habe den X erst ein Jahr und vorher noch nie einen Verteiler oder Vergaser in der Hand gehabt. Die Erfahrung kommt erst mit der Zeit. Wenn ein erfahrener Schrauber an der Verteilerwelle wackelt, könnte er sicherlich sofort sagen, ob das Radialspiel zu groß ist... ich aber leider noch nicht.
Deshalb bin ich auch allen für die Hilfe sehr dankbar

Der gute Mann meinte sicherlich auch das Radialspiel. Er sagte, dass ich hin und her wackeln sollte, um das zu merken.
Mich wundert allerdings wieder, dass es vorher doch mit dem Verteiler funktionierte. Klar hatte ich da auch ein leichtes Springen der Leerlaufdrehzahl... aber nicht um 1000 U/min.
Kann auch nicht sagen, ob das Radialspiel 1 mm beträgt... ist nur geschätzt.
Und dann meinte der Kerl ja auch noch, dass die Probleme des 1. Zylinders durch die Ansaugkrümmerdichtung kommen und nun behoben sind. Frage mich dann halt nur, warum beim Abziehen des Zündkabels immer noch nichts mit der Drehzahl passiert.
Der Kompressiontest wurde vor der Reparatur der Ansaugdichtung gemacht. Der gute Mann meinte, dass die Kompression gut wäre und die Unterschiede der einzelnen Zylinder 'normal'. Mir kam das gleich ein wenig komisch vor.
Lieben Gruß,
Stefan
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wenn sich bei Dir nach wie vor nichts tut, wenn Du das Zündkabel von einem Zylinder abziehst, dann hast Du eben noch ein Problem, denn das ist definitiv nicht normal und hat absolut nichts mit dem Radialspiel der Verteilerwelle zu tun.
Auch sind 1000 Umdrehungen Drehzahlvariation im Leerlauf etwas viel für eine ausgeschlagene Verteilerwelle.
Hast Du mal überprüft, wie Dein Kontakt in der Verteilerkappe aussieht? Sind Verteilerkappe, (Verteilerfinger) und Zündkabel neu?
Du kannst alternativ testen, mal das Zündkabel vom betroffenen Zylinder mit einem "nicht betroffenen" Zylinder zu tauschen (d.h. an der Kerze UND am Verteiler) umstecken und dann schauen, ob sich das Problem nun vom einen Zylinder auf den anderen verlagert.
Hast Du mal am betroffenen Zylinder abgeblitzt, d.h. eine Stroboskop-Lampe angeschlossen?
Hast Du mal das betroffene Zündkabel durchgemessen (möglichst mit aufgestecktem Kerzenstecker und Verteiler)?
usw.
Prinzipiell wäre mir meine Zeit bei solchen Vorhaben mehr wert als Teilekosten, d.h. alles erneuern: Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel + Kerzen, das ist mal eine gute Ausgangsbasis.
Ich schlage Dir vor, dass Du Dir in Deiner näheren Umgebung jemanden suchst, der Dich hier direkt am Fahrzeug unterstützt oder noch besser:
Schreib' die 450 EUR ab und suche Dir 'ne gescheite Werkstatt (!).
Schreib' mal Marc aus dem Forum hier an, der hat den Durchblick und wohnt ganz in Deiner Nähe (MH)!
Auch sind 1000 Umdrehungen Drehzahlvariation im Leerlauf etwas viel für eine ausgeschlagene Verteilerwelle.
Hast Du mal überprüft, wie Dein Kontakt in der Verteilerkappe aussieht? Sind Verteilerkappe, (Verteilerfinger) und Zündkabel neu?
Du kannst alternativ testen, mal das Zündkabel vom betroffenen Zylinder mit einem "nicht betroffenen" Zylinder zu tauschen (d.h. an der Kerze UND am Verteiler) umstecken und dann schauen, ob sich das Problem nun vom einen Zylinder auf den anderen verlagert.
Hast Du mal am betroffenen Zylinder abgeblitzt, d.h. eine Stroboskop-Lampe angeschlossen?
Hast Du mal das betroffene Zündkabel durchgemessen (möglichst mit aufgestecktem Kerzenstecker und Verteiler)?
usw.
Prinzipiell wäre mir meine Zeit bei solchen Vorhaben mehr wert als Teilekosten, d.h. alles erneuern: Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel + Kerzen, das ist mal eine gute Ausgangsbasis.
Ich schlage Dir vor, dass Du Dir in Deiner näheren Umgebung jemanden suchst, der Dich hier direkt am Fahrzeug unterstützt oder noch besser:
Schreib' die 450 EUR ab und suche Dir 'ne gescheite Werkstatt (!).
Schreib' mal Marc aus dem Forum hier an, der hat den Durchblick und wohnt ganz in Deiner Nähe (MH)!
Bertone X1/9
- Jor
- Beiträge: 1048
- Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Stefan,..
wenn ich an Deiner Stelle wäre, hätte ich schon längst das Auto bei einem Gutachter vorgeführt und mit dem Gutachten hätte ich dann Deinem "Meister" die Hölle so heiss gemacht, wie es Dein Motor nie gewesen ist.
Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe, gibt es eine, auf den X spezialisierte, autorisierte Alfa/ Fiat Vertragswerkstatt hier in PLZ 47877.
Der Meister versteht sein Handwerk und kennt den X, seit er auf dem deutschen Markt ist.
Außerdem ist der Mann ein, für die KFZ Innung unbequemes Mitglied, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn er Pfusch entdeckt.
Der hat schon mal einen seiner ältesten Mechaniker sang- und klanglos an die Luft gesetzt, weil er festgestllt hatte, das der Typ gepfuscht hatte.
Hör Du mal auf alle gute Ratschläge, die Dir hier schon gegeben wurden und gib den X endlich mal in eine vernünftige Werkstatt. (Auch in Essen gibt es sicher welche, wenn der Weg Dir zu lang ist.)
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, den Spruch solltest Du doch auch kennen.
Schmeiß nicht noch mehr Geld und Zeit in dieses unendliche Loch, Du willst doch auch Spass an Deinem Auto haben, oder?
In diesem Sinne,
Jochen
Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe, gibt es eine, auf den X spezialisierte, autorisierte Alfa/ Fiat Vertragswerkstatt hier in PLZ 47877.
Der Meister versteht sein Handwerk und kennt den X, seit er auf dem deutschen Markt ist.
Außerdem ist der Mann ein, für die KFZ Innung unbequemes Mitglied, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn er Pfusch entdeckt.
Der hat schon mal einen seiner ältesten Mechaniker sang- und klanglos an die Luft gesetzt, weil er festgestllt hatte, das der Typ gepfuscht hatte.
Hör Du mal auf alle gute Ratschläge, die Dir hier schon gegeben wurden und gib den X endlich mal in eine vernünftige Werkstatt. (Auch in Essen gibt es sicher welche, wenn der Weg Dir zu lang ist.)
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, den Spruch solltest Du doch auch kennen.
Schmeiß nicht noch mehr Geld und Zeit in dieses unendliche Loch, Du willst doch auch Spass an Deinem Auto haben, oder?
In diesem Sinne,
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich glaube auch,daß wir "vom Forum aus" jetzt nur noch begrenzt helfen können.
Das Kompressionsdiagramm ist, wenn die Prüfung korrekt durchgeführt wurde (Motor betriebswarm etc..), eigentlich okay.
Natürlich sollten die einzelnen Werte nicht zu sehr voneinander abweichen, aber grundsätzlich deutet Dein Diagramm allenfalls auf normalen Verschleiß,
nicht aber auf einen technischen Defekt hin. Mit diesen Werten kann ein Motor problemlos und schön laufen.
Einen ausgeleierten Verteiler erkennt man am besten, wenn man den Zündzeitpunkt mit der Stroposkoplampe überprüft.
Dabei sollte die Markierung beim Abblitzen nicht zu sehr hin- und herwackeln.
Mein Verteiler ist nun auch schon echte 155tsnd gelaufen, bei mir wackelt die Markierung um vielleicht 1-1,5° hin und her und mein Leerlauf ist absolut okay.
Ich glaube Dein Meister erzählt (mal wieder) Blödsinn.
Wenn Du mich fragst, hat der keinen Bock mehr, stellt relativ lustlos an der Karre rum, und sucht dann irgendeinen an den Haaren herbeigezogenen Grund,
um Dich wieder nach Hause schicken zu können.
Ich sehe auch nicht, daß der das nochmal vernünftig hinbekommt.
Das ist zwar äusserst ärgerlich, aber ich denke auch, daß Du in den sauren Apfel beissen solltest und Dir 'ne andere Werkstatt suchst.
Am besten eine, mit der schon andere X-Fahrer gute Erfahrungen gemacht haben.
Wenn Du hier in der Nähe wohnen würdest, könnte man sich das Drama ja mal anschauen aber so...
Und nur mal so als Hinweis falls Dir irgendwer was anderes erzählen will:
Ein sauber eingestellter Vergaser-X springt warm wie heiss problemlos an, hat einen ruhigen Leerlauf, nimmt bei jeder Drehzahl schön Gas an und hat kein Verschlucken oder
sonst irgendwie schlechte Übergänge.
Und das ganze mit mechanischer Benzinpumpe und der serienmässigen Zündanlage.
Viel Erfolg,
Markus
Das Kompressionsdiagramm ist, wenn die Prüfung korrekt durchgeführt wurde (Motor betriebswarm etc..), eigentlich okay.
Natürlich sollten die einzelnen Werte nicht zu sehr voneinander abweichen, aber grundsätzlich deutet Dein Diagramm allenfalls auf normalen Verschleiß,
nicht aber auf einen technischen Defekt hin. Mit diesen Werten kann ein Motor problemlos und schön laufen.
Einen ausgeleierten Verteiler erkennt man am besten, wenn man den Zündzeitpunkt mit der Stroposkoplampe überprüft.
Dabei sollte die Markierung beim Abblitzen nicht zu sehr hin- und herwackeln.
Mein Verteiler ist nun auch schon echte 155tsnd gelaufen, bei mir wackelt die Markierung um vielleicht 1-1,5° hin und her und mein Leerlauf ist absolut okay.
Ich glaube Dein Meister erzählt (mal wieder) Blödsinn.
Wenn Du mich fragst, hat der keinen Bock mehr, stellt relativ lustlos an der Karre rum, und sucht dann irgendeinen an den Haaren herbeigezogenen Grund,
um Dich wieder nach Hause schicken zu können.
Ich sehe auch nicht, daß der das nochmal vernünftig hinbekommt.
Das ist zwar äusserst ärgerlich, aber ich denke auch, daß Du in den sauren Apfel beissen solltest und Dir 'ne andere Werkstatt suchst.
Am besten eine, mit der schon andere X-Fahrer gute Erfahrungen gemacht haben.
Wenn Du hier in der Nähe wohnen würdest, könnte man sich das Drama ja mal anschauen aber so...
Und nur mal so als Hinweis falls Dir irgendwer was anderes erzählen will:
Ein sauber eingestellter Vergaser-X springt warm wie heiss problemlos an, hat einen ruhigen Leerlauf, nimmt bei jeder Drehzahl schön Gas an und hat kein Verschlucken oder
sonst irgendwie schlechte Übergänge.
Und das ganze mit mechanischer Benzinpumpe und der serienmässigen Zündanlage.
Viel Erfolg,
Markus
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
ich denke auch dass Du Deinen Motor jetzt mal von jemandem untersuchen lassen solltest der Ahnung hat und nicht mehr zu diesem Quacksalber bringen solltest. Nach Deinen Angaben läuft der 1. Zylinder nicht mit, bzw. läuft ab und zu mit, nämlich genau dann wenn die Drehzahl plötzlich hoch geht. Wenn man dem systematisch nachgeht, wird man den Fehler auch finden und Dich nicht mit einer Geschichte nach der anderen wieder nach Hause schicken.
Dichtungsreste im Ansaugkanal können übrigens nur unentdeckt dort verbleiben, wenn der Zylinderkopf NICHT demontiert wurde... denn wenn der wirklich geplant worden sein soll, wäre dieses Teil spätestens beim Reinigen nach dem Planen dort raus gekommen...
Gruß, Alex
ich denke auch dass Du Deinen Motor jetzt mal von jemandem untersuchen lassen solltest der Ahnung hat und nicht mehr zu diesem Quacksalber bringen solltest. Nach Deinen Angaben läuft der 1. Zylinder nicht mit, bzw. läuft ab und zu mit, nämlich genau dann wenn die Drehzahl plötzlich hoch geht. Wenn man dem systematisch nachgeht, wird man den Fehler auch finden und Dich nicht mit einer Geschichte nach der anderen wieder nach Hause schicken.
Dichtungsreste im Ansaugkanal können übrigens nur unentdeckt dort verbleiben, wenn der Zylinderkopf NICHT demontiert wurde... denn wenn der wirklich geplant worden sein soll, wäre dieses Teil spätestens beim Reinigen nach dem Planen dort raus gekommen...
Gruß, Alex
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Nabend zusammen...
so ich war heute extra bei einer vernünftigen Fiat Werkstatt in Willich.
Zuerst haben sie die Zündung überprüft und festgestellt, dass diese super eingestellt ist. Leider konnten sie mit einer Blitzlampe nix anfangen und haben per Gehör am Verteiler gedreht. Der Versuch die Zündung nach Gefühl wieder auf die Ausgangsposition zu bekommen, hat wohl nicht geklappt. Ich musste auf dem Heimweg die Heizung voll aufdrehen, weil mir der X wieder an die 110 Grad ging.
...auf dem Hinweg war noch alles ganz tuffig (90 Grad bei 120 km/h)
Also... der vom Quacksalber vorher super eingestellte Verteiler, war nach dem Besuch in der Fiat Werkstatt wieder etwas verstellt.
Aber die Jungs haben auch herausgefunden, dass die Ansaugkrümmerdichtung undicht ist. Hätte ich eigentlich vorher auch mal selber prüfen können
... für die Erkenntnis bin ich dann 100 Euro losgeworden.
Habe nun eine neue Dichtung bestellt und Ansaug- und Abgaskrümmer schon ausgebaut.
Bin gespannt, ob es das bringt.
Dabei habe ich auch festgestellt, dass der X unmengen Öl verliert. Irgendwo hat der Stümper, der mit die ZKD gewechselt hat, wieder Mist gebaut. Glaube das kommt aus der Kurbelwellenentlüftung... oder an der Stelle aus der ZKD
...aber dann ziehe ich dem Stümper echt die Ohren lang.
Außerdem haben die Jungs von der Fiat Werkstatt bemerkt, dass auf dem 1. Zylinder ne Bosch Kerze sitzt. Vor meinem letzten Besuch bei dem Herrn, der mir die ZKD gemacht hat, war da noch ne NGK, wie in den anderen Zylindern auch, drin.
Achso... und das Spiel der Vergaserwelle ist wohl auch absolut im Rahmen.
Ich habe die Tage den Vergaser mal komplett zerlegt und gereinigt. Seitdem pendelt die Drehzahl nur noch um etwa 100 - 200 U/min. Das Problem habe ich also schon mal behoben.
freundlich grüßend,
Stefan
so ich war heute extra bei einer vernünftigen Fiat Werkstatt in Willich.
Zuerst haben sie die Zündung überprüft und festgestellt, dass diese super eingestellt ist. Leider konnten sie mit einer Blitzlampe nix anfangen und haben per Gehör am Verteiler gedreht. Der Versuch die Zündung nach Gefühl wieder auf die Ausgangsposition zu bekommen, hat wohl nicht geklappt. Ich musste auf dem Heimweg die Heizung voll aufdrehen, weil mir der X wieder an die 110 Grad ging.

Also... der vom Quacksalber vorher super eingestellte Verteiler, war nach dem Besuch in der Fiat Werkstatt wieder etwas verstellt.
Aber die Jungs haben auch herausgefunden, dass die Ansaugkrümmerdichtung undicht ist. Hätte ich eigentlich vorher auch mal selber prüfen können

Habe nun eine neue Dichtung bestellt und Ansaug- und Abgaskrümmer schon ausgebaut.
Bin gespannt, ob es das bringt.
Dabei habe ich auch festgestellt, dass der X unmengen Öl verliert. Irgendwo hat der Stümper, der mit die ZKD gewechselt hat, wieder Mist gebaut. Glaube das kommt aus der Kurbelwellenentlüftung... oder an der Stelle aus der ZKD

Außerdem haben die Jungs von der Fiat Werkstatt bemerkt, dass auf dem 1. Zylinder ne Bosch Kerze sitzt. Vor meinem letzten Besuch bei dem Herrn, der mir die ZKD gemacht hat, war da noch ne NGK, wie in den anderen Zylindern auch, drin.
Achso... und das Spiel der Vergaserwelle ist wohl auch absolut im Rahmen.
Ich habe die Tage den Vergaser mal komplett zerlegt und gereinigt. Seitdem pendelt die Drehzahl nur noch um etwa 100 - 200 U/min. Das Problem habe ich also schon mal behoben.
freundlich grüßend,
Stefan
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Nach Gehör...
Na ob die mal viel besser sind
. Wenn sie schon keine Stroboskoplampe haben (was für eine Werkstatt ein echtes Armutszeugnis ist), dann sollten sie wenigstens in der Lage sein den Zündzeitpunkt statisch mit einer Prüflampe einzustellen. Nach Gehör zu prüfen und dabei alles zu verstellen ist schon unverschämt genug, dafür auch noch Geld zu nehmen ist so ziemlich der Gipfel der Frechheit. Mir scheint Du hast mit Werkstätten kein Glück
.



Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Die alten Haudegen
, die noch in ihrer Lehrzeit an Unterbrecher undso geschraubt haben, sterben langsam aus.
Man muss die Werkstatt seines Vertauens schon sehr überlegt aussuchen.
In der heutigen Fahrzeugtechnik gibts statt Stroboskoplampe halt das Diagnosegerät das einem sagt was wo zu tun ist.
Einfach mal rum höhren, wer wo was weiß. In meinem Bekanntenkreis sind einige die sich mit so was gut auskennen.
Und solche Zeitgenossen gibt es in deinem Umfeld mit Sicherheit auch. Rumhören, Rumhören und Fragen.
Grüssle Andy und weiterhin nicht die Geduld verlieren



Man muss die Werkstatt seines Vertauens schon sehr überlegt aussuchen.
In der heutigen Fahrzeugtechnik gibts statt Stroboskoplampe halt das Diagnosegerät das einem sagt was wo zu tun ist.
Einfach mal rum höhren, wer wo was weiß. In meinem Bekanntenkreis sind einige die sich mit so was gut auskennen.
Und solche Zeitgenossen gibt es in deinem Umfeld mit Sicherheit auch. Rumhören, Rumhören und Fragen.
Grüssle Andy und weiterhin nicht die Geduld verlieren
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
also ich würde die Fiat-Werkstatt zur Sau machen: Das lernt jeder KFZler, wie man eine Unterbrecherzündung einstellt und nach Gehör geht das schon mal gar nicht seriös (wenn jetzt auch gleich mal alte Haudegen aufschreien ...)
Schon allein 3xNGK + 1xBosch spricht Bände.
Eine verstellte Zündung kann übrigens auch massiv die Temperatur hochtreiben. ich frage mich nur, warum Du nicht die Kontaktmöglichkeiten nutzst, die Dir empfohlen wurden ...
Schon allein 3xNGK + 1xBosch spricht Bände.
Eine verstellte Zündung kann übrigens auch massiv die Temperatur hochtreiben. ich frage mich nur, warum Du nicht die Kontaktmöglichkeiten nutzst, die Dir empfohlen wurden ...
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
ist halt keine aktuelle Technik mehr.
Hallo,
das ist das Problem.
Unterbrecherkontakte ?
Verteiler ?
Abblitzen ????
Alles Vorkriegstechnik IGITT IGITT Da kann man ja nichtmal nen Diagnosestecker ranstecken.
Sowas wird zwischenzeitlich wirklich zum Problem.
Ich werd mir das wohl oder übel auch selbst beibringen müssen.
Servus Andreas
das ist das Problem.
Unterbrecherkontakte ?
Verteiler ?
Abblitzen ????
Alles Vorkriegstechnik IGITT IGITT Da kann man ja nichtmal nen Diagnosestecker ranstecken.
Sowas wird zwischenzeitlich wirklich zum Problem.
Ich werd mir das wohl oder übel auch selbst beibringen müssen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das glaub' ich nicht! In meiner Lehrzeit musste ich auch noch alle möglichen altmodischen Dinge lernen, die später kaum noch auftauchten, aber deshalb wusste ich trotzdem, wie man mit sowas umgeht. Die Fiat-Werkstatt taugt nix!!! Unverschämt genug, dass sie Dir auch noch Geld abgeknöpft haben. Meine Empfehlung: Geh' in eine Motorradwerkstatt oder zu einem Landmaschinenhändler, die wissen noch, wie man Unterbrecherzündungen sauber einstellt!
Bertone X1/9