Getriebefrage
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Drehmoment
Markus, danke für den Hinweis!
Weiß jemand das Drehmoment für die Ablassschrauben für Getriebe und Ölwanne?
Die Schraube an der Ölwanne war extem fest angezogen.
Gruß,
Stefan
Weiß jemand das Drehmoment für die Ablassschrauben für Getriebe und Ölwanne?
Die Schraube an der Ölwanne war extem fest angezogen.
Gruß,
Stefan
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Ich habe gerade nen alten Beitrag gefunden, indem die Rede von ner Kupferdichtung für die Ölablassschraube ist:
"Stimmt, habe ich auch das Prob. Die Kupferdichtung an der Ablassschraube läßt Öl durch..."
http://www.project-x19.de/forum/viewtop ... ssschraube
Brauche ich jetzt doch ne Kupferdichtung, oder gilt das für meine Schraube nicht?
freundlich grüßend,
Stefan
"Stimmt, habe ich auch das Prob. Die Kupferdichtung an der Ablassschraube läßt Öl durch..."
http://www.project-x19.de/forum/viewtop ... ssschraube
Brauche ich jetzt doch ne Kupferdichtung, oder gilt das für meine Schraube nicht?
freundlich grüßend,
Stefan
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- Andreas Köstner
- Beiträge: 160
- Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
- Wohnort: 97082 Würzburg
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hmm, da muss ich mal, zumindest halbherzig, Einspruch erheben: bei 3 von 4 Alu-Ölwannen an denen ich nachgesehen habe sind Ablassschrauben mit Bund und Kupferring verbaut und bei der einen mit der konischen wurde das Gewinde schon mal nachgeschnitten und hat Übergröße. Ich vermute, dass bei den Aluölwannen bewusst keine konischen Schrauben verwendet wurden, weil das Alu halt leichter zu sprengen ist als eine Stahlwanne. Daran, dass man folglich auch leichter das Gewinde überdreht hat anscheinend keiner gedacht
. Bei den Stahl-Ölwannen habe ich aber bisher, zumindest bei Fiat, nur konische Schrauben erlebt (stimmt nicht, am Ducato war eine mit Cu-Ring, aber das war auch ein Peugeot-Motor).
Ursprünglich gehören die Ablassschrauben übrigens genau anders herum, also die Innensechskant an den Motor und die Außensechskant ans Getriebe (auch wenn ich irgendwo weiter vorn schon mal dem Getriebe 'ne Innensechskant zugeordnet habe; kann nix dazu, bei dem Auto bei dem ich damals geschaut habe ist es halt so
)
Ist aber grundsätzlich egal, es funktioniert beides und Schrauben ohne Bund brauchen keinen Cu-Ring.

Ursprünglich gehören die Ablassschrauben übrigens genau anders herum, also die Innensechskant an den Motor und die Außensechskant ans Getriebe (auch wenn ich irgendwo weiter vorn schon mal dem Getriebe 'ne Innensechskant zugeordnet habe; kann nix dazu, bei dem Auto bei dem ich damals geschaut habe ist es halt so

Ist aber grundsätzlich egal, es funktioniert beides und Schrauben ohne Bund brauchen keinen Cu-Ring.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Ja das kann ich bestätigen, meinen Motor habe ich 4 Jahre alt und scheckheftgepflegt mit 40.000 km übernommen. Da war auch damals schon eine Ablassschraube mit Bund und Dichtring drin, glaube nicht dass da schon jemand dran rumgeschnitten hatte. Alle Getriebeablassschrauben dagegen die ich gesehen habe waren ohne Bund.Thommy124 hat geschrieben:Hmm, da muss ich mal, zumindest halbherzig, Einspruch erheben: bei 3 von 4 Alu-Ölwannen an denen ich nachgesehen habe sind Ablassschrauben mit Bund und Kupferring verbaut und bei der einen mit der konischen wurde das Gewinde schon mal nachgeschnitten und hat Übergröße.
Aber bringt den Stefan mal nicht noch mehr durcheinander als er sowieso schon ist. Die Schrauben die er abgebildet hat sind beide ohne Bund, wo will man denn da einen Dichtring hinmachen?
Viele Grüße
Joachim
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
wieder was gelernt
Ich freu mich ja, wenn ich was dazulernen kann. Hatte vorher noch nie ne Ablassschraube in der Hand. Aber jetzt hab ich es verstanden:
Es gibt konische Ablassschrauben ohne Bund, die keinen Dichtring brauchen. Diese Schrauben können allerdings mit der Zeit und falschem Anzugsmoment Alugewinde zerstören.
Dann gibt es zylindrische Schrauben mit Bund, die einen Dichtring benötigen.
Im Grunde ist es egal was man für ne Schraube nimmt... Hauptsache sie passt.
Ich denke das war die richtige Zusammenfassung.
Danke für die Aufklärung und Gruß,
Stefan
P.S.: wollte gestern eigentlich das Motoröl wieder einfüllen und meine konische Schraube ohne Dichtring
montieren. Hab dann aber festgestellt, dass die Ölwanne voll Ölschlamm ist. Werde die Ölwanne heute mal demonitieren und reinigen, bevor ich wieder frisches Öl einfülle. ...auch zum ersten Mal.
Achso... hat jemand das Anzugsmoment für die Ablassschrauben?
Es gibt konische Ablassschrauben ohne Bund, die keinen Dichtring brauchen. Diese Schrauben können allerdings mit der Zeit und falschem Anzugsmoment Alugewinde zerstören.
Dann gibt es zylindrische Schrauben mit Bund, die einen Dichtring benötigen.
Im Grunde ist es egal was man für ne Schraube nimmt... Hauptsache sie passt.

Ich denke das war die richtige Zusammenfassung.
Danke für die Aufklärung und Gruß,
Stefan
P.S.: wollte gestern eigentlich das Motoröl wieder einfüllen und meine konische Schraube ohne Dichtring
Achso... hat jemand das Anzugsmoment für die Ablassschrauben?
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: wieder was gelernt
So isses!der Stefan hat geschrieben: Im Grunde ist es egal was man für ne Schraube nimmt... Hauptsache sie passt.![]()
Ich denke das war die richtige Zusammenfassung.
Das Anzugsmoment liegt irgendwo um die 5 Nm, jedenfalls kleiner als das Mindestauslösemoment der meisten Drehmomentschlüssel. Nimm die 1/4" Ratsche so in die Hand, dass die Verlängerung mit der Nuss zwischen Zeige- und Mittelfinger rausgeht und drehe damit gut handfest an. Wichtiger als das Moment genau einzuhalten ist es alle schrauben mit ungefähr dem gleichen Moment anzuziehen.
Ja, aber ich glaube da sind rund um das Gewinde direkt Verstärkungen/Rippen. Aber wer weiß was die sich damals dabei gedacht haben?Pauer hat geschrieben: nun ja, das Getriebegehäuse ist ja auch aus Alu oder?![]()

Ich denke Markus liegt da ganz richtig, die Schraube am Getriebe macht man nicht so oft auf und zu wie die am Motor.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das meinte ich mit den ca 5 Nm (nicht die Ölablassschraube, die muss fester!) Sorry wenn das missverständlich war (jetzt auf den 2. Blick fällt mir das selbst auf
). Wenn Du den Thread morgen noch mal hochbringst (sonst hab ich das bis morgen abend längst vergessen), schau ich mal die genauen Werte im Handbuch nach.

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Thomas, eilt nicht.
Eingebaut habe ich die Ölwanne eh schon. Ich befürchte aber, dass ich die Schrauben viel zu fest angezogen habe. Sollte ich die Schrauben dann nochmal lösen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen, oder so angezogen lassen... da sie eh schon drin sind?
freundlich grüßend,
Stefan
Eingebaut habe ich die Ölwanne eh schon. Ich befürchte aber, dass ich die Schrauben viel zu fest angezogen habe. Sollte ich die Schrauben dann nochmal lösen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen, oder so angezogen lassen... da sie eh schon drin sind?
freundlich grüßend,
Stefan
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Stefan, solange es dicht lass es auf jeden Fall so. Wichtig ist vor allem dass es dicht ist. Bei der Aluölwanne kannst Du die Schrauben schon relativ fest anziehen, ohne dass es die Dichtung seitlich rausdrückt weil die Dichtkante sehr steif ist. Bei Blechölwannen ist Vorsicht geboten, die verbiegen sich leicht an der Verschraubungsstelle und in der Folge drückt es an der Stelle die Dichtung zu stark zusammen, während sie zwischen den Schrauben nicht genug Anpressdruck hat. Aber wie gesagt, bei der Aluwanne ist das nicht so kritisch.
Ich hab gerade nachgesehen, 3 unterschiedliche Quellen geben unabhängig voneinander für die Ölwannenschrauben ...............nichts an. Vermutlich weil das Moment mit der dicken Kork-Gummi-Dichtung ohnehin nicht vernünftig einhaltbar ist. Zum Vergleich: für die M8er Schrauben des Nockenwellenkastens sind 20 Nm angegeben und die Papierdichtung die da dazwischen liegt lässt sich kaum komprimieren. Also würde ich für die M6er mit der dicken Dichtung maximal die Hälfte nehmen, genau wie für den Ventildeckel.
Vergiss an der Stelle das Drehmoment: leicht handfest, schauen, dass die Dichtung nicht übermäßig seitlich herausquillt und gut ist's.
Ich hab gerade nachgesehen, 3 unterschiedliche Quellen geben unabhängig voneinander für die Ölwannenschrauben ...............nichts an. Vermutlich weil das Moment mit der dicken Kork-Gummi-Dichtung ohnehin nicht vernünftig einhaltbar ist. Zum Vergleich: für die M8er Schrauben des Nockenwellenkastens sind 20 Nm angegeben und die Papierdichtung die da dazwischen liegt lässt sich kaum komprimieren. Also würde ich für die M6er mit der dicken Dichtung maximal die Hälfte nehmen, genau wie für den Ventildeckel.
Vergiss an der Stelle das Drehmoment: leicht handfest, schauen, dass die Dichtung nicht übermäßig seitlich herausquillt und gut ist's.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen