Bowdenzug gerissen / erneuern

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
stahl
Beiträge: 3
Registriert: 13. Sep 2012, 19:38

Bowdenzug gerissen / erneuern

Beitrag von stahl »

Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Tagen begonnen meinen X für einen neuen Lack vorzubereiten.
Bei der Demontage habe ich leider bereits den Bowdenzug für die hintere Kofferraumklappe gehimmelt.
Nun habe ich bereits gelesen, dass man den Zug relativ kostengünstig durch Edelstahlschweißdraht ersetzen kann.

Nun meine Fragen:
Wie kann ich den Kugelkopf auf der Seite des Öffners bei der Nutzung von Meterware anbringen?
Wie läßt sich der neue Drahtin den Öffner einfädeln?

Über Eure Hilfe würde ich mich echt freuen.

VG [/code]
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Den Zug für die hintere Kofferraumklappe ersetzst Du eher durch einen Bowdenzug aus dem Fahrradsegment, da eh nur Zugbelastung. Dazu einen Schraubnippel. Für vorderen Haubenzug ist nur Draht als Ersatz möglich, da auch Schub möglich sein muss.
Bertone X1/9
stahl
Beiträge: 3
Registriert: 13. Sep 2012, 19:38

Beitrag von stahl »

Danke für die Info. Das hatte ich auch schon mal in einem Beitrag gelesen. Allerdings würde ich gern nah am Original bleiben. Insofern wäre das für mich die Zweitoption. Nur müsste es doch möglich sein Edelstahldraht mit einem Kugelkopf (oder wie das Endstück auch immer heißt) zu versehen.

Wenn also jemand noch eine andere Option kennt, bitte melden!

Danke aber schonmal vorab für die Anregung.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Pauer hat geschrieben:Den Zug für die hintere Kofferraumklappe ersetzst Du eher durch einen Bowdenzug aus dem Fahrradsegment, da eh nur Zugbelastung. Dazu einen Schraubnippel. Für vorderen Haubenzug ist nur Draht als Ersatz möglich, da auch Schub möglich sein muss.
Da muß ich jetzt aber wiedersprechen. Auch vorne ist der Bowdenzug einwandfrei einzusetzen! Die Haube hat auf der Dichtung Spanung genug. Mit dem blöden Schweißdraht habe ich auch schon rumgespielt. Der Bowdenzug ist die absolut bessere Lösung!
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Thema Bowdenzug, Holger, was meinst Du macht der denn bei einer Gangschaltung am Rad? :wink:
Da muss er ja auch Zug und Druck bringen und das auch ganz präszise! Da macht nur die Hülle den Unterschied, bei ner Schaltung hast Du den Schaltzug, bei der Bremse hat man den Spiralzug. Die Seele ist bei der Schaltung sogar dünner.

In meinem Aa sind bei Choke und Gas Drahtzüge drin (keine Ahnung ob original oder nachträglich) das empfinde ich nicht als das gelbe vom Ei...

@Stahl, Original hin oder her, ein schöner Schaltzug mit nem Schraubnippel aus dem Fahrradbedarf ist sicher eine gute Lösung. Mit Hausmitteln kann man keine sichere Verpressung erstellen und bei nem Edelstahldraht schon gleich gar nicht.
Wenns dann original sein soll, dann eben ein wirkliches Originalteil! Das sollte bei den einschlägigen Teilehändlern ja noch zu bekommen sein.
mfg., Manfred
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Manfred,
da bist Du aber auf dem Holzweg. Der Bowdenzug heißt so, weil er nur Zugkrüfte übertragen kann. Sonst würde er Bowdendruck heißen :D
Bei Fahrrad erfolgt die Rückstellung über Federkraft der Schaltung.

Hinten benötigt man nur Bowdenzüge. Es gibt die mit einseitig eingepressten Nippel. Die andere Seite Schraubnippel verwende. Aber bitte nicht zu fest anziehen, sonst werden einezelne Drähte abgeschert.

Gruß
paul
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: ....

Beitrag von Joachim »

Heiko hat geschrieben:
Pauer hat geschrieben:Den Zug für die hintere Kofferraumklappe ersetzst Du eher durch einen Bowdenzug aus dem Fahrradsegment, da eh nur Zugbelastung. Dazu einen Schraubnippel. Für vorderen Haubenzug ist nur Draht als Ersatz möglich, da auch Schub möglich sein muss.
Da muß ich jetzt aber wiedersprechen. Auch vorne ist der Bowdenzug einwandfrei einzusetzen! Die Haube hat auf der Dichtung Spanung genug. Mit dem blöden Schweißdraht habe ich auch schon rumgespielt. Der Bowdenzug ist die absolut bessere Lösung!
Und dem Widerspreche ich jetzt mal 8) Wenn Du ganz neue Dichtungen hast mag das sein, aber ich habe schon reichlich andere Fälle bedient, und da nervt es, wenn nur der Bowdenzug knickt und sich nichts öffnet. Ich würde aber auch keinen "blöden Schweißdraht" nehmen, sondern einen Edelstahldraht in der richtigen Stärke, den man problemlos in der Bucht bestellen kann.

Aber zur eigentlichen Frage: Im Fahrrad und auch im Motorradbedarf gibt es Schraubnippel in allen möglichen Formen und Ausführungen. Da hat der Draht dann sogar den Vorteil dass Du Ihn durchsteckst, knickst und so noch eine zusätzliche Rausrutschsichterung hast, ohne dass Du löten musst.

Ciao Jo.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Paul68 hat geschrieben:Manfred,
da bist Du aber auf dem Holzweg.
....
Bei Fahrrad erfolgt die Rückstellung über Federkraft der Schaltung.
...

mea culpa, da könntest du glatt recht haben... ist einfach zu lange her, dass ich an Rädern gebastelt hab... :oops:

Damit nehme ich alles zurück und behaupte in bester Politikermanier nun das Gegenteil... :lol: :lol: :lol:


Aber ich denke wir sind uns einig, am hinteren Öffner reicht so ein Bowdenzug...
mfg., Manfred
stahl
Beiträge: 3
Registriert: 13. Sep 2012, 19:38

Beitrag von stahl »

vielen Dank für die Antworten. Ich weiß zwar noch nicht zu 100% wie ich das Thema angehen werde, aber irgendwie werde ich schon 'ne Lösung finden.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

in meinem Auto habe ich seit Jahren Bowdenzüge in Verwendung. Beide Züge hinten, und Kofferaum vorne.
Alle Schlösser haben Federn, die für Rückstellung sorgen. Soweit ich mich erinnern kann, könnte die Feder am 1300er Schloß fehlen.

Die Züge sind Meterware vom Fahrradladen. Am Schloß einfach durch die Bohrung stecken und eine Schraubklemme anbringen.
Am Hebel muss natürlich eine Kugel dran. Die habe ich mit einer Mutter (M3 oder M2,5) nachgebildet. Einfach den Zug durchstecken und anlöten.
Das Lötzinn bildet einen Miniskus, der aus der flachen Mutter eine Kugel bildet. Normales Weichlot (Elektronik) funktioniert gut. Die Mutter am besten Messing oder Stahl, VA geht nicht.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ich muss erst mal zu Hause nachschauen: Meine Feder vorne ist definitiv zu schwach als dass da ein Zug aktuell funktionieren würde --> Patrick, hast Du hier auch die Feder verstärkt?
Event. stimmt ja bei mir da was nicht ...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Noch ein pro für Drahtzug vorne: unabhängig vom Zustand der Feder weiß ich, das verriegelt ist ...
Beim Zug nicht notwendigerweise der Fall.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
pretium intus
Beiträge: 37
Registriert: 3. Jul 2007, 14:23
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von pretium intus »

Hi,
m.E. können beim 1500er beide Züge aus Stahlseil bestehen;
nur beim 1300er wird vorne der Zug auch auf Druck belastet, daher Reparatur mit Schweisdraht o.Ä. möglich.
Grüßle
Hans
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Pauer hat geschrieben:ich muss erst mal zu Hause nachschauen: Meine Feder vorne ist definitiv zu schwach als dass da ein Zug aktuell funktionieren würde --> Patrick, hast Du hier auch die Feder verstärkt?
Event. stimmt ja bei mir da was nicht ...
nein, nichts geändert. Bei mir ist vorne ein Schloß drin, dass den Fanghaken schließt, und anschließend ein gutes Stück nach unten gezogen wird. Es entsteht ausreichend Zugkraft, um den Handhebel auf Position zu zu ziehen.
Der 1300er hat nach meinem Wissen ein Schloß, dass nur einschnappt, aber nicht nach unten gezogen wird.
Pauer hat geschrieben:Noch ein pro für Drahtzug vorne: unabhängig vom Zustand der Feder weiß ich, das verriegelt ist ...
Beim Zug nicht notwendigerweise der Fall.
ich hätte da ein contra für den Drahtzug.
Beim entriegeln war ich mal etwas zu schnell, da ist der Draht eingeknickt, natürlich genau bündig mit der Halterung. Geradebiegen war auf die schnelle nicht möglich. Die Haube war nicht zu öffnen, der Draht verklemmte in der Hülle.

Wie ist denn deine Aussage (unabhängig vom Zustand der Feder weiß ich, das verriegelt ist) zu verstehen? Der Hebel zeigt doch mit seiner Position die Verriegelung an.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Drahtzug original

Beitrag von Miket »

Also ich habe hier noch ein original 1300er Ersatzteil (Zug & Seele), dass ich in Kürze auch einbauen werde, liegen. Und da ist ein Draht 'drinnen.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Bei einem Zug kannst Du den Hebel nach vorne drücken und trotzdem könnte das Schloss nicht zu sein. Beim Draht geht das eigentlich nicht. Wenn da der Hebel vorne ist, dann ist auch verriegelt.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: ....

Beitrag von Heiko »

Joachim hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:
Pauer hat geschrieben:Den Zug für die hintere Kofferraumklappe ersetzst Du eher durch einen Bowdenzug aus dem Fahrradsegment, da eh nur Zugbelastung. Dazu einen Schraubnippel. Für vorderen Haubenzug ist nur Draht als Ersatz möglich, da auch Schub möglich sein muss.
Da muß ich jetzt aber wiedersprechen. Auch vorne ist der Bowdenzug einwandfrei einzusetzen! Die Haube hat auf der Dichtung Spanung genug. Mit dem blöden Schweißdraht habe ich auch schon rumgespielt. Der Bowdenzug ist die absolut bessere Lösung!
Und dem Widerspreche ich jetzt mal 8) Wenn Du ganz neue Dichtungen hast mag das sein, aber ich habe schon reichlich andere Fälle bedient, und da nervt es, wenn nur der Bowdenzug knickt und sich nichts öffnet. Ich würde aber auch keinen "blöden Schweißdraht" nehmen, sondern einen Edelstahldraht in der richtigen Stärke, den man problemlos in der Bucht bestellen kann.

Aber zur eigentlichen Frage: Im Fahrrad und auch im Motorradbedarf gibt es Schraubnippel in allen möglichen Formen und Ausführungen. Da hat der Draht dann sogar den Vorteil dass Du Ihn durchsteckst, knickst und so noch eine zusätzliche Rausrutschsichterung hast, ohne dass Du löten musst.

Ciao Jo.
Nach gut 8 Jahren sollten sich die Dichtungen gesetzt haben 8) Funktioniert immer noch bestens :wink: Bowdenzug, ø1,5 mm sollte es aber schon sein.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1114
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Pauer hat geschrieben:Bei einem Zug kannst Du den Hebel nach vorne drücken und trotzdem könnte das Schloss nicht zu sein. Beim Draht geht das eigentlich nicht. Wenn da der Hebel vorne ist, dann ist auch verriegelt.
??? :?:

Der Zug wird gezogen beim verriegeln, nicht gedrückt. Auf Zug gibt es keinen Unterschied zwischen Draht und Zug.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich weiss jetzt nicht, wie oft ich das schon geschrieben haben... :roll: :roll:

Züge für die hinteren Klappen kann man in jedem Fahrradgeschäft kaufen, und zwar für die Gangschaltung. Die haben so kleine Nippel, das die ,ohne was daran zu machen, passen. Die gibts auch in VA, bei Bikemaxx z.B.

Jetzt kommt aber bloss nicht mit irgendeiner Nummer an... Hinfahren, schauen, kaufen... :shock: :shock: :roll: :roll: :oops: 8)

Man kann ALLE Züge auf normalen Draht umrüsten, die gehen ALLE!!!! auf Zug, keiner geht auf Druck!!!!

Das Schloss beim 1500er hat ne Feder eingebaut, die die Verriegelung nach oben drückt, das hat mit dem Draht mal garnix zu tun... Die haben den genommen, weil der BILLIGER ist als ein Bowdenzug...


.
:angel:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

:roll: Ok fassen wir zusammen: Die X1/9 Welt spaltet sich in zwei Lager:

- Diejenigen, die Drähte verbauen und niemandem glauben, der keine Probleme mit einem Bowdenzug hat
- Diejenigen, die Bowdenzüge verbauen und niemandem glauben, der Probleme mit einem Bowdenzug hat

Prost Joachim
Antworten