1500 er Vergaser wechseln auf i.e ??
- rasky
- Beiträge: 170
- Registriert: 28. Feb 2011, 19:28
- Wohnort: Wipperfürth
1500 er Vergaser wechseln auf i.e ??
Hallo zusammen,
habe ein Angebot für einen kompletten i.e. Motor mit Kabelbaum, Steuergerät, Auspuffanlage etc.
Ist ein problemloser Umbau von meinem 81er Vergaser möglich ??.
Welche Teile werden noch benötigt und wie sieht es mit "H" aus bzw. Umtragung ??
habe ein Angebot für einen kompletten i.e. Motor mit Kabelbaum, Steuergerät, Auspuffanlage etc.
Ist ein problemloser Umbau von meinem 81er Vergaser möglich ??.
Welche Teile werden noch benötigt und wie sieht es mit "H" aus bzw. Umtragung ??
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
umbau
Hallo,
der Umbau ist meines Wissens mindestens 2x schon gemacht worden.
Heiko in den 90ern und Gero bei seinem IN
Sollte eigentlich fast alles dabei sein.
Eine elektrische Benzinpumpe wird noch fehlen. Wobei der KAT-X ja einen Tank mit Anschluss unten hat, während die Vergaser den Sprit oben rausfördern. Mit einer passenden Pumpe wird das aber wohl auch gehen ohne den Tank zu tauschen.
H-Kennzeichen.
Sollte kein Problem sein, da der Motor ja so auch in späteren X eingebaut wurde. Muss halt entsprechend dokumentiert werden.
Auf jeden Fall sollte eine entsprechende Abgaseinstufung -Euro 1 - angestrebt werden. Damit wäre auch ohne H das Befahren der Umweltzonen möglich.
Servus Andreas
der Umbau ist meines Wissens mindestens 2x schon gemacht worden.
Heiko in den 90ern und Gero bei seinem IN
Sollte eigentlich fast alles dabei sein.
Eine elektrische Benzinpumpe wird noch fehlen. Wobei der KAT-X ja einen Tank mit Anschluss unten hat, während die Vergaser den Sprit oben rausfördern. Mit einer passenden Pumpe wird das aber wohl auch gehen ohne den Tank zu tauschen.
H-Kennzeichen.
Sollte kein Problem sein, da der Motor ja so auch in späteren X eingebaut wurde. Muss halt entsprechend dokumentiert werden.
Auf jeden Fall sollte eine entsprechende Abgaseinstufung -Euro 1 - angestrebt werden. Damit wäre auch ohne H das Befahren der Umweltzonen möglich.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 1500 er Vergaser wechseln auf i.e ??
Null Problem, wenn du alle Teile bekommst. Ab Bj. 80 sind sogar alle nötigen Stehbolzen und Durchbrüche in der Karosserie vorhanden. Der Umbau war bei mir aber wirklich 1:1. Kompletter Kabelbaum usw.rasky hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe ein Angebot für einen kompletten i.e. Motor mit Kabelbaum, Steuergerät, Auspuffanlage etc.
Ist ein problemloser Umbau von meinem 81er Vergaser möglich ??.
Welche Teile werden noch benötigt und wie sieht es mit "H" aus bzw. Umtragung ??
Umbau würde ich nicht empfehlen. Nur wenn es wirklich sein muss!!!!
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Was soll da gross geändert werden??IN-Gero hat geschrieben:Hallo,
ich kann Dir gerne mehr Infos beim Kölner Stammtischtreffen geben.
Der Tank kann schon mal drinbleiben. Funktioniert bei mir schon seit 1996.
an der Elektrik muß aber einiges geändert werden.
Dieses Jahr bekommt meiner auch das H. Dürfte aber kein Problem
werden.
Gruß Gero
Der Einspritzer Kabelbaum ist fast autark...
Plus (ne dickere Leitung von der Batterie) Minus und Drehzahlmesser...
Alternativ kann man auch vom Anlasser wegnehmen... Ist noch weniger Aufwand...
An dem Relais die Benzinpumpe...
Hab ich schon gemacht... Das ist wirklich kein grosses Anliegen...

.
:angel:
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Nö, 10 PS weniger.. Ich würds auch nicht umbauen, in absehbarer Zeit gibts für das Auto ein H-Kennzeichen.
Wobei der Einspritzer zuverlässiger ist als der Vergaser, trotz der ganzen pösen Elektronik. Keine Heißstartprobleme, keine Kaltstartprobleme, kein Unterbrecher usw.
Ich les grad 81er? Da macht das nochn Stück weniger verständlich...
Wobei der Einspritzer zuverlässiger ist als der Vergaser, trotz der ganzen pösen Elektronik. Keine Heißstartprobleme, keine Kaltstartprobleme, kein Unterbrecher usw.
Ich les grad 81er? Da macht das nochn Stück weniger verständlich...
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Nein, bei weniger Leistung... - aber bei deutlicher Zunahme an Zuverlässigkeit und Verringerung des Wartungsaufwandes.Gstalzer hat geschrieben:Mehr probleme,durch mehr Elekrronik,bei gleicher Leitung.
Also Ich würde es nicht machen.Ausser Umweltschonung mit Kat,etc...?
Die rudimentäre Elektronik jener Tage ist eigentlich überhaupt nicht anfällig.
Nie wieder Vergaserfummelei, Schwimmerstand kontrollieren, Unterbrecher prüfen etc etc...
Wenn man einen X will, wo man auch nach längerer Standzeit einfach losfahren will, ist man mit dem i.e. sicher besser beraten...
Aber der Umbauaufwand ist halt auch nicht ohne, selbst der Zylinderkopf muss angepasst bzw gewechselt werden.
das gute Gewissen bzgl der Umwelt ist eine Dreingabe...
Nur würde ich da keinen 1zu 1 Ersatz bauen - denn wenn man da mit heutigem Know how und ohne die damaligen einschränkenden Rahmenbedingungen wegen des US-Marktes so etwas macht, ist der Leistungsverlust zum Vergaser auch nicht mehr existent.
Block vom Vergaser drin lassen, den Kopf ggf auch, den dann nur im Bereich der Düsen anpassen (auffeilen) Damit hat man das größte Manko (Verdichtung) schon mal erledigt. Dann die Vergasernockenwelle rein und den anfälligen Einspritzer-Auspuff weg. Auch weil man sonst im Heckblech die Auspuffaussparung von links nach rechts verlegen müsste, Schweissen, lackieren etc...
Krümmer vom Vergaser, eine Auspuffanlage vom Vergaser mit eingesetztem Metallkat (mit Zulassung) samt Lambdasonde, einen aufgeschlossenen Prüfer (ich hab so einen) und der Einspritzer ist zwar nicht original aber leistungstechnisch auf der Höhe. dann noch eine elektronische Zündung vom Uno (Digiplex) und man mag keinen Vergaser mehr fahren...
Und da bis auf den Metallkat alles zeitgenössische Fiat Originalteile sind und da Verbesserungen im Abgasverhalten, die zwar nicht zeitgenössisch, aber seit der letzten Anpassung der Richtlinien in Verbindung mit der historischen Zulassung immer möglich sind, sollte das sogar das ersehnte "H" nicht verhindern...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Einigermaßen Sinnvoll wäre, Vergasermotor umbauen, die Aussparungen sollten mit einem Dremel wirklich nicht das Problem sein... Als Muster kann man die Dichtung nehmen.
Dann den Schnitzler Kat mit Euro 2 eintragen lassen, dann ist man mit einem Saisonkennzeichen definitv billiger als mit H, und man kann auch überall hinfahren (Zone)...
.
Dann den Schnitzler Kat mit Euro 2 eintragen lassen, dann ist man mit einem Saisonkennzeichen definitv billiger als mit H, und man kann auch überall hinfahren (Zone)...
.
:angel:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Da hier offenbar ein kompletter Einspritzmotor unverändert eingebaut werden soll täte ich auch raten: Bleiben lassen.
Ein Vergaser-Motor dessen Vergaser und Zündung in gutem Zustand sind, ist ähnlich zuverlässig und problemlos wie ein Einspritz-Motor.
Schöneres Ansprechverhalten, mehr Leistung und bessere Drehfreude hat der Vergaser-Motor ohnehin.
Ein Vergaser-Motor dessen Vergaser und Zündung in gutem Zustand sind, ist ähnlich zuverlässig und problemlos wie ein Einspritz-Motor.
Schöneres Ansprechverhalten, mehr Leistung und bessere Drehfreude hat der Vergaser-Motor ohnehin.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
So, dann werfe ich noch die SPI Anlage in die Runde.
Motor so lassen wie er ist, nur den Vergaser runter, und die SPI drauf. Spenderfahrzeuge sind reichlich zu finden, und eine passende Zündanlage ist auch gleich mit dabei.
Passende externe Benzinpumpen sind massig zu haben, anschließen wie im Spenderfahrzeug. KW Rad und Sensor müssen vom SPI Motor übernommen werden.
Der Aufwand ist für diese Variante recht gering, das Ergebnis hat die souveränität vom Einspritzer, und den Punch vom Vergaser.
TÜV gab es schon einige male dafür, aber besser vorher fragen.
Motor so lassen wie er ist, nur den Vergaser runter, und die SPI drauf. Spenderfahrzeuge sind reichlich zu finden, und eine passende Zündanlage ist auch gleich mit dabei.
Passende externe Benzinpumpen sind massig zu haben, anschließen wie im Spenderfahrzeug. KW Rad und Sensor müssen vom SPI Motor übernommen werden.
Der Aufwand ist für diese Variante recht gering, das Ergebnis hat die souveränität vom Einspritzer, und den Punch vom Vergaser.
TÜV gab es schon einige male dafür, aber besser vorher fragen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Das unterstütze ich absolut.California-Markus hat geschrieben:Da hier offenbar ein kompletter Einspritzmotor unverändert eingebaut werden soll täte ich auch raten: Bleiben lassen.
Jein, das ständige Gefummel am Unterbrecher, die dauernde Zündungseinstellung, vermehrte Dampfblasenbildung duch heutige Spritsorten, Die ständige Vergaser einstellerei, Dreck oder Wasser in der Düse. Dann bei mechanischer Benzinpumpe die ewige Startprocedere wenn der Wagen länger gestanden hat...Ein Vergaser-Motor dessen Vergaser und Zündung in gutem Zustand sind, ist ähnlich zuverlässig und problemlos wie ein Einspritz-Motor.
Nein, wenn man da gleichwertieg Systeme hat, dann immer den Einspritzer.
Das ist es ja, weil eben der Einspritzer im "Werkstrimm" so ne schlappe Sache ist...Schöneres Ansprechverhalten, mehr Leistung und bessere Drehfreude hat der Vergaser-Motor ohnehin.
Aber mit entsprechendem Baukastenspielchen ob nun MPI oder SPI - man kann ja was draus machen...
mfg., Manfred
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
nur noch als Ergänzung: der Høller hat den Umbau auf 1500 i.e. seines "nicht-mintgrünen" 1300er Ende der 90er Jahre aus Gründen der Kfz-Steuerreform durchgezogen (G-Kat Euro1 inkl. TÜV Segen) und ist damit heute noch immer unterwegs. Auch die H-Kennzeichen Abnahme vor wenigen Jahren war kein Problem.
Umgebaut wurde hier allerdings auch (wie weiter oben schon erwähnt) nicht der komplette Kabelbaum, sondern nur der Teilbereich für Einspritzung, Zündung und Steuergerät.
nur noch als Ergänzung: der Høller hat den Umbau auf 1500 i.e. seines "nicht-mintgrünen" 1300er Ende der 90er Jahre aus Gründen der Kfz-Steuerreform durchgezogen (G-Kat Euro1 inkl. TÜV Segen) und ist damit heute noch immer unterwegs. Auch die H-Kennzeichen Abnahme vor wenigen Jahren war kein Problem.
Umgebaut wurde hier allerdings auch (wie weiter oben schon erwähnt) nicht der komplette Kabelbaum, sondern nur der Teilbereich für Einspritzung, Zündung und Steuergerät.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- bertone
- Beiträge: 731
- Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
- Wohnort: Rosdorf
- rasky
- Beiträge: 170
- Registriert: 28. Feb 2011, 19:28
- Wohnort: Wipperfürth
Uups, mit soviel Resonanz hatte ich nicht gerechnet.
Ich wusste zum Beispiel nicht das der i.e. Weniger Leistung hat.
Zündung habe ich elektronisch vom Henk und Benzinpumpe elektrisch. Kämpfe hält immer wieder mit meinem Vergaser.
Mein Motor hat 115000 runter, da dachte ich das Angebot für i.e. Komplett für kleines Geld wäre eine Alternative.
Aber da spricht ja einiges dagegen. Werde dann wohl meinen Vergas drin lassen.
Was mal ansteht ist ne Motorüberholung ( Ventile sind ausgestellt ) und wenn ich wüsste das es mit nem anderen Vergaser besser würde,würde ich das gerne mal testen

Ich wusste zum Beispiel nicht das der i.e. Weniger Leistung hat.
Zündung habe ich elektronisch vom Henk und Benzinpumpe elektrisch. Kämpfe hält immer wieder mit meinem Vergaser.
Mein Motor hat 115000 runter, da dachte ich das Angebot für i.e. Komplett für kleines Geld wäre eine Alternative.
Aber da spricht ja einiges dagegen. Werde dann wohl meinen Vergas drin lassen.
Was mal ansteht ist ne Motorüberholung ( Ventile sind ausgestellt ) und wenn ich wüsste das es mit nem anderen Vergaser besser würde,würde ich das gerne mal testen
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das ist doch wohl klarrasky hat geschrieben:@bertone.
Was meinst du mit alles vorbeibringen ?
Die ganzen i.e. Sachen ??

Den Einspritzmotor, das Geraffel was Du sonst für den Motor hast und natürlich Deine Karre

Dirk baut den ganzen Kram zusammen und bringt das Auto durch den TÜV.
Wie soll denn das sonst gehen

Ach so, das nötige Kleingeld natürlich auch mit einpacken.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum

Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum


-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Goldi hat geschrieben:Das ist doch wohl klarrasky hat geschrieben:@bertone.
Was meinst du mit alles vorbeibringen ?
Die ganzen i.e. Sachen ??![]()
Den Einspritzmotor, das Geraffel was Du sonst für den Motor hast und natürlich Deine Karre![]()
Dirk baut den ganzen Kram zusammen und bringt das Auto durch den TÜV.
Wie soll denn das sonst gehen![]()
Ach so, das nötige Kleingeld natürlich auch mit einpacken.
Vielleicht geht das ja auch über Internet und "Remote"...












.
:angel: