Klimaanlage & Co.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Klimaanlage & Co.

Beitrag von Dierk »

An die klimaanlagen-Besitzer:
Hat eigentlich schonmal jemand seine Klimaanlage auffüllen lassen. Wenn ja mit welchem Ersatzmittel?
Ich denke das ursprünglich R12 mal drin war. Da das ja inzwischen wg. FCKW verboten ist, muß ja irgendein Ersatzstoff rein... Das meist verwendete R134A greift angeblich Dichtungen an und diverse teuere Umrüstungen werden fällig. - Also unmöglich bei einem Auto, wofür es sowieso keine Ersatzteile mehr gibt.
Das unproblematischte Ersatzmittel für R12 ist angeblich R413A.

Kennt sich event. mit der Problemmatik jemand aus? :mrgreen:
.....ich will jetzt aber nicht hören, das ich das Klima-Geschwaddel rausschmeißen soll - Das hatten wir schon mal :)
Bild
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Dierk,

Beitrag von Uli.R »

ist dein Dach festgebacken? Oder warum gelüstet es dich nach einer Klimaanlage?
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wenn noch mal so ein Sommer kommt, möchte ich gerüstet sein.
Denn trotz Dach unten wird es in unserer Kiste echt warm. :mrgreen:
Ich hab jetzt mal nachgeschaut an was es liegt, das meine Klima nicht anläuft... Es ist der Unterdruckschalter. Wenn ich den überbrücke, dann klinkt sich der Kompressor ein. Es ist zwar noch ein wenig Gas drin (Nach 11 Jahren enorm), doch schein das nicht mehr auszureichen.
Also wieso nicht in gang setzen???
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hab mal gehört, dass wenn die Klima längere Zeit (eigentlich mehrere Monate) leersteht, trocknen die Dichtungen aus und dann nutzt auch neubefüllen nix mehr. Deshalb soll man auch alle 2 Monate die Klima laufen lassen, auch mal im Winter. Weiss jetzt nicht, wo ich das gelesen habe, jedenfalls läuft der Automat im Alfa fast immer mit (so von März bis November) und hält auch mit 13 Jahren noch dicht. Im Gegensatz zu Daddys 96er Sharan, dort will die Werkstatt 1500€ fürs Abdichten.

Woher weisst Du, dass noch ein Bißchen Kühlmittel drin ist?

(X mit Glashubdach)

Manuel
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Dierk,

wenn wir früher bei Benzens das Kühlmittel umgestellt haben, kamen "nur" neue Dichtringe rein, da die alten dem neuen Kühlmittel nicht gewachsen waren. Wenn Deine wahrscheinlich nach längerer "Standzeit" der Klima Zeit eh nimmer dichten, würd ich die austauschen und auf R134a umstellen. Wenn Du irgend einen anderen Ersatzstoff einfüllst, wirst Du das Problem haben, dass den nicht jede Werkstatt hat falls mit der Anlage irgend was nicht i.o. ist und möglicherweise wirds auch teurer. Find ich ne gute Idee, die wieder in Gang zu setzen, würd ich auch machen wenn ich eine hätte :twisted:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

@Manuel: Ich hab mal kurz auf ein Einlassventil gedrückt, da hat es kurz gepfusst.. Demnach denke ich da ist schon noch ein bischen drin. Ich weiß natürlich nicht wie dicht das ganze noch ist.

@Alex: Für R134a nur Dichtungen wechseln? Da hab ich aber auch schon ganz andere Dinge gehört, wie Kompressor tauschen etc.
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Klima und so...

Beitrag von Michael V. »

Hallo Dierk,

im alten Forum gab's einen längeren Thread zu dem Thema, den hatte ich damals initialisiert. Wollte das Gleiche wie Dú auch, nämlich die Klima reaktivieren. Ist bei mir nicht gelungen, weisst Du ja, daraufhhin habe ich das Zeugs kpl. rausgeschmissen.
Ich habe damals das Ersatzmittel einfüllen lassen. War während eines Urlaubes in München. Bis zur Hälfte der Strecke München-Hamburg hat's auch gehalten, dann war Ende. Grund waren defekte Dichtringe. Man kann dann sehen, wo's rauskommt. An den Stellen wird's feucht und leicht weiss.
Ursache dafür könnte a) lange Standzeit ohne Betrieb oder b) ehemals falsches (zu agressives) Kühlmittel sein. Wer weiss das schon genau???
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Dierk,

nee, wir haben immer nur neue Dichtungen reingemacht und neu befüllt, das wars. Kann natürlich auch sein, dass ältere Kompressoren auch umgerüstet werden müssen. Ein Fiat-Händler müsste das eigentlich wissen..

Gruß, Alex
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Alex K. hat geschrieben: Ein Fiat-Händler müsste das eigentlich wissen..
War letztens bei Paschke in OG und wollte den Simmerring für die Getriebeeingangswelle.

Der Mensch hinterm Tresen: "X-Hä? Was das?"

Ich habs ihm dann behutsam erklärt, worauf er meinte, den Katalog für so alte Autos hat er nur noch auf Diskette, da kennt er sich nicht mit aus. Ich hatte dann glücklicherweise die Nummer von einem anderen Händler bekommen, der noch einen Ordner, leider aber nicht den Simmerring griffbereit hatte. Paschke hatte das Teil tatsächlich doch vorrätig.

Manuel
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich hatte neulich ein noch phänomenaleres Erlebnis:

auf der Suche nach Vergaserreiniger war ich an einer Tankstelle und hab mal nachgefragt, ob die sowas haben. Als Antwort bekam ich "Vergaser? Was ist denn DAS?" Ich weiß nicht, was der gute Mann in diesem Moment gedacht hat... Musste ihm dann erklären, dass es vor einer Einspritzanlage auch noch was anderes gab... Arme Welt...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

S'isch so...

Beitrag von Querlenker »

Also, ich mache gerade mit meiner alten Daimler Klima rum, hier meine Erfahrungen.

Szenario 1: Du hast großes Glück

Du läßt 413 nachfüllen welches kompatibel ist mit dem vorhandenen R12 und, am wichtigsten, dem alten Kompressoröl. Die Klima funktioniert bis in alle Ewigkeiten und ist dicht.
Ist sie nicht dicht, mußt Du den Sabber absaugen lassen damit die das Leck reparieren können. Dann ist fraglich ob sie das R12/R413 Gemisch wieder einfüllen dürfen. Der Vorteil ist aber daß Du herausfindest ob Dein Kompressor funktioniert! So würde ich vielleicht mal anfangen und bei Nichtzfriedenheit zu Szenario 2 gehen.


Szenario 2: Die korrekte Umrüstung

Du kaufst einen neuen Trockner (den soll man sowieso alle 2 Jahre austauschen!)
Dann wird das System abgesaugt und mit einem speziellen Spülgerät gespült wobei der Dreck der sonst später Deine Anlage kaputtmacht und das alte mineralische Öl entfernt.
Die leicht zugänglichen O-Ringe im System werden getauscht.
Manche Kompressoren müssen ausgebaut werden um das alte Öl rauszukriegen.
Neues PAG Öl und R124 werden eingefüllt. Wenn das System jetzt dicht ist wirst Du lange Freude daran haben.
Die Umrüstung (ohne die Kosten für den Trockner) kosten bei http://www.buchwald-gmbh.de in Darmstadt 200 EUR.
Die meisten Klimaläden haben das Spülgerät nicht und auch nicht die Erfahrung mit so alten Systemen.

Nebenbei: wenn die Kühlleistung konstruktionsbedingt nicht super toll kühlt, kann man durch einen modernen Kondensator (der Kühler der vor dem Wasserkühler hängt) kostengünstig Abhilfe geschaffen werden.
Es gibt keinen Grund warum eine X-Klima schlechter funktionieren soll als eine andere, Kompressor etc., sind ja alles Standardteile.

Daß die Dichtungen oder der Kompressor nicht kompatibel mit R134 sind ist so wohl nicht richtig. Das Kompressoröl muß getauscht werden, sonst wird der K. nicht geschmiert, die Dichtungen werden einfach alt.

Bei der Funktion ist der Unterschied daß der Hochdruck im System (nach dem K.) um bis zu 50% höher ist als bei R12.

Ulix
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

AUFRUF !!!!

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo Jungs,

wenn Ihr solche nützlichen Firmen hier anführt, könntet Ihr doch gleich einen Link in der Linksektion anlegen, dann findet man sowas in Zukunft vielleicht etwas leichter.

Thanx

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich hab gestern mal meine Wasserpumpe ausgebaut - Wow, das war anstrengend.
Dabei hab ich mir nochmals meinen Klima-Kompressor genau angeschaut.
Ist von Sanden Typ 508 für R12. Jedenfalls ist auch noch nach den ganzen Jahren Gas in den Leitungen drin. Kann ja nicht undicht sein.
Deshalb werde ich bei Gelegenheit das R413A einfüllen lassen.
Bild
Scanner

Klima auffüllen!

Beitrag von Scanner »

Hallo Dierk!

Wir (Frau und ich) fahren einen 90er US mit Klima. Habe diesen Sommer einen Biker kennengelernt, der Klimaanlagenbauer ist. Der hat mir erklärt, es sei gar kein Problem Ersatzmittel fü ältere K.-Anlagen zu finden. Die Frage der Dichtigkeit hast du im Prinzip auch schon selbst beantwortet. Wäre sie nicht dicht, hättest du auch keinen Druck mehr drauf.

Bei unserem Wagen knallt nur jedensmal die Sicherung durch wenn ich die Klima einschalte. Einfach so! Von einen Tag auf den anderen.. ohne zu fragen...

Was könnte denn das sein? Schon mal so was erlebt? Bitte um Erfahrungsaustausch.

Grüße Scanner

P.S.

Wenn Fragen auftreten, wegen deiner Neubefüllung, dann mail mich an. Ich leite es gerne an meinen Experten weiter!
OldMcLore
Beiträge: 42
Registriert: 13. Aug 2004, 13:59
Wohnort: Markkleeberg / Sachsen

Beitrag von OldMcLore »

Hallo Dierk,

der Sanden Kompressor 508 ist ein sehr gängiges Bauteil,
Er benötigt lediglich eine anderes Öl um auf R134a umgerüstet zu werden. Ein spülen der Anlage ist prinzipell anzuraten, früher verwendete man hierfür eine Spülflüssigkeit namens "R10", doch die ist noch verbotener als das Kältemittel R12. Bei einigen Fahrzeugherstellern wird empfohlen die Anlage mit Stickstoff auszublasen, der Trockner muß auf alle Fälle neu, ebenso gibt es neu Befülladapter. Bei Volkswagen wird für R12-Anlagen ein Refill-Set angeboten, das passt auch bei fast allen anderen R12 Klimaanlagen, ich verwende es für alte "Ammis" mit Klimaproblemen. Dort ist auch eine sehr schöne Anleitung beigelegt, was beim Umbau genau zu beachten ist. Ich bevorzuge den Umbau, mit allen im Moment angebotetenen Ersatzmitteln haben wir über kurz oder lang Probleme bekommen, unser R12-Vorrat ist seit 2 Jahren erschöpft und wir hatten seither genügend Zeit um Lehrgeld zu zahlen. Das Öl muß nur aus dem Kompressor raus, weil R12-Öle von R134a "mitgenommen" werden, über laufzeit ist der Kompressor leer und der Trockner voll Öl. Der Kompressor geht fest (meist die Taumelscheibe), oder der Trockner ist voll und der Kompressor saugt das Öl als Flüssigkeit an, was zum sofortigem blockieren und der Zerstöhrung führt. Meine Vermutung ist, das die R12-Ersatzmittel genau so das Öl mitnehmen und dadurch die Kompressoren festgehen. Die Öle sind mischbar, d.H. kleine Reste im Kompressor müssen nicht ausgewaschen werden, soviel nimmt der Trockner noch auf. Die Leizungen spühle ich nur, weil in Ihnen reichlich Dreck und Abrieb ist, die Drossel am Verdampfer dankt es indem sie nicht regelmäßig verstopft.

Am besten Du suchst Dir eine Klimabetrieb in deiner Umgebung, der nicht unbedingt nur mit Autos zu tun hat, die Leute bauen Anlagen selber und bieten oft den Service auch für Fahrzeuge an.



Gruß Jörn
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Zum Nachfüllen mußt du in eines der neuen EU-Länder fahren nehme ich an.
Die haben noch FCKW.
:wink:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Re: Klimaanlage & Co.

Beitrag von Ogi »

Dierk hat geschrieben:Ich denke das ursprünglich R12 mal drin war. Da das ja inzwischen wg. FCKW verboten ist,
Laut einiger Quellen im Internet für stationäre Klimas gilt:
R12 ist bis 2010 erlaubt zum nachfüllen bestehender Anlagen (da sollte auch dein X darunter fallen).
R12 ist ein super Kältemittel. Leider FCKW-mässig nicht so gut.
Ein Bekannter hat seine bestehende R12-Klima (stationär)
mit R12 auffüllen lassen, kein Problem.
Infos über Kältemittel usw. unter:
http://www.treffpunkt-kaelte.de/kaelte/de/de_start.html

Gruß,
Oguz
Benutzeravatar
alfred
Beiträge: 24
Registriert: 26. Jan 2003, 07:33
Wohnort: 3411 Weidling/Österreich

klima

Beitrag von alfred »

Hallo Klimafreunde

habe vor 2 Jahren einen x mit Klima erstanden.die Klima war defekt.Mein Vorbesitzer hatte im vorderen kofferraum eine Blechschneidschraube in die Spritzwand gedreht zur Befestigung für ???????,die jedenfalls in den dahinter liegenden Klimaschlauch hineinragte.Habe den schlauch reparieren lassen.Habe die Anlage mit R134a füllen lassen.Die Klima funktioniert 1a. Da sich niemand so richtig mit Klimaanlagen auskennt wird auch die Unwissenheit der Kunden gemein ausgenützt und es werden teure und unseriöse Umrüstungen angeboten.Gerade die Fabel des man müsse die O -ringe austauschen (man kann ebenso normale verwenden) zeigt von einer grossen Klimalobby die sich nicht über die Schulter schauen läst.

m.f.g. Alfred
Der auch schon ein Klimafüllgerät hat .
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Stimmt !

Beitrag von Ogi »

Hallo Alfred,

gebe dir voll recht. Das einzige was man machen muss: alles raussaugen (auch das Öl für den Kompressor), dann neues Mittel.
Oringe in Industrieausfertigung sind für höhere Belastungen ausgelegt.
Habe zB in meinem Kaffeevollautomaten auch normale Oringe eingebaut, keine Hochtemperaturringe, weil die "normalen" auch über 110Grad aushalten.
Trotzdem finde ich, eine Klima ist im X unnötiger Mehraufwand.
Ein Lüftung in den Sitzen wäre die bessere Sache ;)
Gruß,
Oguz
Antworten