Also, ich mache gerade mit meiner alten Daimler Klima rum, hier meine Erfahrungen.
Szenario 1: Du hast großes Glück
Du läßt 413 nachfüllen welches kompatibel ist mit dem vorhandenen R12 und, am wichtigsten, dem alten Kompressoröl. Die Klima funktioniert bis in alle Ewigkeiten und ist dicht.
Ist sie nicht dicht, mußt Du den Sabber absaugen lassen damit die das Leck reparieren können. Dann ist fraglich ob sie das R12/R413 Gemisch wieder einfüllen dürfen. Der Vorteil ist aber daß Du herausfindest ob Dein Kompressor funktioniert! So würde ich vielleicht mal anfangen und bei Nichtzfriedenheit zu Szenario 2 gehen.
Szenario 2: Die korrekte Umrüstung
Du kaufst einen neuen Trockner (den soll man sowieso alle 2 Jahre austauschen!)
Dann wird das System abgesaugt und mit einem speziellen Spülgerät gespült wobei der Dreck der sonst später Deine Anlage kaputtmacht und das alte mineralische Öl entfernt.
Die leicht zugänglichen O-Ringe im System werden getauscht.
Manche Kompressoren müssen ausgebaut werden um das alte Öl rauszukriegen.
Neues PAG Öl und R124 werden eingefüllt. Wenn das System jetzt dicht ist wirst Du lange Freude daran haben.
Die Umrüstung (ohne die Kosten für den Trockner) kosten bei
http://www.buchwald-gmbh.de in Darmstadt 200 EUR.
Die meisten Klimaläden haben das Spülgerät nicht und auch nicht die Erfahrung mit so alten Systemen.
Nebenbei: wenn die Kühlleistung konstruktionsbedingt nicht super toll kühlt, kann man durch einen modernen Kondensator (der Kühler der vor dem Wasserkühler hängt) kostengünstig Abhilfe geschaffen werden.
Es gibt keinen Grund warum eine X-Klima schlechter funktionieren soll als eine andere, Kompressor etc., sind ja alles Standardteile.
Daß die Dichtungen oder der Kompressor nicht kompatibel mit R134 sind ist so wohl nicht richtig. Das Kompressoröl muß getauscht werden, sonst wird der K. nicht geschmiert, die Dichtungen werden einfach alt.
Bei der Funktion ist der Unterschied daß der Hochdruck im System (nach dem K.) um bis zu 50% höher ist als bei R12.
Ulix