Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Mitteltunnel aufmachen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Moin,
wie oben schon steht ich muss leider meinen Mitteltunnel öffnen,da ich einen Leck an den Kühlwasserrohren habe.
Um alles auszuschliessen hatte ich Kontrastmittel in Kühlwasser gekippt aber leider habe ich es im Tunnel wieder gefunden.

Da es hier eine Hand voll Leute schon gemacht haben die Rohre auszutauschen ,wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Ich hatte meinen X damals von unten schön abgedichtet und alles lackiert,das muss ich jetzt erstmal alles frei kratzten,um an die Schweisspunkte zu gelangen .
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Stefan, Du musst den unteren Tunnel nicht zwingend öffnen, um Ersatz-Rohre einzubauen. Insbesondere in Deinem Fall würde ich mir das ernsthaft überlegen, weil der U-Boden restauriert und lackiert ist.

Alternativlösung wäre das Anfertigen von Kupferrohren im passenden Durchmesser, die hinten keine Biegung mehr haben. Vorne können die Rohre in der Form von den alten Rohren nachgebaut sein. Dann schiebt man die Rohre von vorne nach hinten durch den Tunnel durch und baut sich im hinteren Teil Anschlüsse mit Schläuchen und Verbindern, z.B. von Samco.

Høller hat das Ganze hier im Forum mal beschrieben, hier sind Bilder: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=8447
Du musst Dir halt jemanden sucher, der in der Lage ist, mit Kupfer zu arbeiten (also löten oder klemmen).
...und tausch das dünnere Heizungsrohr gleich mit aus!

Deine PN ist angekommen, habe momentan aber nur extrem wenig Zeit. Du kannst Dich gern am WE telefonisch bei mir melden.

Gruß
Michael
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Hi,
das mit dem lackiertem Unterboden sehe ich nicht so schlimm,kann man ja wieder alles ausbessern und neu versiegeln.Die Rohre einfach durchschieben und mit mit Schläuchen zu verbinden,ist für mich zu pfuscherhaft(sorry für den Ausdruck).Ich werde das so verlegen wie es original auch ist.

Zumal im Mitteltunnel so eine Art Bitumschicht drin ist ,die sich bei mir schon aufgelöst hat ,und ich den Mist da raus haben will.Jemanden der mit Kupfer gut um kann habe ich auch.

Mein grösstes Problem ist es,den X erstmal so hoch wie möglich zu bekommen damit ich vernünftig daran arbeiten kann(leider keine Bühne vorhanden).Wenn ich mir die Bilder von Höller ansehe muss er denn Mitteltunnel ja auch aufgetrennt haben.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Joachim »

Hi Stefan,

nein, hat er nicht. Wie Michael ja auch beschrieben hat, wenn Du die vorderen Halter der Rohre durchtrennst und aufbiegst und dann die Rohre hinter dem Tunnel abflext, kannst Du sie nach vorne rausziehen und von vorne wieder neue reinstecken. Das Heizungsrohr im Tunnel bekommst Du bei geschlossenem Tunnel nicht ausgetauscht, das hat der Höller totgelegt und ein neues durch den Beifahrerfußraum gemacht. Irgendwer hat hier aber auch schon geschrieben dass er die Aktion mit Tunnel aufmachen durch hat, musst mal suchen. Für mich wäre das nix, aber das muss jeder für sich entscheiden…

Viele Grüße
Joachim
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

So,
die Rohre sind nun auch angefertigt (leider kann ich hier kein Bild hochladen).
Für alle die das noch vor sich haben:

Ein 45 Grad Bogen aus Kupfer in 35mm Durchmesser kostet 29,75 Euro.
Das ganze mal 12,da kommt schon was zusammen.

Der Meter (Kupferrohr in 35mm) kostet 20 Euro,plus Mehrwert 5 Meter gibt es nur am Stück.

Das ist wirklich kein billiges vergnügen,und ja im Internet ist es wahrscheinlich aber Kupfer ist nicht gleich Kupfer.
Wenn ich noch das Silberlot dazu rechnen würde was wir heute verbraucht haben,denn kommt hier ne Summe zusammen ,da kaufen sich andere ne altes Auto für. :roll:
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

interessantes Thema, wird sicherlich mit zunehmendem alter der Fahrzeuge an Bedeutung gewinnen.

Mir kommt aber die Frage auf, wie die Kupferrohre zum Motor passen, in Bezug auf galvanische Korrosion.
Kupfer liegt zu Aluminium (Kopf) und Eisen (Block) sehr ungünstig in der galvanischen Spannungsreihe. Dazu noch das warme Wasser, das die galvanische Zelle in der Wirkung stark erhöht.
Gibt es schon erfahrungen in diesem Bezug?

Edelstahlrohre gibt es in den geforderten Abmessungen zu weit geringeren Preisen als Kupfer. Leider liegt Edelstahl ähnlich in der galvanische Spannungsreihe wie Kupfer.
Einzig Eisen oder verzinktes Eisen liegt günstig zu Aluminium, deshalb wird man es auch serienmäßig verwendet haben.
Wahrscheinlich würde ich Aluminiumrohre verwenden. In den geforderten Abmessungen liegt der Preis etwa bei 10 Eur pro meter. Die Kurven dann biegen, oder nach passenden Bögen schauen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Patrick,

das ist mir alles zu hoch sollte das mal bei mir relevant werden dann nehme ich Carbonrohre und brauch
dabei auf keine Rücksicht auf irgenwelche Verträglichkeiten zum anderen Material nehmen. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Heiko »

Hier wurden doch schon Rohre aus VA angeboten. Hat eigentlich jemand mal eine Zeichnung von den Rohren gemacht?

PS: Warum Fiat die Rohre nicht aus VA gemacht hat dürfte klar sein. Zu teuer.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Heiko hat geschrieben:Hier wurden doch schon Rohre aus VA angeboten. Hat eigentlich jemand mal eine Zeichnung von den Rohren gemacht?

PS: Warum Fiat die Rohre nicht aus VA gemacht hat dürfte klar sein. Zu teuer.

VA hat irgendwie die Eigenart, dass man es für ein besseres Material hält. Ok, es rostet nicht, das wars aber auch schon. Was aber völlig vergessen wird, ist die Tatsache, dass es andere Metalle zu Kontaktkorrosion verdammt. Dazu kommt noch die geringere mechanische Belastbarkeit.

hier mal ein Link zu der Galvanische Spannungsreihe. Die verwendeten Materialien sollten immer dicht beieinander liegen.
http://www.lytron.de/tools-technical/an ... -korrosion

ach ja, Rohre aus Carbon sind auch nicht unbedingt besser. Carbon hat irgendwie auch einen Hauch von überirdischem. In Wirklichkeit hat es ein paar sehr gute Eigenschaften, und ganz viele schlechte. Als Heißwasserrohr würde ich es niemals verwenden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Heiko »

Der Kühler ist ja auch aus Kupfer.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Heiko hat geschrieben:Der Kühler ist ja auch aus Kupfer.
Der originale aber nicht, der ist aus Eisen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Heiko »

Das Netz müsste Kupfer sein.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Welche Kühlflüssigkeit wäre denn da jetzt am besten?
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Heiko »

Paraflu 11 von Selenia (grün).
Was war denn drin? Oft wird falsch gemischt und einfach die rote Brühe eingekippt die angeblich mit allem zu mischen ist. Glauben viele Werkstätten jedenfalls.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Ich hatte da vorher blaues drin aus dem Auto-Zubehör weiss jetzt die Marke nicht.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Heiko hat geschrieben:Das Netz müsste Kupfer sein.
Eigentlich nicht. Das Netz müsste meines wissens nach aus Eisen sein. Wer kann das mal schnell mit einem Magneten testen?
Als Kühlflüssigkeit würde ich auch Pataflu nehmen. Aber aufpassen nicht das "up" (rot), sondern "11" (blau). Und die bepiden nie mischen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Ich denk das ist grün?
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Daywalker hat geschrieben:Ich denk das ist grün?
Naja blau-grün, für mich eher blau, .....einigen wir uns auf türkis.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Jor »

Hallo Patrik,

also der Magnet hält an dem Uraltkühler, den ich vorhin nach Blöhmer & Füsser zur Revision gebracht habe, nirgendwo.
Die Jungens von der Kühlerfirma sagen mir, dass es schon seit langem keine Eisenkühler mehr gibt. Meistens Messing, Netz aus Kupfer.
Ich habe ja jetzt schon 10 Kühler bei denen revidieren lassen und es wäre noch nie ein Eisenkühler dabei gewesen.

Was ich aber nicht so ganz verstehe, die Heizungsjungens arbeiten im Moment mit einer Art Verbundrohr, innen Kunststoff, Mitte Alu, außen Kunststoff.
Die kann man biegen wie man möchte. Die Verbindungen werden gepresst und sind hochfest auch bei Vibration.
Da könnte man doch alle Rohre durchziehen, entsprechend biegen und befestigen wie die alten Heizungsrohre aus dem Tunnel.
Wäre doch eine Alternative, oder?
Zur Reparatur zum Heizungsbauer anstatt zur Autowerkstatt.

Grüsse bis zum Ring

Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Schön das hier mal ein bisschen "Bewegung" in den Thread kommt!

1) zum Thema "Hier wurden doch schon vorgebogene Rohre aus V2A angeboten (Heiko)": Ja, richtig. Aber zum Einbau müsste dann der Mitteltunnel geöffnet werden (weil kpl. Nachbau der alten Eisenrohre). Käme also hier nicht in Betracht...

2) Thema Kupferrohr und galvanische Korrosion: das habe ich bisher noch nicht bedacht. Insofern: guter Einwurf! Allerdings kann ich aus der Erfahrung heraus sagen, dass es bei den Xies bei uns in der Scuderia bisher damit keinerlei Probleme gab. Høller's Ex-X hatte diese Kupferrohre seit mind. 5 Jahren drin (siehe alter Thread), da war keine Verfärbung der Kühlerflüssigkeit oder eine schlechtere Kühlwirkung spürbar. Das sind in dem Zusammenhang für mich die entscheidenden Fragen: wie würde sich die galvanische Korrosion darstellen und welche Auswirkungen hätte das Problem?

edit: nachdem ich jetzt den von Patrick geposteten Link gelesen habe, müsste es demzufolge Lochfraß in den Kühlkanälen am Zylinderkopf geben. Das kann ich, zumindest bei meinen Xies, nicht bestätigen! Evtl. verhindert tatsächlich die Kühlerflüssigkeit diese galvanische Korrosion?

Es grüßt
Michael
Zuletzt geändert von Scuderia X1/9 am 7. Aug 2014, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Antworten