Motor tauschen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Motor tauschen

Beitrag von Rainer »

Hallo Ihr,

nach langer Suche, habe ich nun endlich einen bezahlbaren Tauschmotor für meinen 1500 X gefunden, den Umbau möchte ich über den Winter durchführen (lassen). Nun meine Fragen:

ist der Motorausbau nur nach unten möglich (mit Getriebe) oder kann der Motor auch nach oben ausgebaut werden ???

was für Teile sollten sinnvollerweise gleich mitgetauscht werden (Motorlager usw.) Kupplung ist klar.

Der Motor steht wohl seit einem Jahr unbewegt in der Scheune, sind hier
spezielle Wiederbelebungsmasnahmen erforderlich ???????????

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich hab' ihn bisher immer nur nach unten ausgebaut. Weiß nicht, ob's nach oben auch geht. Eigentlich kommt man am X ja überall einigermaßen hin, so daß es kaum was gibt, was einen Motorausbau später nochmal erforderlich macht. Kupplung, logo und wenn er schon draußen ist, würd' ich ihm einen neuen Zahnriemen mit Spannrolle gönnen. Da kommt man einfach besser dran. KW-Simmerring und Getriebesimmerring auf der jeweiligen Kupplungsseite vielleicht. Ist der Motor trocken? An den Simmerring der Nebenwelle (Verteiler, Ölpumpe) kommt bei eingebautem Zustand nur echt scheiße dran. Mit den Motorlagern währ' ich vorsichtig. Die noch erhältlichen haben 'ne schlechtere Qualität als die originalen. Wenn die also noch gut aussehen (rissfrei und nicht gerade steinhart oder stark bleibend verformt) würde ich die eher drin lassen.
Wenn Du weißt, daß der Motor okay ist, spendier' ihm einfach frisches Öl und Filter und lass ihn vor dem ersten Start ohne Kerzen ein wenig leiern. Vorher ein bissel Öl in die Brennräume spritzen. Dann sollte das passen.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Micha Giessen
Beiträge: 56
Registriert: 12. Sep 2002, 21:17
Wohnort: Grünberg (Hessen)
Kontaktdaten:

Motorwechsel

Beitrag von Micha Giessen »

Motor mit getriebe und allen anbauteilen geht auch nach Oben raus
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hi,

eigentlich will ich ja nur den Motor austauschen, geht auch der
Motor alleine nach oben raus ?????????????

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Motorwechsel

Beitrag von ziploader »

Micha Giessen hat geschrieben:Motor mit getriebe und allen anbauteilen geht auch nach Oben raus
Wenn alles komplett nach oben raus geht, dann bestimmt auch der "nackte" Motor :wink: :silly:

cu
marcus
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Hmmm

Beitrag von 2Slow4You »

also ich glaub das könnte komplizierter werden als Du Dir vorstellst. Um den Motor rausnehmen zu können (egal ob oben oder unten) muss erstmal das Getriebe aus dem Motor rausgezogen werden (Motor weit genug nach rechts schieben dürfte nicht drin sein). Also wirst Du das Getriebe bewegen müssen wozu die Traverse unter dem Getriebe abgeschraubt werden muss. Jetzt bist Du schon soweit das Du keinen Vorteil mehr bei nem Ausbau nach oben hast. Im Gegenteil musst Du beim Ausbau nach oben noch aufpassen, das Du den Motor nirgendwo an die Karosse anhaust oder er Dir den Wagen mit Ölflecken ansabbert. Auch ist der Ausbau nach unten kräftetechnisch wesentlich einfacher zu bewerkstelligen bzw. wenn ich mich recht entsinne kann man Motor und Getriebe als eine Einheit nach unten ablassen und dann in aller Ruhe voneinander trennen.

Viel Glück

Matthias
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Hmmm

Beitrag von California-Markus »

2Slow4You hat geschrieben:also ich glaub das könnte komplizierter werden als Du Dir vorstellst. Um den Motor rausnehmen zu können (egal ob oben oder unten) muss erstmal das Getriebe aus dem Motor rausgezogen werden (Motor weit genug nach rechts schieben dürfte nicht drin sein). Also wirst Du das Getriebe bewegen müssen wozu die Traverse unter dem Getriebe abgeschraubt werden muss. Jetzt bist Du schon soweit das Du keinen Vorteil mehr bei nem Ausbau nach oben hast. Im Gegenteil musst Du beim Ausbau nach oben noch aufpassen, das Du den Motor nirgendwo an die Karosse anhaust oder er Dir den Wagen mit Ölflecken ansabbert. Auch ist der Ausbau nach unten kräftetechnisch wesentlich einfacher zu bewerkstelligen bzw. wenn ich mich recht entsinne kann man Motor und Getriebe als eine Einheit nach unten ablassen und dann in aller Ruhe voneinander trennen.

Viel Glück


Matthias
Genau oder im Klartext:
Motor-Getriebeeinheit losmachen, Antriebswellen/Querlenker abbauen/wegschwenken, Motor mit Flaschenzug auf Rpllplatte oder ähnl. ablassen, Fahrzeug hinten anheben, Motor unten rausziehen, fertig. Den Motor alleine kriegst Du nicht nach rechts geschoben, um ihn vom im Fahrzeug montierten Getriebe runterzuziehen. Der Motor ist ja quasi mit dem rechten Motorlager schon an der Karosse am Anschlag.

Markus
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Vielen Dank für eure Informationen, also Motor und Getriebe komplett nach unten raus scheint doch das sinnvollste zu sein. Ich muss das Auto halt nach dem Ausbau wieder rollfähig mache, ich möchte nämlich auch gleich die Federdome schweissen lassen und dafür muss das Auto ein paar Kilometer transportiert werden.
Wie ist das eigentlich, darf ich ein Auto mit Saisonkennzeichen ausserhalb des Zulassungszeitraums schleppen, oder muss ich es komplett verladen umes von einer Werkstatt zur anderen zu bringen ????

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Nee. Eigendlich nicht

Beitrag von ziploader »

*Meineung an*
Da es keine Zulassung hat, darf es auch nicht im Straßenverkehr rollen/stehen/parken/etc...(Eigenlich muß es sich in Luft auflösen :wink:
Auch muß Lichtanlage und Bremsen funktionieren ?!
Aber Praktisch wird glaube ich keiner was dagegen haben...
*Meinung aus*
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Sehe ich auch so

Beitrag von Uli.R »

Ich glaube nichtmal, dass du ein Fahrzeug ohne Zulassung abschleppen darfst - und schon gar nicht ohne Motor drin!
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Rainer hat geschrieben:Vielen Dank für eure Informationen, also Motor und Getriebe komplett nach unten raus scheint doch das sinnvollste zu sein. Ich muss das Auto halt nach dem Ausbau wieder rollfähig mache, ich möchte nämlich auch gleich die Federdome schweissen lassen und dafür muss das Auto ein paar Kilometer transportiert werden.
Wie ist das eigentlich, darf ich ein Auto mit Saisonkennzeichen ausserhalb des Zulassungszeitraums schleppen, oder muss ich es komplett verladen umes von einer Werkstatt zur anderen zu bringen ????

Gruß

Rainer
Hmm, also da weiß ich nur wie's beim 1300'er ist und den kannst Du ohne Motor nicht schleppen. Sonst würden nämlich die Antriebswellen auf der Straße baumeln und wenn Du die aus den Radnaben rausziehst kannst Du die Radnabe nicht mehr mit dem Radlager verschrauben, das heißt die Radnaben würden nur noch über die Bremssättel bzw. über die Bremsscheiben geführt. So kanbn man ein Auto vielleicht mal um den Block schieben aber über längere Strecken schleppen ist glaube ich nciht so toll. Wie gesagt, ist beim 1300'er so, ich weiß nicht am man beim 1500'er auf der Radseite die ANtriebswelle wie auf der Getriebeseite abflanschen kann. Für solche fälle würde ich 'ne Schleppachse nehmen und die Hinterräder auf die Schleppachse stellen dann geht's. Aber meines wissen's darf man so ein Gespann nur mit LAsterführerschein fahren. Gut, muß man ja nicht so eng sehen, hab' ich früher auch schon ohne so einen Schein gemacht :wink: . Keine Ahnung, ob und wo man so 'ne Schleppachse mieten kann. Ist zehn Jahre her, da ist meine Quelle lange verebbt. Wenn Du ein Zugfahrzeug mit AHK hast kann man aber auch einen ganz normnalen Autoanhänger mieten. Das sollte nicht allzu teuer sein. Mein Siebener hat leider keine AHK :wink: . Ansonsten ist Ansatz der richtige. Wenn der Motor schonmal draußen ist, kann man auch gleich die Dome schweißen. Ich drück Dir die Daumen, daß es bei den Domen bleibt, für mich klingt das alles ein bissel nach dem klassischen Beginn einer ungeplanten Vollrestauration :wink: .
Am besten währ's natürlich, wenn Du den Wagen dort schweißen läßt, wo Du den Motor ausbaust. Das Auto abschleppen, ohne daß es angemeldet ist, würde ich für kurze Strecken einfach mal riskieren.
Gruß,
Markus
Antworten