Bin am Überlegen, ein gebrauchtes Getriebe vom Uno Turbo (1) 1300, 5 Gang zu kaufen. Soviel ich weiss, passen die Innereien 1:1 in unser Getriebe, stimmt das ? Die Übersetzung ist dann etwas länger ?
Klaus
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Uno Turbo Getriebe
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Uno Turbo Getriebe
Es passen nur die Innereien vom "untengeschalteten" Uno Turbo Getriebe!
Die Schaltstange befindet sich bei diesem Getriebe unten rechts am Differenzial. Dieses wurde bis anfangs 1987 verbaut.
In Deutschland wird dies anscheinend auch als "1.3er ohne Kat" Getriebe bezeichnet, allerdings ist dies etwas irreführend da der Uno z.B in der Schweiz schon früher mit (ungeregeltem) Kat ausgerüstet wurde und in Italien noch länger ohne Kat erhältlich war.
Beim obengeschalteten Getriebe befindet sich die Schaltbetätigung oben links. Dieses Getriebe ist nicht kompatibel.
Die Übersetzung ist erheblich länger. Die Spreizung vom 1.-4. Gang ist nahezu identisch wie die vom 1.-5. Gang eines frühen X1/9 1500 Getriebes.
Sofern der Motor der Serie entspricht, ist der 5. Gang ist dann also nur noch ein Spargang.
Grundsätzlich funktioniert die Übersetzung aber, da der Gangsprung immer noch klein genug ist um den Motor im elastischen Bereich zu halten (3200-6000 beim Vergaser). Auch die bisherige Höchstgeschwindigkeit kann im 4. Gang noch erreicht werden. Das Beschleunigungsvermögen wird sich etwas verschlechtern, da man den Motor nicht mehr so nahe an der Drehzahl halten kann, bei welcher er die maximale Leistung abgiebt. Eventuell sind die Gänge auch nicht so glücklich abgestuft um schaltfaul im Verkehr mitzuschwimmen.
Ich habe im meinem X die selbe Übersetzung wie im Uno Turbo, jedoch noch einen längeren 5. Gang. Allerdings ist mein Vergasereinspritzerfrankensteinmotor deutlich elastischer als die Serienmotoren, wodurch die originale Übersetzung unnötig eng abgestuft war.
Wie sich die Uno Turbo Übersetzung bei einem Serienmotor im X verhält, kann ich leider nicht sagen.
Im ähnlich schweren und mit dem selben Motor wie der Vergaser X ausgestatteten Fiat Regata 1500 85s, scheinen die Ingenieure von Fiat eine sehr ähnliche Übersetzung als akzeptabel befunden zu haben.
Eine Auflistung von möglichen Übersetzungen findest du hier:
viewtopic.php?f=14&t=16248
Hiermit lassen sich die jeweiligen Übersetzungen gut vergleichen:
https://www.blocklayer.com/rpm-gear.aspx
Die Schaltstange befindet sich bei diesem Getriebe unten rechts am Differenzial. Dieses wurde bis anfangs 1987 verbaut.
In Deutschland wird dies anscheinend auch als "1.3er ohne Kat" Getriebe bezeichnet, allerdings ist dies etwas irreführend da der Uno z.B in der Schweiz schon früher mit (ungeregeltem) Kat ausgerüstet wurde und in Italien noch länger ohne Kat erhältlich war.
Beim obengeschalteten Getriebe befindet sich die Schaltbetätigung oben links. Dieses Getriebe ist nicht kompatibel.
Die Übersetzung ist erheblich länger. Die Spreizung vom 1.-4. Gang ist nahezu identisch wie die vom 1.-5. Gang eines frühen X1/9 1500 Getriebes.
Sofern der Motor der Serie entspricht, ist der 5. Gang ist dann also nur noch ein Spargang.
Grundsätzlich funktioniert die Übersetzung aber, da der Gangsprung immer noch klein genug ist um den Motor im elastischen Bereich zu halten (3200-6000 beim Vergaser). Auch die bisherige Höchstgeschwindigkeit kann im 4. Gang noch erreicht werden. Das Beschleunigungsvermögen wird sich etwas verschlechtern, da man den Motor nicht mehr so nahe an der Drehzahl halten kann, bei welcher er die maximale Leistung abgiebt. Eventuell sind die Gänge auch nicht so glücklich abgestuft um schaltfaul im Verkehr mitzuschwimmen.
Ich habe im meinem X die selbe Übersetzung wie im Uno Turbo, jedoch noch einen längeren 5. Gang. Allerdings ist mein Vergasereinspritzerfrankensteinmotor deutlich elastischer als die Serienmotoren, wodurch die originale Übersetzung unnötig eng abgestuft war.
Wie sich die Uno Turbo Übersetzung bei einem Serienmotor im X verhält, kann ich leider nicht sagen.
Im ähnlich schweren und mit dem selben Motor wie der Vergaser X ausgestatteten Fiat Regata 1500 85s, scheinen die Ingenieure von Fiat eine sehr ähnliche Übersetzung als akzeptabel befunden zu haben.
Eine Auflistung von möglichen Übersetzungen findest du hier:
viewtopic.php?f=14&t=16248
Hiermit lassen sich die jeweiligen Übersetzungen gut vergleichen:
https://www.blocklayer.com/rpm-gear.aspx
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn