Hallo miteinander,
also erstmal die gute Nachricht. Ich hab vom Werner Schweikert ein überholtes Getriebe gekauft und eingebaut. Hatte gar nicht mehr gewußt, dass das X - Getriebe sich so gut schalten läßt und vor allem so leise laufen kann.
So, beim Einbau bin ich über was gestolpert.
In den Hauptmerkmalen - ÜBerholungsanweisungen steht unter Kupplung:
"Beim evtl. Auswechseln der Kupplung ist der Wert C zu erzielen" Wert C gemessen von der vorderen Befestigungsschraube des Arbeitszylinders bis zum Hebel liegt bei 95 mm.
Jetzt komm ich mit der Zeichnung nicht ganz klar.
1. wird dieses Maß gemessen bei getretener Kupplung oder eingekuppelt.
Wenn eingekuppelt dann kann dieser Abstand nicht erzielt werden. Was dann.
Das Maß beträgt eingekuppelt ca. 7 cm. Was passiert wenn das Maß auf 8 cm erhöht wird ?
2. Was wird mit diesem Einbauspiel eigentlich bezweckt.
Kann eine evtl. durchrutschende Kupplung damit beeinflußt werden ?
Zur Feder:
Ich weiß, dass häufig gesagt wird, dass diese Feder nicht notwendig ist.
Die Feder ist bei meinem Auto anders eingebaut als auf der Zeichnung.
Auf der Zeichnung ist die Feder vom Hebel richtung Motorblock befestigt.
Bei meinem Auto jedoch vom Hebel zum Arbeitszylinder.
Die Zugrichtung ist also genau umgekehrt. Ich dachte die Feder soll das Ausrücklager immer leicht an den Tellerfedern anlehnen.
Servus
Andreas
Kupplung einstellen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5479
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
das mit der Feder ist wohl Baujahr-abhaengig,
sh die Bilder aus alten und neuen Manual hier:
http://project-x19.de/forum/viewtopic.php?t=685
sh die Bilder aus alten und neuen Manual hier:
http://project-x19.de/forum/viewtopic.php?t=685
Zuletzt geändert von Holgi am 17. Mär 2007, 20:26, insgesamt 2-mal geändert.
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
nur wenig schlauer
Hallo Holgi,
danke, daran konnte ich mich auch noch dunkel erinnern. Nur die Frage ist nicht beantwortet nach dem Einstellen des Spiels, bzw. ob da überhaupt was eingestellt werden muß.
Servus
Andreas
danke, daran konnte ich mich auch noch dunkel erinnern. Nur die Frage ist nicht beantwortet nach dem Einstellen des Spiels, bzw. ob da überhaupt was eingestellt werden muß.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Five speed Kupplung
Hallo Andy,
den Wert C mit 95 mm sollte einigermaßen eingehalten werden.
Ich denke das dieser Wert eigentlich vom Hub des Zylinders Abhängig ist.
Dieser Wert ist bei ausgekuppeltem Zustand, also bei betätigter Kupplung.
Die Feder darf minimal zum Motorblock hin im eingekuppelten Zustand (Ruhe) vorgespannt sein, sonst wird das Ausrücklager zu sehr beansprucht (Mahlgeräusche)
Wert A ca. 20 mm ist der Weg der Kupplung, muß geprüft werden.
Wichtig: Der Kolben im Nehmer-Zylinder sollte leichtgängig sein, damit die Kupplung sauber trennt bzw. nicht schleift.
Auch die hydr. Anlage muß einwandfrei entlüftet sein.
Der Pedalanschlag am Kupplungspedal muß geprüft u. evt korigiert (Einstellschraube) werden. Dabei darf der Mitnehmerbolzen zum Geberzylinder nur ein wenig anliegen.
Die vordere Rückholfeder am Pedal hindert stark das Pedal beim einkuppeln, die Feder mit Bügel ist eigentlich bedeutungslos und sollte entfernt werden. Das Gefühl für das Einkuppeln ist wesentlich besser.
den Wert C mit 95 mm sollte einigermaßen eingehalten werden.
Ich denke das dieser Wert eigentlich vom Hub des Zylinders Abhängig ist.
Dieser Wert ist bei ausgekuppeltem Zustand, also bei betätigter Kupplung.
Die Feder darf minimal zum Motorblock hin im eingekuppelten Zustand (Ruhe) vorgespannt sein, sonst wird das Ausrücklager zu sehr beansprucht (Mahlgeräusche)
Wert A ca. 20 mm ist der Weg der Kupplung, muß geprüft werden.
Wichtig: Der Kolben im Nehmer-Zylinder sollte leichtgängig sein, damit die Kupplung sauber trennt bzw. nicht schleift.
Auch die hydr. Anlage muß einwandfrei entlüftet sein.
Der Pedalanschlag am Kupplungspedal muß geprüft u. evt korigiert (Einstellschraube) werden. Dabei darf der Mitnehmerbolzen zum Geberzylinder nur ein wenig anliegen.
Die vordere Rückholfeder am Pedal hindert stark das Pedal beim einkuppeln, die Feder mit Bügel ist eigentlich bedeutungslos und sollte entfernt werden. Das Gefühl für das Einkuppeln ist wesentlich besser.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nachgemessen
Hallo Peter,
hab nochmal nachgemessen.
Abstand erste Schraube bis Hebel eingekuppelt ca. 7 cm ausgekuppelt ca. 9 cm. Schlecht zu messen, Es sind immer Schläuche und der Ausgleichsbehälter im Weg. Passt also etwa zu 9.5 cm lt. Wartungshinweis.
Bei mir geht die Feder vom Arbeitszyl. zum Hebel, d.h. also dass das Ausrücklager immer von der Kupplungsscheibe weggezogen wird. Dazu passt auch das Verschleißbild an der ausgebauten Kupplung, nämlich keine Einlaufspuren an den Tellerfedern. Im Vergleich dazu hatte mein Citroen als vor 3 Jahren die Kupplung gewechselt wurde die Tellerfeder halb durchgescheuert.
Ich hab mal alles nachgeprüft was so an Schrauben etc. noch da hinten ist und dabei festgestellt, dass eine Krümmerschraube nicht ganz fest zugedreht war. Kann sein, dass der Geruch von dem ich Dir erzählt habe ( für die Andern: bei hoher Drehzahl ein verbrannter Geruch, wie wenn die Kupplung schleift, u. d. nach dem Einbau einer neuen. Nach dem Anhalten im Motorraum aber kaum was zu riechen und die Kupplung besteht den Test: 5. Gang 2000 Touren Vollgas, Kupplung treten / Drehzahl schnellt hoch, Kupplung schnalzen lassen, Drehzahl fällt wieder schlagartig, wenn Kupplung schleift dann geht der Drehzahlabfall langsam vor sich. sollte man aber nicht allzuoft machen, sonst isse kaputt )
Könnte also sein, dass der Gestank von der durchpfeifenden Dichtung und der Gleitpaste auf den Stehbolzen vom Krümmer kommt.
Bin jetzt noch zu keiner Probefahrt gekommen weils die meiste Zeit gießt und bei geschl. Dach riech ichs eh nicht so schnell.
(Könnte höchstens mal austesten ob die Scheibenwischer nach Deiner Rep. jetzt auch im Ernstfall schneller laufen)
Servus
hab nochmal nachgemessen.
Abstand erste Schraube bis Hebel eingekuppelt ca. 7 cm ausgekuppelt ca. 9 cm. Schlecht zu messen, Es sind immer Schläuche und der Ausgleichsbehälter im Weg. Passt also etwa zu 9.5 cm lt. Wartungshinweis.
Bei mir geht die Feder vom Arbeitszyl. zum Hebel, d.h. also dass das Ausrücklager immer von der Kupplungsscheibe weggezogen wird. Dazu passt auch das Verschleißbild an der ausgebauten Kupplung, nämlich keine Einlaufspuren an den Tellerfedern. Im Vergleich dazu hatte mein Citroen als vor 3 Jahren die Kupplung gewechselt wurde die Tellerfeder halb durchgescheuert.
Ich hab mal alles nachgeprüft was so an Schrauben etc. noch da hinten ist und dabei festgestellt, dass eine Krümmerschraube nicht ganz fest zugedreht war. Kann sein, dass der Geruch von dem ich Dir erzählt habe ( für die Andern: bei hoher Drehzahl ein verbrannter Geruch, wie wenn die Kupplung schleift, u. d. nach dem Einbau einer neuen. Nach dem Anhalten im Motorraum aber kaum was zu riechen und die Kupplung besteht den Test: 5. Gang 2000 Touren Vollgas, Kupplung treten / Drehzahl schnellt hoch, Kupplung schnalzen lassen, Drehzahl fällt wieder schlagartig, wenn Kupplung schleift dann geht der Drehzahlabfall langsam vor sich. sollte man aber nicht allzuoft machen, sonst isse kaputt )
Könnte also sein, dass der Gestank von der durchpfeifenden Dichtung und der Gleitpaste auf den Stehbolzen vom Krümmer kommt.
Bin jetzt noch zu keiner Probefahrt gekommen weils die meiste Zeit gießt und bei geschl. Dach riech ichs eh nicht so schnell.
(Könnte höchstens mal austesten ob die Scheibenwischer nach Deiner Rep. jetzt auch im Ernstfall schneller laufen)
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH